Franz Martin Wimmer:
Lehrveranstaltungen SS 99


Montag
10-12, HS 3B d. Inst., (NIG, 3. Stock) Beginn: 8. März
601052 VO, 2st: Geschichtsphilosophie: Zeitgenössische Geschichtstheorien (8,2) (PPP § 5/2/a/5)
ao. Univ. Prof. Dr. Franz M. Wimmer
Zuordnung: Geschichtsphilosophie, Geschichte der Philosophie
Beschreibung des Inhalts: Im Sommersemester werden neuere Richtungen des Geschichtsdenkens besprochen. Es geht sowohl um Strömungen in den historischen Wissenschaften, als auch um Theorien über Entstehung, Eigenart und Veränderung von Kulturen.
Didaktik: Vorlesung mit Diskussion
Zeugniserwerb durch mündliche oder schriftliche Abschlußprüfung bzw. durch schriftliche Arbeiten.
Literatur:
Herta Nagl-Docekal und Franz M. Wimmer (Hg.): Neue Ansätze in der Geschichtswissenschaft (Skriptum: WUV 1994, erhältlich im ÖH-Shop im NIG)

 

Montag
14-16, HS 3B d. Inst. (NIG, 3. Stock); Beginn: 8. März
601 333 PS, 2st: Geschichte der Philosophie II : Antike Hochkulturen (2,1) (PPP § 4/2/d/2)
ao. Univ. Prof. Dr. Franz M. Wimmer
Zuordnung: Geschichte der Philosophie
Beschreibung des Inhalts: Das Projekt des Philosophierens, der vernunftgemäßen Erklärung der natürlichen und der menschlichen Welt, ist unabhängig voneinander in mehreren der alten Hochkulturen entwickelt worden. Diese frühen Entwürfe sind teilweise so prägend geworden, daß sie bis heute nachwirken. Die jeweiligen Formen dieses Projekts weisen große Unterschiede, aber auch Vergleichbarkeiten auf. Einige dieser Frühformen philosophischen Denkens, vor allem in eurasischen Hochkulturen, werden in dieser Lehrveranstaltung besprochen. Die Lehrveranstaltung ist für mehrere Semester angelegt. In diesem zweiten Semester werden philosophische Entwicklungen in der klassischen Periode Griechenlands und Chinas, sowie die Herausbildung der astika-Schulen im Hinduismus besprochen. Thematische Schwerpunkte bilden die jeweiligen Reflexionen über die Natur des Menschen, über den Begriff von Gerechtigkeit und die Möglichkeit von Erkenntnis.
Didaktik: Einführung in die jeweiligen Themen durch den Leiter der Lehrveranstaltung; Referate der TeilnehmerInnen; schriftliche Hausübungen mit Diskussion von deren Ergebnissen in Weiterführung der Übungen im
Wintersemester 98/99 ; Zeugniserwerb durch regelmäßige Mitarbeit und Verfassen einer Proseminararbeit.
Literatur:
Texte zur Frage des Ursprungs oder der Ursprünge des Philosophierens
Plott: Periodisierungsproblem der Philosophiegeschichte
Mall, R.A. und Heinz Hülsmann: Die drei Geburtsorte der Philosophie. China, Indien, Europa. Bonn: Bouvier, 1989
Moritz, Ralf et al.: Wie und warum entstand Philosophie in verschiedenen Regionen der Erde? Berlin: Akademieverlag 1988
Weitere Literatur wird im Proseminar angegeben bzw. von den TeilnehmerInnen recherchiert.

 

Dienstag
14-16, HS 3C d. Inst. (Seminarraum NIG, 3. Stock), Beginn: 9. März
601201 SE, 2st: Probleme und Ansätze interkultureller Philosophie (2,8)
ao. Univ. Prof. Dr. Franz M. Wimmer
ACHTUNG - TERMINE:
An folgenden Terminen wird das Seminar GEMEINSAM MIT GASTPROF. DR. R.A. MALL durchgeführt - jeweils 13-16 Uhr, HS 3F:
16. März
23. März
13. April
20. April
27. April
Zuordnung: Gegenwart; Kulturphilosophie, Hermeneutik
Inhalt: Interkulturell orientierte Philosophie hat einen Anlaß — den globalen Austausch von Ideen, der immer noch von regionalen Traditionen geprägt ist. Sie hat einen Gegenstand — Fragen der Philosophie, wie sie in mannigfachen Formen in diesen Traditionen gestellt und zu beantworten gesucht wurden. Sie hat eine Funktion — das Befördern von Humanität in gegenseitiger Bereicherung in Form eines Polylogs. In vielerlei Hinsicht geht interkulturell orientiertes Philosophieren sowohl über monokulturell geprägte Denkmuster hinaus, die es kritisch aufzuarbeiten sucht, aber auch über komparative Verfahren, wie sie seit langem bekannt sind.
Das Seminar setzt sich mit Arbeiten und Thesen zur Interkulturalität in der Philosophie auseinander, die in Veröffentlichungen und Konferenzen der letzten Jahre entwickelt worden sind. Einen Einführungstext zum Thema, der bei der ersten Sitzung teilweise vorgetragen wurde, finden Sie hier.
Didaktik: Literatursuche sowie Arbeit an Texten, Referate und Protokolle. Zeugniserwerb durch regelmäßige Mitarbeit und Verfassen einer Seminararbeit.
Literatur:
Mall, Ram Adhar: Philosophie im Vergleich der Kulturen. Interkulturelle Philosophie - eine neue Orientierung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1995
Wimmer, Franz Martin: Vorlesungen zu Theorie und Methode der Philosophie im Vergleich der Kulturen. Bremen: Bremer Philosophica 1997
Weitere Literatur wird im Seminar angegeben bzw. von den TeilnehmerInnen recherchiert.

Dienstag
16-18, HS 3C d. Inst. (Seminarraum NIG, 3. Stock), Beginn: 9. März 1999
601202 SE, 2st: Seminar für DiplomandInnen und DissertantInnen
ao. Univ. Prof. Dr. Franz M. Wimmer
Das Seminar dient dazu, entstehende Diplomarbeiten und Dissertationen in verschiedenen Stadien zu diskutieren.
Didaktik: Vorstellung und Besprechung laufender Diplomarbeiten und Dissertationen
Zeugniserwerb durch regelmäßige Mitarbeit
Teilnahmebedingung: Betreuungsvereinbarung für eine Diplomarbeit oder Dissertation (Sprechstunde). Bei Beginn einer Diplomarbeit oder Dissertation ist ein Exposé vorzulegen. Sie finden dieses hier.


Zurück zu Franz Wimmers Homepage

Letzte Bearbeitung: 25. Jänner 1999
Diese Seiten werden eingerichtet und gewartet von Franz Martin Wimmer