Universit”t Wien

Wimmer: VO-L WS 2009/10
180256 Geschichte der Philosophie I (Antike)

Programm mit Literaturangaben  | Zeugniserwerb



Ort:
HS 34, Hauptgebäude
Zeit: Dienstag 13.15-14.45
Beginn: 6. Oktober 2009
ACHTUNG: die Vorlesungen sind als mp3-files im Internet nach Aufnahmen durch Alexander Oppitz abrufbar.
Anmeldung: Die SPL Philosophie sieht keine Anmeldung zu Vorlesungen vor. Eine Anmeldung ist erst zur Prüfung erforderlich, vgl.: http://ssc.univie.ac.at/index.php?id=anmeldesystem
Studienpläne:
Informationen über die derzeit angebotenen Studiengänge am Institut für Philosophie finden Sie hier.
Diese Lehrveranstaltung ist anrechenbar für:
            BA M 4.1, § 4.1.1 und 3.2.1,
            PP § 57.2.6 (besondere Prüfungsanforderungen siehe unten),
  EC Geschichte der Philosophie (Studienkennzahl: A 185)
  EC Großes Philosophicum (Studienkennzahl: A 184)

2 Stunde(n), 5 ECTS-Punkte (VO-L)

Beschreibung:

Das Projekt des Philosophierens, also einer vernunftgemäßen Erklärung der natürlichen und der menschlichen Welt, ist unabhängig voneinander in mehreren der alten Hochkulturen entwickelt worden. Diese frühen Entwürfe sind teilweise so prägend geworden, dass sie bis in gegenwärtige Gesellschaften nachwirken. Die jeweiligen Formen dieses Projekts weisen große Unterschiede, aber auch Vergleichbarkeiten auf. Einige dieser Frühformen philosophischen Denkens, vor allem in eurasischen Hochkulturen, werden in dieser Lehrveranstaltung besprochen.

Es ist keineswegs unbestritten, dass eine solche Zugangsweise zur Geschichte der Philosophie angemessen ist. Vielmehr wird oft angenommen, es gebe historisch einen einzigen "Ursprung" der Philosophie, und zwar im griechischen Denken. In dieser Vorlesung wird hingegen ein "interkultureller" Zugang zur Frage des Ursprungs bzw. der Ursprünge und Frühformen philosophischen Denkens vorgestellt.

Arbeitsweise:

Vortrag mit Diskussion und Lektüre
ACHTUNG: die Vorlesungen sind als mp3-files im Internet nach Aufnahmen durch Alexander Oppitz abrufbar:
http://a296.inmotion.at/

Das Programm:

6.10.: Besprechung der Themen und Prüfungsmodalitäten

Thema:
--- Überblick über den Stoff der Vorlesung
Insbesondere:
--- Diskussion der These von mehreren Ursprüngen des philosophischen Denkens.
--- Vorstellung eines generischen, also nicht kulturspezifischen Begriffs von Philosophie.

Texte (17.-20. Jh.) für und gegen die These von mehrfachen Ursprüngen der Philosophie

Weitere Literaturhinweise:

13.10.: Thema: Philosophiehistorie, insbesondere Frage der Periodisierung und Entstehungsbedingungen von Philosophie
-- LEKTÜRE (Prüfungsstoff):  Einleitung zur VO Geschichte der Philosophiegeschichtsschreibung

--  Lektürehinweise:
---- Zu Jaspers' These von der "Achsenzeit":
---- Collins, Randall: The Sociology of the Philosophies. A Global Theory of Intellectual Change. Cambridge, Mass.: Harvard UP 1998
    zu Collins: Ines Simon (Seminararbeit): "Randall Collins, The sociology of philosophies: Einleitung" (2004) im Internet
---- Holenstein, Elmar: Philosophie-Atlas. Orte und Wege des Denkens. Zürich: Amann 2004

20.10.: entfällt wegen Vortragsreise (Ausland)

27.10.: Philosophie in China: Hauptrichtungen und -themen
-- LEKTÜRE (Prüfungsstoff):
Franz Martin Wimmer: Interkulturelle Philosophie. Eine Einführung. Wien: WUV, 2004, Kap. 6.1, S. 184-199

-- Lektürehinweise zur antiken Philosophie in China

3.11.: Philosophie in China: Konfuzianismus, Mohismus, Daoismus, Legalismus
Empfohlene Lektüre:
Wimmer: Geschichte des Philosophierens: China-Achsenzeit im Internet


10.11.: Philosophie in Indien: Hauptrichtungen und -themen
-- LEKTÜRE (Prüfungsstoff):
Franz Martin Wimmer: Interkulturelle Philosophie. Eine Einführung. Wien: WUV, 2004, Kap. 6.2, S. 200-214

-- Lektürehinweise zur antiken Philosophie in Indien

17.11.: Philosophie in Indien: astika- und nastika-Traditionen
Empfohlene Lektüre:
Martin Amerbauer: Einführung in die indische Philosophie. Im Internet
24.11.: Philosophie in Griechenland: Hauptrichtungen und Themen
-- LEKTÜRE (Prüfungsstoff):
Russell, Bertrand: Philosophie des Abendlandes ODER
derselbe: Denker des Abendlandes (jeweils Abschnitt über Griechenland) ODER
eine andere neuere Darstellung griechischer Philosophie nach Ihrer Wahl

1.12.: Philosophie in Griechenland: Terminologie und Begriffsbildung
-- Lektüre: Verpflichtend zur Anrechnung für Lehramtsstudium "Psychologie und Philosophie":
Alfred Dunshirn: Griechisch für Philosophen. Originaltexte mit Übersetzungen und Erläuterungen. Wien: Facultas, 2007.

15.12.: Philosophie in Griechenland: Vorsokratik

12.1.: Philosophie in Griechenland: Athenische Klassik
19.1.: Parallelen und Fortwirkungen achsenzeitlicher Philosophie
26.1.: Schriftliche Prüfung I

Literaturhinweise:

werden jeweils zu den einzelnen Terminen gegeben und entsprechend eingefügt. Hier nenne ich nur noch allgemeine Darstellungen der Geschichte von Philosophie, in denen jeweils differente Kulturregionen maßgeblich berücksichtigt sind:

Zeugniserwerb:

-- durch schriftliche Abschlussprüfung
-- oder durch mündliche Abschlussprüfung (in der Sprechstunde ab Anfang März 2010)
-- oder durch eine kurze schriftliche Arbeit zu einer einschlägigen Fragestellung (nach vereinbartem Thema).

TERMINE, PRÜFUNGEN:

SCHRIFTLICHE PRÜFUNG:
1. TERMIN: 26.1.2010 HS 34
2. TERMIN: Mittwoch, 14.4., 12-14 Uhr, NIG, HS 2G

MÜNDLICHE PRÜFUNGEN IN DER SPRECHSTUNDE

Zu diesen beiden ersten Möglichkeiten:
die Prüfung hat (sowohl schriftlich wie mündlich) folgende Gegenstände:
1) Begriff von Philosophie und deren Ursprung bzw. Ursprüngen
2) Grundzüge der Philosophie in China oder Indien oder Griechenland.
AUSNAHME: für Studierende des Faches "Psychologie und Philosophie" gilt hier auf Grund ihres Studienplans keine Wahlmöglichkeit, sie sind verpflichtet, Grundzüge der griechischen Philosophie auszuarbeiten.
3) Kommentar zu einem der Texte, die als Prüfungsstoff im Programm genannt sind (schriftlich auszuarbeiten und zur Prüfung mitzubringen).

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSARBEITEN:

Wenn Sie die Möglichkeit einer kurzen schriftlichen Arbeit wählen, gilt Folgendes:
 -- Themenvorschlag von Ihnen mündlich oder per e-mail TERMIN: 26. Jänner 2010. Studierende des Faches "Psychologie und Philosophie" müssen in diesem Fall ihr Thema aus dem Bereich der griechischen Philosophie wählen.
-- Sie schreiben eine Arbeit etwa so wie in einem Proseminar (nicht mehr als ca 15.000 Zeichen). Technische Hinweise und Hilfsmittel
-- Ich erwarte, dass Sie bei der Bearbeitung und Verwendung von Literatur meine Zitierregeln kennen und beachten.
-- Beispiele für derartige Arbeiten aus dem WS 2003/04 finden Sie hier.
-- Abgabetermin der Arbeiten bis Ende Sommersemester 2010

Für Unklarheiten und offene Fragen im Zusammenhang mit dem Zeugniserwerb nutzen Sie bitte die Diskussionsseite in diesem Wiki


Zurück zur homepage.


Diese Seiten werden eingerichtet und gewartet von Franz Martin Wimmer
Erstellt: Juli 2009 mit laufenden Eintragungen während des Semesters