W E R K Z E U G (- V O R L A G E N ) FÜR MUSTERSEITEN
A U S G A N G S Ü B E R L E G U N G :
(Christian Sitte , Universität Wien, Fachdidaktik Geographie&Wirtschaftskunde, 2002&danach)
.
Linksammlungen gibt es viele, - so z.B. die Ihnen sicher bekannte große Linkzusammenstellung des http://gw.eduhi.at in Oberösterreich. Hier findet man sehr viel.
Um aber für den konkreten Unterricht in der Klasse die Schüler "durch die Arbeitsaufträge im Web" durchzugeleiten, sollte man eigene Einstiegsportale für jede Klasse - und in der Folge dort jeweils Seiten für die einzelnen Themenblöcke - gestalten ( technisch durch : Links oben in der Adresszeile markieren - dann rechte Maustaste tippen und kopieren - auf der neuen Klassenseite , wieder mit rechter Maustaste Cursor hinsetzen und auf einfügen klicken ...)
Ein Problem war bisher aber oft, daß es einiger technischer Kenntnisse bedurfte, um die eigentlichen Aufgaben des Lehrers dabei durchführen zu können und zur Umsetzung zu bringen (wie etwa : die Idee haben - sich Ziele zusammenzustellen - Material in Form von Links zu Webseiten oder Artikeln virtueller Zeitungsarchive suchen - über die Arbeitsform der Schüler bzw. über die Ergebnissicherung- oder -Präsentation nachzudenken etc. ) Natürlich lassen sich dabei (z.B. auch nachher auswertbar in der Form: Zwei Wege - welche Erfahrungen hattet ihr damit - welche Ergebnisse, mit welchem Aufwand konnten erzielt werden ...) auch die herkömmlichen Materialien aus der Schulbibliothek, der Geographiesammlung wie CD-ROMs, Videos etc. dazu einbauen.
Die Seite ist dann auch neben der direkten Arbeitsanweisung eine Form der Dokumentation .
Gerade wenn man bedenkt, daß im Unterrichtsministerium Ideen gewälzt werden, die AHS-Oberstufe in Form eines Kursunterrichtes ablaufen zu lassen . . .
Die unter A ... angeführten Punkte wurden in den letzten Jahren - begleitend mit Versuchen am GRG1 Stubenbastei geschrieben.
Inzwischen sind weitere Angebote hinzugekommen, die wir ihnen voranstellen wollen.
Eine technisch sehr einfach zu handhabende Möglichkeit stellt eine - für österr. Lehrer k o s t e n f r e i e Klassenseite auf dem Community-Bereich von www.Schule.at . >>>> mehr dazu in Artikel in GW-UNTERRICHT 100/2005
bzw. mit einem konkreten Beispiel hier >> zeigen wollen.
Solche Lösungen werden auch als interaktive Bausteine in Kombination mit den alten statischen Seiten verwendet. >hier>
bzw. bei der Klassenseite der 7. Klasse GWK wo ein aktuelles interaktiv zu beschickendes Zeitungsarchiv angehängt wurde.
D r e i e i n f a c h e M Ö G L I C H K E I T E N :
Eine sehr einfache - auf einer nur zweidimensionalen Ebene gestaltete Form ist die auch hier angeführte erste Form einer sehr einfachen Schulseite, von der neben einigen allgemeinen Links zum Einstieg, dann auf die Klassenseiten gelinkt wird, z.B. zur 1. Klasse oder zur alten 5. Klasse AHS.-Oberstufe ferner neue 5. Kl. Variante und eine 6. Klasse (nach dem Muster/Template wie unter Punkt B siehe unten) bzw. ein WPF.
Hier kann man quasi wie bei Arbeitsblättern auch, Links und Einleitungsaufgaben zu einzelnen Themen fürs erste zusammenstellen, eventuelle solche Arbeitsblätter im Web dazuhängen (oder sie auch nur den Schülern ganz einfach kopiert in die Hand zu drücken). Man kann Arbeitsgruppen unterschiedliche Aufträge geben, die virtuellen Ergebnisse real über Wandzeitungen in die Klasse hereinholen, Mindmaps gestalten lassen, daraus Schüler bestimmte Bereiche für Kurzreferate zuteilen, Dossiers oder Briefings erstellen lassen etc.
Nachteil dabei ist, daß bestimmte Interaktionen (so beispielsweise ein jederzeit einblendbares Lexikon oder eine interaktive Übersetzungshilfe) eher umständlich immer wieder aufgesucht werden müssen. Das kann man zwar erleichtern, daß man die Links nach dem Hineinkopieren danach unter der Funktion "Zielframe" immer "in neuen Fenster" öffnen läßt und dadurch dann ständig am unteren Rand des Monitorfensters bereit hat. Mit Frames - wie unter B gezeigt, geht das aber eleganter :
B
Daher möchte ich als Zweites eine sehr einfache Variante anbieten, die in Frames gestaltet, ihnen mehr interaktive Ebenen nutzbar machen helfen kann (Anm.: auch in Frontpage gibt es Muster, diese hier sind aber schon halbfertig - nach Download starten mit "index" ) .
Grundgedanke ist dabei,
HIER eine erste einfache MUSTERSEITE 1 zum Herunterladen zur Verfügung zu stellen :
.
Ferner gibt es eine 2. Möglichkeit hier zum Ansehen & dann auf DOWNLOAD 2
.
Eine 3. etwas ausführlichere Variante mit einem Karteiblattsystem hier zum Ansehen,
kann man aus der gezippten Datei als leere Musterform zum Auffüllen mit eigenen Inhalten auch
auf einer Diskette herunterladen ( aufgemacht/gestartet/angebunden dann mit "index.html" ) >>> DOWNLOAD 3
Nach dem Herunterladen kann man diese in ihrer Funktionsweise einfach abspeichern und muß - ohne über die Kenntnisse des Zusammenbaus bescheid zu wissen, nur jeweils die Seiten mit der Bezeichnung "Kapitel 1", "Kapitel 2" etc. z.B. im FrontPage (das an jeder Schule vorhanden sein müßte und eine ähnliche Benutzeroberfläche wie die gewohnten Textverarbeitungsprogramme aufweist vgl. hier oder ) oder sogar notfalls mit der Möglichkeit Wordfiles "als html-Files" abzuspeichern, öffnen und bearbeiten = mit Aufträgen füllen..
Die hier downloadbare Vorlagen sind bewußt in ihren graphischen Elementen spartanisch gehalten. Über die Funktionen "Einfügen" kann man (praktischerweise zuvor in einen neuen Ordner der Musterseite hineinkopierte Bildelemente, wie die hier verwendeten Stecknadeln, Pfeile oder auch über die Funktion "Format" neue Hintergrundgestaltungen hinzufügen. Auch läßt sich theoretische ein eigener Ordner "Arbeitsblätter" hinzufügen - so man nicht in einer ersten Phase diese ganz einfach nur als Kopien in der Klasse ausgibt.
Angekommen ist es mir bei der Gestaltung dieses ersten Vorschlags für eine Klassenseite aber primär auf eine klare Funktionalität und möglichst einfache Handhabung auch für "HTML-Einsteiger".
Bei der Karteivariante (von Download 3 ) kann man differenzieren in ein jeweils beim Kapitel als erstes aufgerufenes Karteiblatt "Aufgaben" von dem man weiter zu einem zweiten, "Surfbrett" genannt, weiterklicken kann - "Ergänzungen" bieten die Möglichkeit ev. einzelne Gruppen speziell zu bedienen; "Zusammenfassungen" können einerseits Materialien aufnehmen, die solche verfügbar machen - etwa auch Portfolios von Schülern - "Sonstiges" kann als Reserve dienen, Glossare, onlinelexika zum Thema u.a.m. aufnehmen.
Ihr EDV-Kustos stellt ihnen sicher die fertige Variante von ihrer Disketten dann am Schulserver "ins Netz"...
Noch besser wäre natürlich ein partitionierter, ihnen zugänglicher eigener GW-Bereich auf der Festplatte ihres Schulservers - dann können sie nämlich unabhängig (und ohne dort andere Strukturen zu stören) etwa per FTP jederzeit - d.h. sogar noch kurz vor der Stunde - eigenhändig auf ihrer GW-Klassenseite Änderungen anbringen bzw. einfügen.
Für ihre Rückmeldung, wie es funktioniert (was herauskam) bzw. welche Probleme auftreten: mailto:christian.sitte@univie.ac.at
Ähnlich aufgebaut ist auch www.eduhi.at/geschichte-chsitte/geschichte/index.html
.
Eine einfache ergänzende Möglichkeit einer simplen virtuellen Kommunikationsplattform - etwa für verschiedene Arbeitsgruppen - leicht, kostenfrei und einfach zu gestalten wäre :
Sie legen ein Postfach an (etwa bei hotmail....). Dessen Name & Passwort sind allen Schülern bekannt (Name etw steht auf der Klassenwebseite). Über einfache, auf diesem Postfach angelegte Ordner kann dann jede Gruppe (Zwischen-)Ergebnisse posten, zwischenlagern, zur Diskussion stellen, kommunizieren...etc. (auch bei Zusammenarbeit zw. räumlich entfernten Gruppen...). Da der Webspace dort begrenzt ist, werden fertige Ergebnisse dann periodisch auf die Klassenseite als Schülerbeiträge hinübercopiert.... Mehr dazu finden Sie unter C 4 unten.
C
Auf der größeren Arbeitsseite (Ch.SITTE, "Arbeitslinks ...") sind weitere Möglichkeiten für ein Webteaching angeführt.
Hervorheben möchte ich zwei:
In der nun so entstandenen Klassenseite kann man / wird man - wie oben geschildert - sinnvollerweise nicht nur den Titel, sondern auch einige einleitende Fragen zu dem angeführten Link angeben.
C 1 :
Eine einfache Form, die wir bisher hauptsächlich in ihrer Papiervariante gekannt haben sind LERNZIRKEL. Nicht nur - aber auch (oder auch nur z.T.) lassen sich diese unter rationellerem Materialeinsatz auch virtuell konstruieren - etwa wie folgendes Beispiel von Kollegen G. Menschik (Uni Wien) - LZ : Weltmacht USA - zeigt
C 2 :
In Großbritannien wurde für netzgestützte Themenstrukturen sogenannte WEB-ENQUIRIES angewendet ( fertige findet man z.B. hier - Anmerkung: GCSE entspricht unseren 5. u. 6. Klassen der Oberstufe, KS 3 der Unterstufe....)
C 3 :
In der USA gibt es eine etwas stärker durchgestaltete Variante, die sogenannten WEBQUESTS. Das Tolle bei diesen ist, daß es dazu neben inzwischen vielen Sammlungen solcher (s.o.), auch konkrete Arbeitsanleitungen, ( von S.Gerber auch deutsch), ja sogar ganz einfach herunterladbare WQ - TEMPLATES (= Musterseiten zum Herunterladen und Ausfüllen) bzw. Design-Patterns und andere Hilfen (suchen, abändern etc.) gibt - bis zu "A WebQuest about WebQuests". Der Lehrer kann sich damit, abseits programmiertechnischer Stolpersteine auf das Eigentliche seiner Aufgabe konzentrieren ! Das war auch der Hintergedanke zum Anbieten der oben angeführten einfachen Downloadseiten. (Anmerkung : Interessant ist, daß eines der beiden für den Oberstufengebrauch auf der österreichschen Schulbuchliste hineingenommenes britischen Geographiebücher "auf Papier" diese Methode ihnen ebenfalls verdeutlichen kann : Zitat : Vincent BUNCE : World Geography - Case studies. Cambridge Geography Project. Cambridge Univ. Press, ISBN 0 521 45667 3 - in Österreich bei ÖBV-Wien lagernd ! )
C 4:
Das Einstiegsportal für Berufsorientierung www.learn4life.at/ bietet für schulinterne Berufsbildungseinstiegsseiten ebenfalls einen Support in Form ihres "Publishers" an :
Auch bei www.schule.at kann man solches bekommen
Eine weitere kostengünstige und einfache Möglichkeit (ohne vorausgesetzte html-Kenntnisse) findet man
hier : www.virtual-learning.at/community/index.htm ("Manila" Content Management System )
und kann einen selber generieren : http://iol3.uibk.ac.at/iol/webspace
=> mehr zu e-learning bei der neugegründeten Initiative hier : www.c3-initiative.info/
C 5
Noch einfacher geht es mit einer "Community" von www.schule.at :
wenn Sie eine Schulkennzahl haben...
Anmeldung ist für Lehrer kosten- und problemlos - dazu gibt es eine wertvolle Tipps gebende Hotline.
vgl. Test am GRG Wien 1, Stubenbastei > aus Jahresbericht 2005
Sie kann alleine verwendet werden (sehr variabel und ohne html-Kenntnisse gut gestaltbar), oder als interaktive Ergänzung zu schon bestehenden statischen Klasseneinstiegsseiten.
---------------------------------------------------------
EINIGE WEITERE HILFSMITTEL als Links zum Weiterarbeiten :
Webteaching-Methods http://mailbox.univie.ac.at/Christian.Sitte/FD/arbeitslinks.html
Bernie DODGE (2002): Adapting and enhancing WebQuests http://webquest.sdsu.edu/adapting/
Sonja GERBER (2002) www.webquests.de/ - wo man eine deutschsprachige Erläuterung + Linksammlung findet
Heinz MOSER (2002) www.web-quest.ch/ - weiter zunächst bei "Hintergründe"
Stefan STAIGER (2002) WebQuests www.lehrer-online.de/dyn/9.asp?url=315303%2Ehtm
Gerd HOMBERG (o.J.): Ein Surfbrett erstellen www.gerd-homberg.de/e_team/projekte/surfboard/index.htm
Wie erstelle ich meine eigenen Unterrichtsmaterialien im Netz ? Auf Homepage von www.klett-verlag.de
-----------------------------------
ZUM NACHBEREITEN :
SITTE Ch. : e-learning....Artikel in : Geographie & Schule H. 147 / 2004 << hier finden Sie viele Linkverweise , denen Sie z.T. nachgehen sollten !
.
Viele Lehrer haben Bedenken, via Internetmaterial "übers Ohr gehaut zu werden..." - wie kommen sie drauf ?
und wie gehe ich damit bei Referaten um ?
Klett : Wie erstelle ich meine eigenen Unterrichtsmaterialien ?
Klett : GEO - Suche im Netz - Wie ???
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Virt. LV "Lehren & Lernen in der Informationsgesellschaft" ( Tele-teach-LV an der Humboldt - Uni Berlin & Uni Nürnberg-Erlangen / von Univ. Prof. Spanhel)
Methodenseiten ("Werner Stangls Arbeitsblätter") http://paedpsych.jk.uni-linz.ac.at/INTERNET/ARBEITSBLAETTERORD/
Eine Linksammlung hat der Wirtschaftspädagoge Univ.Prof.www.peter.baumgartner.name/siteManagement/newsIndex
Zeitschrift - online zur Medienpädagogik www.medienpaed.com/
Using ITC in secondary Geography www.canteach.gov.uk/publications/community/ict/ICT_booklets/aageog.doc
Einfache Tests erstellen (als Feedback) mit hotpotatoes www.hotpotatoes.de/tutorial/contents.htm
oder hier http://bildungsserver.weschnitztal.de/faecher/informatik/masterteacher/start.htm
Einführung www.lehrer-online.de/dyn/9.asp?url=283131%2Ehtm
Wie erstelle ich meine eigenen Unterrichtsmaterialien ? www.klett-verlag.de/sixcms/detail.php?id=20402&query_id=0
Zeitungen im Unterricht (Links) www.zis.at/links/links.html (Anm.: die OON haben ein gratis Onlinearchiv ab 1986 !)
-----------------------------------------------------------------
Einführung, Beispiele, Online-Zeitschriftenlinks bei www.bildung.at
Einfache Einführung in das Web http://webfuehrerschein.web.de/arbeitsblaetter/arbeitsblaetter.htm
Bernd Zimmermanns html-Kus www.www-kurs.de/ ist eine umfassende Seite
Gestalten von Webseiten mit Frontpage www.dech-seminare.net/gestalten/index.htm ist kürzer
eine wirklich tolle Aufbereitung bietet Zürcher Schulseite mit Kursen www.kszh.ch/unterricht/webdesign/index.htm
----------------------------------------------------------------------------------------------
Webdesign (verschiedene Anregungen u.a. z. Typographie) www.ideenreich.com/webdesign/index.shtml
Propädeutikum Virtuale Lernumgebungen http://vfh100.tfh-berlin.de/~lernraum/pvdemo/.shell/index.shtml der www.vfh.de/start.php
Zur Gestaltung ihrer Seiten kann man auf Webseiten Bildelemente & Hintergrundmuster finden (& etwa im paint bearbeiten), z.B.
webquest.sdsu.edu/graphics.html
www.free-clipart.net/cgi-bin/animated/directory.cgi
________________________________________________________________________
Diese Seite ist Teil der virtuell unterstützten Fachdidaktikausbildung am Institut für Geographie der Universität Wien- letzte Änderung 17.10..2005
http://mailbox.univie.ac.at/Christian.Sitte/FD/