AUFSÄTZE
|
BIBLIOGRAFIE
AUFSÄTZE
2015 Über Bibliomagie, magische Sprache und Schrift. In: Hans Thomas Hakl (Hg.): Octagon. Die Suche nach Vollkommenheit im Spiegel einer religionswissenschaftlichen, philosophischen und im besonderen Maße esoterischen Bibliothek. Sinzheim 2015, 53-72. Feiern im Zeitraum der Sammlung. Ein Gestaltungsprinzip des liturgischen Raums in der ersten und zweiten Moderne. In: Liturgisches Jahrbuch 65 (2015) 45-77. Mesmer versus Gaßner. Eine Kontroverse der 1770er Jahre und ihre Interpretationen. In: Maren Sziede / Helmut Zander (Hg.): Von der Dämonologie zum Unbewussten. Die Transformation der Anthropologie um 1800. Berlin: De Gruyter 2015, 47-84.
2013 Tanz und Meditation als Medien entschränkter Räumlichkeit. Erwin Straus und Karlfried Graf Dürckheim. In: Eva Johach/Diethard Sawicki (Hg.): Übertragungsräume. Medialität und Raum in der Moderne (Reihe: Trierer Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften, Bd. 8). Wiesbaden: Reichert Verlag 2013, 73-94. The Formation and Principles of Count Dürckheim´s Nazi Worldview and his Interpretation of Japanese Spirit and Zen (A Zen Nazi in Wartime Japan: Part II),
in: The Asia-Pacific Journal, Vol. 11, Issue 48, No. 3, December 2, 2013. Mesmeric Yoga and the Development of Meditation within the Theosophical Society. In: Theosophical History. A Quaterly Journal of Research. Vol. XVI, Nos. 3 and 4 (July-October 2012, published in December 2013) 150-161. Meditation im Schnittfeld von Psychotherapie, Hochgradfreimaurerei und Kirchenreform. Carl Happichs Innovationen und ihr soziokultureller Kontext. In: Almut-Barbara Renger, Christoph Wulf (Hg.): Meditation in Religion, Therapie, Ästhetik und Bildung. Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 22 (2013) Heft 2, 51-76. Philosophien der Übung unter japanischem Einfluss. Karlfried Graf Dürckheim und Otto Friedrich Bollnow. In: Marcus Schmücker, Fabian Heubel (Hg.): Dimensionen der Selbstkultivierung. Beiträge des Forums für Asiatische Philosophie. München 2013, 337-369. Der Magnetismus der Versenkung. Mesmeristisches Denken in Meditationsbewegungen des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Monika Neugebauer-Wölk, Renko Geffarth, Markus Meumann (Hg.): Aufklärung und Esoterik: Wege in die Moderne. Berlin/Boston 2013, 407-440. Somnambulismus als Medium der Vergesellschaftung. Mesmeristisch beeinflusste Auffassungen des Sozialen vom 18. zum späten 19. Jahrhundert.
In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften I / 2013, 65-80. Lesen als spirituelle Praxis in christlicher und buddhistischer Tradition. In: Karl Baier, Regina Polak, Ludger Schwienhorst-Schönberger (Hg.): Text und Mystik. Zum Verhältnis von Schriftauslegung und kontemplativer Praxis. Göttingen 2013, 23-59.
2012 Modern Yoga Research: Insights and Questions. Erste Worte. Gedanken zu Leo Zogmayers Wortbildern. In: Reinhold Esterbauer, Martin Ross (Hg.): Den Menschen im Blick. Phänomenologische Zugänge. Festschrift für Günther Pöltner. Würzburg 2012, 549-569.
Modern Yoga Studies. Ergebnisse und Problemzonen einer jungen Disziplin. In: Bernd Jochen Hilberath, Clemens Mendonca (Hrsg.): Begegnen statt importieren. Zum Verhältnis von Religion und Kultur. Festschrift für Francis D´Sa. Grünewald: Ostfildern 2011, 214-239. Buddhistische Entsprechungen zum christlichen Auferstehungsglauben, Die Welt, wie sie ist. Ein Gespräch. Karl Baier und Leo Zogmayer, in: Galerie Ernst Hilger (Hg.): Die Welt wie sie ist. 40 Jahre Galerie Ernst Hilger, Wien 2011, 8-19. bildrock, in: Andreas Leikauf: Play My Game. Katalog zur Ausstellung 4.11.-2.12.2011, Wien 2011, 2. Das Rote Buch im Kontext europäischer Spiritualitätsgeschichte, in: Christine Maillard (Hg.): Art, sciences et psychologie. Autour de Livre Rouge de Carl Gustav Jung (1914-1930). Recherches germaniques 8 (2011) Université Strasbourg, 13-40. Lesen als spirituelle Praxis in der Gegenwartskultur,
Spiritual Authority. A Christian Perspective, in: Buddhist-Christian Studies 30 (2010) 107-119. 2009 Probleme der Ontologie des Traums bei Medard Boss, Meditation and Contemplation in High to Late Medieval Europe, Pranayama – die Kunst des Atmens im Yoga, Leben aus dem Hara, in: Ursache und Wirkung 67 (Frühling 2009) 18-19.
2008 Die Mystifikation des Yoga, Spiritualität und Identität, in: Reinhold Bernhardt, Perry Schmidt-Leukel:
Unterwegs zu einem anthropologischen Begriff der Spiritualität,
Sitzen. Zur Phänomenologie einer spirituellen Grundübung,
Spiritualitätsforschung heute, in: Karl Baier (Hg.): Handbuch Spiritualität. Zugänge, Traditionen, interreligiöse Prozesse, Darmstadt 2006, 2-45. Welterschließung durch Grundstimmungen als Problem interkultureller Phänomenologie, in: Daseinsanalyse 22 (2006) 90-109. schön.marginalien zu leo zogmayer,
Ultimate Reality in Buddhism and Christianity: A Christian View, in: Perry Schmidt-Leukel (Hrsg.): Buddhism and Christianity in Dialogue, Norwich 2005, 87-116, ebd.: Response to Minoru Nambara, 138-143. Kyôto goes Bultmann. Transreligiöse Studien und existentiale Interpretation, in: polylog 13 (2005) 85-107. Der Mensch als Person und Ânatman. Überlegungen zu einer Grundfrage im buddhistisch-christlichen Dialog, in: Yvanka B. Raynova, Susanne Moser (Hrsg.), Das integrale und das gebrochene Ganze (Zum 100. Geburtstag von Leo Gabriel), Frankfurt 2005, 186-232. Transreligiöse Theorie und existentiale Interpretation, in: Interdisziplinäre Phänomenologie Vol. 2 (2005), 65-86.
Offenes Kunstwerk versus Kunst der Offenheit. Umberto Ecos abendländische
Werk-Ästhetik und John Cages buddhistische Alternative, Open art work versus Art of Openness. Umberto Eco´s occidental
Work-Aesthetics and John Cage´s Buddhist Alternative, Kénosis und Shunyata, Mystik im interreligiösen Dialog, Die Yoga-Welt in Wort und Bild, Rezension zu Eckhart Wolz-Gottwald,
Der Buddhismus als Anfrage an christliche Theologie und Philosophie
(Buchbesprechung) Gott und Nichts im buddhistisch-christlichen Dialog, Der A/Theismus des Erwachens - Zen-Philosophie und Theismus-Kritik
bei Hisamatsu Shinichi,
Der Mensch als Person und Anâtman. Autistisches Tantra. Du und Ich und Nichts dazwischen. Wiedergeburt hier und heute. Madalina Diakonu, Blickumkehr. Mit Martin Heidegger zu einer relationalen
Ästhetik, Frankfurt/M. 2000 (Buchbesprechung) Art. "Traum, Traumdeutung in der Daseinsanalyse", 1999 Zen als postmoderne Religion des Erwachens. Fridolin Wiplingers personaldialogische Ontologie und die Frage nach
der Materie, Heideggers Mittelalter, Die Körpersprache der Depression. 1998 Phänomenologie der Sammlung, Nicht-Üben Nicht-Lernen Nicht-Lehren, Die Unterscheidung von Körper und Leib und ihre Bedeutung für
das Verständnis der Yoga-Praxis, 1997 Unbekannt. Christliche Philosophie im 20. Jahrhundert. Kundalinî, Nadis und Chakras. Eine Einführung, Vom Sinn und Unsinn der Übung. 1996 Die daseinsanalytische Phänomenologie des Traums, Details über Details, 1995 Atem und Sprache, Iyengar and the Yoga Tradition, What is an âsana? 1994 Stellungnahme zur Replik von F.N. Brander, Gefühl und Leiblichkeit bei Hermann Schmitz, On the philosophical dimensions of âsana, Was ist ein âsana? 1993 Some remarks on the relationship between Yoga and Christianity 1992 Gesundheit, Krankheit und Genesung. 1991 Zur Problematik und Herkunft der neuen Körpertherapien, 1987 Holistisches Denken am Beginn der Neuzeit: Nicolaus Cusanus und die
Frage nach der Einheit des Ganzen, 1986 Charta 77. Ein Interview mit dem tschechischen Philosophen Jiri Nemec,
Dankbarkeit. Anmerkungen zu David Steindl-Rasts "Fülle und
Nichts. Die Wiedergeburt der christlichen Mystik", 1985 Was heißt den Wald retten?, Vom Weltenklang bei Nicolaus Cusanus. Ein Kapitel Renaissance-Philosophie,
1984 Die Erfahrung des Nichts als Zugang zur Religion bei Keji Nishitani, Weg und Abweg des Sehens. Vorüberlegungen zu einer Ökologie
der Sinne, Bewußtseinserweiterung" - eine politische Notwendigkeit?
1983 Ein Kaffeehausgespräch über Ludwig, oder: Annäherungen
an Landshuts ersten Grünen (ein Dialog über Ludwig Feuerbach
als Ahnvater der Grünen Bewegung),
![]() |
|