 |
1.2. Aufklärung und Vernunftkritik
Die Forderung nach uniengeschränkter Publizität und Mündigkeit |
Zur Inhaltsübersicht
|
 |
Descartes schrieb in Latein, der damals üblichen Gelehrtensprache. Wer über
methodische Prinzipien nachdachte, war für Fragen der sprachlichen Darstellung sicher nicht unempfänglich.
Die Klarheit und Deutlichkeit der Ideen, die Descartes angestrebt hat, mündeten aber (noch) nicht in einer
sprachlichen Therapie der Philosophie - auf der Suche nach der idealen Sprache (Eco 1994).
Mehrere Jahrzehnte später überlegte sich der deutsche Gelehrte Leibniz sehr wohl, und mit Bezug auf Descartes, ob
eine Erneuerung der Wissenschaft nicht durch eine Erneuerung der Sprache möglich wäre: "eine Art Alphabet der menschlichen Gedanken",
wobei sich "durch die Verknüpfung seiner Buchstaben und die Analyse der Wörter, die sich aus ihnen zusammensetzen, alle andere entdecken
und beurteilen" ließe. (Anfangsgründe einer allgemeinen Charakteristik, 1677)
Im 17. Jahrhundert werden unter veränderten sozio-politischen Bedingungen neue
Begründungen und "einheitlichen Kodifizierungen" (Gellner 1993) für Wissen, Handeln und Moral gesucht,
die Gesellschaft verlangt nach einer neuen kosmopolitischen Ordnung (Toulmin 1991). Aufgrund seiner neuen
erkenntnisleitenden Fragestellungen wird das damit anbrechende Zeitalter auch das der Aufklärung genannt.
Im 18. Jahrhundert verwandeln politische Umwälzungen mit neuen normativen Ansprüchen die feudal-repräsentative
Öffentlichkeit: dem traditionellen Weltbild wird ein neuer moralischer Universalismus entgegengehalten, mit gegen die
Tradition gerichteten erkenntnisleitenden Fragen.
Deutsche Aufklärung
Als Begründer einer deutschen Aufklärung gilt Christian Thomasius. Er lehrte im 17.Jh.
als Jurist in Leipzig und Berlin, entwickelte sich zu Kritiker der Hexenprozesse und wandte sich mit seinen ab 1688 publizierten, gegen
die überholten Vorstellungen gerichteten "Monatsgesprächen" in deutscher Sprache an ein breiteres Publikum. Seine Schriften über
die Vernunft- und Sittenlehre erschienen ebenfalls auf Deutsch, teils im cartesianischen Habitus. Der Hauptgedanke, dass die
Befreiung von Vorurteilen vom Willen abhänge, und dass man ohne Autoritätsbindung selber denken solle, findet sich bei Kant
prominent wieder. Alle sollten am Wissen teilhaben, dieses also öffentlich sein, forderten die Aufklärer. Alte Sprachen
repräsentieren eine "unnütze Gelehrsamkeit", hieß es. Es war Christian Wolff (1706 Mathematikprofessor in
Halle), der die deutsche philosophische Terminologie wesentlich prägte und damit anstelle des Latein aus der Umgangssprache eine
Wissenschaftssprache gemacht hat. In Immanuel Kants kritischer Philosophie der Subjektivität spitzt sich gegen Ende des
18. Jh. die Frage wie folgt zu: wie konstituiert sich das Wissen im aufgeklärten Subjekt? Mit seiner Transzendentalphilosophie fragt
Kant nach den "Bedingungen der Möglichkeit" von Erkenntnis.
Zwei Begriffe der Aufklärung: Publizität und Mündigkeit |

Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) gilt als der große
Universalgelehrte des Barockzeitalters. Im Zuge der Beschäftigung
mit mathema-tischen Fragen finden sich Entwürfe von
Rechen-maschinen, die auf dem dualen Prinzip aufbauen - jede Zahl
ist darstellbar als eine Summe von mathematischen
Elementar-operationen. Sie läßt sich also "codieren", und die
mechanische Rechenmaschine sollte mit einem einfachen Code möglichst
effizient arbeiten, z.B. mit den dualen Zahlen 0 und 1 - was nichts
anderes als den Vorgriff auf das heute in der Daten-verarbeitung
vorherrschende digitale Prinzip bedeutet. Die Kunst des Rechnens und
Schreibens wird hier übersetzt in die Mechanik der
Daten-verarbeitung, Kulturtechnik erscheint unter dem Paradigma der
Mechanisierung. Die Vorstellung war, jedes Problemlösen als eine
Rechen-operation durchführen zu können.
>>>>>>>>> Textlink zur
Mauthner-Gesellschaft: "Unvorgreifliche Gedanken, betreffend die
Ausübung und Verbesserung der teutschen Sprache" von Leibniz
und zur>>> Monadologie
|
 |
Die Frage nach der Vernunftwahrheit verbindet sich mit zwei Impulsen, der Forderung öffentlichen Vernunftgebrauchs
und, damit zusammenhängend, der Einklagung des Rechts auf freie Meinungsäußerung.
Die wahrheitsstiftende Kraft wird in Kants Aufsatz: "Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?"
(1784, Text online bei Gutenberg DE) erstmals nachdrücklich an eine argumentierende Öffentlichkeit gebunden.
Er macht eine interessante (und oft kritisierte) Unterscheidung: der Gebrauch der Vernunft soll immer frei sein;
private Einschränkungen hindern die Aufklärung nicht, solange der öffentliche Vernunftgebrauch frei bleibt.
Aufklärung tritt damit ins Licht eines kollektiven Fortschritts der Menschheit, zu dem wir individuell beitragen,
z.B. in der Loslösung von falschen Autoritäten, aber auch von den Träumen der Einbildungskraft - von hier aus
fragte Kant nach einer Methode zur sicheren Bestimmung der Grenzen von Erkenntnis.
Die aufgeklärte Selbstbestimmung hat die Frage zur Folge, was der Mensch von sich aus überhaupt zu erkennen vermag.
Deshalb leistet Kant eine Vernunftkritik, die die Grenzen "unserer Welt" im Sinne dessen festlegt, was überhaupt
im wissenschaftlichen Sinne erkannt werden kann.
Aufklärung ist nichts anderes als der "Schritt zur Mündigkeit", ein kontinuierlicher Prozeß des Fortschritts
im aufgeklärten Geiste, gesellschaftlich als Erziehung zur Autonomie (vgl. zur Begriffsgeschichte der Mündigkeit:
Sommer 1988). Uneingeschränkte Publizität ist das Mittel ihrer Durchsetzung; Kant spricht vom "öffentlichen Gebrauch"
der Vernunft "in allen Stücken" als Bedingung, Publizität ist in der Folge bestimmt als "die transzendentale Formel
des öffentlichen Rechts", d.h. ein Grundprinzip von Recht und Politik. Nur durch Publizität wird Aufklärung zur
Volksaufklärung (allerdings war Kant da nicht naiv, kannte man doch damals schon das Problem einer "lügenhaften
Publizität", sowie das Blendwerk von "Bildern und kindischem Apparat", mit dem "Regierungen" vor allem über "die
Religion" ihre passiven Untertanen bei der Stange halten...)
 |
Auch der zeitgenössischen Philosophie bleibe die Frage nicht erspart, von der vor 200 Jahren
Kant die Bestimmung dessen, was Philosophie überhaupt sei, abhängig gemacht hat: eine Arbeit entlang der Grenzen, ein geduldiges
Unternehmen, das unserer Ungeduld nach Freiheit eine Form gibt. Mit anderen Worten das wiederholte Aufgreifen der unzulänglich
beantworteten Frage "Was ist Aufklärung?" - soweit Michel Foucault(1969)
>>>>>>>>>>>>
Link: "What is Enlightenment?" (Foucault)
|
 |
>>> zu den Literaturangaben
|
|
|