Publikationen
Aufsätze
(Auswahl)
94. Staatsrat und Staatsregierung in der provisorischen Verfassung Deutschösterreichs. Ein Gutachten Hans Kelsens vom Dezember 1918
In: Gerald Kohl / Christian Neschwara / Thomas Olechowski / Josef Pauser / Ilse Reiter-Zatloukal / Miloš Vec (Hrsg), Festschrift für Thomas Simon zum 65. Geburtstag. Land, Policey, Verfassung (Wien 2020) 221-233
93. Das Ringen um die Stellung Wiens in der Diskussion um die Bundesverfassung
In: Bernhard Hachleitner / Christian Mertens (Hrsg), Wien wird Bundesland. Die Wiener Stadtverfassung 1920 und die Trennung von Niederösterreich (Salzburg-Wien 2020) 47-57
92. Verwaltung und Verwaltungsgerichtsbarkeit: Historische Entwicklung eines schwierigen Verhältnisses
In: Michael Holoubek / Michael Lang (Hrsg), Verwaltung und Verwaltungs-/Finanzgerichtsbarkeit (Wien 2020) 1-11
91. Entwicklung der Verwaltungsgerichtsbarkeit
In: Rudolf Müller (Hrsg), Verfahren vor dem VfGH, dem VwGH und den VwG. Leitfaden für die Praxis mit Darlegungen auch zu EMRK-Beschwerden ("Der Machacek"), 7. Auflage (Wien 2020) 129-138
90. Entwicklung und Bedeutung der Verfassungsgerichtsbarkeit in Österreich
In: Rudolf Müller (Hrsg), Verfahren vor dem VfGH, dem VwGH und den VwG. Leitfaden für die Praxis mit Darlegungen auch zu EMRK-Beschwerden ("Der Machacek"), 7. Auflage (Wien 2020) 10-22
89. Hans Kelsens Verfassungsentwürfe
In: Clemens Jabloner / Thomas Olechowski / Klaus Zeleny ua (Hrsg),Die Verfassungsentwicklung 1918-1920 und Hans Kelsen (= Schriftenreihe des Hans Kelsen-Instituts 41, Wien 2020) 157-166
88. Das Reichsgericht
In: Arnaud Duranthon ua (Hrsg), L'Autriche-Hongrie des années 1866-1918: une contribution exceptionelle à la protection des droits de l'homme. Actes du colloque tenu à Strasbourg, les 17 et 18 november 2017 (Nijmegen 2019) 33-46
87. Das "Anschlußverbot" im Vertrag von Saint Germain
In: zeitgeschichte 46 (2019) 371-385
86. Der Vertrag von St. Germain und die österreichische Bundesverfassung
In: BRGÖ 9 (2019) 374-383
85. Die österreichische Dezemberverfassung.
Konstitutionalismus - Grundrechte - Gerichtsbarkeit des öffentlichen Rechts
In: Diké 3/1 (2019) 3-15 online
84. Die juristische Dimension der Pariser Friedensverträge
In: 100 Jahre Vertrag von Saint-Germain (= Akademie im Dialog 16)
Wien: Verlag der ÖAW 2019, 33-42
83. Die Bücherzensur(hof)kommission
In: Michael Hochedlinger/Petr Maťa/Thomas Winkelbauer (Hrsg), Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit. Band 1: Hof und Dynastie, Kaiser und Reich, Zentralverwaltungen, Kriegswesen und landesfürstliches Finanzwesen. Teilband 1
Wien: Böhlau 2019, 615-621
82. Verwaltungsgerichtsbarkeit in Österreich
In: Armin von Bogdandy / Peter M. Huber / Lena Marcusson (Hrsg), Handbuch Ius Publicum Europaeum VIII: Verwaltungsgerichtsbarkeit in Europa: Institutionen und Verfahren
Heidelberg: C. F. Müller 2019, 419-475
81. Verfassungsentwürfe, Föderalismus und "Anschlussfrage"
In: Robert Kriechbaumer ua (Hrsg), Die Junge Republik. Österreich 1918/19.
Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2018, 77-86
80. (gem mit Miriam Gassner) Eheverträge in Vergangenheit und Gegenwart
In: Österreichische Notariatskammer (Hrsg), Festschrift Ludwig Bittner
Wien: Manz 2018, 159-169
englische Übersetzung unter dem Titel:
The Federal Constitutional Law (1920)
In: Heinz Fischer/Andreas Huber/Stephan Neuhäuser (Hrsg), The Republic of Austria 1918-2018. Milestones and Turning Points. Wien: Czernin 2018, 38-46
[Die österreichische Dezemberverfassung 1867. Konstitutionalismus - Grundrechte - Gerichtsbarkeit des öffentlichen Rechts]
In: Jura a Pécsi Tudományegyetem Àllam- és Jogtudományi Karának 2017/2, 150-156
In: Clemens Jabloner / Jan Kuklik / Thomas Olechowski (Hrsg), Hans Kelsen in der tschechischen und internationalen Rechtslehre (= Schriftenreihe des Hans Kelsen-Instituts 39). Wien: Manz 2018, 145-156
tschechische Übersetzung unter dem Titel:
In: Acta Universitatis Carolinae. Iuridica 63/4 (2017) 13-22 [online]
69. Marksteine in der Entwicklung der österreichischen Verwaltungsgerichtsbarkeit
In: Zeitschrift der Verwaltungsgerichtsbarkeit 2017, 1-72
68. Verwaltungsgerichte, Verwaltungstribunale und Verwaltungssenate
67. Hans Kelsen, The Second World War and the U.S. Government
In: D. A. Jeremy Telman (Hrsg), Hans Kelsen in America - Selective Affinities and the Mysteries of Academic Influence (= Law and Philosophy Library 116). Cham: Springer International Publishing 2016, 101–112
66. Hans Kelsen in Berkeley
In: BRGÖ 2016, 58-73
Zweitabdruck in: Clemens Jabloner / Thomas Olechowski / Klaus Zeleny (Hrsg), Hans Kelsen in seiner Zeit (= Schriftenreihe des Hans Kelsen Instituts 40) Wien: Manz 2019, 363-382
65. Hans Kelsens Gutachten zur Neugestaltung Österreichs und Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg
In: Clemens Jabloner / Thomas Olechowski / Klaus Zeleny (Hrsg), Das internationale Wirken Hans Kelsens (= Schriftenreihe des Hans Kelsen-Instituts 38). Wien: Manz 2016, 121–140
64. Von Georg Jellinek zu Hans Kelsen. Ein Beitrag zur Geschichte der Staatsrechtslehre an der Universität Wien um 1900
In: Elisabeth Röhrlich (Hrsg), Migration und Innovation um 1900. Perspektiven auf das Wien der Jahrhundertwende
Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2016, 375-398
Zweitabdruck in: Clemens Jabloner / Thomas Olechowski / Klaus Zeleny (Hrsg), Hans Kelsen in seiner Zeit (= Schriftenreihe des Hans Kelsen Instituts 40) Wien: Manz 2019, 69-92
63. 托马斯·奥勒乔斯基:“中文版序言“,载【奥】罗伯特·瓦尔特:《宪法法院的守护者:汉斯·凯尔森法官研究》,王银宏译,北京:人民日报出版社,2015年版,第1-2页
[Vorwort zu: Robert Walter, Der Hüter des Verfassungsgerichtshofs: Hans Kelsen als Verfassungsrichter, von Yinhong Wang ins Chinesische übersetzt. Beijing: People's daily Press 2015, 1-2]
62. Die Reine Rechtslehre und die Rechtsgeschichte
In: Právněhistorické studie 45 (2015) 55-63
61. (gem mit Stefan Wedrac) Hans Kelsen und Washington
In: Lucile Dreidemy ua (Hrsg), Bananen, Cola, Zeitgeschichte. Oliver Rathkolb und das lange 20. Jahrhundert
Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2015, 280-295
Zweitabdruck in: Clemens Jabloner / Thomas Olechowski / Klaus Zeleny (Hrsg), Hans Kelsen in seiner Zeit (= Schriftenreihe des Hans Kelsen Instituts 40) Wien: Manz 2019, 259-274
60. Jurisprudenz oder Rechtswissenschaft? Zur Entwicklung des wissenschaftlichen Leitbilds der juristischen Fakultät der Universität Wien seit 1852
In: Karl A. Fröschl / Gerd B. Müller / Thomas Olechowski / Brigitta Schmidt-Lauber (Hrsg), Reflexive Innensichten aus der Universität. Disziplinengeschichte zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik (= 650 Jahre Universität Wien. Aufbruch ins neue Jahrhundert 4)
Göttingen: vienna university press 2015, 401-416
59. Ignaz Seipel. Moraltheologe, k.k. Minister, Bundeskanzler
In: Mitchell Ash / Josef Ehmer (Hrsg), Universität - Politik - Gesellschaft - Wirtschaft (= 650 Jahre Universität Wien. Aufbruch ins neue Jahrhundert 2). Göttingen: vienna university press 2015, 129-135
58. Die Entwicklung und Ausdifferenzierung der rechts- und staatswissenschaftlichen Disziplinen
In: Katharina Kniefacz / Elisabeth Nemeth / Herbert Posch / Friedrich Stadler (Hrsg), Universität - Forschung - Lehre. Themen und Perspektiven im langen 20. Jahrhundert (= 650 Jahre Universität Wien. Aufbruch ins neue Jahrhundert 1). Göttingen: vienna university press 2015, 183-200
57. (gem mit Harald Trobollowitsch) "Der Balkan beginnt hinter meinem Haus". Kongressdiplomatie und nationaler Freiheitskampf im 19. Jahrhundert
In: Juristische Ausbildung und Praxisvorbereitung (JAP) 2014/15, 132-136
56. Hans Kelsen und die Berufungen nach Graz, Czernowitz und Wien 1916-1919
In: Kamila Staudigl-Ciechowicz / Tamara Ehs / Thomas Olechowski (Hrsg), Zwischen Wien und Czernowitz. Rechts- und Staatswissenschaftliche Karrierewege um 1918 (= BRGÖ 2014/2). Wien: Verlag der ÖAW 2015, 254–265
Zweitabdruck in: Clemens Jabloner / Thomas Olechowski / Klaus Zeleny (Hrsg), Hans Kelsen in seiner Zeit (= Schriftenreihe des Hans Kelsen Instituts 40) Wien: Manz 2019, 93-107
55. Kelsen als Pazifist
In: Nikitas Aliprantis / Thomas Olechowski (Hrsg), Hans Kelsen: Die Aktualität eines großen Rechtswissenschafters und Soziologen des 20. Jahrhunderts (= Schriftenreihe des Hans Kelsen-Instituts 36). Wien: Manz 2014, 119–129
54. The Beginnings of Constitutional Justice in Europe
In: Mikael Rask Madsen / Chris Thornhill (Hrsg), Law and the Formation of Modern Europe: Perspectives from the Historical Sociology of Law, Cambridge: Cambridge University Press 2014, 77–95
span Übersetzung unter dem Titel:
Los comienzos de la justicia constitutional europea
In: Revista Anales de la Facultad de Ciencias Juridicas y Sociales U.N.L.P. 49 (2019) 720-733
dt Rückübersetzung unter dem Titel:
Die Anfänge der europäischen Verfassungsgerichtsbarkeit
In: Diké 4/1 (2020) 235-246 online
53. Historische Entwicklung der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Österreich
In: Johannes Fischer / Katharina Pabel / Nicolas Raschauer (Hrsg), Handbuch der Verwaltungsgerichtsbarkeit (Wien 2014) 3-36
Aktualisierte Fassung in: Johannes Fischer / Katharina Pabel / Nicolas Raschauer (Hrsg), Handbuch der Verwaltungsgerichtsbarkeit (2. Aufl., Wien 2019) 3-36
52. Biographical Researches on Hans Kelsen in the Years 1881-1920
In: Právněhistorické studie 43 (2013) 279-293
Zweitabdruck in: Clemens Jabloner / Thomas Olechowski / Klaus Zeleny (Hrsg), Hans Kelsen in seiner Zeit (= Schriftenreihe des Hans Kelsen Instituts 40) Wien: Manz 2019, 1-19
51. Vom Oktoberdiplom zum Februarpatent
In: NÖ Institut für Landeskunde (Hrsg), 1861 und die Folgen (= Studien und Forschungen aus dem niederösterreichischen Institut für Landeskunde 56, St. Pölten 2013) 22-35
50. (gem. mit Miriam Gassner) Egologische Rechtslehre versus Reine Rechtslehre. Cossio versus Kelsen
In: Rechtstheorie 44 (2013) 139-156
Zweitabdruck in: Clemens Jabloner / Thomas Olechowski / Klaus Zeleny (Hrsg), Hans Kelsen in seiner Zeit (= Schriftenreihe des Hans Kelsen Instituts 40) Wien: Manz 2019, 347-362
span Übersetzung unter dem Titel:
Teoría Egológica del Derecho Versus Teoría Pura del Derecho - Cossio Versus Kelsen
In: Revista Anales de la Facultad de Ciencias Juridicas y Sociales U.N.L.P. 14 (2014) 293-306
open access
49. O Kelsen ως ειρηνιστής [Kelsen als Pazifist]
In: Nikitas Aliprantis (Hrsg), Hans Kelsen. H διαχρονικοτήτα του πνεύματος στο νομικο και κοινωνιολογικο του έργο (Athen 2013) 171-182
48. Von den Theresianischen Verwaltungsreformen zur Verwaltungsgerichtsbarkeits-Novelle 2012
In: Albin Larcher (Hrsg), Handbuch Verwaltungsgerichte. Die Grundlagen der Verwaltungsgerichtsbarkeit I. Instanz. Wien: facultas.wuv 2013, 27-43
47. Kelsens Debellatio-These. Rechtshistorische und rechtstheoretische Überlegungen zur Kontinuität von Staaten
In: Clemens Jabloner ua (Hrsg), Gedenkschrift Robert Walter. Wien: Manz 2013, 531-552
Zweitabdruck in: Clemens Jabloner / Thomas Olechowski / Klaus Zeleny (Hrsg), Hans Kelsen in seiner Zeit (= Schriftenreihe des Hans Kelsen Instituts 40) Wien: Manz 2019, 275-296
46. Hans Kelsen als Mitglied der Deutschen Staatsrechtslehrervereinigung
In: Matthias Jestaedt (Hrsg), Hans Kelsen und die deutsche Staatsrechtslehre. Tübingen: Mohr Siebeck 2013, 11–27
Zweitabdruck in: Clemens Jabloner / Thomas Olechowski / Klaus Zeleny (Hrsg), Hans Kelsen in seiner Zeit (= Schriftenreihe des Hans Kelsen Instituts 40) Wien: Manz 2019, 151-166
45. Die österreichische Zensur im Vormärz
In: Gabriele B. Clemens (Hrsg), Zensur im Vormärz. Pressefreiheit und Informationskontrolle in Europa (= Schriftenreihe der Siebenpfeiffer-Stiftung 9). Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag 2013, 139-152
44. Ignaz Seipel. Vom k.k. Minister zum Berichterstatter über die republikanische Bundesverfassung
In: BRGÖ 2012, 317-335
43. (gem. mit Kamila Staudigl-Ciechowicz) ABGB v letech 1812–1918 [Das ABGB in den Jahren 1812–1918]
In: Ladislav Vojáček / Karel Schelle / Jaromír Tauchen (Hrsg), Vývoj Soukromého Práva na Území Českých Zemí [Die Entwicklung des Privatrechts in den böhmischen Ländern] (= Spisy Právnické Fakulty Masarykovy Univerzity v Brně 426, Brno: Masarykova univerzita 2012) 279–308
42. Die Lutherische Stadtkirche in Wien aus rechtshistorischer Sicht
In: Andrzej Gulczyński (Hrsg), Rechtsikonographie geistlicher und weltlicher Macht (= Signa Iuris 10). Halle/Saale: Peter Junkermann Verlag 2012, 187-204
Zweitabdruck in: Tagungsbericht des 26. Österreichischen Historikertages Krems/Stein, 24. bis 28. September 2012, St. Pölten 2015, 285-296
41. (gem. mit Kamila Staudigl-Ciechowicz) Die Staatsrechtslehre an der Universität Wien 1933-1938
In: Ilse Reiter-Zatloukal / Christiane Rothländer / Pia Schölnberger (Hrsg), Österreich 1933-1938. Interdisziplinäre Annäherungen an das Dollfuß-/Schuschnigg-Regime. Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2012, 227-241
40. Das ABGB - Rechtseinheit für Zentraleuropa
In: Georg E. Kodek (Hrsg), 200 Jahre Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch (ABGB) und Europäisches Vertragsrecht. 23. Europäische Notarentage 2011 (= Schriftenreihe des Österreichischen Notariats 46). Wien: Manz 2012, 33-53
Zweitabdruck in: European Review of Private Law (2012) 685-710
39. Zur Geschichte der Unabhängigen Verwaltungssenate
In: Albin Larcher (Hrsg), Handbuch UVS. Wien: facultas.wuv 2012, 25-37
38. Rechtsgermanistik zwischen Ideologie und Wirklichkeit
In: Franz Stefan Meissel / Thomas Olechowski / Ilse Reiter / Stefan Schima (Hrsg), Vertriebenes Recht - Vertreibendes Recht. Zur Geschichte der Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät zwischen 1938 und 1945 (= Juridicum Spotlight 2). Wien: Manz 2012, 79-105
37. Ferenc Deák und die Entwicklung des ungarischen Strafrechts im 19. Jahrhundert
In: István Fazekas / Stefan Malfèr / Péter Tusor (Hrsg), Széchenyi, Kossuth, Batthyány, Deák. Studien zu den ungarischen Reformpolitikern des 19. Jahrhunderts und ihren Beziehungen zu Österreich. Wien 2011, 215-229
36. Die behördliche Einstellung der „Pädagogischen Blätter“ 1936. Schulpolitik, Presserecht und Verwaltungsgerichtsbarkeit in der Zeit des Autoritären Ständestaates
In: Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs 2011, 253-274
35. Zweihundert Jahre österreichisches Rechtsstudium. Rückblicke und Ausblicke
In: Clemens Jabloner ua (Hrsg) Vom praktischen Wert der Methode. Festschrift für Heinz Mayer zum 65. Geburtstag. Wien: Manz 2011, 455-479
34. Lawmaking Procedure under the Rule of the February Patent: The Austrian Press Act 1862 between the House of Lords and the House of Deputies
In: Jean Garrigues et al (eds.) Actes du 57e congrès de la CIHAE: Assemblées et parlements dans le monde, du Moyen-Age à nos jours, Paris: Assemblée nationale 2010, 581–590
open access
33. (gem. mit Jürgen Busch:) Hans Kelsen als Professor an der Deutschen Universität Prag. Biographische Aspekte der Kelsen-Sander-Kontroverse
In: Karel Malý / Ladislav Soukup (Hrsg), Československé právo a právní věda v meziválečném období (1918 - 1938) a jejich místo ve střední Evropě [Das tschechoslowakische Recht und die Rechtswissenschaft in der Zwischenkriegszeit (1918-1938) und sein Platz in Mitteleuropa]. Univerzita Karlova v Praze: Nakladatelství Karolinum 2010, 1106-1134
Zweitabdruck in: Clemens Jabloner / Thomas Olechowski / Klaus Zeleny (Hrsg), Hans Kelsen in seiner Zeit (= Schriftenreihe des Hans Kelsen Instituts 40) Wien: Manz 2019, 197-229
32. Das Oktoberdiplom 1860. Ende des Neoabsolutismus und Wiederauferstehung des Föderalismus in Österreich
In: Jogtörténeti Tanulmányok / Rechtshistorische Beiträge 10 (2010) 149-159
31. Zur Entstehung des Strafgesetzes 1852
In: Thomas Olechowski / Christian Neschwara / Alina Lengauer (Hrsg), Grundlagen der österreichischen Rechtskultur. Festschrift für Werner Ogris zum 75. Geburtstag. Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2010, 319-341
30. Das gewaltenteilende Prinzip
In: Hans Kelsen und die Bundesverfassung. Katalog zur Ausstellung im BM Josefstadt (Wien 2010) 82-89
29. Hans Kelsen und die Universität Wien
In: Hans Kelsen und die Bundesverfassung. Katalog zur Ausstellung im BM Josefstadt (Wien 2010) 32-39
28. Rechtshistorische und demokratietheoretische Bemerkungen zum Wirkungskreis der Geschworenengerichte
In: Magdalena Habdas / Arkadiusz Wudarski (Hrsg), Ius est ars boni et aequi. Festschrift für Stanislawa Kalus. Franfurt et al: Lang 2010, 347-359
27. Grundrechte und ihr Schutz in der Habsburgermonarchie
In: Österreichische Richterzeitung 2010, 30-37
Auch erschienen in: Gabor Máthé / Werner Ogris (Hrsg), Die Habsburgermonarchie auf dem Weg zum Rechtsstaat? (Budapest: Magyar Közlöny Lap 2010) 264-291
26. Der Beitrag Hans Kelsens zur österreichischen Bundesverfassung
In: Robert Walter / Werner Ogris / Thomas Olechowski (Hrsg), Hans Kelsen: Leben - Werk - Wirksamkeit (= Schriftenreihe des Hans Kelsen-Instituts 32). Wien: Manz 2009, 211–230
25. Von der Ideologie zur Realität der Demokratie
In: Tamara Ehs (Hrsg), Hans Kelsen. Eine politikwissenschaftliche Einführung. Baden-Baden: Nomos / Wien: facultas.wuv 2009, 113–132
24. Kelsens Rechtslehre im Überblick
In: Tamara Ehs (Hrsg), Hans Kelsen. Eine politikwissenschaftliche Einführung. Baden-Baden: Nomos / Wien: facultas.wuv 2009, 47–65
23. Über die Herkunft Hans Kelsens
In: Tiziana Chiusi / Thomas Gergen / Heike Jung (Hrsg), Das Recht und seine historischen Grundlagen. Festschrift für Elmar Wadle zum 70. Geburtstag (= Schriften zur Rechtsgeschichte 139). Berlin: Duncker & Humblot 2008, 849–863
Zweitabdruck in: Clemens Jabloner / Thomas Olechowski / Klaus Zeleny (Hrsg), Hans Kelsen in seiner Zeit (= Schriftenreihe des Hans Kelsen Instituts 40) Wien: Manz 2019, 21-34
22. Über Wert und Unwert von Verfassungspräambeln
In: Tamara Ehs (Hrsg), Hans Kelsen und die Europäische Union. Erörterungen moderner (Nicht-)Staatlichkeit. Baden-Baden: Nomos 2008, 75–93
21. Rechtsphilosophie gegen Rechtsgeschichte? Ein Juristenstreit aus der Zwischenkriegszeit an der Wiener Rechtsfakultät
In: Gerald Kohl / Christian Neschwara / Thomas Simon (Hrsg), Festschrift für Wilhelm Brauneder zum 65. Geburtstag. Rechtsgeschichte mit internationaler Perspektive. Wien: Manz 2008, 425–442
Zweitabdruck in: Clemens Jabloner / Thomas Olechowski / Klaus Zeleny (Hrsg), Hans Kelsen in seiner Zeit (= Schriftenreihe des Hans Kelsen Instituts 40) Wien: Manz 2019, 109-126
20. Zur Zensur am Ende des 18. Jahrhunderts. Dichter als Zensoren
In: Franz M. Eybl / Johannes Frimmel / Wynfried Kriegleder (Hrsg), Aloys Blumauer und seine Zeit (= Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts 21). Bochum: Winkler Verlag 2007, 135–143
19. Zensur und Presserecht in der Habsburgermonarchie zur Zeit des Neoabsolutismus
In: Karel Schelle / Ladislav Vojá?ek (Hrsg), Stát a právo v letech 1848-1918 ve st?edoevropském kontextu [Staat und Recht von 1848 bis 1918 im mitteleuropäischen Kontext]. Bratislava: BVŠP 2007, 172–178
18. Die richterlichen Standesvertretungen seit 1945
In: Barbara Helige / Thomas Olechowski (Hrsg), 100 Jahre Richtervereinigung. Beiträge zur Juristischen Zeitgeschichte. Wien: Linde 2007, 147–189
17. Die Auflösung der Böhmischen Hofkanzlei und die Errichtung des Directorium 1749
In: Karel Malý / Ladislav Soukup (Hrsg), Vývoj ?eské ústavnosti v Letech 1627–1918 [Die Entwicklung der Böhmischen Verfassungsmäßigkeit 1627–1918]. Praha: Univerzita Karlova v Praze Nakladatelství Karolinum 2006, 243–249
16. Rechtsarchäologisches und Heraldisches zum Palais der Böhmisch-Österreichischen Hofkanzlei
In: Markus Steppan / Helmut Gebhardt (Hrsg), Zur Geschichte des Rechts. Festschrift für Gernot Kocher zum 65. Geburtstag (= Grazer Rechtswissenschaftliche Studien 61). Graz: Grazer Universitätsverlag - Leykam - Karl-Franzens-Universität Graz 2006, 291–302
15. Das Preßrecht der Habsburgermonarchie 1848–1918
In: Helmut Rumpler / Peter Urbanitsch (Hrsg), Die Habsburgermonarchie VIII: Politische Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2006, 1493–1533
14. Die Entwicklung allgemeiner Grundsätze des Verwaltungsverfahrens
In: Michael Holoubek / Michael Lang (Hrsg), Allgemeine Grundsätze des Verwaltungs- und Abgabenverfahrens. Wien: Linde 2006, 13–40
13. Der österreichische Bundesgerichtshof und seine Rechtsprechung zum Religionsrecht 1934–1938
In: österreichisches Archiv für recht & religion 2005, 88–106
12. Über Frei-, Pflicht- und Probeexemplare
In: Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliotherkainnen & Bibliothektare 58 (2005) Heft 3, 41–48
11. Die Rückstellungskommissionen und ihre Richter
In: Verena Pawlowsky / Harald Wendelin (Hrsg), Die Republik und das NS-Erbe. Raub und Rückgabe. Österreich von 1938 bis heute. Wien: Mandelbaum 2005, 67–77
10. Die Entwicklung der Verwaltungsgerichtsbarkeit in der Tschechoslowakei und in der Republik Österreich im Vergleich
In: Karel Malý / Ladislav Soukup (Hrsg), Vývoj práva v ?eskoslovensku v letech 1945–1989 [Die Rechtsentwicklung in der ?SR 1945–1989] Praha: Univerzita Karlova v Praze Nakladatelství Karolinum 2004, 863–867
9. Kant und Kelsen
In: Tatiana Machalová (Red.), Právn? filosofický odkaz I. Kanta a sou?asné právní myšlení. Sborník z mezinárodní konference (= Spisy právnické fakulty Masarykovy Univerzity v Brn?, ?ada teoretická 276). Brno: Masarykova Univerzita 2004, 119–125
8. Der Katalog der verbotenen Bücher. Kommunikationsfreiheit und Zensur unter Maria Theresia
In: Harald Heppner / Alois Kernbauer / Nikolaus Reisinger (Hrsg), In der Vergangenheit viel Neues. Spurensuche aus dem 18. Jahrhundert ins Heute Wien: Braumüller 2004, 21–24
7. Die Lassersche Wahlrechtsreform. Der Kampf um die Einführung der Volkswahl des cisleithanischen Abgeordnetenhauses 1871-1873
In: Parliaments, Estates & Representation 22 (2002) 147–167
6. Grundbuch und Fischereirechte. Anmerkungen zu 1 Ob 72/00w und 1 Ob 277/00t
In: Juristische Blätter 2001, 505–507
5. Das römische Königtum
Forum Historiae Iuris (veröffentlicht am 19. 10. 2000)
4. "Iustitia regnorum fundamentum". Ein Beitrag zum Ende der Kabinettsjustiz (Werner Ogris zum 65. Geburtstag)
In: Österreichische Richterzeitung 2000, 132–142
3. Zwischen Kassation und Reformation. Zur Geschichte der verwaltungsgerichtlichen Entscheidungsbefugnis
In: Österreichische Juristen-Zeitung 1999, 581–586
2. Europäische Modelle der Verwaltungsgerichtsbarkeit im 19. Jahrhundert
In: Martin Polaschek / Anita Ziegerhofer (Hrsg), Recht ohne Grenzen - Grenzen des Rechts. Europäisches Forum Junger Rechtshistorikerinnen und Rechtshistoriker Graz 1997 Frankfurt a.M./Berlin/Bern/New York/Paris: Lang 1998, 137–149
1. Über die Herkunft des Hauses Capet
In: Adler. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik 19 (1997) 25–28