Thomas Schmidinger
Zum Artikel springen

Texte Genozidforschung

Kosmopolitische Wucherer

Gibt es in Asien, Afrika und Lateinamerika Ressentiments, die dem Antisemitismus gleichen?
iz3w Nr. 273 - November 2003

"Der Armenier ist wie der Jude, außerhalb seiner Heimat ein Parasit"

Während der Genozid an den ArmenierInnen auch 90 Jahre nach der Tat in der Türkei ein Tabuthema bleibt, wird er in Europa, vor dem Hintergrund des geplanten EU-Beitritts der Türkei, erstmals zu einem auch medial diskutierten Thema. Die Mitverantwortung des einstigen Verbündeten des Osmanischen Reiches, der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, kommt dabei in der Debatte hierzulande wohlweislich nicht vor.
Context XXI Nr. 5-6/2005

Genozid als Strafe für die "Terroristen"

Gastkommentar als Antwort auf den türkischen Botschafter Selim Yenel, der in seinem Gastkommentar ("Der behauptete armenische Völkermord", 13. Oktober) die staatlich verordnete Geschichtsfälschung der türkischen Regierung fortsetzte.
Die Presse, 17. 10. 2006

Der erste deutsche Völkermord - Ein Jahrhundert nach dem Genozid in "Deutsch-Südwestafrika"

Vor 100 Jahren endete der antikoloniale Widerstand der Herero und Nama in "Deutsch-Südwestafrika" im ersten deutschen Völkermord. Noch immer wird jedoch die deutsche Kolonialherrschaft verharmlost. Die deutsche Bundesregierung wehrte sich bis heute erfolgreich gegen finanzielle Entschädigungen.
Context XXI Nr.8/2004

Die Kugeln prallten nicht ab: Der Maji-Maji-Krieg in „Deutsch-Ostafrika“

Ein Jahr nach dem hundertsten Jahrestag des Völkermords an den Herero und Nama im damaligen „Deutsch-Südwestafrika“ jährt sich heuer das zweite große deutsche Kolonialverbrechen auf afrikanischem Boden zum hundertsten mal: Die blutige Niederschlagung des Maji-Maji-Aufstandes in „Deutsch-Südostafrika“, dem heutigen Tanzania.
Context XXI Nr. 5-6/2005