Universit‰t Wien

Wimmer: Vorlesung SS 2005
Geschichte der Geschichtsphilosophie II

601 333
Ort: HS 34, Hauptgebäude Lueger-Ring 1
Zeit: DI 13.15-14.45
Beginn: 8. März 2005

Anrechenbarkeit | Themenbeschreibung | Termine | Zeugniserwerb | Literatur



Anrechenbarkeit in Studienplänen:
Diplomstudium Philosophie alt: 8
Diplomstudium Philosophie neu: 3/2/1 und 4/1/1
Lehramtsstudium PPP alt: § 5/2/a/1
Lehramtsstudium PP neu:§ 57.3.1


Beschreibung:
Nach einer Einführung in den Gegenstand und allgemeine Fragestellungen von Geschichtsphilosophie werden Theorien des 20. Jahrhunderts dargestellt und diskutiert. Behandelt werden morphologisch-kulturalistische (Spengler, Toynbee, Huntington), klimatheoretische (Watsuji, Diamond) und entwicklungstheoretische Werke (Wallerstein), sowie analytisch-wissenschaftstheoretische (Hempel, Popper) und marxistische Ansätze (Topolski). Ein weiterer Schwerpunkt  wird nicht-okzidentale Theoretiker betreffen.
Nähere Beschreibung der einzelnen Themen erfolgt im Lauf des Semesters zu den einzelnen Terminen der Vorlesung.

Arbeitsweise: Vortrag mit Diskussion.


Termine und Themen:

8.3.: Einführung in allgemeine Fragestellungen.
14.3.: Fortsetzung und Abschluss der Einführung. Überblick über das gesamte Programm
Osterferien
 
5.4.: Wegen Krankheit entfallen.

12.4.: Morphologische Theorien über Weltgeschichte: Spengler, Toynbee. Die Materialien zu dieser Vorlesung sind als pdf-Datei abrufbar.
19.4.: Fortsetzung Toynbee

26.4.: Analytische Geschichtsphilosophie:
Poppers Kritik an Toynbee und am "Historizismus" insgesamt; Bestimmung einer wissenschaftlichen Geschichtstheorie in der analytischen Philosophie
(vgl. Popper 1969, Literaturliste unten)
3.5.: Subsumtionstheorie der (geschichts-)wissenschaftlichen Erklärung; Gesetzmäßigkeiten als Erkenntnisziel
(vgl. Wimmer 1978, Literaturliste unten)

10.5.: Klimatheoretische Werke im 20. Jahrhundert, als Beispiele:
Diamond, Jared: Arm und Reich (1997);
Watsuji Tetsuro: Fudo (1935)

Pfingstferien

24.5.:  Rassentheoretische Ansätze, als Beispiele:
H.St. Chamberlain: Grundlagen des 19. Jahrhunderts (1899)
L. F. Clauß: Rasse und Seele (1926)
Zu diesem Thema vgl. meinen Aufsatz "Rassismus und Kulturphilosophie", hier als pdf-File zugänglich.
31.5.:  Fortsetzung

7.6.: Jaspers, These von der Achsenzeit. Textauszüge hier

14.6.: Entkolonialisierung und Geschichtstheorie, als Beispiel: Indien
Besprochen wurde:
Rabindranath Tagore: Nationalismus in Indien (Vortrag in USA 1917)
Jawaharlal Nehru: Briefe an Indira. Weltgeschichtliche Betrachtungen. Düsseldorf: Progress Verlag 1958
Andere Literaturhinweise:
K.M. Panikkar: Asien und die westliche Vorherrschaft. Zürich: Steinberg 1953
Clemens Six: Hindu-Nationalismus und Globalisierung. Die zwei Gesichter Indiens: Symbole der Identität und des Anderen. Frankfurt/M.: Brandes&Apsel 2001

21.6.: Zusammenfassender Überblick der Themen
Themen, die nicht ausgeführt wurden (wie: Geschichtsphilosophie im Marxismus, Strukturalismus, Postmoderne; Frauengeschichte, Alltagsgeschichte usw.)
Frage nach der Objektivität, dazu vgl.
Einleitung 1.3 sowie
Jürgen Kocka: Angemessenheitskriterien historischer Argumente. In: ders.: Sozialgeschichte. Begriff – Entwicklung – Probleme. 2. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht 1986. S. 40-47


28.6.: Schriftliche Abschlussprüfung I


 
 

Zum Seitenanfang


Zeugniserwerb:

a) durch schriftliche Abschlussprüfung (keine Anmeldung)
b) oder durch mündliche Abschlussprüfung (in der Sprechstunde ab Oktober 2005, Anmeldung per e-mail)
c) oder durch eine kurze schriftliche Arbeit zu einer einschlägigen Fragestellung (nach vereinbartem Thema, Einzelheiten und TERMIN siehe unten).

TERMINE, PRÜFUNGEN:

ad a) SCHRIFTLICHE PRÜFUNG:
1. TERMIN: 28.6.2005, 13.15, HS 34
2. TERMIN: Montag, 10.10.2005, 12-14 Uhr, im HS 2i (NIG, 2. Stock)

ad b) MÜNDLICHE PRÜFUNGEN IN DER SPRECHSTUNDE; Anmeldung per e-mail
Zu den beiden ersten Möglichkeiten:
die Prüfung hat (sowohl schriftlich wie mündlich) folgende zwei Gegenstände:
1) Allgemeine Fragestellungen und spezifische Theorien von Geschichtsphilosophie (siehe oben Einführung in allgemeine Fragestellungen.)
2) Darstellung und Diskussion von ZWEI der besprochenen Autoren bzw. Themen (siehe oben Programm, Hervorhebung der Themen)

ad c) SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSARBEITEN:
-- Beispiele für derartige Arbeiten
-- Ich erwarte einen Themenvorschlag durch Sie per e-mail. Ihr Thema muss sich auf eines der Themen der VO beziehen (vgl. Programm). Bestätigung und evtl. Literaturvorschläge durch mich.
-- Abgabe der Arbeiten bis Ende Wintersemester 2005/06 (= 30.4.2006)
Wenn Sie diese Möglichkeit einer kurzen schriftlichen Arbeit wählen, gilt Folgendes:
-- Sie selbst überlegen sich eine Fragestellung im Bereich der Thematik der VO und schlagen mir diese bis 28. Juni 2005 (TERMIN) vor.
-- Wir besprechen - oder be-mailen das.
-- Sie schreiben eine Arbeit etwa so wie in einem Proseminar (nicht mehr als ca 15-20.000 Zeichen). Bitte beachten Sie dabei meine Hinweise zur Abfassung schriftlicher Arbeiten.
Einige Beispiele von Arbeiten, die im Rahmen von Vorlesungen geschrieben worden sind, finden Sie HIER.
 

Zum Seitenanfang


Literaturhinweise:
hier werden lediglich einige einführende Werke genannt. Literaturhinweise zu den einzelnen Themen erfolgen gesondert.

Acham, Karl: Analytische Geschichtsphilosophie. Freiburg i.Br.: Alber. 1974.
Assmann, Aleida: Erinnerungsräume: Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München: 1999.
Barraclough, Geoffrey: Tendenzen der Geschichte. München: Beck. 1967.
Carr, Edward Hallett: Was ist Geschichte? Stuttgart: Kohlhammer. 1963.
Collingwood, Robin G.: Philosophie der Geschichte. Stuttgart: Kohlhammer. 1955.
Danto, Arthur C.: Analytische Philosophie der Geschichte. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 1974.
Droysen, Johann Gustav: Historik. Vorlesungen über Enzyklopädie und Methodologie der Geschichte. Hübner, Rudolf (Hg.) Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1977
Kon, Igor S.: Geschichtsphilosophie im 20. Jahrhundert. 2 Bde. Berlin/DDR: Akademieverlag. 1964.
Löwith, Karl: Weltgeschichte und Heilsgeschehen. Die theologischen Voraussetzungen der Geschichtsphilosophie. Stuttgart: Kohlhammer. 1973.
Mall, Ram Adhar: Mensch und Geschichte. Wider die Anthropozentrik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. 2000.
Meran, Josef: Theorien in der Geschichtswissenschaft. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 1985.
Nagl-Docekal, Herta und Franz Martin Wimmer: (Hg.): Neue Ansätze in der Geschichtswissenschaft. Wien: WUV-Universitätsverlag 1994
Popper, Karl R.: Das Elend des Historizismus. Tübingen: Mohr. 1969.
Rossmann, Kurt: (Hg.): Deutsche Geschichtsphilosophie von Lessing bis Jaspers. Bremen: Schünemann 1959 ( Sammlung Dieterich, Bd.: 174)
Schaeffler, Richard: Einführung in die Geschichtsphilosophie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. 1973.
Spier, Fred: Big History. Was die Geschichte im Innersten zusammenhält. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. 1998.
Topolski, Jerzy: Methodology of History. Dordrecht: Reidel. 1976.
Wimmer, Franz Martin: Geschichte der Geschichtsphilosophie. Teil 1: 18. Jahrhundert (Skriptum zur VL 1990/91). Wien: WUV-Universitätsverlag. 1991.
ders.: Geschichte der Geschichtsphilosophie. Teil 2: 19. Jahrhundert (Skriptum zur VL 1991). Wien: WUV-Universitätsverlag. 1992.
ders.: Verstehen, Beschreiben, Erklären. Zur Problematik geschichtlicher Ereignisse. Freiburg i.Br.: Alber 1978


Zum Seitenanfang

Technische Hinweise und Hilfsmittel

Zur Einstiegsseite der  Homepage.


Diese Seite wird eingerichtet und gewartet von Franz Martin Wimmer
Erstellt: Jänner 2005