6.10.: Einführung und erster Überblick. Terminologie und Typologie des Sprachkontakts (Substrat, Superstrat, Adstrat, Perstrat). Szenarien der Spracherhaltung und des Sprachverlusts laut Thomason & Kaufman 1988. Sprachtausch/Sprachverlust/Sprachtod (allmählich / plötzlich / radikal / Sprachtod "von unten"). Folgen des Sprachkontakts: Konvergenz, Sprachbünde und Areale, Mehrsprachigkeit, Codewechsel, Mischsprachen und (bei Kontakt zwischen Schwestersprachen) Hybridisierung, Pidginisierung und Kreolisierung. Individuelle und gesellschaftliche Zweisprachigkeit (Diglossie); erste Problematisierung des Begriffs.
13.10.: Sprachkontakt und Sprachgeschichte. Sprachkontakt und die Motivationen des Sprachwandels. Interne Sprachgeschichte vs. Sprachkontakt. Jenseits der Lehnwortforschung: kontaktbedingter Wandel in der Morphosyntax? Substrate im Finnougrischen? Uralte Kontakte zwischen Finnougrisch und Indogermanisch.
20.10.: Areale und Sprachbünde. Einführung: Mögliche Sprachbünde im fiu. Raum. Kontakte der kleineren fiu. Sprachen mit den Türksprachen.
27.10.: Areale und Sprachbünde II: Der Ostseeraum als Kontaktüberlagerungszone.
3.11. Jüngere areale Entwicklungen: Finnougrisch vs. Russisch.
10.11. Jüngere areale Entwicklungen: Finnougrisch vs. Standard Average European.
17.11. Pidgin- und Kreolsprachen — gibt es solche im fiu. Raum? Russenorsk, Taimyr-Pidginrussisch, weitere Beispiele?
24.11. Finnisch-ugrische Diaspora: Auswanderersprachen in Amerika, Australien, Schweden, Russland...
1.12. Mehrsprachigkeit und Codewechsel. Arten und Funktionen des Codewechsels.
8.12. Vorlesungsfrei.
15.12. Sprachplanung, Nationalismus und Mehrsprachigkeit in den großen Imperien.
12.1. Sprachplanung, Nationalismus und Mehrsprachigkeit in Nationalstaaten: Beispiele aus Finnland und Estland
19.1. Sprachtod und Sprachökologie. Revitalisierung bei kleinen Sprachen: Aufbau einer zweisprachigen postmodernen Minderheitsidentität
26.1. I. Prüfungstermin
Eine kleine Bibliographie (dauernd in Bearbeitung)
Kontakt- und Areallinguistik/Allgemein
Balázs János (szerk.) 1983: Areális nyelvészeti tanulmányok. Budapest: Tankönyvkiadó.
Bechert, Johannes & Wolfgang Wildgen 1991: Einführung in die Sprachkontaktforschung. Darmstadt: Wiss. Buchges.
Bechert, Johannes & Giuliano Bernini & Claude Buridant (Hgg.) 1990: Toward a Typology of European Languages. Empirical Approaches to Language Typology 8. Berlin/New York: Mouton de Gruyter.
Haarmann, Harald 1976: Aspekte der Arealtypologie: Die Problematik der europäischen Sprachbünde. Tübinger Beiträge zur Linguistik 72. Tübingen: Narr.
Thomason, Sarah Grey & Terrence Kaufman 1988: Language contact, creolisation, and genetic linguistics. Berkeley: University of California Press.
Thomason, Sarah Grey 2001: Language contact. An introduction. Washington D.C.: Georgetown University Press.
van der Auwera, Johan (in collaboration with Dónall P. Ó Baoill) 1998: Adverbial Constructions in the Languages of Europe. Empirical Approaches to Language Typology: EUROTYP 20-3. Berlin/New York: Mouton de Gruyter.
Weinreich, Uriel 1953: Languages in contact. New York. [Dt.: Sprachen in Kontakt, 1977]
Winford, Donald 2003: An introduction to contact linguistics. Language in Society 33. Oxford: Blackwell.
Kovács, Magdolna 2001: Code-switching and Language Shift in Australian Finnish in Comparison with Australian Hungarian.Åbo (= Turku).
Németh Andrea 2002: A kódváltás pragmatikai kérdései egy kétnyelvû közösségben. [Summary: Pragmatic approach of codeswitching in a bilingual community.] – In: Lanstyák & Simon (Hg.) 2002: 127–168.
Turunen, Mikko 1997: Nykyvatjan koodinvaihdosta. (Summary: Codeswitching in modern Votic). – Virittäjä 101: 208–232.
Alte uralisch-indogermanische Kontakte, Lehnwortforschung in der vergl. Finnougristik
Carpelan, Christian & Asko Parpola & Petteri Koskikallio (Hg.) 2001: Early Contacts between Uralic and Indo-European: Linguistic and Archaeological Considerations.Mémoires de la Société Finno-Ougrienne 242. Helsinki.
Rédei, Károly 1986: Zu den indogermanisch-uralischen Sprachkontakten. Wien: Verlag der österr. Akad. d. Wiss.
Kontakte mit den Türksprachen
Róna-Tas, András 1988: Turkic influence on the Uralic languages. – In: Denis Sinor (Hg.): The Uralic languages. Leiden: Brill. 742–780. (mit einer umfangreichen Bibliographie)
Wintschalek, Walter 1993: Die Areallinguistik am Beispiel syntaktischer Übereinstimmungen im Wolga-Kama-Areal. Studia Uralica 7. Wiesbaden: Harrassowitz.
Substrate
Bereczki Gábor 1989 [1988]: A merja nyelv helye a finnugor nyelvcsaládon belül. – Magyar Nyelv 85: 439–442. [Auch in: Ünnepi könyv Bereczki Gábor 70. születésnapja tiszteletére. Budapest 1988.]
Ravila, Paavo 1973: Zur Kritik der mordwinischen Substrathypothese des russischen Akanje. – Commentationes Fenno-Ugricae in honorem Erkki Itkonen sexagenarii.Mémoires de la Société Finno-Ougrienne 150. Helsinki. 296–310.
Broch, Ingvild & Ernst Håkon Jahr 1984: Russenorsk — et pidginspråk i Norden. Oslo: Novus.
Jahr, Ernst Håkon & Ingvild BrochÊ[Hrsg.] 1996: Language contact in the Arctic: northern Pidgins and contact languages. ÊTrends in linguistics: Studies and monographs 88. Berlin [u.a.] Ê: Mouton de Gruyter.
Mühlhäusler, Peter 1997: Pidgin and Creole linguistics. Compl. rev. and exp. ed., 1. publ. . London: Univ. of Westminster Press , 1997.
Ungarisch und die Nachbarsprachen
Lanstyák István & Simon Szabolcs (Hg.) 2002: Tanulmányok a kétnyelvûségről. Pozsony.
Ostseeraum
Ariste, Paul 1981: Keelekontaktid. Eesti keele kontakte teiste keeltega. Tallinn: Valgus.
Dahl, Östen & Maria Koptjevskaja-Tamm (Hg.) 2001: Circum-Baltic Languages 1–2. Studies in Language Companion Series 54–55. Amsterdam: Benjamins.
Hasselblatt, Cornelius 1996: Minderheitenpolitik in Estland: Rechtsentwicklung und Rechtswirklichkeit 1918-1995. Hamburg: Bibliotheca Baltica.
Jarva, Vesa 2003: Venäläisperäisyys ja ekspressiivisyys suomen murteiden sanastossa. Jyväskylä studies in humanities 5.
Johansen, Paul & Heinz von zur Mühlen 1973: Deutsch und Undeutsch im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Reval. Ostmitteleuropa in Vergangenheit und Gegenwart 15. Köln — Wien.
Johansson, Per 1991: Svensk överhet och finska undersåtar. Svensk språkpolitik under 400 år. Finsk-ugriska småskrifter 8. Lund: Lunds universitet. (Auch online.)
Lauristin, Marju & Mati Heidmets (Hg.) 2000: The challenge of the Russian minority: emerging multicultural democracy in Estonia. Tartu University Press.
Must, Mari 2000: Vene laensõnad eesti murretes. Tallinn: Eesti Keele Sihtasutus.
Plöger, Angela 1973: Die russischen Lehnwörter der finnischen Schriftsprache. Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica 8. Wiesbaden: Harrassowitz.
Moisio, Arto & Jaana Magnusson (Hg.) 1994: Volgalaiskielet muutoksessa. Publications of the Department of Finnish and General Linguistics of the University of Turku 45.
Sarhimaa, Anneli 1999: Syntactic transfer, contact-induced change, and the evolution of bilingual mixed codes. Focus on Karelian-Russian language alternation. Studia Fennica Linguistica 9. Helsinki: SKS.
Raag, Raimo 1999: Eestlane väljaspool Eestit: ajalooline ülevaade. Tartu: Universität Tartu. [Kürzere finnischsprachige Version im Buch: Seppo Zetterberg (Hg.), Viro: historia, kansa, kulttuuri. Helsinki: SKS, 1995.]
Sahlman, Selma Siiri 1949: The Finnish language in the United States. — American Speech 24: 14-24. [Auch als online-Version. Kurz, knapp und etwas naiv, aber — ebenso wie Tuominen 2001 — für Leser ohne Finnischkenntnisse zu empfehlen.]
Tuominen, Jenni 2001: An introduction to Finglish. [Eine sehr kurze und knappe Einleitung in das Amerikafinnische, kann für Interessierte ohne Finnischkenntnisse als Ausgangspunkt dienen.]
Virtaranta, Pertti 1985: Zur Sprache der Amerikafinnen. — In: Károly Gerstner &al. (Hg.): Lyökämme käsi kätehen. Beiträge zur Sprachkontaktforschung im Bereich des Finnougrischen und des Germanischen A. D. Kylstra zum 65. Geburtstag. Amsterdam: Rodopi. 177-189.
Virtaranta, Pertti & Hannele Jönsson-Korhola & Maisa Martin & Maija Kainulainen 1993: Amerikansuomi. Tietolipas 125. Helsinki: SKS.
Websites:
www.csango.hu — vielseitige Informationen zu den Csángó-Ungarn