Joseph Schumpeter (1883-1950)
wurde "Zufolge Allerhöchster Entschließung" vom 30. Oktober 1911
zum Ordinarius für Politische Ökonomie an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen
Fakultät der
Karl-Franzens-Universität zu
Graz ernannt.
Schumpeters Grazer Periode, die,
mit Unterbrechungen, formell bis 1922 währen sollte, de facto aber im
Jahre 1918 endete, stand im Zeichen intensiver Lehr- und Forschungstätigkeit.
Dazu kommt, daß Schumpeter im Studienjahr 1916/17 das Amt des Dekans
bekleidete.
Als einzigem Ordinarius auf dem
Gebiet der Volkswirtschaftslehre oblag Schumpeter die Absolvierung eines
umfangreichen Lehrpensums: Neben den regelmäßig abgehaltenen Vorlesungen
aus "Volkswirtschaftslehre", "Volkswirtschaftspolitik" und "Finanzwissenschaft"
(im Ausmaß von jeweils fünf Semesterwochenstunden) bot er Spezialkollegs
wie "Politische Ökonomie" und "Wirschaftliche Demokratie" an. Neben seiner
Lehrtätigkeit an der Universität wirkte Schumpeter darüber
hinaus als Honorardozent für Politische Ökonomie an der vormaligen
Technischen Hochschule.
Da Schumpeters theoretisches Hauptwerk,
die Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, im Herbst 1911 (das Impressum
nennt 1912 als Erscheinungsjahr) erschienen ist, läßt sich ein
Zusammenhang mit dem genius loci beim besten Willen nicht nachweisen. Gleichwohl
hat Schumpeter in den Grazer Jahren eine Reihe seiner wichtigsten Arbeiten
vorgelegt. Hier sind insbesondere zu erwähnen:
Epochen der Dogmen- und Methodengeschichte
(1914), ein für Max Webers Grundriß der Sozialökonomik verfaßtes
Kleinod der Theoriegeschichtsschreibung, das die posthum erschienene History
of Economic Analysis in nuce erkennen läßt;
Die Krise des Steuerstaates (1918
bei Leuschner & Lubensky verlegt) ein Klassiker der Finanzsoziologie;sowie
die Aufsätze: "Das Grundprinzip der Verteilungstheorie" (1916), "Das
Sozialprodukt und die Rechenpfennige" (1917) und "Zur Soziologie der Imperialismen"
(1919).
Das Studienjahr 1913/14 verbrachte
Schumpeter als österreichischer Austauschpro-fessor an der Columbia
University in New York, von der er auch - im Alter von 30 Jahren! - mit einem
Ehrendoktorat ausgezeichnet wurde.