Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2007

40024   UK Einführung in die Makroökonomie

Kurs (UK, 4st)

Zeiten und Orte:

1/3–22/3 und 26/4–3/5 Do 12:30–16:00 Hs. 9 BWZ;

29/3–19/4 und 10/5 Do 12:30–16:00 Hs. 4 BWZ;

24/5–31/5 Do 11:00–14:00, 14/6–21/6 Do 11:30–14:30 Hs. 8 BWZ

Beginn: 1. März 2007

Kursbeschreibung: Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in die moderne Makroökonomie. Sie basiert weitgehend auf dem Textbuch Olivier Blanchard: Macroeconomics (Prentice-Hall) in der vierten Auflage (ältere Auflagen können verwendet werden, es gibt jedoch Änderungen zwischen Auflagen). Für eine Einführung in Grundlagen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung sei auf Dudley Jackson: The New National Accounts (Edward Elgar) hingewiesen. Prüfungsstoff in diesem Bereich ist ein Skriptum von Ana Ania-Martinez, welches den Studierenden zugänglich gemacht wird. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Kompetenz im Umgang mit einfachen mathematischen Methoden ist hilfreich.

In Übereinstimmung mit dem derzeitigen Studienplan enthält der Kurs eine untrennbare Mischung aus Teilen mit Vorlesungs- und mit Übungscharakter. Etwa ein Viertel der Zeit sollte auf Wiederholung und Übungen entfallen. Aktive Teilnahme seitens der Studierenden ist essenziell. Die Endnote bestimmt sich aus den Übungen (15%), einer schriftlichen Midterm-Klausur (35%), und einem schriftlichen Endtest (50%). In der Komponente "Übungen" werden Punkte für regelmäßige Anwesenheit und für schriftlich abgegebene Hausarbeiten zugewiesen, ganz besonders wird jedoch die Präsentation von Übungen während des Kurses an der Tafel gewürdigt. Midterm und Endtest finden in gemeinsamer Form mit den parallelen Gruppen statt.

 

Zeiten und Orte für Midterm und Endtest:

Midterm Freitag, 4/5/2007, 13:15–15:15, AM

Endprüfung: Freitag, 22/6/2007, 13:15–15:15, AM und HS 2

Kursinhalt:

1. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

2. Der Gütermarkt

3. Der Finanzmarkt

4. Das IS-LM Modell (kurzfristiges Gleichgewicht auf Finanz- und Gütermarkt)

5. Der Arbeitsmarkt

6. Das AS-AD Modell (mittelfristiges Gleichgewicht auf allen drei Märkten)

7. Phillips-Kurve, Okun's Gesetz, mittelfristiges dynamisches Modell

8. Die offene Volkswirtschaft (Wechselkurse, Mundell-Fleming Modell)

Der Kursinhalt entspricht in etwa den Kapiteln 1-9 und 18-20 aus Blanchard’s Buch. Alle ökonomischen Theorien und Modelle werden an Hand österreichischer, teils auch internationaler Daten, illustriert.


 

40494   Oekonometrische Methoden für Paneldaten

 

Kurs (UK, 2st)

 

Zeit und Ort:  Di 11:0013:00 Seminarraum 1 Hohenstaufengasse 9 1.Stock

 

Beginn: 6. März 2007

 

Beschreibung des Kurses: Die Lehrveranstaltung soll einen Überblick über ökonometrische Techniken bieten, die auf zweidimensionale Datensätze angewandt werden, deren eine Dimension die Zeit ist. Solche Datensätze treten sowohl im Bereich der Makroökonomie auf, z.B. bei vergleichenden Länderstudien, wo die Zeitdimension dominiert, als auch im Bereich der Arbeitsmarktforschung, wo geringe Zeitdimension und große Querschnitt-Dimension typisch sind.

Als Schwerpunkte sind dabei anzusehen:

1.      Modelle für Paneldaten (fixed und random effects, one-way und two-way)

2.      Schätzverfahren für Panels (LSDV oder WithinGroups-Schätzer, GLS)

3.      Tests (poolability, Hausman-Test)

4.      Heteroskedastie und Autokorrelation

5.      Dynamische Panels (Nickell-Bias, Instrumentenschätzung)

6.      Panel-Tests auf Einheitswurzeln

Die Methoden werden auch an Hand von empirischen, mittels Computer-Software behandelten Beispielen erklärt. Wichtige Literatur, die als Grundlage dienen soll, sind die Textbücher von Hsiao: Analysis of Panel Data (Cambridge University Press, 2003) und Baltagi: Econometric Analysis of Panel Data (Wiley, 2005).

Durch die LV-Form UK bedingt, soll die Leistungsfeststellung aus mehreren Teilnoten zusammengesetzt sein. Die endgültige Form wird bei der Vorbesprechung am 6. März festgelegt und richtet sich auch nach der Anzahl der TeilnehmerInnen. In früheren ähnlichen Kursen wurde vereinbart, 50% durch eine schriftliche Midterm-Prüfung (Anfang Mai) und 50% alternativ durch eine Endprüfung oder ein eigenständiges empirisches Projekt mit Paneldaten abzudecken. Das Projekt musste bei Semesterende schriftlich abgegeben werden. Tatsächlich haben alle Studierenden die letztere Alternative gewählt.


 

 

40568   UK Oekonometrie der Saison

 

Kurs (UK, 2st)


Zeit und OrtMi 12:00–13:30 Seminarraum 1 Hohenstaufengasse 9 1.Stock

Beginn: 7. März 2007
Beschreibung des Kurses:

Diese Lehrveranstaltung widmet sich dem Thema der Saisonalität in Zeitreihen an Hand der Monografie "The Econometric Analysis of Seasonal Time Series" von Eric Ghysels und Denise R. Osborn (Cambridge University Press, 2001). Insbesondere sollten die folgenden Abschnitte erarbeitet werden:

 

1.  Introduction to Seasonal Processes (grundsätzliche Konzepte verschiedener Modelle der Saison)

2.  Deterministic Seasonality (Saisondummies, Tests mit Dummy-Saison als Nullhypothese wie Canova-HansenTest)

3.  Seasonal Unit Root Processes (saisonaler Random Walk, Tests mit komplexen UnitRoots als Nullhypothese wie HEGY-Test)

4.  Seasonal Adjustment Programs

 

Die endgültige Form der Veranstaltung wird bei der Vorbesprechung festgelegt und richtet sich auch nach der Anzahl der TeilnehmerInnen.  Ein Vorschlag geht in die Richtung, auf eine Darstellung des oben eingegrenzten Inhalts durch den LV-Leiter eine Folge von Präsentationen durch die TeilnehmerInnen folgen zu lassen, wobei diese sich dann auf vertiefende Darstellung einzelner bereits vorgestellter Punkte beziehen können, aber auch auf die Diskussion eigener empirischer Projekte mit saisonalen Daten (50% der Endnote). Nach Ende der generellen Vermittlung der oben erwähnten Abschnitte (voraussichtlich Anfang Mai) würde ein kurzer Midterm-Test (50% der Endnote) folgen.

Back to Teaching Page