Details zur Lehrveranstaltung

Proseminar Fachdidaktik  "Karte, Atlas & WWW im Geographie u. Wirtschaftskunde Unterricht"

Univ. Lektor Mag. Dr. Christian SITTE und Univ. Lektor Mag. Dr. Roman STANI-FERTL

Do  15 -17 h, Seminarraum des Institutes für Geographie u. Regionalforschung der Universität Wien (jeweils im Winter-Semester)

 

Einleitung                        


Ziel der Lehrveranstaltung

Fachdidaktische Hintergründe des Schulfaches Geographie (und Wirtschaftskunde) in ihrer Veränderung bzw. in ihren unterschiedlichen Umsetzungen in den kartographischen Leitmedien analysieren und beurteilen lernen.

Ausgehend von der Nutzung großmaßstäbiger Karten im Unterricht, werden Karten, (Luft-)Bilder bzw. Diagramme und ihr fachdidaktisch adäquater Einsatz in den Unterrichtsmedien Schulatlas, Schulbuch aber auch gemeinsam mit dem WWW analysiert und unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten untersucht 

Bei Fr. Eichinger im Büro liegt die Materialien-DVD auf !

zum Seitenanfang


Beurteilung

  1. Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit im Proseminar (20 % d. Gesamtbeurteilung) durch den Eindruck den wir von ihrem Engagement bekommen haben )  - kann etwa eine Notenstufe auf oder ab verändern.
  2.                          >>>>> Sie können nach der LV  - sofern sie sich sehr engagiert haben & gute Beiträge  geliefert haben -  sich bei mir um einen Vermerk auf der Tagesliste melden !
  3. Entweder 1 Kurzreferat und 2 - bzw. ohne Referat 3 - abzuliefernde Programme (zusammen 36 % d. Gesamtbeurteilung)
  4. Eine (auch gemeinsam von 2 Teilnehmern) anzufertigende fachdidaktische Untersuchung (44 % d. Gesamtbeurteilung) bzw. eine Anwendungsaufgabe - siehe dazu mehr unten

zum Seitenanfang


Anmerkungen:
  1. Ausgangspunkt unserer und ihrer Arbeit ist  das HANDBUCH 2001 von Wolfgang SITTE / H. WOHLSCHLÄGL - die darin enthaltenen Artikel, aber auch manche der darin zitierten Literatur.
  2.   dazu kommt die für die einzelenen LV-Termine jeweils angeführte spezielle Literatur ...
  3. Basis für unsere bzw. in der Folge auch für die von Ihnen zu leistenden Anwendung/Untersuchungen sind außerdem die in den Einführungsveranstaltungen bzw. dem Schulpraktikum gemachten Kenntnisse - unter Einbeziehung der fachdidaktischen Literatur -  die für hier etwas spezielleren Fragestellungen auch wissenschaftsorientiert angewendet werden sollen.
  4. Für die 10 bis max.15 Min. dauernde Präsentationen sind eine A4-Seite Handout (Grundaussagen, Literaturangaben) abzuliefern - Copien dieser etwa 2 Seiten für das Plenum bitte mitbringen
  5. Für die 2 bzw. 3 Programmarbeiten finden Sie die Infos auf den jeweiligen Terminseiten, ebenso einige Studieraufträge (Literatur)
  6. zur Abschlußarbeit ...  s.u.

zum Seitenanfang


Arbeiten im und zum Proseminar

Thesendiskussion
für alle Teilnehmer in der 2. Einheit (die Thesen finden Sie auf dem Blatt zur 2. Einheit

.

Kurz-Referate (optional)
für die 2. Einheit zwei Stück,

für die 3. Einheit zwei
für die 5. Einheit zwei
für die 6. Einheit zwei

für die 7. Einheit eines,
für die 9. Einheit zwei Stück
für die 11. Einheit zwei 
und für die 12. Einheit drei (ev + eines noch in Reserve).

.

Programme etc. (jeweils 1 bzw. 2 - wenn kein Kurzreferat)  zur Auswahl aus den optionalen A1 - A6)
Nach der 2. Einheit Leseauftrag für die 3. bzw. 4.. Einheit

nach der 3. Einheit   A1  abzugeben bis zur 7. Einheit
nach der 6. Einheit  A 2 für die 7. Einheit 

nach der 7. Einheit für die 10. Einheit 
nach der 8. Einheit  A 3 

nach der 11. Einheit  A 4, A 5 oder A 6 
und Leseauftrag  8. Einheit für die 12. Einheit

.

JEDER Teilnehmer eine kompetenzorientierte MATURAFRAGE mit Einbindung schulkartographischer Kompetenzen 

zum Seitenanfang


Abschlußarbeit     

 

Diese wird von Ihnen alleine

oder auch bei breiter angelegter Fragestellung bei der Variante B von zwei KollegInnen gemeinsam - erstellt.

Für diese schriftliche Fassung haben Sie dann nach dem Proseminarende Zeit. Sie sollte etwas ausführlicher das gestellte Lehrveranstaltungs-Thema behandeln. Dabei sollen/können Sie auf das Material der LV-Webseite, das darin vorgestellte und in den FD-Zeitschriften und Handbüchern bzw. Fachliteratur angesprochene Inventar nutzen, als auch auf ältere Arbeiten des FD-PS (z.T. auf der blauen FD-Hauptseite unter dem button "Arbeiten", zT. in Papierform) aufbauen.

Sie kann in zwei Varianten gewählt werden :

 

A : entwender eine zum Lehrveranstaltungsthema und -inhalt passendes Anwendungsbeispiel sein (vgl. einige Vorbilder zeigten wir in der letzten Einheit  - diese beziehen sich auf das von uns durchbesprochene Schweizer FD-Kartenprojekt vgl. R 14  bzw. das Schema von Hüttermann 1990 aus der 8. Einheit) ,

und kann aus einem von Ihnen selbst ausgewählten Raum sein und ist schriftlich gemeinsam mit den Unterlagen und Arbeitsaufträgen von je einem Studenten alleine zu gestalten ; 

Dazu sollten sowohl Bereiche der Neuen Medien (vgl. Einheiten, 7, 8, 9, 11, 12) als auch traditioneller Materialien auf Papier verbunden genutzt werden.

Falls Sie Linklisten benötigen, können sie diese auf der Lernplattform (USER & PW wie bekanntgegeben) unter "Links zu Beispielen" (bitte mit ihrem Namen & Arbeitstitel kennzeichnen) auch virtuell direkt zum Anklicken ablegen (Wordfile genügt bzw. s.u. Abgabe via CD-ROM) 

Bitte Bedenken Sie, dass das ausgewählte Material  nicht alleine für sich spricht, sondern durch Arbeitsarrangements/Arbeitsaufträge/ in Komplexität differenzierte/aufsteigendn Ansprüchen genüge tuenden Fragestellungen aufgeschlossen sein muß. Sollten Sie alternativ einen eigenen Webspace etwa als Subcommunity für ihr Beispiel benötigen, setzten sie sich bitte mit mir in Kontakt, sie bekommen diesen und ein eigenes PW dazu.

Als Einleitung / oder Nachspann ihrer Arbeit (dem konkreten Unterrichtsbeispiel) erwarten wir von Ihnen noch einige Seiten, die den theoret. Hintergrund ihres Beispiels einrahmen:

a) begründen Sie, welche kartogr. Darstellungselemente in den gewählten Materialien Ihrer Meinung nach aus welchen Gründen und mit welchen Differenzierungen zu anderen kartographischen Lösungsmöglichkeiten / Darstellungsmethoden angewendet worden sind (belegen sie einzelne Ihrer Aussagen auch mit Literaturzitaten)

b) Begründen Sie die fachdidkatische Einordnung ( Klasse, LP-Stelle, - ev Variation in S I & Erweiterung für S II etc., oder  zu welchem Buchkapitel... etc) und Methodenauswahl in ihrem Beispiel. Bei beiden Abschnitten erwarten wir eine wissenschaftsorientierten Umgang und die Einbindung von theoret. Fachliteratur.

Die konkrete Anwendung (Fallbeispiel im Unterricht) soll auf den Nachweis von KOMPETENZEN (siehe Eingangsthesen des PS) eingehen.

Sie soll das Spektrum der im PS behandelten Variationen beinhalten:

Umgang mit verschieden maßstäbigen Karten / Maßstabswechsel bei den AUFGABEN (diese bitte auf unterschiedl. Kompetenzniveaus, progressiv gestalten) / Analysen & Vergleiche / etwa heute mit alten Ausgaben der prov.Ausgabe der ÖK50,( ev alte 25.000 - vgl. mit Stand heute - vgl. bei  Beispiele u.a. Einheit 8...) / Einbau des Atlasses / Einbau von Satelliten/Luftbildern, virt Globen (GEarth/GMaps/Virt E. ...) Gis Ansätze (Mymap, oerok-atlas etc... statistik.at insbes. Orts-/Bev-Dateien) / dabei auch eingebunden ev. Arbeit mit Diagrammen / (ev auch in Varianten die etwa in Richtung "virt. Exkursion" gehen können, oder wo sie verschiedene Sozialformen anwenden können, die sie in der LV FD II und in den Seminaren zur Unterrichtsplanung kennen gelernt haben.)

Beurteilt werden u.a. die den Arbeitstexten die für die SuS gedacht sein sollen (bitte keine PS-Arbeitsauszüge a la "Ortsanalysen") und Materialien

dazu von IHNEN gestalteten Fragen & Arbeitsaufträge und (originelle) Lernarrangements.

Abgabe in Mappe und CD-ROM

A 2  Gestalten sie ferner EINE  Kartenarbeit beinhaltende Maturafrage zu einem Thema einer von ihnen gewählten Oberstufenklasse (sie können sich auch ein Schulbuch ergänzend/inspirierend dazu ausborgen)

 

B : oder eine sich stärker mit theoretischen Ansätzen auseinandersetzende kürzere fachdidaktische A n a l y s e  sein.  

DAZU  EINIGE  THEMENVORSCHLÄGE  HIER - die Sie auch u.U. zu zweit oder zu dritt gemeinsam erarbeiten können !

Bzw. kontaktieren Sie mich, es gibt laufend neue Ideen (zu laufend neu herauskommenden Unterrichtsmaterialien...) ...

Wichtig sind uns bei einer solchen Analyse,

a) WIE  Sie die gewählte/gestellte Thematik für ihre Untersuchung im Detail operationalisieren (d.h. wie Sie einen fachdidaktisch begründeten Untersuchungsansatz formulieren können),

b) wie Sie ferner damit begründete "wenn-dann" Aussagen (bitte nicht mit ungenauen Kategorien wie "gut", "altersgemäß", "ist objektiv" etc. operieren) und ihre Behauptungen - abgesichert auch durch einige fachdidaktische Literaturstellen - siehe etwa dazu im "Fachdidaktikreader" - belegen können.

c) die Präsentatien der wissenschaftsorientierte durchgeführten Untersuchung. Bitte kumulieren Sie nicht  nur zusammengeschriebenes Material. Beispiele finden Sie u.a. in den Webseiten des PS bzw. auf der FD-Homepage , oberer frame unter "Arbeiten"

B 2  Gestalten sie ferner EINE  Kartenarbeit beinhaltende Maturafrage zu einem Thema einer von ihnen gewählten Oberstufenklasse (sie können sich auch ein Schulbuch ergänzend/inspirierend dazu ausborgen)

 

 

ABGABE : auf CD-ROM / DVD  bis Ende Mai - Bitte dort als Wordfile !!!!  (.doc)

 

T I P P :  Scannen können Sie am einfachsten (TIF/pdf, auch DIN - A 3 abwärts, automatisch in Belichtung & Format...) 

KOSTENFREI  auf USB-stick  mit einer Anlage, die in jedem der 5 Stockwerke (!) der TU-Bibliothek - Karlsplatz, (Wiednerhauptstr.Anfang "bei der Eule" ...auch Sa ab 10h....17h)  für Studenten zur Verfügung steht.

Wir ersuchen dann einerseits die Abgabe in einer schriftlichen Fassung und in Form einer Diskette/CD-ROM  (etwaige Abbildungen aus den Büchern können Sie darin ruhig mittels Kästchen und Zitat nur anführen) 

zum Seitenanfang


  für Ihre Nachfragen zwischendurch :  christian.sitte"et"univie.ac.at 


<< retour zur Fachdidaktikseite PS - Geographie an der Uni Wien       http://homepage.univie.ac.at/christian.sitte/FD/