040005 UK Entscheidungstheorie
 

Datum
Themen
03.03.2016
besprochene Themen:

  • Organisatorisches

  • Das entscheidungstheoretische Grundmodell (Skriptum Kap.1.3, 1.4)
  • Entscheidung unter Risiko (Skriptum Kap.2)
    • Begriff der Rationalität
      Aufgaben 2 und 3
    • Präferenzfreie Entscheidungsprinzipien: Dominanzprinzipien (Skriptum Kap.2.1):
      absolute Dominanz, Zustandsdominanz
      Beispiel S.22, Aufgaben 5, 7

Folien ergänzend zum Skriptum: siehe eLearning-Plattform

Hinweis:

Im Jahr 2002 wurde der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften an Daniel Kahneman "für das Einführen von Einsichten der psychologischen Forschung in die Wirtschaftswissenschaft, besonders bezüglich Beurteilungen und Entscheidungen bei Unsicherheit" verliehen.

Links:

weitere Artikel zum Nobelpreis und zum Thema Entscheidungspsychologie: siehe eLearning-Plattform

10.03.2016
Übungsaufgaben
  • Wiederholen Sie folgende Konzepte aus Statistik:
    Zufallsvariablen, Wahrscheinlichkeitsfunktion, Dichtefunktion, Verteilungsfunktion, Erwartungswert, Varianz
  • Aufgaben 4, 6

besprochene Themen:

  • Wiederholung: Zufallsvariablen, Wahrscheinlichkeitsfunktion, Dichtefunktion, Verteilungsfunktion (Skriptum Anhang A.1)
  • Präferenzfreie Entscheidungsprinzipien: Dominanzprinzipien (Skriptum Kap.2.1):
    Wahrscheinlichkeitsdominanz 1.Grades
    Risikoprofil
    Aufgabe 9
17.03.2016
Übungsaufgaben
  • Vergleichen Sie die Glücksspiele aus Aufgabe 2 (bzw. 3) mittels Wahrscheinlichkeitsdominanz 1.Grades. Erklären Sie, warum diese Glücksspiele nicht mittels dieses Prinzips vergleichbar sind.
  • Berechnen Sie die Erwartungswerte der Alternativen von Beispiel auf S.22.
    Betrachten Sie jene Alternativenpaare, welche sich mittels Wahrscheinlichkeitsdominanz 1.Grades vergleichen lassen und berechnen Sie die Flächen zwischen den Risikoprofilen dieser Alternativen.
  • Aufgaben 38, 42(a)

besprochene Themen:

  • Aufgabe 9 (Fortsetzung)
  • Aufgabe 121
  • Typen der Risikoeinstellung
  • Varianz/Standardabweichung als Maß für das Risiko
  • Klassische Entscheidungsprinzipien: µ-Prinzip und µ-σ-Prinzip (Skriptum Kap.2.4.1-2)
    Aufgabe 11
  • Zusammenhang zwischen Dominanzprinzipien und µ-Prinzip bzw. µ-σ-Prinzip
    Aufgabe 14
  • grafische Darstellung von Indifferenzkurven
    Aufgaben 12, 13
24.03.2016
Osterferien
31.03.2016
Osterferien
07.04.2016
Übungsaufgaben
  • 10, 12
  • 39-41, 42 (ohne (b.iii), 43, 44

besprochene Themen:

  • Aufgaben 12, 13 (Fortsetzung)
  • Portfoliorisiko
  • erwartete Rendite und Varianz eines Portfolios
  • Wiederholung: Kovarianz, Korrelationskoeffizient
14.04.2016
Übungsaufgaben
  • 42, 45-48
  • 71 (a), (b) (d), (e), (f); 72 (a), (b), (d); 73, 75
  • Zusatzaufgabe (haben wir nicht im Detail bespochen): 74

besprochene Themen:

  • effiziente Portfolios Aufgabe 15 (allgemein)
  • optimale Portfolios
    Optimalitätsprinzip: Grenzrate der Substitution = Grenzrate der Transformation
    Aufgabe 16
  • Bernoulliprinzip (Erwartungsnutzenmaximierung)
    Aufgaben 17, 18, 19
21.04.2016
Übungsaufgaben
  • 49-50
  • 52
  • 71 (c), 72 (c): jeweils nur die erste Frage
  • 80(b), 81 (b), 82 (b) (ohne Begründung), 83 (b), 94 (a)

besprochene Themen:

Bernoulliprinzip (Erwartungsnutzenmaximierung)
  • Aufgaben 51, 57, 58
  • Verlauf von Nutzenfunktionen und Risikoeinstellung
28.04.2016
Übungsaufgaben 53-56 (ohne Wahrscheinlichkeitsprämien), 76, 77

besprochene Themen:

Bernoulliprinzip (Erwartungsnutzenmaximierung):
  • grafische Darstellung des Sicherheitsäquivalents
    Aufgaben 59, 70, 21-23 (23 teilweise)
  • Zusammenhänge zwischen den bisher besprochenen Entscheidungsprinzipien
05.05.2016
Christi Himmelfahrt
12.05.2016
HS 4: Zwischentest
19.05.2016
Übungsaufgaben
  • 23 (was nicht in der LV besprochen wurde)
  • 60-62, 68, 69
  • 71 ((a) ohne Unabhängigkeit), 72
  • 86 (a), 92 (a)-(b)
  • 94, 95 (beide ohne Wahrscheinlichkeitsdominanz 2.Grades)
  • Zusatzaufgabe 1 (siehe Moodle)

besprochene Themen:

  • Arrow-Pratt-Koeffizienten der absoluten und relativen Risikoaversion (Skriptum Kap.2.6)
    Aufgabe 24
  • Diskussion einiger üblicher Nutzenfunktionen
  • Axiomatische Grundlagen der Erwartungsnutzentheorie
    Darstellungssatz von von Neumann und Morgenstern
    (Beachten Sie das Korrekturblatt zum Skriptum in Moodle)
26.05.2016
Fronleichnam
02.06.2016
Übungsaufgaben
  • 27
  • 79, 80(c), 81(d), 82(e), 85-91, 92(c)
    Berechnen Sie bei allen Beispielen auch die Maße bzw. Arrow-Pratt-Koeffizienten der relativen Risikoaversion.
  • 20 (beachten Sie das Korrekturblatt zum Skriptum in Moodle!)
  • Zusatzaufgabe 2 (siehe Moodle)

besprochene Themen:

  • Diskussion der Axiome der Erwartungsnutzentheorie
    Wahlexperiment von Allais (Aufgabe 20 - beachten Sie die Korrektur im Skriptum, siehe Moodle)
  • Wahrscheinlichkeitsdominanz 2.Grades (Skriptum Kap.2.7)
    Aufgaben 31, 65 Animation
09.06.2016
Übungsaufgaben
  • 28, 30
  • 63, 64, 66, 67, 73, 78, 80-84, 93-95
  • Zusatzaufgabe 2 (siehe Moodle)

besprochene Themen:

  • Zusammenhänge zwischen den Entscheidungsprinzipien
  • Dynamische Entscheidungsprobleme: Entscheidungsbaumverfahren
    Aufgabe 33+34
    Beispiel Skripum S.69
16.06.2016
Übungsaufgaben
  • 35, 36
  • 96-99

besprochene Themen:

  • Dynamische Entscheidungsprobleme: Satz von Bayes
    Beispiel Skripum S.69-71 (Fortsetzung)
    Entscheidungsbaumverfahren und Satz von Bayes
    Aufgabe 103
23.06.2016
besprochene Themen:

  • Aufgaben 106, 109
  • 88-91
    Interpretation der Arrow-Pratt-Koeffizienten der absoluten und der relativen Risikoaversion
  • 93
30.06.2016
HS 14: Endtest