Quantitative und qualitative Fragenanalyse zu den Bücher der 9. Schulstufe in Österreich

Markus  R ö d e r

Arbeit für das fachdidaktische PS „Schulbuchanalyse“ SS 2000 am Institut f. Geographie u. Regionalanalyse der Universität Wien

bei Univ. Lektor Dr. Ch. Sitte

1. Einführung

Eine Entscheidung, welches Schulbuch für den eigenen Unterreicht geeignet ist, wenn neue Schulbücher gekauft werden sollen, ist meist ohne Erfahrungen aus dem Unterreicht zu treffen. Dazu müssen geeignete Kriterien herangezogen werden, um so eine Entscheidung zu ermöglichen

(vgl. Ch. SITTE: Das GW-Schulbuch,  http://www.univie.ac.at/geographie/ifgr/stzw/lehramt/fachdidaktik/home/chsSCHULBUCH.htm ).

Eine Möglichkeit, eine Aussage über die Eignung des jeweiligen Schulbuches für den eigenen Unterricht zu treffen, ist die Analyse der im Schulbuch verwendeten Fragen.

Die quantitative Analyse nach qualitativen Unterschieden kann die Entscheidung für oder gegen ein Schulbuch unterstützen.

Zur qualitativen Fragenanalyse wurden verschiedene Kategorien ausgewählt, um die unterschiedlichen Ansprüche differenzieren zu können. Auch mehrfache Fragen, die unter einer Arbeitsfrage zusammengefasst worden sind, wurden differenziert.

 

Tabelle 1:     Quantitative und qualitative Analyse der Fragen.

Tabelle 2:     Anzahl der Fragen pro Seite mit Inhalt auf das ganze Buch bezogen

Tabelle 3:     Fragenarten nach Inhaltsseitenanzahl gewichtet auf die Kategorie bezogen

Tabelle 4:     Prozentueller Anteil der Fragen einer Kategorie an allen Fragen eines Buches.

 

2. Fragendifferenzierung:

a)     Reine Wiederholungsfragen des vorhergegangenen Textinhalts.

b)     Fragen zum vorhergegangenen Text, die das Verständnis und/oder eigene Meinungen verlangen.

Z. B.: „Welche Möglichkeiten sehen Sie für einen Kompromiss zwischen dem afrikanischen und dem europäischen Marktverhalten?“. RGW, S.49.

 

c)      Fragen zu Karten, Fotos und Abbildungen im Buch.

Z. B.: „In welchen Staaten außerhalb des geschlossenen Kulturerdteils bekennen sich mehr als drei Viertel der Bevölkerung zum Islam (Abb. 52.2)?“

KOM, S. 53.

 

d)     Fragen zu Diagrammen und Tabellen im Buch.

Z. B.: „Begründen Sie die unterschiedlichen Hektarerträge in Tabelle1.“ RGW, S.91.

 

e)     Fragen, die zu Vergleichen aufrufen.

Z. B.: „Vergleichen Sie die Angaben über die Kosten, die Finanzierung des Projekts und die vereinbarten Exporte.“ VER, S. 58.

 

f)        Fragen, die Wissen verlangen, das sich auf vorhergegangene Abschnitte des Buches oder auf externes Wissen beziehen.

Z. B.: „Warum sind die ideellen Bedürfnisse für den Menschen so bedeutend? Warum werden sie trotzdem oft nicht erkannt oder für selbstverständlich erachtet?“. PQE, S. 78.

 

      g)     Fragen, die auf komplexe Operationen abzielen.

Z. B.: „Erkennen Sie Gesetzmäßigkeiten bei der Bevölkerungsverteilung? Achten Sie auf Breitenlage, Klima, Küstennähe, Höhenlage und Wirtschaftskraft. Nenne Sie jeweils Beispielräume für dünn und dicht besiedelte Regionen. Begründen Sie Ihre Aussage mit Hilfe der Abbildung auf Seite 48. PQE, S. 51.

 

      h)      Fragen, die zu fachspezifischen Methoden führen („exemplarisches Prinzip“).

Z. B.: „Fertigen Sie ein Kulturprofil an.“ RGW, S. 4.

 

 i)        Suchfragen im Atlas.

Z. B.: „Welche Länder haben Anteil an der Sahelzone?“. VER, S. 69.

 

 j)     Arbeitsaufgaben: zeichnen, beschreiben, zuordnen, berechnen, suchen, diskutieren, ... . Z. B.: „Tragen Sie in Abb. 66.4 folgende Begriffe ein: kleiner, größer, größer und schwächer.“ EMW, S. 67.

 3. Analyseergebnis:

Schulbuch

RGW

KOM

VER

PQE

EMW

a)

21

7

18

   1    1

6

b)

72

74

94

44    9

45

c)

55

33

31

19    4

27

d)

34

17

5

   9

3

e)

16

17

10

13    1

13

f)

45

99

47

61    2

79

g)

10

0

7

  5    2

2

h)

1

0

0

   1

0

i)

38

105

60

 17

34

j)

62

34

66

25  13

40

Total

354

386

338

195  32

249

 Tabelle 1: Quantitative und qualitative Analyse der Fragen. (Erläuterung von a) ....J) siehe oben bei Kap. 2)

                        RGW:  Raum Gesellschaft Wirtschaft

                        KOM:  Geographie Kompakt

                        VER:   Vernetzungen

                        PQE:   Planquadrat Erde

                        EMW:  Erde Mensch Wirtschaft

                        Kursiv gedruckte Zahlen: Fragen, die laut Buch zum selbstständigen Arbeiten anregen sollen

                        (in PQE wurde dies erstmals mit eigenen Seitenabschnitte  "geowerkstatt" versucht).                    zum Anfang

       

 4. Vergleichende Bewertung:

 4.1  Quantitativ:

Auf Grund des unterschiedlichen Umfangs der Bücher (zwischen 112 und 180 Seiten) ist die Gesamtzahl der Fragen auch verschieden hoch. Setz man die Seiten mit der Fragenanzahl in Verbindung so ergibt sich folgendes Bild:

Schulbuch

RGW

KOM

VER

PQE

EMW

Anzahl der Fragen

354

386

338

227

249

Seitenanzahl mit Inhalt

152

110

166

149

123

Fragen pro Seite im Durchschnitt

2,33

3,51

2,03

1,52

2,02

 

Tabelle 2: Anzahl der Fragen pro Seite mit Inhalt auf das ganze Buch bezogen                                            zum Anfang

 

Auch diese relativen Zahlen zeigen, dass im Buch „Geographie Kompakt“ die meisten Fragen zu finden sind. Der Unterschied zwischen dem Buch mit den meisten Fragen und dem mit den wenigst beträgt 2 Fragen pro Seite, was auch ein Entscheidungskriterium sein kann. Meiner Meinung nach ist die Qualität aber wichtiger.

Schulbuch

RGW

KOM

VER

PQE

EMW

a)

0,13

0,06

0,11

0,01

0,05

b)

0,47

0,67

0,57

0,35

0,36

c)

0,36

0,30

0,19

0,15

0,22

d)

0,22

0,15

0,03

0,06

0,02

e)

0,10

0,15

0,06

0,09

0,11

f)

0,30

0,90

0,28

0,42

0,64

g)

0,06

0,00

0,04

0,05

0,02

h)

0,01

0,00

0,00

0,01

0,00

i)

0,25

0,95

0,36

0,11

0,28

j)

0,41

0,31

0,39

0,25

0,32

 Tabelle 3: Fragenarten nach Inhaltsseitenanzahl gewichtet auf die Kategorie bezogen                                    zum Anfang

Um einen unverzerrteren Eindruck zu bekommen, habe ich die Anzahl der Fragen durch die Seitenanzahl mit Inhalt dividiert. Die in Tabelle 3 angeführten Zahlen sind also die Anzahl der Fragen pro Seite nach Kategorien.

Aus der Tabelle ist zu erkennen, dass in „Raum Gesellschaft Wirtschaft“ und „Geographie Kompakt“ in den einzelnen Kategorien der Fragen die meisten Fragen vorhanden sind. Besonderst auffällig ist, dass in der Kategorie a), reine Wiederholungsfragen, in den Büchern RGW und VER doppelt so viele oder mehr zu finden sind, wie in den anderen Büchern. In absoluten Zahlen ist die Anzahl im Bezug auf die Gesamtzahl der Fragen aber sehr gering.

In der Kategorie f), Fragen, die eigenes Wissen verlangen, hat das Buch KOM die meisten Fragen, sowie in der Kategorie i), Suchfragen im Atlas. In den anderen Kategorien sind die Unterschiede teilweise nicht so groß.

4.2   Qualitativ:

Um den Schwerpunkt der Fragen in den einzelnen Büchern besser erkennen zu können wurden die absoluten Zahlen in Tabelle 4 in Prozent der Gesamtzahl in einem Buch errechnet.

Schulbuch

RGW

KOM

VER

PQE

EMW

a)

5,93

1,81

5,32

0,88

2,41

b)

    20,34

    19,17

    27,81

    23,35

    18,07

c)

    15,54

8,55

9,17

    10,13

    10,83

d)

9,60

4,40

1,48

3,96

1,20

e)

4,52

4,40

2,96

6,17

5,22

f)

    12,71

    25,65

    13,90

    27,75

    31,73

g)

2,82

0,00

2,07

3,08

0,80

h)

0,28

0,00

0,00

0,44

0,00

i)

    10,73

    27,20

    17,75

7,49

    13,65

j)

    17,51

8,81

    19,52

    16,74

    16,06

 Tabelle 4: Prozentueller Anteil der Fragen einer Kategorie an allen Fragen eines Buches.                            zum Anfang

Der Schwerpunkt bei den Fragen ist unterschiedlich verteilt. Liegt er bei RGW und VER im Bereich der Fragen, die das Verständis verlangen, so ist der Schwerpunkt in den Büchern PQE und EMW in der Kategorie, wo schon gelerntes oder externes Wissen verlangt wird, zu finden.

Die Arbeit mit dem Atlas wird bei KOM bevorzugt. Die große Zahl der Fragen ist darauf zurückzuführen, dass zu vielen Beispielländern topographische Fragen, wie „Welche Gebirge umgeben das Hochland von Tibet?“ oder „Welche Flüsse durchziehen die Turanische Niederung?“ gestellt werden. Die Antworten darauf helfen den Raum kennen zu lernen, aber sie würden von mir nicht in Wiederholungen einbezogen.

Fragen, die nur darauf abziehlen, dass vorher gelesenes wiederholt wird, sind in den Büchern kaum zu finden. Auch Fragen, die zu fachspezifischen Methoden hinführen, sind nur in 2 Büchern zu finden. In RGW auf Seite 4 soll ein Profil erstellt werden und in VER auf Seite 11 soll auf Grundlage einer topographischen Karte eine thematische Karte erstellt werden.

Auch komplexe Operationen, zum Beispiel eine Kombination aus Atlasanalyse in Kombination mit Tabellenanalyse oder Erklärung bestimmter Phänomene mittels Diagramm- und Statistikanalyse sind in den Büchern wenig zu finden.

5. Zusammenfassung

Zusammenfassend kann man sagen, dass die Fragen in den einzelnen Bücher den Lehrstoff der 5. Klasse in Verbindung mit den meisten der Bildungs- und Lehraufgaben unterstützen. Die Fragen richten sich nach dem aktuellen didaktischen Konzept und ermöglichen es den Schülern, sich ein gesichertes geographisch-wirtschaftliches Grundwissen zu erarbeiten. Teilweise ist dafür aber zusätzliches Material, abgesehen vom Buch, oder schon erworbenes Wissen nötig. Die Schüler müssen also die Kompetenz besitzen, Zugang zu dem Wissen zu erlangen.

Die Lehrerheft zu den Büchern RGW und EMW, beide aus dem Verlag Ed. Hölzel, stellen nicht nur die Antworten zu den gestellten Fragen, sondern auch noch Zusatzinformationen und Hilfestellung für den Lehrer zur Verfügung. Doch bei der Anwendung im Unterricht sollte die Aktualität vom Lehrer beachtet werden.

Aufgefallen ist auch die Differenzierung der Fragen in VER in 4 Kategorien. Das spezifiziert für den Schüler die Erwartung, die in die Aufgabenlösung gesetzt wird. Auch die Fragen zur Überprüfung des Wissens in KOM (diese Fragen wurden auch nicht in die Analyse mit einbezogen) sind positiv zu bemerken. Sie ermöglichen dem Schüler das Erreichen des Lernziels zu überprüfen.

Das Hinführen zu fachspezifischen Methoden wird aber vernächlässigt. Nur in 2 Fällen wurde jeweils eine Aufgabe gefunden, die Schüler dazu anregen, fachspezifische Methoden kennen zu lernen.

Durch Auswahl und Ergänzungen durch den Lehrer, sind die Fragen eine sinnvolle Unterstützung für den Unterricht.

6. Analysierte Bücher  (alle DIN-A-4 formatik)

       Offizielle Schulbuchliste vgl. unter http://www.bmuk.gv.at/pserv/schulb.htm )

HITZ, KRAMER, MALCIK, ZACH: „Raum-Gesellschaft-Wirtschaft 5 Kl. AHS-Oberstufe“. Ed. Hölzel 1996 , 160  Seiten

LAHODA, LAHODA, STECHER, WAGNER: „Geographie kompakt 1“ (für BHS/BMS). Ed. Hölzel 1997, 112 Seiten

DERFLINGER, MENSCHIK, HOFMANN-SCHNELLER, TUTSCHEK: „Vernetzungen – Geographie (Wirtschaftsgeographie). Bd. 1.“ Trauner Verl. 1995, 180 Seiten (für BHS)

KLAPPACHER, FISCHER I., FISCHER R.: „Planquadrat Erde 5. Kl. AHS-Oberstufe“ Veritas 1999 158 Seiten

KUSCHNIGG, LIDAUER, RAAB, REITER: „Erde-Mensch-Wirtschaft 5. Kl. AHS-Oberstufe“. Ed. Hölzel 1998, 128 Seiten

LEHRPLÄNE unter http://gw.eduhi.at

VIRTUELLE FACHDIDAKTIKBIBLIOTHEK http://www.univie.ac.at/geographie/ifgr/stzw/lehramt/fachdidaktik/home/Virtuell/VIRTUELFD.HTM

zum Anfang

 

retour zur Fachdidaktikseite