Von mir betreute Abschlussarbeiten

Auswahl

Masterarbeiten 2022
Masterarbeiten 2021
  • Ahm Robert: GIS-basierte Standort- und Potenzialanalyse zur Planungsoptimierung für den weiteren Ausbau der öffentlichen E-Ladeinfrastruktur der Stadt-Wien. xvii+141 Seiten, 78 Abb, 14 Tab
  • Czerniak Bernadette: Infographic-Style-Maps Geovisualisierung im Spannungsfeld zwischen Kartografie und Grafikdesign. Eine Untersuchung des Darstellungskontinuums Karte – Infografik. ix+174 Seiten, 47 Abb, 14 Tab, 40 S. Anhang
  • Eder Sebastian: Web-based 3D visualisation of 3D air temperature data in a 3D city model – Evaluation of different visualisation approaches. xvi+83 Seiten, 65 Abb, 17 Tab, 5 S. Anhang
  • Fassler Florian: Evaluation von GIS- vs. CAD-Systemen hinsichtlich deren Eignung für 3D Geländeanalysen – Veranschaulicht am Beispiel einer Windparkplanung. xiv+117 Seiten, 78 Abb, 26 Tab
  • Feichtinger Pino Philipp: Mobile Network Prediction Analysis — Eine räumliche Methode zur verbesserten Darstellung der Netzabdeckung durch DriveTest kalibrierte HCM Daten mit Hilfe der ArcGIS Erweiterung – Cellular Experts. 185 Seiten, 157 Abb, 12 Tab
  • Gerdenitsch Michael: Anforderungen an ein GIS-Tool zur Berechnung einer netzwerkbasierten Verkehrsemissionssteuer. xi+110 Seiten, 71 Abb, 9 Tab
  • Glatz Charlotte: Glacier evolution in the Austrian Alps – Application of automated GIS computations. 136 Seiten, 72 Abb, 12 Tab, 12 S. Anhang
  • Graß Nadine: Anwendung von sphärischer Photogrammetrie in der digitalen Bauwerksprüfung. x+107 Seiten, 65 Abb, 8 Tab
  • Grindl Christopher: GIS-basierte, multikriterielle Eignungssanalyse für autarken Wohnraum in Österreich. ix+106 Seiten, 61 Abb, 19 Tab, 26 S. Anhang
  • Kaufmann Thomas: Entwicklung eines neuen Erscheinungsbildes für 3D- Stadtmodelle am Beispiel der Stadt Wien. v+ 167 Seiten, 134 Abb, 5 Tab
  • Knötig Teresa Ariane: Virtuelle Globen im GW-Unterricht: Anwendungsmöglichkeiten, didaktisches Potenzial und Einsatz im GW-Unterricht in Österreich. 190 Seiten, 89 Abb, 15 Tab
  • Novak André: Verortung geschichtswissenschaftlicher Quellen mittels Geoparsing. x+103 Seiten, 22 Abb, 12 Tab, 24 S.
  • Plautz Lukas: Mehrwert von 3D-Stadtmodellen im österreichischen Kommunalmanagement. xi+112 Seiten, 57 Abb, 5 Tab, 53 Seiten Anhang
  • Rauh Christian: Geovisualisierung von Partikelsysteme auf Basis von Vektorfeldern am sphärischen Display veranschaulicht am Beispiel der globalen Windverhältnisse. vi+116 Seiten, 60 Abb, 1 Tab, 19 S. Anhang
  • Ritzberger Bastian: Automatisierte Detektion von Böschungen, Dämmen und Gräben mit Airborne Laserscanning Daten. xvi+135 Seiten, 70 Abb, 5 Tab
  • Rönisch Marcel: Usability von Augmented Reality bei der Indoor-Navigation Ein Vergleich zwischen einer Augmented Reality-Applikation und einer analogen Karte. 104 + xii Seiten, 36 Abb, 6 Tab
  • Stowasser Hannah: Erstellung eines Kulturgutkatasters auf Grundlage der österreichischen Denkmallisten anhand von Methoden der Informationsextraktion und des multiattributiven Matchings. viii+119 Seiten, 36 Abb, 13 Tab
  • Weinberger Tobias: Das Potential der Geoinformation in BIM-Projekten am Beispiel einer digitalen Bauwerksprüfung. xvi+137 Seiten, 75 Abb, 4 Tab
  • Wirth Sebastian: Prozessautomatisierung zum Aufbau einer dreidimensionalen Luftraumstruktur angepasst an die Luftraumdaten der Austro Control, Österreichische Gesellschaft für Zivilluftfahrt mbH. viii+84 Seiten, 57 Abb, 8 Tab
Masterarbeiten 2020
  • Adelpoller Erich: Probleme der Lagegenauigkeit bei der Standortbestimmung mittels Smartphone und mögliche Lösungsansätze. 129 Seiten, 77 Abb, 35 Tab

  • Angerer Fabian: Die Integration von (Echtzeit-)Video Analytics Daten in Geoinformationssysteme xxv +144 Seiten, 73 Abb, 18 Tab

  • Arjmandianbagha Kourosh: Eine Einsatzmöglichkeit der Blockchain-Technologie im Grundstückskataster. x+112 Seiten, 42 Abb., 3 Tab.
  • Asen Syama: Comparative application of two microclimate simulation tools to analyze the interaction between climate and urban structure.
  • Brand Stefan: Performance Evaluation of Sentinel-2 Earth Observation Data Cube Generation in the Context of the EU Common Agricultural Policy. xv+89 Seiten, 42 Abb, 12 Tab
  • Falkensteiner Johanna: Parameters for last-mile navigation. Investigation of parking choice behaviour. 118 Seiten, 49 Abb., 16 Tab., 10 S. Anhang

  • Gerl Johannes: Die Eignung von ZY-3 Satellitendaten vs. Sentinel-2 Daten zu Schädlingsdetektion am Beispiel Borkenkäferbefall im Waldviertel. xii+132 Seiten, 46 Abb., 48 Tab
  • Kogler Oliver: Analyse und Evaluierung des Potenzials von Open Source Daten im österreichischen Hochwasserrisikomanagement. 105+xlvi Seiten, 46 Abb., 7 Tab
  • Koubek Magdalena: Methods of Quality Assurance for Crowdsourced Geodata. xvi+83 Seiten, 59 Abb., 22 Tab
  • Nachtigal Christof: Analyse von Twitter Daten zur Erfassung raumzeitlicher Aktivitätsmuster in Städten. xii+116, 50 Abb, 3 Tab
  • Pekarek Felix: Landcover-Klassifikation von hochaufgelösten Orthofotos mithilfe von Convolutional Neural Networks und TensorFlow. 166 Seiten, 38 Abb., 11 Tab
  • Pflegpeter Armin: Navigationsbasierter Erwerb räumlichen Wissens mit Karten – Ein Vergleich zwischen analogen Karten und digitalen Navigationsanwendungen auf Tabletcomputern. vii+134 Seiten, 23 Abb., 5 Tab
  • Rainer Katharina: Crowdsourcing in der Geoinformation mit mobilen Endgeräten – Anforderungen, Möglichkeiten und Limitierungen an die Benutzerführung raumbezogener Dienste für mobile Devices. 107+ xxv Seiten, 57 Abb., 18 Tab
  • Rehberger Oliver: Anwendung verfügbarer Methoden zur Erkennung von mobilen Objekten und deren Eigenschaften aus single-pass Satellitendaten. 98 Seiten, 31 Abb., 19 Tab., 9 S. Anhang
  • Schafellner Veronika: GIS-gestützte Verarbeitung von Echtzeitwetterdaten im Bahnbetrieb. xiv+150, 89 Abb, 6 Tab
  • Vid Marsela: Die Modellierung von Gefährdungen und Auswirkungen auf die Transalpine Ölleitung in Österreich ausgehend von Erdbeben und gravitativen Massenbewegungen mit Hilfe Geographischer Informationssysteme. xi+110 Seiten, 51 Abb., 5 Tab
  • Weber Michael: Anforderungen an Geodaten für barrierefreie Navigation im öffentlichen Raum. ix+153 Seiten, 78 Abb., 37 Tab