forum ifl


 


 

Diese neue Schriftenreihe hat die Funktion einer Plattform für den Austausch und die Entstehung neuer Ideen innerhalb der Geographie und in engem Kontakt mit Nachbardisziplinen. Neben der zeitnahen Veröffentlichung von Forschungsergebnissen sollen Beiträge aus Fachtagungen und Workshops (nicht nur zur Regionalen Geographie) zur Diskussion gestellt werden.

 

Herausgeber:

 

P. WEICHHART, 2005, Auf der Suche nach der „dritten Säule“. Gibt es Wege von der Rhetorik zur Pragmatik? - In: D. MÜLLER-MAHN und U. WARDENGA, Hrsg., Möglichkeiten und Grenzen integrativer Forschungsansätze in Physischer und Humangeographie. - Leipzig, (= ifl-forum 3), S. 109-136. 

Leibniz-Institut für Länderkunde e.V., Leipzig
Schongauerstraße 9, 04329 Leipzig
Tel.: +49 341 255-6500
Fax.:+49 341 255-6598
E-Mail: info[at]ifl-leipzig.de

Homepage


Das 1992 neu gegründete Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) ist das einzige außeruniversitäre Forschungsinstitut für Geographie in der Bundesrepublik Deutschland. Es betreibt grundlagenorientierte Forschungen zur Regionalen Geographie Deutschlands und Europas und bereitet regionalgeographische Informationen für ein breites interessiertes Publikum auf.

Am IfL arbeiten rund 30 Wissenschaftler und fast 30 Servicemitarbeiter an der Aufgabe, räumliche Entwicklungen in Europa zu analysieren und die Ergebnisse ihrer Forschung dem Fachpublikum ebenso wie der Öffentlichkeit darzustellen.

Getragen wird das Institut, das der Leibniz-Gemeinschaft angehört, von der Bundesrepublik Deutschland und dem Freistaat Sachsen. Die Arbeit des Instituts wird von einer Mitgliederversammlung (Kuratorium) und einem Wissenschaftlichen Beirat begleitet. Interne und externe Verfahren der Leistungsbewertung gewährleisten Qualität und Effizienz der Forschungsarbeiten auf internationalem Niveau.

Das IfL leistet nicht nur den originären Beitrag zur wissenschaftlichen Nachwuchsförderung. Seit dem Jahr 1997 bzw. 2001 bildet das Institut aus gesellschaftspolitischer Verpflichtung gegenüber den jungen Menschen und aus personalpolitischen Aspekten auch im nicht wissenschaftlichen Bereich aus. In der Regel beginnt nach dreijähriger Ausbildung ein neuer Ausbildungsblock zu den Berufen

• Kartograph/Kartographin

• Fachangestellte/Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste

• Bürokauffrau/Bürokaufmann

• Fachinformatikerin/Fachinformatiker Systemintegration.

 

Text als pdf-File