Anton Tantner - Ankündigungen - Archiv
|
|
Wiener Adressen, 4.5.2022 Von Hausnummern und Straßenschildern
Mi, 4.5.2022, 18:30
Bezirksmuseum Leopoldstadt
Karmelitergasse 9
1020 Wien
Eintritt frei
Klein und unscheinbar hat sie sich an die Häuser festgemacht: Die Hausnummer. Sie scheint keine Geschichte zu haben, so selbstverständlich, so alltäglich ist sie für uns geworden; dabei wurde sie 1770 nicht etwa eingeführt, um den in der Stadt lebenden Menschen oder Fremden die Orientierung zu ermöglichen, sondern um die Rekrutierung zu erleichtern. Später noch wurden die Straßennamen an die Häuser geschrieben, die uns geläufigen "Orientierungsnummern" gibt es seit 1862. Der Vortrag behandelt die verschlungene Geschichte der Wiener Hausnummern und Straßenschilder, geht dabei auch auf die Situation in der Leopoldstadt ein und verlockt dazu, die Stadt mit anderen Augen zu sehen.
Weitere Infos unter: https://www.bezirksmuseum.at/de/bezirksmuseum_2/veranstaltungen/
|
|
|
Online-Flanerie: Stadtwildnis, Rittergau und alte Schanzen, 31.3.2022 Streifzüge rund um Wien
Do, 31.3.2022, 19:00
Veranstaltet vom Labor Alltagskultur
Teilnahme frei, Spende an das Labor Alltagskultur (ZVR 504142262) erbeten:
IBAN AT80 2011 1838 7066 1500
Zu Fuß und mit dem Rad erkundet der Historiker Anton Tantner Wien und seine Umgebung und führt in die faszinierende Welt der Kuruzzen und Hermaphroditen, der Schanzen und Ritterturniere. Der Vortrag ermöglicht es, die Ergebnisse dieser Streifzüge bequem von zu Hause aus zu erleben, ganz gleich, ob diese zum Haus der Laune in Laxenburg, zum Silomuseum in Waidhofen an der Thaya (Blutwurstfüller inklusive!) oder zur jüdischen Hausnummer in Třebíč führen.
Online über Zoom
Siehe auch: https://labor-alltagskultur.at/stadtwildnis-rittergau-und-alte-schanzen-streifzuege-rund-um-wien/
|
|
|
Der Linienwall, 29.3.2022 Kontrolle und Protest an der Außengrenze Wiens
Vortrag an der VHS Simmering
Gottschalkgasse 10, 1110 Wien
Di, 29.3.2022, 17:30
Eintritt 6 Euro
Dort, wo sich heute die Blechlawine am Gürtel rund um die Innenstadtbezirke wälzt, befand sich fast 200 Jahre lang eine verhasste Grenzanlage, die vom Erdberger Mais bis zur Spittelau reichte: Der Linienwall diente gleichermaßen militärischen Zwecken, der Steuereinhebung und der Seuchenabwehr.
Anmeldung unter: https://www.vhs.at/de/k/281591401
|
|
|
Wiener Nummern, 22.3.2022
Über den Furor der Zahlen zur Zeit der "Ersten Wiener Moderne"
Vortrag an der VHS Simmering
Gottschalkgasse 10, 1110 Wien
Di, 22.3.2022, 17:30
Eintritt 6 Euro
Vor einem Vierteljahrtausend wurden in Wien erstmals Hausnummern angebracht - doch nicht nur Häuser wurden mit Zahlen bedacht: Es war geradezu ein Furor der Nummern, der die kaiserlichen Gemälde, Fiaker, die Regimenter, Polizisten, Laternenanzünder und selbst die Betten des Allgemeinen Krankenhauses erfasste.
Anmeldung unter: https://www.vhs.at/de/k/281591389
|
|
|
Vom Lido der Arbeitslosen zum Investorentraum, 17.3.2022
Der Donaukanal 1700-2021
Vortrag an der VHS Wiener Urania
Uraniastraße 1, 1010 Wien
Do, 17.3.2022, 19:30
Eintritt 6 Euro
Anmeldung unter: https://www.vhs.at/de/k/287590115
|
|
|
Online-Flanerie: Der Linienwall, 3.3.2022 Kontrolle und Protest an der Außengrenze Wiens
Do, 3.3.2022, 19:00
Veranstaltet vom Labor Alltagskultur
Teilnahme frei, Spende an das Labor Alltagskultur (ZVR 504142262) erbeten:
IBAN AT80 2011 1838 7066 1500
Dort, wo sich heute die Blechlawine am Gürtel rund um die Innenstadtbezirke wälzt, befand sich fast 200 Jahre lang eine verhasste Grenzanlage, die vom Erdberger Mais bis zur Spittelau reichte: Der Linienwall diente gleichermaßen militärischen Zwecken, der Steuereinhebung und der Seuchenabwehr.
Online über Zoom
Siehe auch: https://labor-alltagskultur.at/der-linienwall-kontrolle-und-protest-an-der-aussengrenze-wiens/
|
|
|
Online-Flanerie: Das Sandland an der March, 20.1.2022
Do, 20.1.2022, 19:00
Veranstaltet vom Labor Alltagskultur
Teilnahme frei, Spende an das Labor Alltagskultur (ZVR 504142262) erbeten:
IBAN AT80 2011 1838 7066 1500
Die von Anton Tantner angeleitete Online-Exkursion führt in die Ebene dies- und jenseits der March, ein Land voller verborgener Schönheit, die sich für manche nur auf den zweiten Blick erschließt. Wir starten auf der Trasse des angeblich ersten österreichischen Radfahrwegs, 1899 eröffnet, besuchen Sanddünen und Trockenrasen, lernen Raubritter und verstoßene Täufer_innen kennen, blicken vom nahe Bratislava gelegenen "Sandberg" auf das Marchfeld, bereisen die slowakische Záhorie und treffen auf die Überreste von Grenzanlagen sowie auf eine von Gagarin-Begeisterung Zeugnis ablegende Ministernwarte.
Online über Zoom
Siehe auch: https://labor-alltagskultur.at/das-sandland-an-der-march/
|
|
|
Der Linienwall, 14.1.2022 Kontrolle und Protest an der Außengrenze Wiens
Vortrag, veranstaltet vom Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus
Rosinagasse 4, 1150 Wien
Fr, 14.1.2022, 17:30
Eintritt frei, Spende erbeten
Dort, wo sich heute die Blechlawine am Gürtel rund um die Innenstadtbezirke wälzt, befand sich fast 200 Jahre lang eine verhasste Grenzanlage, die vom Erdberger Mais bis zur Spittelau reichte: Der Linienwall diente gleichermaßen militärischen Zwecken, der Steuereinhebung und der Seuchenabwehr.
Weitere Infos und Anmeldung unter: https://doo.net/veranstaltung/82674/buchung
|
|
|
Online-Flanerie: Historische Streifzüge ins abseitige Wien, 9.12.2021
Do, 9.12.2021, 19:00
Veranstaltet vom Labor Alltagskultur
Teilnahme frei, Spende an das Labor Alltagskultur (ZVR 504142262) erbeten:
IBAN AT80 2011 1838 7066 1500
Die von Anton Tantner angeleitete Online-Flanerie beginnt zwar im Zentrum der einstigen "Haupt- und Residenzstadt", führt aber in eine fremd anmutende Metropole, die sich um meteorologische Maschinen streitet, Ziffern- sowie Lektürekabinette kennt und die von gestrengen Maskenkommissären und windigen Barometermachern bevölkert ist. Wir kommen an den Sterbeorten der Redakteure blutrünstiger Krawallblätter vorbei, besuchen Zuchthäuser sowie die Zeugnisse todbringender Explosionen.
Online über Zoom
Mehr Infos unter: https://labor-alltagskultur.at/historische-streifzuege-ins-abseitige-wien/
|
|
|
Vom Lido der Arbeitslosen zum Investorentraum, 19.11.2021
Der Donaukanal 1700-2021
Vortrag an der VHS Simmering
Gottschalkgasse 10, 1110 Wien
Achtung: neuer Termin!: Fr, 19.11.2021, 17:30
Eintritt 6 Euro
Anmeldung unter: https://www.vhs.at/de/k/281564837
|
|
|
Online-Flanerie: 250 Jahre Hausnummern in Wien, 28.10.2021 Eine digitale Flanerie durch die Innenstadt
Do, 28.10.2021, 19:00
Veranstaltet vom Labor Alltagskultur
Teilnahme frei, Spende an das Labor Alltagskultur (ZVR 504142262) erbeten:
IBAN AT80 2011 1838 7066 1500
Online über Zoom
Mehr Infos unter: https://labor-alltagskultur.at/250-jahre-hausnummern-in-wien/
|
|
|
Der Donaukanal 1700-2021, 6.9.2021
Vom Lido der Arbeitslosen zum Investorentraum
Walk and Talk organisiert von der VHS Wiener Urania
Treffpunkt wird nach Anmeldung bekanntgegeben
Mo, 6.9.2021, 18:00
Eintritt 6 Euro
Anmeldung unter: https://www.vhs.at/de/k/287564316
|
|
|
Lesung beim "Linken Wort" am Volksstimmefest, 5.9.2021
Texte gelesen von: Erhan Altan, Simon Loidl, Barbi Markovic, Florian Neuner, Silvia Pistotnig, Eva Schörkhuber, Anton Tantner, Jana Volkmann
Volksstimmefest, Jesuitenwiese, Wien Prater, Sigi Maron Bühne
So, 5.9.2021, 15:15
Weitere Informationen unter: https://www.volksstimmefest.at/vsf-2021/
|
|
|
Warden, Raubritter & rote Bergsteiger, 1.8.2021
Von der Lobau bis in den Kaukasus
Lesung von Barbara Eder, Georg Fingerlos und Anton Tantner
Open-Air-Lesung präsentiert von der Freien Akademie Meidling
Labor Alltagskultur
Kolonieweg 48, 1120 Wien (U6 Tscherttegasse)
So, 1.8.2021, 17:00
Eintritt frei
Anmeldung unter fuchs@kinoki.at oder 0650 510 92 78 erbeten, weitere Infos unter: https://fb.me/e/4CrmPK11k
|
|
|
Der Donaukanal 1700-2021, 12.7.2021
Vom Lido der Arbeitslosen zum Investorentraum
Walk and Talk organisiert von der VHS Wiener Urania
Treffpunkt wird nach Anmeldung bekanntgegeben
Mo, 12.7.2021, 18:00
Eintritt 6 Euro
Anmeldung unter: https://www.vhs.at/de/k/287564301
|
|
|
Der letzte Ausläufer des Linienwalls: Donauprallhang und Stadtwildnis, 25.6.2021
Stadtflanerie organisiert von der VHS Landstraße
Treffpunkt wird nach Anmeldung bekanntgegeben
Fr, 25.6.2021, 17:00-20:00
Eintritt 12 Euro
Anmeldung unter: https://www.vhs.at/de/k/273553473
|
|
|
Historische Streifzüge ins abseitige Wien, 15.6.2021
Vortrag/Webinar an der VHS Simmering
Gottschalkgasse 10, 1110 Wien
Di, 15.6.2021, 17:30
Eintritt 6 Euro
Anmeldung unter: https://www.vhs.at/de/k/281554239
|
|
|
Der Wiener Barometermacher, 15.4.2021 Vom Suchen und Finden im Alten Wien
Webinar über die VHS Simmering
Do, 15.4.2021, 17:30
Eintritt 6 Euro
Anmeldung unter: https://www.vhs.at/de/k/281521916
|
|
|
Von schwarzen Kabinetten & menschlichen Medien, 15.3.2021 Über die Anfänge der Kontrollgesellschaft in der Neuzeit
Vortrag/Webinar an der VHS Simmering
Gottschalkgasse 10, 1110 Wien
Mo, 15.3.2021, 17:30
Eintritt 6 Euro
Anmeldung unter: https://www.vhs.at/de/k/281521915
|
|
|
Wien zur Zeit Maria Theresias, 15.10.2020
Vortrag an der VHS Simmering
Gottschalkgasse 10, 1110 Wien
Do, 15.10.2020, 17:30
Eintritt 6 Euro
Anmeldung unter: https://www.vhs.at/de/k/281521914
|
|