Mag. Dr. Alfred Noe

Ao. Univ.-Prof. i.R. Romanistik
Univ.-Doz. Vergleichende Literaturwissenschaft


Socio Corrispondente straniero dell’Accademia Galileiana (Padova)
Commendatore dell’Ordine al Merito della Repubblica Italiana
Officier dans l’Ordre des Palmes Académiques
Premio Flaiano di Italianistica 2012
https://en.wikipedia.org/wiki/Alfred_Noe

Sprechstunde: nach Vereinbarung per Mail alfred.noe@univie.ac.at

Prüfungstermine und Anmeldungen zu Prüfungen in U:SPACE

Lebenslauf

1959-63 Volksschule Stripfing

1963-71 Humanistischer Zweig der AHS am BG Horn

1971 Reifeprüfung

1971-80 Studium an der Universität Wien

1976 Lehramt für Höhere Schulen aus Französisch und Italienisch, Sponsion zum Mag. phil.

1980 Promotion zum Dr. phil. aus Romanistik und Kunstgeschichte

1988 Ernennung zum Universitätsdozenten für Romanische Literaturwissenschaft

1994 Gastprofessor an der Universität Salzburg

1996 Ernennung zum Universitätsdozenten für Vergleichende Literaturwissenschaft

1973-1991 Lehrer an BHS in Hollabrunn (N.Ö.); 1980-91 Leiter der Arbeitsgemeinschaft „Französisch an humanberuflichen Schulen“ in N.Ö.; Leiter und Referent bei zahlreichen Seminaren zur Lehrerfortbildung und zur Ausbildung von Unterrichtspraktikanten für Französisch und Italienisch im Rahmen des Pädagogischen Institutes des Bundes in N.Ö.; ab 1981 Lektor am Institut für Romanistik und ab 1987 auch am Institut für Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Wien; ab 1991 als Bundeslehrer im Hochschuldienst, seit 1998 als Außerordentlicher Universitätsprofessor am Institut für Romanistik der Universität Wien; 2000-02 Vorstand, 2009-14 Vizevorstand, 2014-18 Studienprogrammleiter für Romanistik an der Universität Wien. Ab Oktober 2018 in Ruhestand.

Verfasser von Monographien, Artikeln in Fachzeitschriften und Herausgeber von Sammelbänden zu literaturwissenschaftlichen und fachdidaktischen Themen; Referent auf zahlreichen internationalen Tagungen.

Mit Erika Kanduth und Alberto Martino Gründer der Schriftenreihe Wiener Beiträge zu Komparatistik und Romanistik (Verlag P. Lang, Frankfurt); Mitherausgeber der Schriftenreihen Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft (Editions Rodopi, Amsterdam bzw. Brill, Leiden – Weidler Buchverlag, Berlin) und Translatio (Weidler Buchverlag, Berlin); 2012-18 Herausgeber der Zeitschrift Editionen in der Kritik (Weidler Buchverlag, Berlin); 2003-12 Mitglied der Kommission für Musikforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften; wissenschaftlicher Beirat des Giornale storico della letteratura italiana.

Publikationen

Buchveröffentlichungen

1. Das sprachliche Kunstwerk als Konsumartikel: Die Romane Pierre Benoîts. (Diss. Wien 1980) Frankfurt: Lang 1987.

2. Stilometrie und Interpretation. Stilistische Merkmale der Sprache Alfred de Mussets mit besonderer Berücksichtigung der Prosa. (Habilitationsschrift für Romanische Literaturwissenschaft; Wien 1987) (Wiener Beiträge zu Komparatistik und Romanistik, Band 1) Frankfurt: Lang 1992.

3. Der Einfluß des italienischen Humanismus auf die deutsche Literatur vor 1600. Ergebnisse jüngerer Forschung und ihre Perspektiven. (Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Sonderheft 5) Tübingen: Niemeyer 1993.

4a. Die Präsenz der romanischen Literaturen in der 1655 nach Wien verkauften Fuggerbibliothek. 1. Band: Diplomatische Ausgabe des Codex 12579 der Österreichischen Nationalbibliothek («Mauchter-Katalog»). (Habilitationsschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft – Teil 1; Wien 1995) (Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Bd. 5) Amsterdam: Rodopi 1994.

4b. Die Präsenz der romanischen Literaturen in der 1655 nach Wien verkauften Fuggerbibliothek. 2. Band: Rekonstruktion und Analyse des Bestandes (ohne «Musicales»). (Habilitationsschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft – Teil 2; Wien 1995) (Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Bd. 13) Amsterdam: Rodopi 1995.

4c. Die Präsenz der romanischen Literaturen in der 1655 nach Wien verkauften Fuggerbibliothek. 3. Band: Die romanischen Texte der «Musicales». (Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Bd. 21) Amsterdam: Rodopi 1997.

5. Verzeichnis der italienischsprachigen Handschriften in der Österreichischen Nationalbibliothek. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften Online-Dienst 1998 (http://www.ksbm.oeaw.ac.at/wienonb/noe/) (in Bearbeitung).

6. Narrativa italiana contemporanea. Tecniche stilistiche nella prosa moderna. (Cinderella Applicata, 3) Wien: 3 Eidechsen 2001.

7. Nicolò Minato. Werkregister. Wien: ÖAdW 2004.

8. Spieltexte der Wanderbühne VI. Kommentar. Berlin: Walter de Gruyter 2007.

9. Geschichte der italienischen Literatur in Österreich. Teil 1: Von den Anfängen bis 1797. Wien: Böhlau 2011.

10. Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655. Textedition und Kommentar. Wien: Böhlau 2016.

11. Johann Rist: Sämtliche Werke. Band XIII – Realien, Textkommentar und Register. Berlin: de Gruyter 2022.

Veröffentlichungen als Herausgeber und Mitherausgeber

1. Siegfried Loewe / Alberto Martino / Alfred Noe (Hg.): Literatur ohne Grenzen. Festschrift für Erika Kanduth. (Wiener Beiträge zu Komparatistik und Romanistik, Band 3) Frankfurt: Lang 1993.

2. Horror und Greuel in der französischen Prosa des 19. Jahrhunderts. (Wiener Beiträge zu Komparatistik und Romanistik, Band 4) Frankfurt: Lang 1994.

3. Der Philhellenismus in der westeuropäischen Literatur 1780-1830. (Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Bd. 6) Amsterdam: Rodopi 1994.

4. Alfred und Christine Noe (Hg.): Fachsprachenunterricht und betriebliche Praxis. Französisch in High-Tech-Betrieben. Frankfurt: Lang 1995.

5. Norbert Bachleitner / Alfred Noe / Hans-Gert Roloff (Hg.): Beiträge zu Komparatistik und Sozialgeschichte der Literatur. Festschrift für Albert Martino. (Chloe – Beihefte zum Daphnis, 26) Amsterdam: Rodopi 1997.

6. Spieltexte der Wanderbühne V.1+2. Italienische Spieltexte aus unveröffentlichten Handschriften. (Ausgaben deutscher Literatur des XV. bis XVIII. Jahrhunderts, 156-157) Berlin: Walter de Gruyter 1999.

7. Honoré d’Urfé: Die Schäfferinn Astrea. Teile 1-4. (Translatio 1) Berlin: Weidler 2004.

8. (gemeinsam mit Patricia Bohrn) Der Ehrliebende Hof=Mann von Nicolas Faret. (Translatio 3) Berlin: Weidler 2007.

9. Carlo Goldoni (1707-1793). (Memoria 7) Berlin: Weidler 2007.

10. Geschichte der Buchkultur 6 – Renaissance. Graz: ADEVA 2008.

11. (gemeinsam mit Bettina Bosold-DasGupta) Traiano Boccalini: Relationen aus Parnasso. 2 Bde. (Translatio 4) Berlin: Weidler 2009.

12. (gemeinsam mit Hans-Gert Roloff) Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750). Beiträge zur ersten Arbeitstagung in Eisenstadt (März 2011). Bern u.a.: Lang 2012.

13. Giovanni Ambrosio Marini: Wettstreit der Verzweifelten. In der Übersetzung von Johann Wilhelm von Stubenberg. (Translatio 6) Berlin: Weidler 2012.

14. Antonio Bertali (1605-1669). Dramatische Sakralwerke. Veröffentlicht von Tassilo Erhardt. Textrevision Alfred Noe. (Denkmäler der Tonkunst in Österreich 156) Graz: ADEVA 2013.

15. (gemeinsam mit Hans-Gert Roloff) Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750) II. Beiträge zur zweiten Arbeitstagung in Haldensleben (Mai 2013). Bern u.a.: Lang 2014.

16. (gemeinsam mit Laura Auteri und Hans-Gert Roloff) Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750) IV. Beiträge zur vierten Arbeitstagung in Palermo (April 2015). Bern u.a.: Lang 2016.

17. (gemeinsam mit Hans-Gert Roloff) Johann Rist: Sämtliche Werke. Band III. Berlin: de Gruyter 2017.

18. (gemeinsam mit Hans-Gert Roloff) Johann Rist: Sämtliche Werke. Band VIII. Berlin: de Gruyter 2018.

19. (gemeinsam mit Mirosława Czarnecka und Hans-Gert Roloff) Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750) V. Beiträge zur fünften Arbeitstagung in Wrocław (April 2017). Bern u.a.: Lang 2018.

20. (gemeinsam mit Hans-Gert Roloff) Johann Rist: Sämtliche Werke. Band IX. Berlin: de Gruyter 2019.

21. (gemeinsam mit Hans-Gert Roloff) Johann Rist: Sämtliche Werke. Band X. Berlin: de Gruyter 2019.

22. (gemeinsam mit Hans-Gert Roloff) Johann Rist: Sämtliche Werke. Band XI. Berlin: de Gruyter 2020.

23. (gemeinsam mit Hans-Gert Roloff) Johann Rist: Sämtliche Werke. Band XII. Berlin: de Gruyter 2020.

24. (gemeinsam mit Hans-Gert Roloff) Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750) VI. Beiträge zur sechsten Arbeitstagung in St. Pölten (Mai 2019). Bern u.a.: Lang 2020.

25. (gemeinsam mit Adriana De Feo): Apostolo Zeno. Poesie drammatiche. I.1. da Gl’inganni felici (1696) a Temistocle (1701). Wien / Köln: Böhlau 2021.

26. (gemeinsam mit Adriana De Feo): Apostolo Zeno. Poesie drammatiche. I.2. da Venceslao (1703) ad Alessandro Severo (1717). Wien / Köln: Böhlau 2021.

27. (gemeinsam mit Christine Noe): Nicodemus Frischlin. Sämtliche Werke. Fünfter Band. Lyrik. 1. Teil 1562-1572. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2024.

28. (gemeinsam mit Christine Noe): Nicodemus Frischlin. Sämtliche Werke. Fünfter Band. Lyrik. 2. Teil 1573-1577. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog (in Vorb.).

Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelbänden

1. Le Vocabulaire de La Confession d’un enfant du siècle. In: CUMFID 14 (octobre 1983), S. 105-117.

2. La Ponctuation d’Alfred de Musset dans La Confession d’un enfant du siècle. In: ITL 65 / 1984,
S. 1-10.

3. Normalverteilung oder romantische Abweichung? Stilistische Merkmale der Prosa Alfred de Mussets. In: U. L. Figge (Hg.): Romanistik und Datenverarbeitung. Dudweiler 1985, S. 133-146.

4. Un indice pour la localisation des formes: le coefficient de variation. In: Méthodes quantitatives et informatiques dans l’étude des textes. Genève / Paris: Slatkine 1986, S. 681-688.

5. (gemeinsam mit Christine Noe): Französisch im Berufsbildenden Schulwesen. In: Festschrift „10 Jahre Lehrerausbildung an Berufspädagogischen Akademien – 20 Jahre Lehrerfortbildungsinstitutionen für das Berufsbildende Schulwesen“. Wien 1986, S. 141-142.

6. Place à la poésie. In: Le Français dans le Monde 209, S. IX-X.

7. Ah, Ciccina Circé, siete une vera millunanotte! Eine alte Zauberin in neuem Gewande. In: Italienische Studien 10 (1987), S. 175-189.

8. Partition inachevée. In: Le Français dans le Monde 215, S. I-II.

9. Psyché – un exercice de style classique. In: Literary and Linguistic Computing 4 (1988), S. 244-249.

10. Avec un poème. In: Le Français dans le Monde 228, S. I-II.

11. Opernrevolution oder Revolutionsoper? Beaumarchais – Da Ponte, aber nicht mit Mozart. In: Studien zur Musikwissenschaft 39 (1988), S. 131-140.

12. (gemeinsam mit Christine Noe): Textverarbeitung im Fachsprachenunterricht. In: EDV-IST Broschüre 1 (1990), S. 6-7, und: PIB-Wien Mitteilungen – EDV-Sondernummer 1992, S. 25-26.

13. Le discours rapporté. In: Le Français dans le Monde 241, S. V-VI.

14. Etude stylostatistique de Rosetta Loy Le strade di polvere. In: Claude Cazalé-Bérard (Hg.): Récit et informatique. La Garenne-Colombes 1991, S. 213-223.

15. La didactique de la littérature. In: Contact 33 (décembre 1992), S. 6-17.

16. Palmzweig und Lorbeer – das Martyrium der Lucrezia degli Obizzi und seine literarische Verarbeitung. In: Siegfried Loewe / Alberto Martino / Alfred Noe (Hg.): Literatur ohne Grenzen. Festschrift für Erika Kanduth. (Wiener Beiträge zu Komparatistik und Romanistik, Band 3) Frankfurt: Lang 1993, S. 282-310.

17. Charles-Victor d’Arlincourt. In: Jaroslav Frycer / Fritz Peter Kirsch (Hg.): Le romantisme frénétique. Brno / Wien 1993, S. 15-26.

18. Construire l’absurde. In: Le Français dans le Monde 260, S. VII-VIII.

19. Retour au texte. In: Le Français dans le Monde 261, S. 45-46.

20. Les débuts littéraires d’Alfred de Musset. In: Cahiers du Centre d’Etudes des Tendances Marginales dans le Romantisme Français 4 (1994), S. 40-49.

21. Horrorvisionen und ihre Veränderungen in Mussets Frühwerk. In: A. N. (Hg.): Horror und Greuel in der französischen Prosa des 19. Jahrhunderts. (Wiener Beiträge zu Komparatistik und Romanistik, Band 4) Frankfurt: Lang 1994, S. 45-64.

22. Die Funktion des Greuels in Gustave Flauberts «Salammbô». Eine Metamorphose des historischen Romans. In: A. N. (Hg.): Horror und Greuel in der französischen Prosa des 19. Jahrhunderts. (Wiener Beiträge zu Komparatistik und Romanistik, Band 4) Frankfurt: Lang 1994, S. 91-112.

23. Der Philhellenismus im deutschsprachigen Österreich. In: A. N. (Hg.): Der Philhellenismus in der westeuropäischen Literatur 1780-1830. (Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Bd. 6) Amsterdam: Rodopi 1994, S. 189-224.

24. Die Obizzi-Handschriften der ÖNB. In: Codices Manuscripti Jg. 17 (1994), Heft 14, S. 41-53.

25. Letteratura di viaggio nel Fondo dei manoscritti della Biblioteca Nazionale di Vienna. In: Bollettino dell’Associazione Italiana di Studi sulla Letteratura di viaggio II (settembre 1996), S. 5-10.

26. La Ragusa medievale in una tragedia dell’Ottocento: Damiano Juda di Francesco Beseghi. In: Atti e Memorie della Società Dalmata di Storia Patria Vol. XIX. N. S. VIII (1996), S. 9-72.

27. Un manoscritto sconosciuto di una novella del Magalotti. In: Codices manuscripti 17 (April 1997), S. 19-20.

28. La letteratura italiana nella Biblioteca fuggeriana di Vienna. In: Stanislaw Widlak (Hg.): Italianità e Italianistica nell’Europa Centrale e Orientale. Atti del Convegno degli Italianisti dell’Europa Centrale e Orientale. Cracovia, Università Jagellonica, 11-13 aprile 1996. Cracovia: Universitas 1997, S. 113-120.

29. Cesare Zaccarias zweisprachige Canzonetten-Sammlung von 1590. In: Norbert Bachleitner / Alfred Noe / Hans-Gert Roloff (Hg.): Beiträge zu Komparatistik und Sozialgeschichte der Literatur. Festschrift für Albert Martino. (Chloe – Beihefte zum Daphnis, 26) Amsterdam: Rodopi 1997, S. 211-232.

30. Italienische Spieltexte der Wanderbühne. In: Hans-Gert Roloff (Hg.): Editionsdesiderate der Frühen Neuzeit. Beiträge zur Tagung der Kommission für die Edition von Texten der Frühen Neuzeit (Wolfenbüttel Oktober 1994). 1. Teil. (Chloe – Beihefte zum Daphnis, 24) Amsterdam: Rodopi 1997, S. 105-117.

31. La frenetica modernità di Alberto Arbasino. In: Georg Kremnitz (Hg.): Grenzgänge. Erika Kanduth zum 70. Geburtstag. (Beihefte zu Quo vadis, Romania?; 6) Wien: Praesens 1998, S. 68-78.

32. Die ‚italienische Phase‘ der Wanderbühne in Wiener Handschriften. In: Biblos 47.1 (1998), S. 49-57.

33. Humanismus. A) Allgemeines. B) Italien. In: Gert Ueding (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Band 4. Tübingen: Niemeyer 1998, Sp. 1-12.

34. Klassizismus, Klassik. IV. Neuzeit. 1. Italien. In: Gert Ueding (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Band 4. Tübingen: Niemeyer 1998, Sp. 1000-1005.

35. Vom >Neuen Athen< zum Gottesstaat. Die florentinische Kulturpolitik zur Zeit von Reuchlins Italienreisen. In: Gerald Dörner (Hg.): Reuchlin und Italien. (Pforzheimer Reuchlinschriften 7) Stuttgart: Thorbecke 1999, S. 87-108.

36. Mohn ist auch eine Blume. Musset und Baudelaire als Übersetzer der Confessions of an English Opium Eater von Thomas de Quincey. In: Ursula Mathis-Moser, Birgit Mertz-Baumgartner, Gerhild Fuchs und Doris Eibl (Hg.): Blumen und andere Gewächse des Bösen in der Literatur. Festschrift für Wolfram Krömer zum 65. Geburtstag. Frankfurt: Lang 2000, S. 199-214.

37. Hoftheater und italienische Hofdichter vor Metastasio. In: Andrea Sommer-Mathis / Elisabeth Th. Hilscher (Hg.): Pietro Metastasio. Uomo universale (1698-1782). Wien: ÖAW 2000, S. 27-35.

38. Die italienische Version der Aufklärungsliteratur und ihre Wahrnehmung im deutschen Sprachraum. In: Erika Kanduth (Hg.): Italienische Aufklärungsliteratur im Zeichen europäischer Beziehungen. (Wiener Beiträge zu Komparatistik und Romanistik, 9) Frankfurt: Lang 2000, S. 13-31.

39. Biographische Notizen zum Hofdichter Nicolò Minato. In: Biblos 49,2 (2000), S. 317-325.

40. Die Rezeption italienischer Literatur über die Verbreitung der Vokalmusik. In: Bodo Guthmüller (Hg.): Deutschland und Italien in ihren wechselseitigen Beziehungen während der Renaissance. (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung, 19). Wiesbaden: Harrassowitz 2000, S. 153-172.

41. Die italienische Immigration nach Frankreich im 16. Jahrhundert. In: Ch. Adobati / M. Aldouri-Lauber/ M. Hager / R. Hosch (Hg.): Wenn Ränder Mitte werden. Zivilisation und Sprache im interkulturellen Kontext. Wien: WUV 2001, S. 627-640.

42. Die Rezeption spanischer Dramen am Wiener Kaiserhof des 17. Jahrhunderts. Versuch einer Bilanz. In: Daphnis 30 (2001), S. 159-218.

43. Das Testament des Hofdichters Nicolò Minato. In: Biblos 50.2 (2001), S. 315-317.

44. Stilmerkmale einer handschriftlichen Astrée-Übersetzung. In: Franz Simmler (Hg.): Textsorten deutscher Prosa vom 12./13. bis 18. Jahrhundert und ihre Merkmale. Akten zum Internationalen Kongress in Berlin 20. bis 22. September 1999. (Jb. f. Int. Germanistik, Reihe A, Kongressberichte, Bd. 67) Bern: P. Lang 2002, S. 115-137.

45. I libri italiani nella Biblioteca fuggeriana di Vienna. Il catalogo Mauchter del 1655. In: F. Brugnolo / V. Orioles (Hg.): Eteroglossia e plurilinguismo letterario. I. L’italiano in Europa. Atti del XXI Convegno interuniversitario di Bressanone (2-4 luglio 1993). Roma: Calamo 2002, S. 151-159.

46. Sprache als Stil. In: Michael Metzeltin (Hg.): Diskurs – Text – Sprache. Einführung in die Sprachwissenschaft für Romanistinnen und Romanisten. (Ed. Praesens Studienbücher, 1) Wien: Praesens 2002, S. 221-256 (2. verb. u. erw. Auflage 2006, S. 193-225).

47. Nicolò Minato: Librettist und Poeta cesareo. In: Johannes Loescher (Hg.): Scipione Africano. Drama per Musica (1664) von Nicolò Minato und Francesco Cavalli. Text & Materialien. Saarbrücken 2002, S. 29-38.

48. Anhang und Kommentar. In: Honoré d’Urfé: Die Schäfferinn Astrea. Teile 1-4. (Translatio 1) Berlin: Weidler 2004, Bd. 4, S. 245-404.

49. Die Wiedergeburt der Tragödie im Opernlibretto. Von der italienischen Gattungsdiskussion des 16. Jahrhunderts zu einer neuen Textsorte. In: Franz Simmler (Hg.): Textsortentypologien und Textallianzen von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Berlin: Weidler 2004, S. 99-109.

50. Le livret de l’opéra de la cour de Vienne dans la deuxième moitié du XVIIe siècle. In: Danielle Buschinger (Hg.): Quatre siècles de livret d’opéra. Amiens 2004, S. 159-169.

51. Libretto I, II. In: Rudolf Flotzinger (Hg.): Österreichisches Musiklexikon. Band 3. Wien 2004, S. 1263-1264.

52. Minato, Nicolò. In: Rudolf Flotzinger (Hg.): Österreichisches Musiklexikon. Band 3. Wien 2004, S. 1447.

53. La letteratura panegirica all’occasione della riunione di Ragusa all’Impero austriaco. In: Atti e Memorie della Società Dalmata di Storia Patria Vol. XXVI. N. S. XV (2004), S. 99-135.

54. Rhetorik. Neuzeitliche Institutionengeschichte. Italien. In: Gert Ueding (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Band 7. Tübingen: Niemeyer 2005, Sp. 1667-1674. = In: Gert Ueding (Hg.): Rhetorik. Begriff – Geschichte – Internationalität. Tübingen: Niemeyer 2005, S. 162-167.

55. In der Bibliothek gibt es nichts zu lachen. Umberto Ecos „Il nome della rosa“. In: Biblos 54.2 (2005). S. 91-100.

56. L’immagine della Dalmazia nelle descrizioni tedesche del Settecento. In: Atti e Memorie della Società Dalmata di Storia Patria Vol. XXVII. N. S. XVI (2005), S. 113-138.

57. Die Visionen von Kunstwerken bei Dante und Boccaccio. Ekphrasis in der italienischen Großepik des 14. Jahrhunderts. In: Christine Ratkowitsch (Hg.): Die poetische Ekphrasis von Kunstwerken. Eine literarische Tradition der Großdichtung in Antike, Mittelalter und früher Neuzeit. Wien: ÖAdW 2006, S. 133-152.

58. Stampiglia, Silvio. – Ximenes, Francisco. – Zeno, Apostolo. In: Rudolf Flotzinger (Hg.): Österreichisches Musiklexikon. Band 5. Wien 2006, S. 2280-81, S. 2707. S. 2727.

59. Kulturgeschichtliche Aspekte der Petrarca-Biographien. In: Achim Aurnhammer (Hg.): Francesco Petrarca in Deutschland. Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik. Tübingen: Niemeyer 2006, S. 7-23.

60. Doctor Carolus Goldoni poeta comicus. In: Alfred Noe (Hg.): Carlo Goldoni (1707-1793). (Memoria 7). Berlin: Weidler 2007, S. 7-74.

61. Caspar Bierling, der Übersetzer von Nicolas Farets Honnête Homme. In: Daphnis 35 (2006), S. 725-729.

62. Die Literaturdidaktik im Fremdsprachenunterricht. Allgemeine Überlegungen und praktische Beispiele für Französisch und Italienisch. In: Robert Tanzmeister (Hg.): Lehren – Lernen – Motivation. Fachdidaktik für Romanistinnen und Romanisten. Wien: Praesens 2008, S. 309-337.

63. Riferimenti storico-letterari. – Literaturgeschichtliche Bezüge. In: Liszt in Italia. Anni di pellegrinaggio. Classic Concert Records 2008, S. 34-39.

64. Das Buch in der Gesellschaft der Renaissance. In: A. Noe (Hg.): Geschichte der Buchkultur 6 – Renaissance. Graz: ADEVA 2008, S. 11-91.

65. Italien. In: A. Noe (Hg.): Geschichte der Buchkultur 6 – Renaissance. Graz: ADEVA 2008, S. 153-230.

66. Literarische Übersetzungen – was sie kosten, was sie bringen. In: Manfred Jochum (Hrsg.): Wa(h)re Sprache. Literatur und Markt. Innsbruck: Studienverlag 2008, S. 121-127.

67. Geschichte und Fiktion in Nicolò Minatos Libretti. In: C. Herr / H. Seifert / A. Sommer-Mathis / R. Strohm (Hg.): Italian Opera in Central Europe 1614-1780. Volume 2: Italianità: Image and Practice. Berlin 2008, S. 69-84.

68. Martini Opitii Sermo de passione Domini. In: Martin Opitz: Lateinische Werke. Band 1 – 1614-1624. In Zusammenarbeit mit Wilhelm Kühlmann, Hans-Gert Roloff und zahlreichen Fachgelehrten hg., übers. und komm. von Veronika Marschall und Robert Seidel. Berlin / New York: W. de Gruyter 2009, S. 170-195.

69. Übersetzungen aus romanischen Sprachen in die deutsche Prosa um 1500. In: A. Schwarz / F. Simmler / C. Wich-Reif (Hg.): Literarische und religiöse Textsorten und Textallianzen um 1500. Berlin: Weidler 2009, S. 165-176.

70. Traiano Boccalinis Einfluss auf Christian Weise. In: Daphnis 37 (2008), S. 645-654.

71. Carlo Emilio Gadda – l’ingegnere giallista. In: Dante Marianacci (Hg.): Arte e scienza nella letteratura italiana del Novecento. Wien 2009, S. 75-83.

72. La Commedia dell’arte nell’opera lirica dei paesi di lingua tedesca. In: Alberto Martino / Fausto De Michele (Hg.): La ricezione della commedia dell’arte nell’Europa centrale 1568-1769. Storia, testi, iconografia. Pisa / Roma: Serra 2010, S. 341-370.

73. Gli affreschi nel Castello di Böhmisch Krumau. In: Alberto Martino / Fausto De Michele (Hg.): La ricezione della commedia dell’arte nell’Europa centrale 1568-1769. Storia, testi, iconografia. Pisa / Roma: Serra 2010, S. 427-432.

74. Dante Alighieri nella letteratura austriaca del Novecento. In: Dante Marianacci (Hg.): Il Dante degli altri. La Divina Commedia nella letteratura europea del Novecento. Wien 2010, S. 91-102.

75. Apni sizzling mirch. Anglo-indische Fusion cuisine für Philologen. In: E. Grabovski / S. Kutzenberger / P. Wascher (Hg.): Fremde Kulturen, vertraute Welten – ein Leben für die Komparatistik. Festschrift für Alberto Martino. Berlin: Weidler 2011, S. 533-547.

76. Martin Opitz: Lateinische Werke. Band 2 – 1614-1624. In Zusammenarbeit mit Wilhelm Kühlmann, Hans-Gert Roloff und zahlreichen Fachgelehrten hg., übers. und komm. von Veronika Marschall und Robert Seidel. Berlin / New York: W. de Gruyter 2011, S. 65-73.

77. Die Religionen der Antike und ihr Zusammenleben in Honoré d’Urfés Astrée. In: Ulrich Heinen (Hg.): Welche Antike? Konkurrierende Rezeption des Altertums im Barock. 2 Bde. Wiesbaden: Harrassowitz 2011, S. 461-474.

78. Frauenlob in der Bibliothek von Philipp Eduard Fugger. In: J. Hoffmann / A. Pumberger (Hg.): Geschlecht – Ordnung – Wissen. Wien 2011, S. 135-147.

79. Pierre Benoît, vecteur d’une culture littéraire. In: Pour saluer Pierre Benoît – Les Cahiers des Amis de Pierre Benoit Numéro spécial 1962-2012, S. 27-31.

80. Das Kavalleriehandbuch von Giorgio Basta d’Hust. Ein illustrativer Umweg in der Rezeption eines Fachtextes zu Beginn des 17. Jahrhunderts. In: Alfred Noe / Hans-Gert Roloff (Hg.): Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750). Beiträge zur ersten Arbeitstagung in Eisenstadt (März 2011). Bern u.a.: Lang 2012, S. 27-45.

81. Franz Grillparzer e l’Italia. In: Critica letteraria 156 (settembre 2012), S. 447-467.

82. Die italienischen Hofdichter – das Ende einer Ära. In: Elisabeth Fritz-Hilscher (Hg.): Im Dienste einer Staatsidee. Künste und Künstler am Wiener Hof um 1740. Wien: Böhlau 2013, S. 19-45.

83. Giambattista Marinos Sferza invettiva in einer Wiener Übersetzung von 1655. In: Federica Masiero (Hg.): Mittlere Deutsche Literatur und Italien. Beiträge zu Ehren von Emilio Bonfatti. Bern: Lang 2013, S. 247-260.

84. I Trionfi del Petrarca nel duomo di Graz. I cassoni nuziali di Paola Gonzaga. In: Humanistica VII (1-2.2012), S. 209-216.

85. Petrarkismus und Rezeptionsliteratur. Permutative Kreativität in der Frühen Neuzeit. In: Alfred Noe / Hans-Gert Roloff (Hg.): Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750) II. Beiträge zur zweiten Arbeitstagung in Haldensleben (Mai 2013). Bern u.a.: Lang 2014, S. 43-55.

86. Petrarca auf Schloss Hundisburg. In: Alfred Noe / Hans-Gert Roloff (Hg.): Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750) II. Beiträge zur zweiten Arbeitstagung in Haldensleben (Mai 2013). Bern u.a.: Lang 2014, S. 57-63.

87. Ein Attentat im Namen des Gottes der reinen Vernunft. In: La Betulia liberata. Programmheft Theater an der Wien 2015, S. 16-21.

88. Lodovico Guicciardinis Erquickstunden in der Übertragung durch Daniel Federmann. In: Peter H. Andersen-Vinilandicus / Barbara Lafond-Kettlitz (Hg.): Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750) III. Beiträge zur dritten Arbeitstagung in Wissembourg / Weißenburg (März 2014). Bern u.a.: Lang 2015, S. 311-341.

89. Der Philhellenismus in Frankreich und die Rezeption von Wilhelm Müller. In: Marco Hillemann / Tobias Roth (Hg.): Wilhelm Müller und der Philhellenismus. Berlin: Frank & Timme 2015, S. 195-209.

90. Wien in der französischen und italienischen Literatur der Moderne. In: N. Bachleitner / C. Ivanovic (Hg.): Nach Wien! Sehnsucht, Distanzierung, Suche. Frankfurt: Lang 2015, S. 55-66.

91. Die Rezeption der italienischsprachigen Literatur im österreichischen Barock. In: Christian Gastgeber / Elisabeth Klecker (Hg.): Geschichte der Buchkultur 7 – Barock. Graz: ADEVA 2015, S. 257-294.

92. Die Rekonstruktion der 1655 nach Wien verkauften Fuggerbibliothek. In: Berthold Heinecke / Reimar von Alvensleben (Hg.): Lesen. Sammeln. Bewahren. Die Bibliothek Joachims von Alvensleben (1514-1588) und die Erforschung frühneuzeitlicher Büchersammlungen. Frankfurt 2016, S. 313-346.

93. Francesco Petrarca und das österreichische Privilegium maius. In: Francesco Furlan / Stefano Pittaluga (Hg.): Petrarca politico. Genua 2016, S. 109-117.

94. Plautus im Nonnenkloster. In: Laura Auteri / Alfred Noe / Hans-Gert Roloff (Hg.): Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750) IV. Bern u.a.: Lang 2016, S. 85-103.

95. Dante in der deutschen Romantik. In: Haimo Handl (Hg.): Dante. Anthologie des Symposions in Wien. Drösing: Driesch 2016, S. 62-91.

96. Le livret de l’opéra à la cour de Vienne dans la deuxième moitié du XVIIe siècle. In: Une Histoire de la Musique. Conférences réunies par Yves Ferraton. Nancy 2016, S. 955-971.

97. Literaturkanon und literarischer Nationalismus. In: Michael Metzeltin / Javier Bru Peral (Hg.): Landeswissen. Ein Methodenbuch. Wien 2017, S. 227-238.

98. La réception des premiers romans de Pierre Benoit en Allemagne. In: Cent ans, et pas une ride! Koenigsmark. Les Cahiers des Amis de Pierre Benoit, Numéro spécial 2018, S. 197-211.

99. I filosofi nei libretti di Nicolò Minato. In: La filosofia e la sua storia. Studi in onore di Gregorio Piaia. A cura di Marco Forlivesi. Padova 2017, S. 261-276.

100. Sigmund von Birkens Donau-Strand. Ein deutscher Bestseller des Barock in italienischer Übersetzung. In: Mirosława Czarnecka / Alfred Noe / Hans-Gert Roloff (Hg.): Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750) V. Beiträge zur fünften Arbeitstagung in Wrocław (April 2017). Bern u.a.: Lang 2018, S. 19-43.

101. Torquato Tassos Aminta und die pastorale Tradition in Westeuropa. In: S. Schütze / M. A. Terzoli (Hg.): Tasso und die bildenden Künste. Dialoge – Spiegelungen – Transformationen. Berlin / Boston: de Gruyter 2018, S. 37-66.

102. Literarhistorische Einleitung, Textrevision und Übersetzung. In: Johann Joseph Fux: Werke, Giunone placata. Vorgelegt von Alexander Rausch. Wien: Hollitzer 2018.

103. Amalteo, Aurelio. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620-1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Hg. von Stefanie Arend u.a. Berlin / Boston: W. de Gruyter 2019, Bd. 1, Sp. 145-152.

104. Bernardoni, Pietro Antonio. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620-1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Hg. von Stefanie Arend u.a. Berlin / Boston: W. de Gruyter 2019, Bd. 1, Sp. 564-571.

105. Italienische Libretti in Wien. Die musikdramatischen Vorlagen des 17. und 18. Jahrhunderts. In: H. Seifert / O. Biba (Hg.): Geschichte der Oper in Wien. Band 1: Von den Anfängen bis 1869. Wien / Graz: Molden 2019, S. 232-255.

106. Die romanischen Literaturen in den Paratexten zu Johann Rists Werken. In: Alfred Noe / Hans-Gert Roloff (Hg.): Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750) VI. Beiträge zur sechsten Arbeitstagung in St. Pölten (Mai 2019). Bern u.a.: Lang 2020, S. 379-403.

107. Ariost-Rezeption in der Wiener Hofoper. In: A. Aurnhammer / M. Zanucchi (Hg.): Ariost in Deutschland. Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik. Berlin / Boston: W. de Gruyter 2020, S. 437-457.

108. Literarhistorische Einleitung und Übersetzung des Librettos. In: Johann Joseph Fux: Werke, Dafne in lauro. Vorgelegt von Alexander Rausch. Wien: Hollitzer 2020.

109. Cupeda, Donato. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620-1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Hg. von Stefanie Arend u.a. Berlin / Boston: W. de Gruyter 2020, Bd. 2, Sp. 406-413.

110. Luigi Bartolinis Vita di Anna Stickler. Begegnung mit einer Meraner Nymphe. In: John Butcher (Hg.): Die ersten fünfzig Jahre der Südtiroler Literatur 1918-1968. Meran 2021, S. 175-192.

111. Lorenzo Magalotti e il mistero degli Amori innocenti di Sigismondo d’Arco con la principessa Claudia Felice d’Inspruck. In: Diplomazia e Letteratura tra Impero asburgico e Italia (1690-1815). A cura di S. Klettenhammer, A. Pagliardini, S. Tatti e D. Tongiorgi. Rom 2021, S. 25-36.

112. Dante Alighieri and German Romanticism. In: N. Havely / J. Katz (Hg.): Dante Beyond Borders. Contexts and Reception. Oxford: Legenda 2021, S. 228-239.

113. La presenza di Torquato Tasso nelle opere di Johann Rist (1607-1667). In: La fortuna europea di Torquato Tasso. Studi in memoria di Arnaldo Di Benedetto. A cura di John Butcher. Milano / Udine: Mimesis 2022, S. 11-28.

114. Galeazzo Gualdo Priorato filosofo morale. Gli avvertimenti di un cortigiano avveduto del Barocco. In: La res publica di Galeazzo Gualdo Priorato (1606-1678). Storiografia, notizie, letteratura. A cura di Alessandro Metlica e Enrico Zucchi. (Quaderni Veneti. Studi e ricerche 6) Venezia: Ca’ Foscari 2022, S. 179-186.

115. Literarhistorische Einleitung, Textrevision und Übersetzung. In: Johann Joseph Fux: Werke, Gli ossequi della notte. Vorgelegt von Alexander Rausch. Wien: Hollitzer 2022.

116. Textfassung. In: Antonio Caldara: Il più bel nome. Chi s’arma di virtù. Hg. Von Thomas Griffin. (Denkmäler der Tonkunst in Österreich, Bd. 162) Wien: Hollitzer 2023, S. 1-34.

Lehrbücher und Unterrichtsmaterialien

(et al.): Begabtenförderung Französisch an HAK und HLA – Teil 1. Kursskriptum und Tonkassette im Auftrag des LSR f. N.Ö. Wien 1987.

(gemeinsam mit Christine Noe): Französisch im Beruf. 4-semestriger Kurs mit Kursunterlagen, Trainerleitfaden, Tonbändern und Overhead-Folien. WIFI, Wien 1988.

(et al.): Begabtenförderung Französisch an HAK und HLA – Teil 2. Kursskriptum, Tonkassette und Diapositive im Auftrag des LSR f. N.Ö. Wien 1988.

(gemeinsam mit Christine Noe): Italienisch im Beruf. 4-semestriger Kurs mit Kursunterlagen, Trainerleitfaden, Tonbändern und Overhead-Folien. WIFI, Wien 1990.

(gemeinsam mit Christine Noe und Richard Zaiser): Sprachwerkstatt Romanistik. Online-Unterrichtshilfen für Romanische Sprachen in AHS und BHS.

W A M. I libretti italiani per le opere di Wolfgang Amadeus Mozart. CD-ROM. Wien: BMBWK 2005.

Rezensionen

Marcel Cohen: Une fois de plus des regards sur la langue française. In: Kritikon Litterarum 1/1975, S. 6-8.

Astrid Grewe: Das Amerikabild der französischen Schriftsteller zwischen den beiden Weltkriegen. In: Revue Belge de Philologie et d’Histoire 3/1986, S. 320-322.

Wilhelm Hellmann: Charles Bally. Frühwerk – Rezeption – Bibliographie. – Ders. (Hg.): Charles Bally. Unveröffentlichte Schriften – Comptes rendus et essais inédits. In: Revue Belge de Philologie et d’Histoire 69 (1991), S. 692-694.

Gerhart Hoffmeister (Hg.): Goethe in Italy, 1786-1986. In: Revue Belge de Philologie et d’Histoire 69 (1991), S. 766-768.

Renate Jürgensen: Die deutschen Übersetzungen der Astrée des Honoré d’Urfé. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 16.2 (1992), S. 253-257.

Klaus Garber (Hg.): Nation und Literatur im Europa der Frühen Neuzeit. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 17.2 (1992), S. 196-207.

Christa Bertelsmeier-Kierst: Griseldis in Deutschland. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 17.2 (1992), S. 207-212.

Alberto Martino: Die deutsche Leihbibliothek. In: Revue Belge de Philologie et d’Histoire 70 (1992), S. 816-822.

La stampa in Italia nel Cinquecento. Atti del Convegno: Roma, 17-21 Ottobre 1989. A cura di Marco Santoro. In: Buchhandelsgeschichte 4/1993, S. 151-154.

Brigitte Winklehner (Hg.): Italienisch-europäische Kulturbeziehungen im Zeitalter des Barock. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik XXV/2 (1993), S. 121-130.

Margherita Palumbo: Leibniz e la Res Bibliothecaria. Bibliografie, historiae litterariae e cataloghi nella biblioteca privata leibniziana. In: Buchhandelsgeschichte 1/1994, S. 38-39.

Frank-Rutger Hausmann: Bibliographie der deutschen Übersetzungen aus dem Italienischen. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 19,2 (1994), S. 237-245.

Produzione e commercio della carta e del libro secc. XIII-XVIII. Atti della ‚Ventitreesima Settimana di Studi‘ 15-20 aprile 1991. A cura di Simonetta Cavaciocchi. (Istituto Internazionale di Storia Economica ‚F. Datini‘ Prato: Serie II – Atti delle ‚Settimane di Studi‘ e altri Convegni, 23) Firenze: Le Monnier 1992. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 20.2 (1995), S. 219-230.

Klaus Heitmann / Teodoro Scamardi (Hg.): Deutsches Italienbild und italienisches Deutschlandbild im 18. Jahrhundert. (Reihe der Villa Vigoni, Bd. 9) Tübingen: Niemeyer 1993. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 21,1 (1996), S. 220-226.

Dieter Wuttke: Dazwischen. Kulturwissenschaft auf Warburgs Spuren. (Saecula Spiritalia, Bd. 29-30) Baden-Baden: V. Koerner 1996. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 24.1 (1999), S. 193-199.

Gioacchino Volpe: Lezioni milanesi di Storia del Risorgimento. A cura di Barbara Bracco. (Università degli Studi di Milano – Facoltà di Lettere e Filosofia. Quaderni di Acme 31) Milano: Cisalpino 1998. In: Biblos 48,1 (1999), S. 165-167

Gennaro Barbarisi / Claudia Berra (Hg.): Per Giovani Della Casa. Ricerche e contributi. (Università degli Studi di Milano – Facoltà di Lettere e Filosofia. Quaderni di Acme 27) Milano: Cisalpino 1997. In: Biblos 48.1 (1999), S. 184-185.

Wolfgang Rössig: Literaturen der Welt in deutscher Übersetzung. Eine chronologische Bibliographie. (Repertorien zur deutschen Literaturgeschichte; 19) Stuttgart / Weimar: J. B. Metzler 1997. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur Rezensionen On-Line 2000 (www.uni-muenchen.de/rezensio/liste/noe.htm).

Andrea Landolfi / Giuliana Todini / Roberto Venuti (Hg.): Annuario dei docenti di Lingua e Letteratura Tedesca nelle università italiane 1998. Studi Germanici (nuova serie) XXXVI, 1-3, 1998. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik XXXI.2 (1999), S. 220-221.

Giorgio Cusatelli / Maria Lieber / Heinz Thoma / Edoardo Tartarolo (Hg.): Gelehrsamkeit in Deutschland und Italien im 18. Jahrhundert. (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, 8) Tübingen: Niemeyer 1999. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik XXXII.1 (2000), S. 131-137.

Paolo Chiarini (Hg.): Il Cacciatore di silenzi. Studi dedicati a Ferruccio Masini. Bd. I. (Studi e Ricerche, 5) Rom: Istituto Italiano di Studi Germanici 1998. 469 S. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik XXXIII.1 (2001), S. 238-241.

A. Esch / J. Petersen (Hg.): Deutsches Ottocento. Die deutsche Wahrnehmung Italiens im Risorgimento. Tübingen: M. Niemeyer 2000. In: Biblos 51.1 (2002), S. 166-168.

Marco Santoro: Geschichte des Buchhandels in Italien. Wiesbaden: Harrassowitz 2003. In: Biblos 53.1 (2004), S. 152-154.

Pernette du Guillet: Rymes (1545). Edition critique par Elise Rajchenbach. In: Editionen in der Kritik III. Berlin 2009, S. 238-246.

Bellin de la Liborlière: Célestine ou les Époux sans l’être. In: Editionen in der Kritik V. Berlin 2012, S. 152-160.

Ferrante Pallavicino: Libelli antipapali. In: Editionen in der Kritik V. Berlin 2012, S. 168-179.

Giorgio Pagannone: La Pia de’ Tolomei. In: Editionen in der Kritik V. Berlin 2012, S. 179-185.

Georg Strack / Julia Knödler (Hg.): Rhetorik in Mittelalter und Renaissance. Konzepte – Praxis – Diversität. München: Utz 2011. In: Inter. Jahrbuch der Rhetorik 2013 (in Druck).

Jean-Jacques Rousseau: Les Confessions. Édition critique établie, présentée et annotée par Jacques Voisine. Préface et mise à jour bibliographique par Jacques Berchtold et Yannick Séité. Paris: Classiques Garnier 2011. In: Editionen in der Kritik VI. Berlin 2013, S. 203-209.

George Sand: Œuvres complètes (sous la direction de Béatrice Didier) 1841-1842. Un hiver à Majorque. Édition critique par Angela Ryan. Horace. Édition critique par Jeanne Brunereau. In: Editionen in der Kritik VII. Berlin 2014, S. 245-251.

C. F. Ramuz: Romans. Tome 8. 1926-1932. Textes établis, annotés et présentés par Jérôme Berney, Stéphane Pétermann et Valentine Nicollier; édition électronique coordonnée par Rudolf Mahrer. In: Editionen in der Kritik VII. Berlin 2014, S. 251-258.

Pierre Corneille: Théâtre. Tome I. Édition critique par Claire Carlin, Jean de Guardia, Liliane Picciola et Marc Vuillermoz. In: Editionen in der Kritik IX. Berlin 2017, S. 239-245.

Thomas Corneille: Théâtre. Tome I. Édition critique par Liliane Picciola, Catherine Dumas et Montserrat Serrano Manes, sous la direction de Christopher Gossip. In: Editionen in der Kritik IX. Berlin 2017, S. 245-248.

Philippe Quinault: Théâtre complet. Tome I. Tragédies. Édition critique par Carine Barbafieri. In: Editionen in der Kritik IX. Berlin 2017, S. 249-253.