Universit‰t Wien

Wimmer: 180053 Vorlesung-L WS 2013
Geschichtsphilosophie

Ort: Hörsaal 32  Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9,  Universitäts-Ring 1
Zeit: DI 18.30-20.00
Beginn: 01.10.2013

Anrechenbarkeit | Themenbeschreibung | Termine | Lesekreis | Zeugniserwerb | Literatur



Anrechenbarkeit im Studienplan:
BA M 10, M3 D. Ethik/ Angewandte Ethik, Politische Philosophie, Sozialphilosophie


Beschreibung:
Nach einer Einführung in den allgemeinen Begriff, in die Gegenstände und in grundlegende Fragestellungen von Geschichtsphilosophie werden entsprechende Theorien aus der Geschichte der Philosophie dargestellt und diskutiert. Dies geschieht erstens nach einer Unterscheidung von "spekulativen" und "kritischen" Theorietypen und zweitens nach vorherrschenden Annahmen in jedem dieser Typen. Spekulative Geschichtsphilosophie entwickelt Theorien über wesentliche Stadien, Erscheinungsformen, Faktoren und Gesetzmäßigkeiten der Menschheitsgeschichte oder eines Teils davon. Kritische Geschichtsphilosophie befasst sich mit der Untersuchung der Frage, auf welche Weise sicheres Wissen über Vergangenheit gewonnen und wie dieses angemessen mitgeteilt werden könne.
Grundlegende Annahmen beider Theorietypen betreffen beispielsweise:
--- bei "spekulativen" Theorien Annahmen über Verlaufsmuster (Linearität, Zirkularität, Muster von Pfeil, Kreis und Spirale), über Faktoren oder Akteure (natürliche Faktoren wie Klima oder "Rasse", menschliche Akteure wie Individuen oder Kollektive, übermenschliche Akteure wie Götter/Gott oder Geist) sowie über Gesetzmäßigkeiten (Zufall, Notwendigkeit);
--- bei "kritischen" Theorien Annahmen über historische Gegenstände bezüglich deren Erkennbarkeit (Idiographie, Nomothetik), bezüglich deren Erklärbarkeit (Einfühlung, Interpretation) sowie deren Mitteilbarkeit (Perspektivität, Objektivität).
Im Verlauf der thematisch gegliederten Darstellung werden jeweils prototypische Werke bzw. Autoren aus europäischen und nicht-europäischen Philosophietraditionen zur Illustration herangezogen, wie beispielsweise: Sima Qian, Ibn Khaldun, Vico, Herder, Hegel, Marx, Spengler, Jaspers, Toynbee, Popper und andere.
Die Darstellung im Vortrag kann in keinem einzelnen Punkt ausreichend detailliert erfolgen, weshalb eine begleitende Lektüre zu den Vorlesungsthemen unerlässlich ist. Die Kenntnis der dafür angegebenen Literatur (Leseleistung 2 ECTS=50 Stunden) wird für die (schriftlichen) Prüfungsarbeiten vorausgesetzt.
Eine nähere Beschreibung der Themen zu den einzelnen Terminen der Vorlesung erfolgt im Lauf des Semesters auf dieser Homepage.

Arbeitsweise: Vortrag mit Lektüre und Diskussion.


Termine und Themen:

1.10.: Überblick über das Programm der Vorlesung.
8.10.: Fortsetzung und Abschluss der Einführung
Prüfungsrelevante Lektüre:   --  Einführung zu Begriff und allgemeinen Fragestellungen von Geschichtsphilosophie
                                               --  "Typen und Theorien von Geschichtsphilosophie." In: Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst, Wien 43, Nr. 4 (1988): 2-5. 

(Die groben Inhaltsangaben der einzelnen Termine im Folgenden werden im Verlauf des Semesters näher ausgeführt.)
15.10. und 22.10: Spekulative Theorien: THEMA 1 Verlaufsmodelle: Wiederholung, Fortschritt, Entwicklung - Kreis, Pfeil, Spirale (DETAILS)
29.10. und 5.11.: Spekulative Theorien: THEMA 2 Faktoren: - außermenschlich: Gott, Klima, Rasse - menschlich: Einzelne, Kollektive (DETAILS)
12.11. und 19.11.: Spekulative Theorien: THEMA 3 Gesetzesannahmen: - biomorph - soziomorph (DETAILS)
26.11. und 3.12.: Kritische Theorien: THEMA 4 Erkennbarkeit: - idiographisch - nomothetisch (DETAILS)
10.12. und 17.12.: Kritische Theorien: THEMA 5 Erklärbarkeit: - hermeneutisch - szientistisch (DETAILS)
07.01. und 14.01.: Kritische Theorien: THEMA 6 Beschreibbarkeit: - perspektivisch - objektivistisch (DETAILS)
21.01.: Zusammenfassung
28.1.: Schriftliche Abschlussprüfung, erster Termin

Zum Seitenanfang


Lesekreis:
In thematischer Ergänzung findet ein Lesekreis in Türkisch und Deutsch statt:
Ort: IWK - Institut für Wissenschaft und Kunst, 1090, Berggasse 17, Erdgeschoß
Zeit: jeweils Mittwoch 18.00 bis 20.00, Termine ab 9.10. vierzehntägig
Nähere Informationen zum Lesekreis sowie die Lektürevorlagen in elektronischer Form finden Sie unter:: http://lesekreis.wikispaces.com
Programm: Gelesen und diskutiert werden in diesem Semester Abschnitte aus:
    Doğan Özlem: Tarih Felsefesi. 10. Aufl. İstanbul: Say Yayınları, 2010.
Voraussetzungen: Grundkenntnisse der türkischen Sprache. Ansonsten freier Zugang.
Anmeldung erbeten per email


Zeugniserwerb:

a) durch schriftliche Abschlussprüfung
1. TERMIN: 28.1.2014, 18.30, HS 32
2. TERMIN: DI 04.03.2014 16.45-18.15 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Anmeldezeitraum: 2014S, 18.02.2014 09:00 - 03.03.2014 09:00, Abmelden bis 03.03.2014 09:00
3. TERMIN: DI 13.05.2014 17.15-18.45 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Anmeldezeitraum: 2014S, 29.04.2014 09:00 - 12.05.2014 09:00, Abmelden bis 12.05.2014 09:00

Die Prüfung hat folgende zwei Gegenstände bzw. Fragestellungen:
1) Was sind allgemeine Fragen und spezifische Theorien von Geschichtsphilosophie? (siehe oben Einführung in allgemeine Fragestellungen.)
2) Darstellung und Diskussion von ZWEI der besprochenen Autoren bzw. Themen (siehe oben Programm, Hervorhebung der THEMEN)

Die erste Fragestellung muss vorher in Form eines Essays bearbeitet und ausgedruckt mitgebracht werden. Zusätzlich kann auch die zweite Frage in solcher Weise bearbeitet und ausgedruckt mitgebracht, oder beim Prüfungstermin von Hand geschrieben werden. Umfang pro Essay ca. 6.000 Zeichen inkl. Leerzeichen. Was den Umgang mit Zitaten usw. betrifft, beachten Sie bitte hier meine Hinweise.
Sie werden beim Prüfungstermin gebeten, eine Erklärung zu unterschreiben, dass die vorgelegte Arbeit von Ihnen nur mit Verwendung der darin nachgewiesenen Literatur bzw. anderen Hilfsmittel von Ihnen selbst verfasst wurde. In jedem Fall legen Sie bitte Ihren Studienausweis vor.

b) oder durch einen Wikipedia-Beitrag zu einer einschlägigen Fragestellung bzw. AutorIn.

Bei Interesse an dieser Form:
    -- finden Sie hier nähere Details, bitte sehen Sie sich das an,
    -- schauen Sie sich Wikipedia-Beiträge an, die zu früheren Vorlesungen ausgearbeitet wurden und
    -- schreiben Sie mir dann ein e-mail, sodass wir Details klären können.

Technische Hinweise und Hilfsmittel für schriftliche Arbeiten

Zum Seitenanfang


Literaturhinweise:
Literaturhinweise zu den einzelnen Themen erfolgen gesondert zu den jeweiligen Terminen.


Zum Seitenanfang

Zur Einstiegsseite der  Homepage.


Diese Seite wird eingerichtet und gewartet von Franz Martin Wimmer
Erstellt: August 2013 mit Ergänzungen während des Semesters der Lehrveranstaltung