DiplomandInnen, DissertantInnen und Masterstudierende (Module 8 und
9)
DIPLOMSTUDIEN
Mit Februar 2013 laufen die Diplomstudien aus, es wird also nach dem 28.02.2013
keine Möglichkeit mehr geben, eine Diplomprüfung abzulegen.
Das wird dazu führen, dass sich im Jänner und Februar die Prüfungen
häufen werden.
Soweit Sie beabsichtigen, Ihr Studium noch abzuschließen, bitte ich
Sie um baldige Nachricht, damit wir das zeitlich planen können.
Insbesondere die Lektüre der Rohfassungen Ihrer Arbeiten, die ja Zeit
in Anspruchg nimmt, muss ich einigermaßen planen können.
Kleiner Tipp: Falls Sie es aus irgendeinem Grund nicht mehr schaffen, Ihr
Diplomstudium abzuschließen, sollten Sie Ihre Lehrveranstaltungen auf
ein Bachelor-Studium anrechnen lassen, um auf diese Weise zumindest einen
Studienabschluss zu erreichen.
Wenn ich Ihre Diplomarbeit / Masterarbeit oder Dissertation betreuen soll
und hierzu mit Ihnen noch keine Absprache getroffen habe, ist eine vorherige
Besprechung in meiner Sprechstunde unabdingbar.
Wichtiger Hinweis für Masterstudierende:
Ab dem Sommersemester 2012 hat die Studienprogrammleitung eine eigene,
verpflichtende Lehrveranstaltung zu Modul 9 (Masterstudium MAP 9.1) eingeführt.
Derzeit können Sie sich für diese Veranstaltung noch für das
laufende Sommersemester anmelden (bei Frau Dr. Faistauer bzw. Frau Dr. Eder).
Soweit Sie Ihr Studium bereits abgeshclossen haben und nur noch die mündliche
Prüfung aussteht, klären Sie die 'Verrechnung' dieser Lehrveranstaltung
(z.B. Absolvieren meines Forschungskolloquiums zum zweiten Mal) bitte mit
Frau Dr. Faistauer.
Das Forschungskolloquium wird im Sommer
2012 letztmalig durchgeführt, und zwar im wesentlichen in Form von Kleingruppen
und Einzelgesprächen.
Termine für Einzelbesprechungen und
Sprechstunden:
Termine können
per Mail vereinbart werden.
Ich darf daran erinnern, dass diejenigen, die ein Zeugnis brauchen,
als ‚Leistungsgrundlage’
a) ein Exposé Ihrer Abschlussarbeit und
b) ein ausgearbeitetes „Forschungsinstrument“ (Fragebögen, Beobachtungsschemata,
Interviewleitfaden) erarbeiten vorlegen müssen.
Für diejenigen, die noch kein Forschungskolloquium absolviert
haben, finden sich im Kopierordner bei der Bibliotheksaufsicht weitere
Unterlagen von Texten zu Einzelfragen des wissenschaftlichen Arbeitens,
die in der 1. Sitzung vorgestellt werden.
Bitte schauen Sie gelegentlich auf diese Homepage, wo Sie weitere
Unterlagen finden, auch das Merkblatt für die Gestaltung von Exposés
(s.u.).