Andreas Beinsteiner

philosophy / media studies / computer science

e-mail: andreas(dot)beinsteiner (at) univie(dot)ac(dot)at

- philosophy of media and technology
- (post-)phenomenology and (post-)hermeneutics
- language after the affective/material turn
- social and political theory


i am not represented on academic social networking sites - please feel free to contact me via email if you have questions concerning my texts



"Kontrollgesellschaft und rationale Diskriminierung: Zur digitalen Transformation des Totalitarismus", pp. 131-148 in Helmwart Hierdeis (Ed.) Mechanismen der Unterwerfung. Perspektiven auf den Autoritarismus. Kröning: Asanger 2023.

Für eine Phänomenologie digitaler Operativität. Zur Transformation unseres Wirklichkeitsverhältnisses im Zuge der Digitalisierung, pp. 431-453 in Inga Römer and Georg Stenger (Eds.): Faktum, Faktizität, Wirklichkeit: Phänomenologische Perspektiven. Beiheft 5 of Phänomenologische Forschungen, 2023.

Ökologische Krisen und Ökologien der Kritik. (Edited volume, together with Nina Grünberger, Theo Hug, and Suzanne Kapelari) Innsbruck: innsbruck university press 2023.

Big Other und die Automatisierung der symbolischen Ordnung, pp. 26-36 in Sebastian Berg, Ann-Kathrin Koster, Felix Maschewski, Tobias Matzner, and Anna-Verena Nosthoff (Eds.): Algorithmen der Alterität - Alterität der Algorithmen. Special issue of BEHEMOTH. A Journal on Civilisation 15(2), 2022.

"Jenseits von affordance und Transzendentalismus: zur Vermittlung zwischen Artefakten und Praktiken nach Heidegger", pp. 53-70 in Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski und Alfred Nordmann (Eds.): Jahrbuch Technikphilosophie 8: Kunst und Werk. Baden-Baden 2022: Nomos.

"Das Handeln der Dinge und die Vorgängigkeit der Zugänglichkeit: Überlegungen zur Differenz von Bewirken und Entbergen im Anschluss an Arendt, Heidegger und Latour", pp. 11-38 in Christian Dries/Takemitsu Morikawa (Eds.): Unterwegs zu einem postpoietischen Paradigma in der Sozialttheorie (sociologia internationalis Vol. 57 Nr. 1-2), 2019[2022].

"Die Digitalisierung als selbstfahrendes Auto: Warum Ethik beim Grundsätzlichen ansetzen muss", pp. 173-192 in Helmwart Hierdeis (Ed.) Digitalisierung und Gemeinwohl. Perspektiven auf eine Revolution. Kröning: Asanger 2021.

Heideggers Philosophie der Medialität. Frankfurt am Main: Klostermann 2021.

"Conviviality, the Internet, and AI. Ivan Illich, Bernard Stiegler, and the Question Concerning Information-technological Self-limitation", in Anne Ganzert, Beate Ochsner and Robert Stock (Eds.): Media Practices Commoning (special section of Open Cultural Studies Vol. 4 Nr. 1), 2020.

"Kommunikationsmittel oder Medium der Zugänglichkeit des Seienden? Überlegungen zu Sprache und Mit-Teilung", pp. 53-76 in Chiara Pasqualin und Maria Agustina Sforza (Eds.) Das Vorprädikative. Perspektiven im Ausgang von Heidegger. Freiburg im Breisgau: Alber 2020.

"Wahrnehmung" (together with Diego D'Angelo), pp. 543-550 in Martina Heßler and Kevin Liggieri (Eds.) Technikanthropologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos 2020.

"Martin Heidegger", pp. 152-161 in Martina Heßler and Kevin Liggieri (Eds.) Technikanthropologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos 2020.

Augmentierte und virtuelle Wirklichkeiten. (Edited volume, together with Lisa Blasch, Theo Hug, Petra Missomelius and Michaela Rizzolli.) Innsbruck: innsbruck university press 2020.

Digitale Durchdringung der Lebenswelt und posthegemoniale Macht, S. 89-96 in Andreas Beinsteiner, Lisa Blasch, Theo Hug, Petra Missomelius and Michaela Rizzolli (Eds.): Augmentierte und virtuelle Wirklichkeiten. Innsbruck: innsbruck university press 2020.

"Ödipus im Digitalen: Psychoanalytische Perspektiven auf Subjektivierung im technologischen Wandel", in "Medienimpulse" Vol. 57, Nr. 4, 2019.

"Ist der Posthumanismus ein Humanismus?", pp. 203-213 in Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie 2019: Praxis und Medialität.

"Cyborg agency: The technological self-production of the (post-)human and the anti-hermeneutic trajectory", pp. 113-133 in Christopher John Müller, David Mellor (Eds.): Utopia Inverted: Günther Anders, Technology and the Social. Thesis Eleven, Vol. 153, Nr. 1, 2019.

"Matrize und Gerede: Potentiale der Kritik medialer Öffentlichkeit bei Anders und Heidegger im Spannungsfeld von Postfundamentalismus und neuem Realismus", pp. 40-55 in Christian Dries (Ed.): Günther Anders aktuell. Behemoth Vol. 11, Nr. 1, 2018.

"The 'As' and the Open: On the Methodological Relevance of Heidegger's Anthropocentrism", pp. 41-56 in Cristian Ciocan and Mădălina Diaconu (Eds.): Studia Phaenomenologica XVII: Phenomenology of Animality. Bucharest: Zeta Books 2017.

"Sein als Medialität", pp. 191-206 in Gerhard Thonhauser (Ed.): Perspektiven mit Heidegger. Zugänge – Pfade – Anknüpfungen. Freiburg im Breisgau: Alber 2017.

"Unobtrusive Governance: Heidegger and Foucault on the Sources of Social Normativity", pp. 79-97 in Hans-Bernhard Schmid and Gerhard Thonhauser (Eds.): From Conventionalism to Social Authenticity. Heidegger's Anyone and Contemporary Social Theory. Cham: Springer 2017.

"Primordiality and the Pragmata. A Critical Assessment of Rorty’s Challenge to Heideggerian Nostalgia", pp. 53-69 in Ondřej Švec and Jacub Čapek (Eds.): Pragmatic Perspectives on Phenomenology. London/New York: Routledge 2017.

"Die technische Selbstgestaltung des Menschen. Zur Unabdingbarkeit einer hermeneutischen Perspektive", pp. 515-525 in Andreas Oberprantacher and Anne Siegetsleitner (Eds.): Mensch sein - Fundament, Imperativ oder Floskel? (Beiträge zum 10. internationalen Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie). Innsbruck: innsbruck university press 2017.

"Ontoludologie: Zum medial-agonalen Charakter von Phänomenalität nach Heidegger", pp. 137-154 in Astrid Deuber-Mankowsky and Reinhold Görling (Eds.): Denkweisen des Spiels. Medienphilosophische Annäherungen. Wien: Turia + Kant 2017.

Körperphantasien: Technisierung - Optimierung - Transhumanismus. (Edited volume, together with Tanja Kohn.) Innsbruck: innsbruck university press 2016.

"Vorwort" (together with Tanja Kohn), pp. 7-15 in Andreas Beinsteiner and Tanja Kohn (Eds.) Körperphantasien: Technisierung - Optimierung - Transhumanismus. Innsbruck: innsbruck university press 2016.

"Mimesis oder Metaphysik? Girards Heidegger-Rezeption im Kontext von Im Angesicht der Apokalypse" (together with Gianluca Crepaldi), pp. 157-181 in Wilhelm Guggenberger and Wolfgang Palaver (Eds.): Eskalation zum Äußersten? Girards Clausewitz interdisziplinär kommentiert. Baden-Baden: Nomos 2015.

"Heideggers Anthropozentrismus: Methodologische Überlegungen", pp. 141-156 in Reingard Spannring, Reinhard Heuberger, Gabriela Kompatscher, Andreas Oberprantacher, Karin Schachinger, Alejandro Boucabeille (Eds.) Tiere - Texte - Transformationen. Bielefeld: transcript 2015.

"Terror der Transparenz? Zu den informationskritischen Ansätzen von Byung-Chul Han und Tiqqun", pp. 131-149 in Heike Ortner, Daniel Pfurtscheller, Michaela Rizzolli, Andreas Wiesinger (Eds.) Datenflut und Informationskanäle. Innsbruck: innsbruck university press 2014.

"Hot/Cool vs. Technological/Symbolic: McLuhan and Kittler", pp. 21-29 in Carmen Birkle, Angela Krewani and Martin Kuester (Eds.) McLuhan's Global Village Today: Transatlantic Perspectives. London: Pickering and Chatto 2014.

Participation in the collectively produced text "Wie ist die Medienwissenschaft der Zukunft und der Utopie?", pp. 10-27 in Zeitschrift für Medienwissenschaft 10 (2014).

"Immaterialität oder Hypermaterialität? Hermeneutisch-phänomenologische Überlegungen zur Entmaterialisierungshypothese", pp. 25-36 in Valentin Dander, Veronika Gründhammer, Heike Ortner, Daniel Pfurtscheller, Michaela Rizzolli (Eds.) Medienräume. Materialität und Regionalität. Innsbruck: innsbruck university press 2013.

"McLuhan and Heidegger: Similarities and Differences", pp. 49-56 in Yoni Van Den Eede et al. (Eds.) McLuhan's Philosophy of Media - Centennial Conference. Brussels: KVAB 2012.

Grenzenlose Enthüllungen? Medien zwischen Öffnung und Schließung. (Edited volume, together with Uta Rußmann, Heike Ortner and Theo Hug.) Innsbruck, innsbruck university press 2012.

"Zur Einführung" (together with Uta Rußmann, Heike Ortner and Theo Hug), pp. 7-15 in Uta Rußmann, Andreas Beinsteiner, Heike Ortner and Theo Hug(Eds.) Grenzenlose Enthüllungen? Medien zwischen Öffnung und Schließung. Innsbruck: innsbruck university press 2012.

"Filter Bubble and Enframing: On the Self-Affirming Dynamics of Technologies" in Alexandre Monnin, Harry Halpin & Leslie Carr (Eds.) PhiloWeb 2012: "Web and Philosophy, Why and What For?" CEUR Workshop Proceedings Vol-859, 2012.


Summer term 2023 Ästhetik(en) des Spiels, Institut für Philosophie, Leopold-Franzens-Universität (LFU)

Künstliche Intelligenz und Gesellschaft, Institut für Medien, Gesellschaft und Kommunikation, LFU Innsbruck

Winter term 2022/23 Nachhaltige Digitalisierung? Von ökologischen Krisen und Ökologien der Kritik, Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien

Summer term 2022 Wie entstehen Verhaltensdaten? Zur Epistemologie digital(isiert)er Sozialität, Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien

Medien- und Kommunikationstheorien, Institut für Medien, Gesellschaft und Kommunikation, LFU Innsbruck

Inhaltliche Vertiefung und wissenschaftliche Reflexion, Hochschullehrgang "Ethik", Pädagogische Hochschule Tirol

Winter term 2021/22 Medienkommunikation und Demokratie, Institut für Medien, Gesellschaft und Kommunikation, LFU Innsbruck

Medialität und Praxis, Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien

Ethische Herausforderungen digitaler Lebenswelten, Hochschullehrgang "Ethik", Pädagogische Hochschule Tirol

Grundlagen der Technik- und Medienphilosophie, Hochschullehrgang "Ethik", Pädagogische Hochschule Tirol

Summer term 2021 Medien- und Technikphilosophie: eine Einführung, Institut für Philosophie, LFU Innsbruck

Medien- und Kommunikationstheorien, Institut für Medien, Gesellschaft und Kommunikation, LFU Innsbruck

Mediendynamiken und gesellschaftlicher Wandel, Institut für Medien, Gesellschaft und Kommunikation, LFU Innsbruck

Winter term 2020/21 Die Algorithmen der Gesellschaft: eine Einführung in die Software Studies, Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien

Lebenswelten und Lebensformen, Hochschullehrgang "Ethik", Pädagogische Hochschule Tirol

Summer term 2020 Antihermeneutik: zur Abwendung von Sinn und Verstehen in Medien und Theorie, Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien

Winter term 2019/20 Rethinking Affordance: Die Handlungsmacht von Medien und Technologien verstehen, Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien

Summer term 2019 Kulturen des Digitalen - Subjektivität, Kommunikation, Macht, Institut für Erziehungswissenschaft, LFU Innsbruck

Ethik der neueren Bio- und Informationstechnologien, Hochschullehrgang "Ethik und interkulturelle Kompetenz in Schule und Bildung", Pädagogische Hochschule Tirol

Winter term 2018/19 Nudging, Gamification, Big Data: Medientechnologien zeitgenössischer Gouvernementalität, Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien

Willensfreiheit und Verantwortung, Hochschullehrgang "Ethik und interkulturelle Kompetenz in Schule und Bildung", Pädagogische Hochschule Tirol

Summer term 2018 Analog/Digital. Zur Theoriegeschichte einer Unterscheidung, Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien

Medientheorie und Medienethik, Institut für Medienkulturwissenschaft, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Winter term 2017/18 Medien der Teilhabe. Zur Faszinationsgeschichte und Kritik der Partizipation, Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien

Summer term 2017 Religionskritik: Feuerbach - Marx - Nietzsche, Hochschullehrgang "Ethik und interkulturelle Kompetenz in Schule und Bildung", Pädagogische Hochschule Tirol

Optimierte Cyborgs? Zur Medialität und Technizität gegenwärtiger Praktiken menschlicher Selbstgestaltung, Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien

Winter term 2016/17 Aristoteles, Hochschullehrgang "Ethik und interkulturelle Kompetenz in Schule und Bildung", Pädagogische Hochschule Tirol

Summer term 2016 Medientheorie und -ethik der Partizipation, Institut für Medienkulturwissenschaft, ALU Freiburg

Winter term 2015/16 coordination of the innsbruck media studies lecture series Medienwandel zwischen Disruption und Erneuerung (together with Barbara Laner).

Summer term 2015 Einführung in die Philosophie, Institut für Philosophie, LFU Innsbruck.

Winter term 2014/15 coordination of the innsbruck media studies lecture series Körperphantasien: Optimierung, Robotik, Transhumanismus (together with Tanja Kohn).

Summer term 2014 Medienethik, Institut für Medienkulturwissenschaft, ALU Freiburg

Winter term 2011/12 coordination of the innsbruck media studies lecture series Grenzenlose Enthüllungen? - Medien zwischen Öffnung und Schließung (together with Uta Rußmann).

Summer term 2006 teaching assistent for the class Category Theory, Universitetet i Bergen.

Summer term 2005 teaching assistent for the class Formal Methods II, LFU Innsbruck.


05/2015-11/2015 research scholarship at the SFB 1015: "Muße", Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
09/2013-08/2014 research project "Medienanalysen im Werk Martin Heideggers" at the Institute of Philosophy, LFU Innsbruck, funded by the Tiroler Wissenschaftsfonds
08/2012-07/2013 DAAD research scholarship
06/2010-05/2012 doctoral scholarship of the LFU Innsbruck


2008 Diplom-Ingenieur, Computer Science, LFU Innsbruck.
2010 Magister, Philosophy, LFU Innsbruck.
2017 Doktor, Philosophy, LFU Innsbruck.