403025/1 UK Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung

UK, 2st

Zeit und Ort:  Donnerstag 11:15 –12:45, Hs. 24 (Hauptgebäude)

Beginn: 7. Oktober 2004

Beschreibung des Kurses: Die Studierenden sollen in leicht fasslicher Form mit den Methoden und Begriffen empirischen ökonomischen Arbeitens bekannt gemacht werden. Als Grundlage möge das Lehrbuch von Ramu Ramanathan "Introductory Econometrics with Applications" (5th edition, South-Western) dienen. Das Buch enthält eine umfangreiche Sammlung von Daten und Anwendungsbeispielen. Der Kurs dient vor allem der Vorbereitung auf das eigenständige empirische Arbeiten in Praktika.

Aufbau der Vorlesung:

1.        Ökonometrisches Arbeiten, Streudiagramme, Modell, Parameter, Schätzen und Testen

2.        Einfaches lineares Regressionsmodell (Kleinstquadrateschätzung OLS, R², t-Statistiken)

3.        Multiples lineares Regressionsmodell (R², Modellauswahl, F-Statistiken, Multikollinearität)

4.        Gebräuchliche Spezifikationstests (Durbin-Watson u.a.)

Leistungsfeststellung durch schriftliche Teilprüfung während des Semesters (midterm, 40%) und schriftlichen Abschlusstest (60%) am Ende des Semesters.

401521/4   UK Volkswirtschaftslehre II – Macroeconomics

Kurs (UK, 4st)

Zeit und Ort/Time and Location:

Dienstag/Tuesday, 12:00-14:00, Hörsaal 8 (BWZ)
Mittwoch/Wednesday, 12:00-14:00, Hörsaal 5 (BWZ)

Beginn/Starts: October 6, 2004

Course description: The lecture course offers an introduction to modern macroeconomics. It is based on the textbook Olivier Blanchard: Macroeconomics (Prentice-Hall) in its third edition (first and second editions may be used if you have them but be aware that chapters were re-organized after first edition). For an introduction to the basics of National Accounts, possible sources are Dudley Johnson: The New National Accounts (Edward Elgar) and the unfortunately partly obsolete German-language book by Haslinger: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (Oldenbourg). All you need for the lecture, however, is a lecture note by Ana Ania-Martinez, which will be accessible to students. Special prior knowledge is not required, although some mathematical dexterity is certainly helpful, as it is in all economics.

                According to the current study plan, the course comprises an integrated mix of lectures and exercises. Roughly one out of four course units is spent on repetition and exercises. This part requires an active participation on the side of students. The final grade is determined on the basis of exercises (15%), a midterm exam (35%), and a final exam (50%). Midterm and final tests will be organized jointly with the three parallel groups (401521/x).

Course contents:

1. National Accounts
2. The goods market
3. The finance market
4. The IS-LM model (short-run equilibrium on finance and good markets)
5. The labor market
6. The AS-AD model (medium-term equilibrium on all three markets)
7. The Phillips curve (inflation, real and monetary growth)
8. Expectations (finance market, consumption, investment)
9. The open economy (exchange rates)

In case of severe time constraints, topic 8 will be presented in brief only. All economic theories and models will be illustrated using Austrian, partly also using international data.

Course language is English!

406475/1   Angewandte Zeitreihenanalyse

Kurs (UK, 2st)

Zeit und Ort:  Donnerstag, 15:15-16:45, Hörsaal 26 (Hauptgebäude)

Beginn: 7. Oktober 2004

Beschreibung des Kurses: Die Lehrveranstaltung soll einen Überblick über jene Techniken der Zeitreihenanalyse bieten, die in der empirischen Makroökonomie und Finanzwirtschaft häufig verwendet werden. Als Schwerpunkte sind dabei anzusehen:

1.      Grundlagen (Stationarität, Korrelogramm, lineares ARMA-Modell)
2.      Integrierte Prozesse und Kointegration (u.a. Dickey-Fuller, Johansen-Prozedur)
3.      Bedingte Heteroskedastie (ARCH-Modelle)

Die Methoden werden auch an Hand von empirischen, mittels Computer-Software behandelten Beispielen erklärt.

Durch die LV-Form UK bedingt, ist die Leistungsfeststellung aus mehreren Teilnoten zusammen gesetzt. Bei der Vorbesprechung wurde grundsätzliche Einigung über den Modus erzielt. Die Note der schriftlichen Endprüfung wird 50% zur Gesamtnote beitragen. Weitere 50% sollen entweder (alternativ) aus einer Midterm-Klausur oder aus einem eigenen empirischen Projekt erwachsen. Wer an der Midterm-Klausur nicht teilnimmt, hat kein Anrecht auf Wiederholung der Prüfung. Die Midterm-Klausur ist für die achte Vorlesungswoche anberaumt. Heimarbeiten sind bis Semesterende abzugeben.