Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2003

403002 VO Grundzüge der theoretischen und angewandten Makroökonomie

Vorlesung, 4st

Zeit und Ort: Dienstag 11:30-13:00, Donnerstag 12:00-13:30, Hs. 28 (Hauptgebäude Uni Wien)
Beginn: 11.3. 2003
Beschreibung des Kurses: Der Kurs bietet eine Einführung in die moderne Makroökonomie.Grundlage der Vorlesung ist das Textbuch von Olivier Blanchard:
Macroeconomics (Prentice-Hall) in der neuesten Auflage (3. Auflage). Da anfangs die Grundzüge der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung berührt werden, ist
auch auf das Buch von Franz Haslinger: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (Oldenbourg, 8. Auflage) hinzuweisen. Besondere Vorkenntnisse sind nicht
notwendig. Vertrautheit mit einfachen mathematischen Umformungen ist aber sicher hilfreich, wie überall in der Ökonomie.
Aufbau der Vorlesung:

   1.Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
   2.Der Gütermarkt
   3.Der Finanzmarkt
   4.Das IS-LM-Modell (kurzfristiges Gleichgewicht auf Finanz- und Gütermarkt)
   5.Der Arbeitsmarkt
   6.Das AS-AD-Modell (mittelfristiges Gleichgewicht auf drei Märkten)
   7.Die Phillips-Kurve (Inflation, reales und monetäres Wachstum, Okun’s Gesetz)
   8.Wachstum (die lange Frist, technischer Fortschritt)
   9.Erwartungen und Erwartungsbildung (Finanzmärkte, Konsum, Investitionen)
  10.Die offene Wirtschaft (Wechelkurse, das Modell von Mundell-Fleming)

Bei Zeitmangel werden Punkte 8 und 9 gekürzt. Die dargestellten ökonomischen Theorien und Erkenntnisse werden, soweit dies sinnvoll ist, mit österreichischen, teils
auch mit internationalen Daten illustriert.
Die Leistungsfeststellung erfolgt durch eine Abschlussklausur, die gemeinsam mit der Endklausur der begleitenden Übungen abgehalten werden sollte.
401591 SE Investitionsfunktionen

Seminar, 2st

Zeit und Ort: Montag, 9:00-11:00, Hs. 24 (Hauptgebäude)
Beginn: 10.3. 2003
Beschreibung des Seminars: Thema des Seminars ist die empirische Modellierung der makroökonomischen aggregierten Investitionsnachfrage. Zur Motivation ist
zunächst die theoretische Literatur zu betrachten (etwa das entsprechende Kapitel in Romer: Advanced Macroeconomics (McGraw-Hill), dann die traditionelle
empirische Umsetzung, wie sie etwa bei Berndt: The Practice of Econometrics (Addison-Wesley, Chapter 6) beschrieben ist. Schließlich ist auf neuere
empirische Arbeiten einzugehen, die einen Einblick in die gegenwärtige Praxis erlauben.
Die Aufbereitung der Literatur erfolgt durch Vorträge seitens der Teilnehmer/innen. Bewertet wird in erster Linie die Präsentation in Inhalt und Form
(Verständlichkeit), eine kurze schriftliche Darstellung des Vortrags sollte ebenfalls spätestens bis Ende des Semesters vorliegen.

Abfolge der Seminarvorträge