Weiterführende Literatur

Eine Auswahlbibliographie
mit Querverweisen zum Thema "Stadt- und Regionalmarketing"

Raumbezogene Identität


Die folgende Literaturliste wurde für das Projekt "Image und Identität - Eisenhüttenstadt 2030" zusammengestellt. Eine Druckversion findet sich in dem Band "Place Identity und Images. Das Beispiel  Eisenhüttenstadt" P. WEICHHART, C. WEISKE und B. WERLEN, 2006, Wien, (= Abhandlungen zur Geographie und Regionalforschung, Bd. 9). Die vorliegende Internet-Version wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.

©  Peter Weichhart, 2006

08 Februar, 2008

 

In kursiver Schrift sind Literaturangaben ausgewiesen, die im Rahmen wissenschafts- oder erkenntnistheoretischer sowie methodischer und sozialtheoretischer Überlegungen zum Thema relevant sind, die aber vordergründig keinen direkten oder unmittelbaren Bezug zum Thema „raumbezogene Identität“ aufweisen.
 


ABRAMSON, H. J. (1976): On the Sociology of Ethnicity and Social Change: A Model of Rootedness and Rootlessness. – In: Economic and Social Review 8, S. 43–59.
AINZ, G. (1994): Raumbezogene Aspekte personaler Identität. Eine theoretische Untersuchung über die Rolle und Bedeutung der räumlich-materiellen Umwelt für die personale Identität des einzelnen und im Prozess der Identitätsbildung. Salzburg, Psychologische Diplomarbeit, Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität, 124 Seiten.
AINZ, G. (1995): Raumbezogene Identität. Mit einem Ausblick auf neuere Entwicklungen in der Sozialgeographie am Beispiel neuerer Arbeiten von Benno Werlen und Jürgen Pohl. Eine identitätstheoretische Kritik. Salzburg, Geographische Diplomarbeit, Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität, 165 Seiten.
AITKEN, S. et al. (1993): Neighborhood Integrity and Residents‘ Familiarity: Using a Geographic Information System to Investigate Place Identity. – In: Tijdschrift voor Economische en Sociale Geografie 84 (1), S. 2–12.
ANGEHRN, E. (1985): Geschichte und Identität. Berlin / New York.
APOLINARSKI, I. (1997): Untersuchungen zur sozialen Infrastruktur und Identitätsbildung in einem innerstädtischen Wohn-Mischgebiet: Ergebnisse aus der Fallstudie Berlin-Friedrichshain. – In: MAHNKEN, G. und P. KOCH (Red.): Raum und Identität. Potentiale und Konflikte in der Stadt- und Regionalentwicklung. Erkner bei Berlin, (= Graue Reihe 15, Materialien des IRS), S. 127–145.
ARONOFF, J. und J. P. WILSON (1985): Personality in the Social Process. Hillsdale / London.
ASCHAUER, W. (1990): Zum Nutzen von „Ethnizität“ und „Regional-“ oder „Heimatbewusstsein“ als Erklärungskategorien geographischer Theoriebildung. Ein kritischer Beitrag zur laufenden Diskussion über Heimat und Regionalbewusstsein in den Sozialwissenschaften.Wien (= Kritische Geographie 7).
ASCHAUER, W. (1996): Identität als Begriff und Realität. – In: HELLER, W. (Hrsg.): Identität – Regionalbewusstsein – Ethnizität. Potsdam, S. 1–16 (= Praxis Kultur- und Sozialgeographie 13).
AUGÉ, M., 1994, Orte und Nicht-Orte. orüberlegungen zu einer Ethnologie der Einsamkeit. - Frankfurt a. M.
BAHRDT, H. P. (1994): Identifikation mit gebauter Umwelt. – In: Akademie der Künste. Abteilung Baukunst (Hrsg.): Eisenhüttenstadt. Vor-Ort-Seminar. Berlin.
BAHRENBERG, G. (1993): Dimensions of Regionalism. – In: DIRVEN, E., GROENEWEGEN, J. und S. VAN HOOF (Hrsg.): Stuck in the Region? Changing Scales for Regional Identity. Utrecht, S. 61–71 (= Nederlandse Geografische Studies 155).
BARGEL, T., KUTHE, M. und H. SCHOBER (1979): Gesamtschule und Gemeinde. Entwicklung und Situation von Gesamtschulen in verschiedenen Umfeldern. Paderborn / München (= Schule und Weiterbildung. Arbeitsmaterialien und Berichte zur Sekundarstufe 3).
BARGEL, T. et al. (1981): Soziale und räumliche Bedingungen der Sozialisation von Kindern in verschiedenen Soziotopen. Ergebnisse einer Befragung von Eltern in Landgemeinden und Stadtvierteln Nordhessens. – In: WALTER, H. (Hrsg.): Region und Sozialisation. Beiträge zur sozialökologischen Präzisierung menschlicher Entwicklungsvoraussetzungen 1. Stuttgart, S. 186–260.
BARTELS, D. (1981): Menschliche Territorialität und Aufgabe der Heimatkunde. – In: RIEDEL, W. (Hrsg.): Heimatbewusstsein, Erfahrungen und Gedanken. Beiträge zur Theoriebildung. Husum, S. 7–13.
BASSAND, M., Hrsg. (1981): L’identité régionale. Regionale Identität. Bern.
BASSAND, M. (1981): Introduction. L’identité régionale, un concept carrefour. – In: BASSAND, M. (Hrsg.): L’identité régionale. Regionale Identität. Bern, S. 3–24.
BAUSINGER, H. (1980): Heimat und Identität. – In: KÖSTLIN, K. und H. BAUSINGER (Hrsg.): Heimat und Identität. Probleme regionaler Kultur. 22. Deutscher Volkskunde-Kongress in Kiel vom 16. bis 21. Juni 1979. – Neumünster, S. 9–24 (= Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins 7).
BAYER, R. (1995): Die Institutionalisierung von Stadtmarketing. Praxisvarianten – Erfahrungen – Fallbeispiele. Bonn (= DSSW-Schriften 15).
BAYER, R. und I. KURON (1995): Stadt und Regionalmarketing – Irrweg oder Stein der Weisen. Bonn (= Material zur Angewandten Geographie 29).
BECK, U. (1983): Jenseits von Stand und Klasse? Soziale Ungleichheiten, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten. – In: KRECKEL, R. (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Göttingen, S. 35–74 (= Soziale Welt, Sonderband 2).
BECK, U. (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. – Frankfurt a. Main (= edition suhrkamp, Neue Folge 365).
BECKER, F. D. (1977): Housing Messages. Stroudsburg.
BEN-ARI, E. und Y. BILU, Hrsg. (1993): Grasping Land. Space and Place in Contemporary Israeli Discourse and Experience. New York (= SUNY Series in Anthropology and Judaic Studies).
BERGLER, R., Hrsg. (1975): Das Eindrucksdifferential. Theorie und Technik. Bern / Stuttgart / Wien (= Beiträge zur empirischen Sozialforschung).
BERTELS, L. und U. HERLYN, Hrsg. (1990): Lebenslauf und Raumerfahrung. Opladen (= Biographie und Gesellschaft 9).
BICK, W. (1987): Lokale Identifikations- und Anpassungsprozesse und Wohnbedingungsumfeldbedingungen. Stadtteilverbundenheit und -zufriedenheit im Spiegel von Bürgerbefragungen. – In: Informationen zur Raumentwicklung 3, S. 119–130.
BIRKIGT, K., STADLER, M. M. und H. J. FUNCK, Hrsg. (1988): Corporate Identity. Grundlagen, Funktionen, Fallbeispiele. Landsberg/Lech.
BLASCHKE, J., Hrsg. (1980): Handbuch der westeuropäischen Regionalbewegungen. Frankfurt a. Main.
BLASCHKE, J. (1985): Volk, Nation, Interner Kolonialismus, Ethnizität. Konzepte zur politischen Soziologie regionalistischer Bewegungen in Westeuropa. Berlin.
BLEIER, S. M., 2000, Regionale Imagekampagnen. Chancen und Risiken für Identität. – In: E. DIRVEN et al., Stuck in the region? Changing scales fort he regional identity. – Utrecht, (= Nederlandse Geografische Studies 155), S. 61 – 74.
BLOTEVOGEL, H. H. (1996): Auf dem Wege zu einer Theorie der Regionalität: Die Region als Forschungsobjekt der Geographie. – In: BRUNN, G. (Hrsg.): Region und Regionsbildung in Europa. Konzeptionen der Forschung und empirische Befunde. Baden-Baden, (= Schriftenreihe des Instituts für Europäische Regionalforschungen 1), S. 44–68.
BLOTEVOGEL, H. H. (2000): Ist das Ruhrgebiet eine Region? Vorbemerkungen zu einer aktuellen Debatte. – In: HEIENBROCK, K. und H. W. JABLONOWSKI (Hrsg.): Blick zurück nach vorn! Standpunkte, Analysen, Konzepte zur Zukunftsgestaltung des Ruhrgebiets. Bochum, S. 19–40.
BLOTEVOGEL, H. H. (2002): Die Region Ruhrgebiet zwischen Konstruktion und Dekonstruktion. – In: Westfälische Forschungen 52, S. 453–488.
BLOTEVOGEL, H. H., HEINRITZ, G. und H. POPP (1986): Regionalbewusstsein. Bemerkungen zum Leit-begriff einer Tagung. – In: Berichte zur deutschen Landeskunde 60 (1), S. 103–114.
BLOTEVOGEL, H. H., HEINRITZ, G. und H. POPP (1987): Regionalbewusstsein – Überlegungen zu einer geographisch-landeskundlichen Forschungsinitiative. – In: Informationen zur Raumentwicklung 7/8, S. 409–418.
BLOTEVOGEL, H. H., HEINRITZ, G. und H. POPP (1989): „Regionalbewusstsein“. Zum Stand der Diskussion um einen Stein des Anstoßes. – In: Geographische Zeitschrift 77, S. 65–88.
BODZENTA, E., SPEISER, I. und K. THUM (1979): Soziale Bindungen an das Wohnviertel – Wien. Internationales RAB-Projekt: Zwischenbericht. Wien.
BOESCH, E. E. (1983): Die Kulturbedingtheit des Menschen. – In: GORDAN, P. (Hrsg.): Mensch-Werden, Mensch-Sein. Graz / Wien / Köln, S. 339–369.
BOESCH, E. E. (1991): Symbolic Action Theory and Cultural Psychology. Berlin u. a. (= Recent Research in Psychology).
BOESCH, E. E. (1993): The Sound of the Violin. – In: Schweizerische Zeitschrift für Psychologie 52 (2), S. 70–81.
BOESCH, M. (1989): Engagierte Geographie. Zur Rekonstruktion der Raumwissenschaft als politik-orientierte Geographie. Stuttgart (= Erdkundliches Wissen 98).
BOISSEVAIN, J. (1974): Friends of Friends. Networks, Manipulators and Coalitions. Oxford (= Pavilion Series).
BOLLNOW, O. (1963): Mensch und Raum. Stuttgart u. a.
BÖLTKEN, F. (1987): Ortsgebundenheit und Ortsverbundenheit. Empirische Befunde im Zeit- und Regionalvergleich. – In: Informationen zur Raumentwicklung 3, S. 147–156.
BONA, A. (1997): Die Institutionalisierung von Stadtmarketing – Ergänzungsumfrage 1997. Bonn (= DSSW-Materialien).
BONNET, J. (1994): L’identité régionale en Europe occidentale. – In: BOSSONG, G., ERBE, M., FRANKENBERG, P. et al. (Hrsg.): Westeuropäische Regionen und ihre Identität: Beiträge aus interdisziplinärer Sicht. Mannheim, S. 166–170 (= Mannheimer Historische Forschungen 4).
BOSSONG, G. (1994): Sprache und regionale Identität. – In: BOSSONG, G., ERBE, M., FRANKENBERG, P. et al. (Hrsg.): Westeuropäische Regionen und ihre Identität: Beiträge aus interdisziplinärer Sicht. Mannheim, S. 46–61 (= Mannheimer Historische Forschungen 4).
BOUDON, P. (1981): Synthese. – In: BASSAND, M. (Hrsg.): L’identité régionale. Regionale Identität. Bern, S. 343–354.
BOULDING, K. E. (1956): The Image. Ann Arbor (= Knowledge in Life and Society).
BOURDIEU, P., 1991, Physischer, sozialer und angeeigneter Raum. – In: M. WENTZ, Hrsg., Stadt – Räume.- Frankfurt a. M. und New York, S.25 – 34.
BRANDOM, R. B. (2000): Expressive Vernunft. Begründung, Repräsentation und diskursive Festlegung. Frankfurt a. Main.
BREDOW, W. v. und H.-F. FOLTIN (1981): Zwiespältige Zufluchten. Zur Renaissance des Heimatgefühls. Berlin / Bonn.
BREPOHL, W. (1952/53): Die Heimat als Beziehungsfeld. Entwurf einer soziologischen Theorie des Heimatgefühls. Berlin / Bonn.
BROWN, B. B. und D. D. PERKINS (1992): Disruptions in Place Attachment. – In: ALTMAN, I. und S. LOW (Hrsg.): Place Attachment. New York, S. 279–304 (= Human Behavior and Environment. Advances in Theory and Research 12).
BROWN, B. B. und C. M. WERNER (1985): Social Cohesiveness, Territoriality, and Holiday Decora-tion: The Influence of Cul-de-Sacs. – In: Environment and Behavior 17, S. 539–565.
BRUCKMÜLLER, E. (1987): „Zentrum“ und „Provinz“ in der Entwicklung des österreichischen Nationalbewusstseins. – In: Neuberger Gespräche. Regionale Identität 1. Wien, S. 27–37.
BRÜGGEMANN, R. und R. RIEHLE (1986): Das Dorf. Über die Modernisierung einer Idylle. Frankfurt a. Main / New York.
BRÜGGEMANN, R. und R. RIEHLE (1987): Entwicklungszwang und die Macht der Vergangenheit. Oder: Das Dorf ist auch nicht mehr das, was es noch nie war. – In: Informationen zur Raumentwicklung 3, S. 141–145.
BUCHWALD, K. (1984): Heimat heute: Wege aus der Entfremdung. Überlegungen zu einer zeitgemäßen Theorie von Heimat. In: WEHLING, H.-G. (Red.): Heimat Heute. Stuttgart, S. 34–59 (= Kohlhammer Taschenbücher 1065, Bürger im Staat).
BURKITT, I. (1991): Social Selves: Theories of the Social Formation of Personality. London (= Current Sociology, La sociologie contemporaine 39 (3)).
BUTTIMER, A. (1980): Home, Reach, and the Sense of Place. – In: BUTTIMER, A. und D. SEAMON (Hrsg.): The Human Experience of Space and Place. London, S. 166–187.
CASEY, E. S. (2001): Between Geography and Philosophy: What Does It Mean to Be in the Place-World? In: Annals of the Association of American Geographers 91 (4), S. 683–693.
CENTLIVRES, P. (1986): L’identité regionale: langage et pratiques. – In: CENTLIVRES, P. et al. (Hrsg.): Regionale Identität und Perspektiven: fünf sozialwissenschaftliche Ansätze. Les sciences sociales face à l’identité régionale: cinq approches. Bern, S. 77–126 (= Publikationen des Schweizerischen Nationalfonds aus den Nationalen Forschungsprogrammen 40).
CHAWLA, L. (1992): Childhood Place Attachments. – In: ALTMAN, I. und S. M. LOW (Hrsg.): Place Attachment. New York / London, S. 63–86 (= Human Behavior and Environment. Advances in Theory and Research 12).
CHIFFELLE, F. (1981): La région perçue-vécue. – In: BASSAND, M. (Hrsg.): L’identité régionale. Regionale Identität. Bern, S. 125–132.
CHRIST, W. (1997): Planning the Sense of a Region – vom Bild der Stadt zum Bild der Region. – In: MAHNKEN, G. und P. KOCH (Red.): Raum und Identität. Potentiale und Konflikte in der Stadt- und Regionalentwicklung. Erkner bei Berlin, S. 71–89 (= Graue Reihe 15, Materialien des IRS).
COHEN, A. P., 1985, The symbolic construction of community. – London.
COLLIER, M.-J. und M. THOMAS (1988): Cultural Identity. An Interpretative Perspective. – In: GUDYKUNST, W. B. und Y. K. YOUNG (Hrsg.): Theories in Intercultural Communication. Newbury Park, S. 99–120.
CUBA, L. und D. M. HUMMON (1993a): Constructing a Sense of Home: Place Affiliation and Migration Across the Life Cycle. – In: Sociological Forum 8 (4), S. 547–572.
CUBA, L. und D. M. HUMMON (1993b): A Place to Call Home: Identification with Dwelling, Community, and Region. – In: The Sociological Quarterly 34 (1), S. 111–131.
DANIELZYK, R. und R. KRÜGER (1994): Region Ostfriesland? Zum Verhältnis von Alltag, Regionalbewusstsein und Entwicklungsperspektiven in einem strukturschwachen Raum. – In: LINDNER, R. (Hrsg.): Die Wiederkehr des Regionalen. Über neue Formen kultureller Identität. Frankfurt / New York, S. 91–121.
DANIELZYK, R., KRÜGER, R. und B. SCHÄFER (1995): Ostfriesland: Leben in einer besonderen Welt. Eine Untersuchung zum Verhältnis von Alltag, Kultur und Politik im regionalen Maßstab. Oldenburg (= Wahrnehmungsgeographische Studien zur Regionalentwicklung 13).
DAUM, E. (2006): Heimat als TatOrt. Über Verbindungen von Ort, Selbst und Gesellschaft. In: Dickel, M. und Kanwischer D. (Hrsg.): TatOrte. Neue Raumkonzepte didaktisch inszeniert. (= Praxis Neue Kulturgeographie Bd. 3) Berlin (LIT), S. 71-89.
Deutscher Rat für Landespflege, 2005, Landschaft und heimat - ein Resümee. - In: Schriftenreihe des Deutschen Rates für Landespflege, 77, S. 5-16.
DIRVEN, E., GROENEWEGEN, J. und S. VAN HOOF, Hrsg. (1993): Stuck in the Region? Changing Scales for Regional Identity. Utrecht (=Nederlandse Geografische Studies 155).
DIXON, J. (2000): Displacing Place-identity: A Discursive Approach to Locating Self and Other. – In: British Journal of Social Psychology 39, S. 27–44.
DOMHARDT, H.-J. et al. (1995): Zukunftsaufgabe Regionalplanung. Anforderungen – Analysen –
Empfehlungen. Hannover (= Forschungs- und Sitzungsberichte der Akademie für Raumforschung und Landesplanung Hannover 200).
DOPPLER, K. (2001): Stadtbezogene Identität – am Beispiel von Salzburger Studierenden. Salzburg, Diplomarbeit Psychologie, Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität, 142 Seiten, Anhang, 38 Tab.
DOVEY, K. (1985): Home and Homelessness. – In: ALTMAN, I. und C. M. WERNER (Hrsg.): Home Environments. New York / London, S. 33–64 (= Human Behavior and Environment. Advances in Theory and Research 8).
DOWNS, R. M. und D. STEA (1977): Maps in Minds. Reflections on Cognitive Mapping. New York u. a. (= Harper and Row Series in Geography).
DOWNS, R. M. und D. STEA (1982): Kognitive Karten. Die Welt in unseren Köpfen. New York (= UTB 1126).
DUNCAN, J. S. (1973): Landscape Taste as a Symbol of Group Identity. – In: The Geographical Review 63, S. 334–355.
DUNCAN, J. S., Hrsg. (1981): Housing and Identity. Cross-Cultural Perspectives. London.
EASTMOND, M. (1998): Nationalist Discourses and the Construction of Difference: Bosnian Muslim Refugees in Sweden. – In: Journal of Refugee Studies 11 (2), S. 161–181.
EBERLE GRAMBERG, G. und J. GRAMBERG (2004): Stadtentwicklung ist Identitätsentwicklung. – In: HILBER, M. L. und A. ERGEZ (Hrsg.): Stadtidentität. Der richtige Weg zum Stadtmarketing. Freiburg i. Br., S. 27–35.
ECK, H. (1982): Das Semantische Differenzial – Zur Anwendung im Bereich der Anthropogeographie. – In: Geographische Zeitschrift 70, S. 56–68.
ELSASSER, H., REITH, W. J. und W. A. SCHMID, Hrsg. (1988): Kulturelle Vielfalt, regionale und örtliche Identität – eine sozio-kulturelle Dimension der Raumplanung? Wien (= BOKU Raumplanung Schriftenreihe 3).
ENTRIKIN, J. N. (1994): Place and Region. – In: Progress in Human Geography 18 (2), S. 227–233.
ENTRIKIN, J. N. (2001): Hiding Places. – In: Annals of the Association of American Geographers 91 (4), S. 683–693.
ERBE, M. (1994): Die historische Dimension regionaler Identität. – In: BOSSONG, G., ERBE, M., FRANKENBERG, P. et al. (Hrsg.): Westeuropäische Regionen und ihre Identität: Beiträge aus interdisziplinärer Sicht. Mannheim, S. 36–45 (= Mannheimer Historische Forschungen 4).
ERHARD, A., 2004, Identität zwischen Heimat und Cyberspace – ein schulgeographisches Problem angedacht. – In: C. VIELHABER, Hrsg., Fachdidaktik alternativ – innovativ, acht Impulse um (Schul-)Geographie und ihre Fachdidaktik neu zu denken. – Wien, (=Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Band 17), S. 93-105.
ERIKSON, E. H. (1973): Identität und Lebenszyklus. Frankfurt a. Main (= Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 16).
ESSER, H. (1987): Lokale Identifikation im Ruhrgebiet. Zur allgemeinen Erklärung einer speziellen Angelegenheit. – In: Informationen zur Raumentwicklung 1987, 3, S. 109–118.
ESTEL, B. und T. MAYER, Hrsg. (1994): Das Prinzip Nation in modernen Gesellschaften. Länderdiagnosen und theoretische Perspektiven. Opladen.
FACH, W. et al., 1998, Regionsbezogene Identifikationsprozesse. Das Beispiel „Sachsen“ – Konturen eines Forschungsprogramms.- In: H.-W. WOLLERSHEIM, et al., Hrsg., Region und Identifikation. – Leipzig (= Leipziger Studien zur Erforschung von regionsbezogenen Identifikationsprozessen, Bd.1), S. 1 – 32.
FELDMAN, R. (1990): Settlement Identity. Psychological Bonds with Home Places in a Mobile Society. – In: Environment and Behavior 22 (2), S. 183–229.
FICHTER, U. (1988): Grenzüberschreitende Verflechtungen und regionales Bewusstsein in der Regio. Basel / Frankfurt a. Main (= Schriften der Regio, 10).
FISCHER, M. und U. FISCHER (1981): Wohnortwechsel und Verlust der Ortsidentität als nicht-normative Lebenskrisen. – In: FILIPP, S.-H. (Hrsg.): Kritische Lebensereignisse. München / Wien / Baltimore, S. 139–153 (= U&S Psychologie).
FRANKENBERG, P. und J. SCHUHBAUER (1994): Raumbezogene Identität in der Geographie im Licht neuerer Veröffentlichungen: Theoretische Grundlagen, Maßstabsfragen und konzeptionelle Zugänge. – In: BOSSONG, G., ERBE, M., FRANKENBERG, P. et al. (Hrsg.): Westeuropäische Regionen und ihre Identität: Beiträge aus interdisziplinärer Sicht. Mannheim, S. 13–35 (= Mannheimer Historische Forschungen 4).
FREY, H.-P. und K. HAUSZER (1987): Entwicklungslinien sozialwissenschaftlicher Identitätsforschung. – In: FREY, H.-P. und K. HAUSZER (Hrsg.): Identität. Entwicklungslinien psychologischer und soziologischer Forschung. Stuttgart, S. 3–26 (= Der Mensch als soziales und personales Wesen 7).
FRIED, M. (1963): Grieving for a Lost Home. – In: DUHL, L. J. (Hrsg.): The Urban Condition. People and Policy in the Metropolis. New York / London, S. 151–171.
FROMHOLD-EISEBITH, M. (1995): Das kreative Milieu als Motor regionalwirtschaftlicher Entwicklung. Forschungstrends und Erfassungsmöglichkeiten. – In: Geographische Zeitschrift 83, S. 30–47.
FÜRST, D. (1996): Region in der Regionalpolitik – eine wirtschaftspolitische Sicht. – In: BRUNN, G. (Hrsg.): Region und Regionsbildung in Europa. Konzeptionen der Forschung und empirische Befunde. Baden-Baden, S. 69–83 (= Schriftenreihe des Instituts für Europäische Regionalforschung 1).
FUHRER, U. und F. G. KAISER (1992): Bindung an das Zuhause: Die emotionalen Ursachen. – In: Zeitschrift für Sozialpsychologie 23 (2), S. 105–118.
FUHRER, U. und F. G. KAISER (1993): Ortsbindung: Ursachen und deren Implikationen für die Wohnungs- und Siedlungsgestaltung. – In: HARLOFF, H. J. (Hrsg.): Psychologie des Wohnungs- und Siedlungsbaus. Psychologie im Dienste von Architektur und Stadtplanung. Göttingen / Stuttgart, S. 57–73.
FURTER, P., L’identité regionale et la scolarisation en Suisse. – In: CENTLIVRES, P. et al. (Hrsg.): Regionale Identität und Perspektiven: fünf sozialwissenschaftliche Ansätze. Les sciences sociales face à l’identité régionale: cinq approches. Bern, S. 179–228 (= Publikationen des Schweizerischen Nationalfonds aus den Nationalen Forschungsprogrammen 40).
FUSZHÖLLER, M., HONERT, S. und H. KENDSCHEK (1995): Stadtmarketing – Ein Leitfaden für die Praxis. Bonn (= DSSW-Schriften 14).
GANS, H. J. (1979): Symbolic Ethnicity: The Future of Ethnic Groups and Cultures in America. – In: Ethnic and Racial Studies 2, S. 1–20.
GASSELSBERGER, K. (1982): Depressionsfördernde soziale und territoriale Faktoren von Heimwehreaktionen. – In: Zeitschrift für Klinische Psychologie. Forschung und Praxis 11, S. 186–200.
GEBHARDT, H. et al. (1992): Heimat in der Großstadt. Räumliche Identifikation im Verdichtungsraum und seinem Umland (Beispiel Köln). – In: Berichte zur deutschen Landeskunde 66, S. 75–144.
GEBHARDT H. und G. SCHWEIZER, Hrsg. (1995): Zuhause in der Großstadt. Ortsbindung und räumliche Identifikation im Verdichtungsraum. Köln (= Kölner Geographische Arbeiten 61).
GEIPEL, R. (1987): Territoriale Bewusstwerdungsprozesse durch Fremdbestimmtheit regionaler Entwicklung. – In: Informationen zur Raumentwicklung 7/8, S. 403–407.
GERDES, D. (1987): Regionalismus und Politikwissenschaft: Zur Wiederentdeckung von „Territorialität” als innenpolitische Konfliktdimension. – In: Geographische Rundschau 39, S. 526–531.
GERGEN, K. J. und K. E. DAVIS, Hrsg. (1985): The Social Construction of the Person. New York.
GERLACH, P. (1997): Raumbezogene Identitätsbildung in der Stadt: Befunde und Interpretationen aus der Fallstudie „Berlin-Friedrichshain“. – In: G. MAHNKEN und P. KOCH (Red.): Raum und Identität. Potentiale und Konflikte in der Stadt- und Regionalentwicklung. Erkner bei Berlin, (= Graue Reihe 15, Materialien des IRS), S. 29–52.
GERLACH, P. und J. APOLINARSKI, 1997, Identitätsbildung und Stadtentwicklung. – Frankfurt a.M..
GESER, H. (1981): Einleitung: Der „ethnische Faktor“ im Prozess gesellschaftlicher Modernisierung. – In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 7, S. 165–178.
GIDDENS, A. (1988): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Mit einer Einführung von Hans Joas. Frankfurt / New York (= Theorie und Gesellschaft 1).
GILDEMEISTER, R. und G. ROBERT (1987): Identität als Gegenstand und Ziel psychosozialer Arbeit. – In: FREY, H. P. und K. HAUSZER (Hrsg.): Identität. Entwicklungen psychologischer und soziologischer Forschung. Stuttgart, S. 219–232 (= Der Mensch als soziales und personales Wesen 7).
GIORDANO, C. (1981): Ethnizität: soziale Bewegung oder Identitätsmanagement. – In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 7, S. 179–188.
GIULIANI, M. V. (1991): Towards an Analysis of Mental Representations of Attachment to the Home. – In: Journal of Architecture and Planning Research 2, S. 13–146.
GLAZER, N. und D. P. MOYNIHAN, Hrsg. (1975): Ethnicity: Theory and Experience. Cambridge Mass.
GLEIBER, P. (1994): Regionale Identität: eine allgemein Einführung– In: BOSSONG, G., ERBE, M., FRANKENBERG, P. et al. (Hrsg.): Westeuropäische Regionen und ihre Identität: Beiträge aus interdisziplinärer Sicht. Mannheim, S. 2–12 (= Mannheimer Historische Forschungen 4).
GODKIN, M. A. (1980): Identity and Place: Clinical Applications based on Notions of Rootedness and Uprootedness. – In: BUTTIMER, A. und D. SEAMON (Hrsg.): The Human Experience of Space and Place. London, S. 73–85.
GÖSCHEL, A. (1984): Lokale Identität als Element der Stadtentwicklung – Pilotstudie (182.13) im Auftrag des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau. Endbericht. Göttingen.
GÖSCHEL, A. (1987): Lokale Identität: Hypothesen und Befunde über Stadtteilbildungen in Großstädten. – In: Informationen zur Raumentwicklung 1987 (3), S. 91–107.
GÖSCHEL, A. (1997): Soziale und räumliche Besucherselektionen von Kultureinrichtungen. Anmerkungen zur lokalen Identitätsbildung durch Dienstleistungen. – In: G. MAHNKEN und P. KOCH (Red.): Raum und Identität. Potentiale und Konflikte in der Stadt- und Regionalentwicklung. Erkner bei Berlin, S. 147–166 (= Graue Reihe 15, Materialien des IRS).
GRABHER, G. (1994): Lob der Verschwendung. Redundanz in der Regionalentwicklung: Ein sozioökonomisches Plädoyer. Berlin.
GRABHER, M. (1998): Identity, Place, and Erotic Community. Within Gay Leather Culture in Stockholm. – In: Journal of Homosexuality 35 (3/4), S. 163–183.
GRANOVETTER, M.S. (1972): The Strength of Weak Ties. – In: American Journal of Sociology 78 (6), S. 1360–1380.
GRAUMANN, C. F. (1983): On Multiple Identities. – In: International Social Science Journal 35, S. 309–321.
GRAUMANN, C. F. und L. KRUSE (2003): Räumliche Umwelt. Die Perspektive der humanökologisch orientierten Umweltpsychologie. – In: MEUSBURGER, P. und T. SCHWAN (Hrsg.): Humanökologie. Ansätze zur Überwindung der Natur-Kultur-Dichotomie. Stuttgart, S. 239–256 (= Erdkundliches Wissen 135).
GREVERUS, I.-M. (1978): Kultur und Alltagswelt. München (= Beck’sche Schwarze Reihe 182).
GREVERUS, I.-M. (1979): Auf der Suche nach Heimat. München (= Beck’sche Schwarze Reihe 189).
GREVERUS, I.-M. (1980): Lokale Identität durch Dorferneuerung. – In: KÖSTLIN, K. und H. BAUSINGER (Hrsg.): Heimat und Identität. Probleme regionaler Kultur. 22. Deutscher Volkskunde-Kongress in Kiel vom 16. bis 21. Juni 1979. Neumünster, S. 157–168 (= Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins 7).
GREVERUS, I.-M. (1981): Ethnizität und Identitätsmanagement. – In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 7, S. 223–232.
GRIVEL, C. (1994): Identitätsräume. – In: BOSSONG, G., ERBE, M., FRANKENBERG, P. et al. (Hrsg.): Westeuropäische Regionen und ihre Identität: Beiträge aus interdisziplinärer Sicht. Mannheim, S. 62–84 (= Mannheimer Historische Forschungen Nr. 4).
GROAT, L., Hrsg. (1995): Giving Places Meaning. London (= Readings in Environmental Psychology).
GUTMANN, R. (1983): „Bürgernähe“ als neues Handlungsmuster lokaler Politik am Beispiel der Stadt Salzburg – unter besonderer Berücksichtigung von „Bürgerbeteiligung“ an kommunalen Planungsprozessen. Salzburg, Dissertation, Geisteswissenschaftliche Fakultät der Universität, 430 Seiten, Anhang.
HABERMAS, T. (1999): Geliebte Objekte. Symbole und Instrumente der Identitätsbildung. Frankfurt a. Main (= Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1414).
HAEBERLIN, U. und E. NIKLAUS (1978): Identitätskrisen. Theorie und Anwendung am Beispiel des sozialen Aufstiegs durch Bildung. Stuttgart (= Uni-Taschenbücher 697).
HAGEN, D., HASSE, J. und R. KRÜGER (1984): Bestand und Veränderungstendenzen räumlicher Identität (Heimatbewusstsein) angesichts bevorstehender Umweltveränderungen durch den Neubau eines Seeteiches innerhalb der Ortslage des Sielhafenortes Ditzum. Oldenburg (= Wahrnehmungsgeographische Studien zur Regionalentwicklung 1).
HALBWACHS, M. (1967): Das kollektive Gedächtnis. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. H. Maus, Marburg/Lahn. Stuttgart.
HALL, E. T. (1959): The Silent Language. Garden City, N. Y.
HALL, E. T. (1966): The Hidden Dimension. Man‘s Use of Space in Public and Private. London u. a.
HAMM, B. (1973): Betrifft: Nachbarschaft. Verständigung über Inhalt und Gebrauch eines vieldeutigen Begriffs. Düsseldorf (= Bauwelt Fundamente, Soziologie/Urbanistik 40).
HARD, G. (1981): Problemwahrnehmung in der Stadt. Studien zum Thema Umweltwahrnehmung. Osnabrück (= Osnabrücker Studien zur Geographie 4).
HARD, G. (1987a): Das Regionalbewusstsein im Spiegel der regionalistischen Utopie. – In: Informationen zur Raumentwicklung 7/8, S. 419–440.
HARD, G. (1987b): Bewusstseinsräume. Interpretationen zu geographischen Versuchen, regionales Bewusstsein zu erforschen. – In: Geographische Zeitschrift 75 (3), S. 127–148.
HARD, G. (1993): Über Räume reden. Zum Gebrauch des Wortes „Raum“ in sozialwissenschaftlichem Zusammenhang. – In: J. MAYER (Hrsg.): Die aufgeräumte Welt – Raumbilder und Raumkonzepte im Zeitalter globaler Marktwirtschaft. Rehburg-Loccum, S. 53–77 (= Loccumer Protokolle 74/92).
HARD, G. (1996): „Regionalbewusstsein als Thema der Sozialgeographie.“ Bemerkungen zu einer Untersuchung von Jürgen Pohl. - In: HELLER, W. (Hrsg.): Identität – Regionalbewusstsein – Ethnizität. Potsdam, S. 17–41 (= Praxis Kultur- und Sozialgeographie 13).
HARD, G. und R. SCHERR (1976): Mental Maps, Ortsteilimage und Wohnstandortwahl in einem Dorf der Pellenz. – In: Berichte zur deutschen Landeskunde 50, S. 175–220.
HARRÉ, R. (1983): Personal Being. A Theory for Individual Psychology. Oxford.
HASLINGER, P., Hrsg. (1999): Grenze im Kopf. Beiträge zur Geschichte der Grenze in Ostmitteleuropa. Frankfurt u. a. (= Wiener Osteuropa Studien 11).
HASSE, J. und R. KRÜGER (1984): Raumentwicklung und Identitätsbildung in der nordwestdeutschen Küstenregion. Oldenburg (= Wahrnehmungsgeographische Studien zur Regionalentwicklung 1).
HAUBRICH, H., SCHILLER, U. und H. WETZLER (1990): Regionalbewusstsein Jugendlicher am Hoch- und Oberrhein. Eine empirische Untersuchung in der trinationalen Regio. Freiburg/Br.
HAUS, U. (1989): Zur Entwicklung lokaler Identität nach der Gemeindegebietsreform in Bayern. Fallstudien aus Oberfranken. Passau (= Passauer Schriften zur Geographie 6).
Heimat: Analysen, Themen, Perspektiven. Bundeszentrale für politische Bildung. Ulm, 1990 (= Diskussionsbeiträge zur politischen Didaktik. Schriftenreihe 249 (1/2)).
HEINEMEIJER, W. (1993): Changing Scales for Regional Identity: Epilogue. – In: DIRVEN, E., GROENEWEGEN, J. und S. VAN HOOF (Hrsg.): Stuck in the Region? Changing Scales for Regional Identity. Utrecht, S. 111–116 (= Nederlandse Geografische Studies 155).
HEINRICH, D. (1979): „Identität“ – Begriffe, Probleme, Grenzen. – In: MARQUARD, O. und K. STIERLE (Hrsg.): Identität. München, S. 133–186 (= Poetik und Hermeneutik. Arbeitsergebnisse einer Forschungsgruppe 8).
HEINTEL, M. et al. (2002): Die österreichische Ostgrenze. Zur Dynamik mentaler Beziehungen. – In: LIEBHART, K., MENASSE, E. und H. STEINERT (Hrsg.): Fremdbilder – Feindbilder – Zerrbilder: Zur Wahrnehmung und diskursiven Konstruktion des Fremden. Klagenfurt, S. 95–121 (= Publikationsreihe des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur zum Forschungsschwerpunkt Fremdenfeindlichkeit 5).
HELBRECHT, I. (1994): Stadtmarketing. Konturen einer kommunikativen Stadtentwicklungspolitik. Basel u. a. (= Stadtforschung aktuell 44).
HELBRECHT, I. (1997): Stadt und Lebensstil. Von der Sozialraumanalyse zur Kulturraumanalyse? – In: Die Erde 128, S. 3–16.
HELLER, W., Hrsg. (1996): Identität – Regionalbewusstsein – Ethnizität. Potsdam (= Praxis Kultur- und Sozialgeographie 13).
HERLYN, U. (1988): Individualisierungsprozesse im Lebenslauf und städtische Lebenswelten. – In: FRIEDRICHS, J. (Hrsg.): Soziologische Stadtforschung. Opladen, S. 111–131 (= Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 29).
HERLYN, U. (1990): Zur Aneignung von Raum im Lebensverlauf. – In: BERTELS, L. und U. HERLYN (Hrsg.): Lebenslauf und Raumerfahrung. Opladen S. 7–34 (= Biographie und Gesellschaft 9).
HERMAN, S. N. (1977): Jewish Identity. A Social Psychological Perspective. London (= Sage Library of Social Research, Vol. 48).
HOEKVELD, G (1993): Regional Identity as the Product of Regional Integration. – In: DIRVEN, E., GROENEWEGEN, J. und S. VAN HOOF (Hrsg.): Stuck in the Region? Changing Scales for Regional Identity. Utrecht, S. 15–46 (= Nederlandse Geografische Studies 155).
HOGG, M. A. und D. ABRAMS (1988): Social Identifications. London.
HOLTMANN, E. und W. KILLISCH (1991): Lokale Identität und Gemeindegebietsreform. Der Streitfall Ermershausen. Empirische Untersuchung über Erscheinungsformen und Hintergründe örtlichen Protestverhaltens in einer unterfränkischen Landgemeinde. Erlangen (= Erlanger Forschungen, Reihe A: Geisteswissenschaften 58).
HORMUTH, S. E. (1990): The Ecology of the Self. Relocation and Self-Concept Change. Cambridge u. a. (= European Monographs in Social Psychology).
HORMUTH, S. E. und M. LALLI (1992): Theorie, Methoden und Ergebnisse eines ökologischen Ansatzes zur Selbstkonzeptforschung. – In: PAWLIK, K. und K. H. STAPF (Hrsg.): Umwelt und Verhalten. Perspektiven und Ergebnisse ökopsychologischer Forschung. Bern / Göttingen / Toronto u. a., S. 357–381.
HOUTUM, H. van (1999): The Power of National Identity in the European Integration Process. Bilbao, unveröffentlichtes Manuskript, 21 Seiten.
HOUTUM, H. van (2000): The Role of Regional Identity in the Shaping of Polycentric Urban Areas.The Examples of the Ruhr Area and the Basque Country. Barcelona, unveröffentlichtes Manuskript, 21 Seiten.
HOUTUM, H. van und A. LAGENDJIK (2001): Contextualising Regional Identity and Imagination in the Construction of New Policy Configurations for Polycentric Urban Regions. The Cases of the Ruhr Area and the Basque Country. – In: Urban Studies 38 (4), S. 743–764.
HULL, R. B. (1992): Image Congruity, Place Attachment and Community Design. – In: The Journal of Architectural and Planning Research 9, S. 181–192.
HUNTER, A. (1974): Symbolic Communities. The Persistence and Change of Chicago’s Local Communities. With a Foreword by Morris Janowitz. Chicago / London (= Studies of Urban Society).
HUNTER, A. (1987): The Symbolic Ecology of Suburbia. – In: ALTMANN, I. und A. WANDERSMANN (Hrsg.): Neighborhood and Community Environments. New York / London, S. 191–221 (= Human Behavior and Environment. Advances in Theory and Research 9).
INGLEHART, R. (1977): The Silent Revolution. Changing Values and Political Stiles among Western Publics. New York.
IPSEN, D. (1993): Regionale Identität. Überlegungen zum politischen Charakter einer psychosozialen Raumkategorie. – In: Raumforschung und Raumordnung 51, S. 9–18.
IPSEN, D. (1994): Regionale Identität. Überlegungen zum politischen Charakter einer psychosozialen Raumkategorie. - In: LINDNER, R. (Hrsg.): Die Wiederkehr des Regionalen. Über neue Formen kultureller Identität. Frankfurt / New York, S. 232–254.
IPSEN, D. (1997): Was trägt der Raum zur Entwicklung der Identität bei, und wie wirkt sich diese auf die Entwicklung des Raumes aus? – In: MAHNKEN, G. und P. KOCH (Red.): Raum und Identität. Potentiale und Konflikte in der Stadt- und Regionalentwicklung. Erkner bei Berlin, S. 15–27 (= Graue Reihe 15, Materialien des IRS).
ISAACS, H. R. (1975a): Idols of the Tribe. Group Identity and Political Change. New York.
ISAACS, H. R. (1975b): Basic Group Identity: The Idols of the Tribe. – In: GLAZER, N. und D. P. MOYNIHAN (Hrsg.): Ethnicity: Theory and Experience. Cambridge, Mass., S. 29–52.
JANßEN, M. (1988): Städtebau und Identität. Berlin (= ISR Diskussionsbeiträge 15).
JEKEL, T. (1998): Regionalmanagement und Regionalmarketing. Theoretische Grundlagen kommunikativer Regionalplanung. Salzburg (= SIR-Schriftenreihe 18).
JESCHKE, H. P. (2000): Raum und Kulturlandschaft als endogenes Potential regionaler Identität: Historische Raumwissenschaft und das Oberösterreichische Kulturgüterinformationssystem. – In: Historicum 2000 (3), S. 22–37.
JOHN, R., 1998, Regionale Identität: Strategien und Diskurs im Raum Berlin-Brandenburg. – In: Biss public, 25, S. 71 – 91.
JOHN, R., 2007, Raum und Identität. Forschungen zur Regionalen Identität in Ostdeutschland. - Hohenheim, (=Vita rustica & Vita urbana. Schriftenreihe zur Raumforschung, Heft 1).
JOOS, M. (2001): Raumbezogene Identifikation in einem großstädtischen Quartier. Eine Untersuchung zur lokalen Ortsbindung und Partizipationsbereitschaft von BewohnerInnen des „problembehafteten“ Gebietes Soldiner Straße / Koloniestraße in Berlin-Wedding. Berlin (= Arbeitsberichte. Geographisches Institut/Humboldt-Universität zu Berlin 57).
KEIM, K.-D. (2003): Das Fenster zum Raum. Traktat über die Erforschung sozialräumlicher Transformation. Opladen.
KELLER, H. (1988): Geographische Identität als Teil der Entwicklung eines Selbstkonzeptes. Aspekte angewandter Entwicklungspsychologie – ein Projektbericht. – In: Schweizerische Zeitschrift für Psychologie 47 (2-3), S. 183–192.
KELLER, V. (1990): Stadtmarketing: Unternehmerisches Denken im Rathaus. Millionen für Regionen. - In: Wirtschaftswoche 31, S. 70–74.
KERSCHER, U. (1989): Regionalbewusstsein im Pfaffenwinkel. Faktischer Alltagsbezug oder Artefakt? – In: Berichte zur deutschen Landeskunde 63, S. 79–108.
KERSCHER, U. (1992): Raumabstraktionen und regionale Identität. Eine Analyse des regionalen Identitätsmanagements im Gebiet zwischen Augsburg und München. Kallmünz / Regensburg (= Münchner Geographische Hefte 68)
KEUPP, H. (1990): Soziale Netzwerke. – In: KRUSE, L., GRAUMANN, C.-F. und E.-D. LANTERMANN (Hrsg.): Ökologische Psychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen. München, S. 503–509.
KIBREAB, G. (1999): Revisiting the Debate on People, Place, Identity and Displacement. – In: Journal of Refugee Studies 12 (4), S. 384–428.
KLIMA, A. (1989): Das Abbild der Raumvorstellung „Allgäu“ als Facette des Regionalbewusstseins einer heimattragenden Elite. – In: Berichte zur deutschen Landeskunde 63, S. 49–78.
KNECHT, P. (1981): A propos d’identité et espace dilectal. – In: BASSAND, M. (Hrsg.): L’identité régionale. Regionale Identität. Bern, S. 81–86.
KOHLI, M. (1986): Gesellschaftszeit und Lebenszeit. Der Lebenslauf im Strukturwandel der Moderne. – In: BERGER, J. (Hrsg.): Die Moderne – Kontinuitäten und Zäsuren. Göttingen, S. 183–208 (= Soziale Welt, Sonderband 4).
KORPELA, K. M. (1989): Place Identity as a Product of Environmental Self-Regulation. – In: GROAT, L. (Hrsg.): Giving Places Meaning. London / San Diego / New York u. a., S. 115–130 (= Readings in Environmental Psychology).
KORPELA, K. und T. HARTIG (1996): Restorative Qualities of Favorite Places. – In: Journal of Environmental Psychology 16, S. 221–233.
KÖSTLIN, K. (1980): Die Regionalisierung von Kultur. – In: KÖSTLIN, K. und H. BAUSINGER (Hrsg.): Heimat und Identität. Probleme regionaler Kultur. 22. Deutscher Volkskunde-Kongress in Kiel vom 16. bis 21. Juni 1979. Neumünster, S. 25–38 (= Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins 7).
KOTLER, P., HAIDER, D. und I. REIN (1994): Standortmarketing. Wie Städte, Regionen und Länder gezielt Investitionen, Industrien und Tourismus anziehen. Düsseldorf / Wien u. a.
KRÜGER, R. (1989): Der Lebensraum und seine Bilder. Beispiele qualitativer Sozialforschung zum Verständnis sozialräumlicher Realität und ihrer Wahrnehmung. – In: SEDLACEK, P. (Hrsg.): Programm und Praxis qualitativer Sozialgeographie. Oldenburg, S. 83–99 (= Wahrnehmungsgeographische Studien zur Regionalentwicklung an der Universität Oldenburg 6).
KRÜGER, R., PIEPER, A. und B. SCHÄFER (1989): Oldenburg – eine Alltagsliebe? Vorstellungen über die Stadt als Lebensraum. Oldenburg (= Wahrnehmungsgeographische Studien zur Regionalentwicklung an der Universität Oldenburg 7).
KRUKER, R. (1986): Entwicklung und kollektive Identität in einer Randregion. – In: CENTLIVRES, P. et al. (Hrsg.): Regionale Identität und Perspektiven: fünf sozialwissenschaftliche Ansätze. Les sciences sociales face à l’identité régionale: cinq approches. Bern, S. 127–178 (= Publikationen des Schweizerischen Nationalfonds aus den Nationalen Forschungsprogrammen 40).
KRUPAT, E. (1983): A Place for Place Identity. – In: Journal of Environmental Psychology 3, S. 343–344.
KRUSE, L. und C. F. GRAUMANN (1978): Sozialpsychologie des Raumes und der Bewegung. – In: HAMMERICH, K. und M. KLEIN (Hrsg.): Materialien zur Soziologie des Alltags. Opladen, S. 177–219 (= Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 20).
KUHM, K., 2003, Was die Gesellschaft aus dem macht, was das Gehirn dem Bewusstsein und das Bewusstsein der Gesellschaft zum Raum „sagt“. – In: T. KRÄMER-BADONI und K. KUHM, Hrsg., Die Gesellschaft und ihr Raum. Raum als Gegenstand der Soziologie.- Opladen, S. 13 – 33.
LALLI, M. (1988a): Urban Identity. – In: CANTER, D. (Hrsg.): Environmental Social Psychology. Dordrecht, S. 303–311.
LALLI, M. (1988b): Eine Skala zur Erfassung der Identifikation mit der Stadt. Information zum Beitrag für den 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Berlin, 3. bis 6. Oktober 1988. Darmstadt, unveröffentlichtes Manuskript, 9 Seiten.
LALLI, M. (1989): Stadtbezogene Identität. Theoretische Präzisierung und empirische Operationalisierung. Darmstadt (= Institut für Psychologie der TH Darmstadt, Berichte Nr. 89–1).
LALLI, M. (1992): Urban-related Identity: Theory, Measurement, and Empirical Findings. – In: Journal of Environmental Psychology 12, S. 285–303.
LALLI, M. und W. PLÖGER (1990): Corporate Identity für Städte. Ergebnisse einer bundesweiten Gesamterhebung. Darmstadt (= Institut für Psychologie der TH Darmstadt, Berichte 90–3).
LEITHÄUSER, T. und B. VOLMERG (1981): Die Entwicklung einer empirischen Forschungsperspektive aus der Theorie des Alltagsbewusstseins. – In: LEITHÄUSER, T. et al. (Hrsg.): Entwurf zu einer Empirie des Alltagsbewusstseins. 2. Aufl. Frankfurt a. Main, S. 11–159 (= edition suhrkamp 878).
LENZ-ROMEISZ, F. (1970): Die Stadt – Heimat oder Durchgangsstation? München.
LILLI, W. (1994a): Sozialpsychologische Implikationen regionaler Identität. – In: BOSSONG, G., ERBE, M., FRANKENBERG, P. et al. (Hrsg.): Westeuropäische Regionen und ihre Identität: Beiträge aus interdisziplinärer Sicht. Mannheim, S. 85–98 (= Mannheimer Historische Forschungen 4).
LILLI, W. (1994b): Regionale und nationale Identität als Teilaspekte der sozialen Identität. – In: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr (Hrsg.): Nationale Identität und europäisches Bewusstsein. München: Selbstverlag, S. 1–14.
LINDNER, R., Hrsg. (1994): Die Wiederkehr des Regionalen. Über neue Formen kultureller Identität. Frankfurt / New York.
LIPP, W., Hrsg. (1984a): Industriegesellschaft und Regionalkultur. Untersuchungen für Europa. Köln u. a. (= Schriftenreihe der Hochschule für Politik München 6).
LIPP, W. (1984b): Soziale Räume, regionale Kultur: Industriegesellschaft im Wandel. – In: LIPP, W. (Hrsg.): Industriegesellschaft und Regionalkultur. Untersuchungen für Europa. Köln u. a., S. 1–56 (= Schriftenreihe der Hochschule für Politik München 6).
LIPP, W. (1986): Heimatbewegung, Regionalismus. Pfade aus der Moderne? – In: NEIDHART, F., LEPSIUS, M. R. und J. WEISS (Hrsg.): Kultur und Gesellschaft. Opladen, S. 331–355 (= Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie – Sonderhefte).
LIPP, W. (1994): Regionen, Multikulturalismus und Europa: Jenseits der Nation? – In: ESTEL, B. und T. MAYER (Hrsg.): Das Prinzip der Nation in modernen Gesellschaften. Länderdiagnosen und theoretische Perspektiven. Opladen, S. 97–114.
LIPP, W. (1996): Heimat in der Moderne – Quelle, Kampfplatz und Bühne von Identität. – In: Thüringer Ministerium für Bundesangelegenheiten in der Staatskanzlei, Ettersburger Gespräche im Hotel Glockenhof, Eisenach, am 28. und 29. Juni 1996. Leistungen und Grenzen föderaler Ordnungsmodelle. Weimar, S. 20–28.
LLOYD, R. (1982): A Look at Images. – In: Annals of the Association of American Geographers 72, S. 532–548.
LLOYD, R. und C. HEIVLY (1987): Systematic Distortions in Urban Cognitive Maps. – In: Annals of the Association of American Geographers 77, S. 191–207.
LOW, S. M. und I. ALTMAN (1992): Place Attachment. A Conceptual Inquiry. – In: ALTMAN, I. und S. M. LOW (Hrsg.): Place Attachment. New York / London, S. 1–12 (= Human Behavior and Environment. Advances in Theory and Research 12).
LUCKMANN, T. (1979): Persönliche Identität, soziale Rolle und Rollendistanz. - In: MARQUARD, O. und K. STIERLE (Hrsg.): Identität. München, S. 293–313 (= Poetik und Hermeneutik, Arbeitsergebnisse einer Forschungsgruppe VIII).
LUHMANN, N. (1985): Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. 2. Aufl. Frankfurt a. Main.
LUUTZ, W., 1998, Grenzziehung und „Kollektive Identität“. „Sachsen“ als eine Einheit kollektiver Identifizierung und das Problem einer diskursiven Grenzziehung. – In: H.-W. WOLLERSHEIM, S. TZSCHASCHEL, M. MIDDELL, Hrsg., Region und Identitfikation.- Leipzig (= Leipziger Studien zur Erforschung von regionsbezogenen Identifikationsprozessen, Bd.1), S. 131 – 145.
LYNCH, K. (1960): The Image of the City. Cambridge, Mass.
MAHNKEN und P. KOCH, Red. (1997): Potentiale und Konflikte in der Stadt- und Regionalentwicklung. Erkner bei Berlin, S. 107–125 (= Graue Reihe 15, Materialien des IRS).
MAI, U. (1989): Gedanken über die räumliche Identität. – In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 33, S. 12–19.
MAI, U., 1993, Kulturschock und Identitätsverlust. Über soziale und sachliche Enteignung von Heimat in Ostdeutschland nach der Wende. – In: Geographische Rundschau, 45, Heft 4, S. 232 – 237.
MAIER, J. (1988): Regionales Bewusstsein und regionales Image als Teilfaktor der Regionalpolitik. – In: ELSASSER, H., REITH, W. J. und W. A. SCHMID (Hrsg.): Kulturelle Vielfalt, regionale und örtliche Identität – eine sozio-kulturelle Dimension der Raumplanung? Wien, S. 91–110 (= BOKU Raumplanung Schriftenreihe 3).
MAILLAT, D. (1981): L’identité régionale: frein aux stimulants du développement. – In: BASSAND, M. (Hrsg.): L’identité régionale. Regionale Identität. Bern, S. 61–66.
MALMBERG, T. (1980): Human Territoriality. Survey of Behavioural Territories of Man with Preliminary Analysis and Discussion of Meaning. – The Hague / Paris / New York (= New Babylon, Studies in Social Sciences 33).
MARCUS, C. C. (1992): Environmental Memories. – In: ALTMAN, I. und S. M. LOW (Hrsg.): Place Attachment. New York / London, S. 87–112 (= Human Behavior and Environment. Advances in Theory and Research 12).
MARTIN, A. (1986): Raumorientierung und Orientierungsdefizite. Grenzüberlegungen zum Heimatbegriff. – In: SCHILLING, H. (Hrsg.): Leben an der Grenze. Recherchen in der Region Saarland/Lorraine. Frankfurt a. Main, S. 53–62 (= Schriftenreihe des Instituts für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Frankfurt a. Main 25).
MASLOW, A. H. (1954): Motivation und Persönlichkeit. 2. Aufl. 1977. Freiburg.
MASSEY, D. (1993): Politics and Space/Time. – In: KEITH, M. und S. PILE (Hrsg.): Place and the Politics of Identity. London / New York, S. 141–161.
MASSEY, D. (1999): Philosophy and Politics of Spatiality: Some Considerations. The Hettner-Lec-ture in Human Geography. – In: Geographische Zeitschrift 87, S. 1–12.
MATTER, M. (1980): Zur Frage der regionalen Identität von Zuwanderern in kleinen Gemeinden. – In: KÖSTLIN, K. und H. BAUSINGER (Hrsg.): Heimat und Identität. Probleme regionaler Kultur. 22. Deutscher Volkskunde-Kongress in Kiel vom 16. bis 21. Juni 1979. Neumünster, S. 65–80 (= Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins 7).
MATTHEIER, K. J. (1980): Pragmatik und Soziologie der Dialekte. Einführung in die kommunikative Dialektologie des Deutschen. Heidelberg (= UTB 994).
MATTHEIER, K. J. (1985): Ortsloyalität als Steuerungsfaktor von Sprachgebrauch in örtlichen Sprachgemeinschaften. – In: W. BESCH und K. J. MATTHEIER (Hrsg.): Ortssprachenforschung. Beiträge zu einem Bonner Kolloquium. Berlin, S. 139–157 (= Schriften der Abteilung für Sprachforschung des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande).
MATTHIESEN, U., 2004, Beeskow: Von der wiedergefundenen Identität einer Kleinstadt im ländlichen Raum Ostdeutschlands – Praktische und theoretische Anmerkungen. – In: difu, Hrsg., Identität und Image einer Stadt der Zukunft (Stadt 2030, Bd. 2), Berlin.
MAZUMDAR, S. et al. (2000): Creating a Sense of Place: The Vietnamese-Americans and Little Saigon. – In: Journal of Environmental Psychology 20, S. 319–333.
MCCALL, G. J. und J. L. SIMMONS (1974): Identität und Interaktion. Untersuchungen über zwischenmenschliche Beziehungen im Alltagsleben. Düsseldorf (= Sprache und Lernen 36).
MEAD, G. H. (1962): Mind, Self, and Society. From the Standpoint of a Social Behaviorist. Chicago /
London.
MEHRABIAN, A. und J. A. RUSSELL (1974): An Approach to Environmental Psychology. Cambridge, Mass. / London.
MEIER-DALLACH, H.-P. (1980): Räumliche Identität – Regionalistische Bewegung und Politik. – In: Informationen zur Raumentwicklung 5, S. 301–313.
MEIER-DALLACH, H.-P. (1986): Politische Kultur, regionale Probleme und foederalistische Perspektiven in der Schweiz. – In: CENTLIVRES, P. et al. (Hrsg.): Regionale Identität und Perspektiven: fünf sozialwissenschaftliche Ansätze. Les sciences sociales face à l’identité régionale: cinq approches. Bern, S. 19–76 (= Publikationen des Schweizerischen Nationalfonds aus den Nationalen Forschungsprogrammen 40).
MEIER-DALLACH, H.-P. et al. (1981): Typen lokal-regionaler Umwelten im Wandel und Profile regionalen Bewusstseins. – In: BASSAND, M. (Hrsg.): L’identité régionale. Regionale Identität. Bern, S. 27–60.
MEIER-DALLACH, H.-P., HOHERMUTH, S. und R. NEF (1987): Regionalbewusstsein, soziale Schichtung und politische Kultur. Forschungsergebnisse und methodologische Aspekte. – In: Informationen zur Raumentwicklung 7/8, S. 377–393.
MEINIG, D. R. (1979): Symbolic Landscapes. Models of American Community. – In: MEINIG, D. R. (Hrsg.): The Interpretation of Ordinary Landscapes: Geographical Essays. New York / London, S. 164–192.
MEYER, S. (1996): Ortsidentität und urbaner Lebensraum. Eine Untersuchung der Bedeutung des Wohnquartiers für BewohnerInnen einer Großstadt. Zürich, unveröffentlichtes Manuskript, 10 Seiten.
MIEGEL, M. (1991): Wirtschafts- und arbeitskulturelle Unterschiede in Deutschland. Zur Wirkung außerökonomischer Faktoren auf die Beschäftigung. Gütersloh.
MOOSMANN, E., Hrsg. (1980): Heimat. Sehnsucht nach Identität. Berlin.
MÖRTH, I. (1986): Der Lebensraum der Stadt als Kulturzusammenhang – einige theoretische Aspekte. – In: MÖRTH, I. und W. RAUSCH (Hrsg.): Kultur im Lebensraum Stadt. Theoretische und empirische Perspektiven am Beispiel Linz/D. Linz, S. 16–60.
MURALT, H. (1981): Regionale Identifikationsprozesse als praktisch-politisches Problem im Kanton Bern. – In: BASSAND, M. (Hrsg.): L’identité régionale. Regionale Identität. Bern, S. 73–80.
NEGT, O., 1987, Wissenschaft in der Kulturkrise und das Problem der Heimat. – In: Niemandsland. Zeitschrift zwischen den Kulturen, Jahrgang 1, Heft 2, S. 13-23.
NIEDERER, A. (1980): Bestimmungsgründe regionaler Identifikationsprozesse. Zur Problematik der Identität kleiner Gemeinden. – In: KÖSTLIN, K. und H. BAUSINGER (Hrsg.): Heimat und Identität. Probleme regionaler Kultur. 22. Deutscher Volkskunde-Kongress in Kiel vom 16. bis 21. Juni 1979. Neumünster, S. 147–156 (= Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins 7).
NIETHAMMER, L. (2000): Kollektive Identität. Heimliche Quellen einer unheimlichen Konjunktur. Reinbek (= Rowohlts Enzyklopädie 55594).
NOKIELSKI, H. (1979): Räumliches Verhalten und Stadtteilidentität. – In: ROHE, K. und H. KÜHR (Hrsg.): Politik und Gesellschaft im Ruhrgebiet. Beiträge zur regionalen Politikforschung. Hain, S. 219–235 (= Sozialwissenschaftliche Studien zur Stadt- und Regionalpolitik 16).
NORRIS-BAKER, C. und R. J. SCHEIDT (1990): Place Attachment Among Older Residents of a ‘Ghost Town’: A Transactional Approach. – In: EDRA 21, S. 333–342.
OLWIG, K. F. (1999): Caribbean Place Identity: From Family Land to Region and Beyond. – In: Identities 5 (4), S. 435–467.
OTAVNIK, R. (1987): Salzburg, das Bild der Stadt in der Wahrnehmung von Kindern und Jugendlichen. Salzburg, Geographische Diplomarbeit, Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität, 135 Seiten.
OTTOMEYER, K. (1984): Über Identität, Heimat und Ethnozentrismus. – In: HOLZER, W. I. (Red.):Zwischen Selbstfindung und Identitätsverlust: Ethnische Minderheiten in Europa. Protokoll des Internationalen Symposiums zu Problemen der ethnischen Mehrheits-/Minderheitssituation (22. bis 23. Oktober 1982, Klagenfurt). Wien, S. 15–25.
PAASI, A. (1986): The Institutionalisation of Regions: A Theoretical Framework for Understanding the Emergence of Regions and the Constitution of Regional Identity. –In: Fennia 164 (1), S. 105–146.
PAASI, A. (1996): Territories, Boundaries and Consciousness: The Changing Geographies of the Finnish-Russian Border. Chichester u.a. (= Belhaven Studies in Political Geography).
PAASI, A. (2002): Place and Region: Regional Worlds and Words. – In: Progress in Human Geography 26, S. 802–811.
PAASI, A. (2003): Region and Place: Regional Identity in Question. – In: Progress in Human Geography 27, S. 475–485.
PAULI, A. M. I. (1992): Das Salzkammergut. Ein Begriff im Wandel der Zeit. Raumbezogene Urteilsstereotype und Mental Maps. Salzburg, Geographische Diplomarbeit, Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität, 259 Seiten, 67 Abb., 43 Tab.
PELLEGRINO, P. (1986): Architecture du territoire et problemes regionaux. – In: CENTLIVRES, P. et al. (Hrsg.): Regionale Identität und Perspektiven: fünf sozialwissenschaftliche Ansätze. Les sciences sociales face à l’identité régionale: cinq approches. Bern, S. 229–274 (= Publikationen des Schweizerischen Nationalfonds aus den Nationalen Forschungsprogrammen 40).
PELLEGRINO, P. et al. (1981): Espace, représentations du territoire et identités régionales. – In: BASSAND, M. (Hrsg.): L’identité régionale. Regionale Identität. Bern, S. 99–123.
PIEPER, R. (1987): Region und Regionalismus. Zur Wiederentdeckung einer räumlichen Kategorie in der soziologischen Theorie. – In: Geographische Rundschau 39, S. 534–539.
POHL, J. (1993): Regionalbewusstsein als Thema der Sozialgeographie. Theoretische Überlegungen und empirische Untersuchungen am Beispiel Friaul. Kallmünz / Regensburg (= Münchner Geographische Hefte 70).
POHL, J. und R. GEIPEL (1983): Umweltqualität im Münchner Norden. Wahrnehmungs- und Bewertungsstudien. Kallmünz / Regensburg (= Münchner Geographische Hefte 49).
POPPER, K. R. (1973): Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf. Hamburg (Klassiker des modernen Denkens).
PÖTSCHER, S. (1990): Das Phänomen Heimat – ein interdisziplinäres Forschungsfeld. Wien (= AMR INFO, Sonderband 3).
PROSHANSKY, H. M. (1978): The City and Self-Identity. – In: Environment and Behavior 10, S. 147–169.
PROSHANSKY, H. M., FABIAN, A. K. and R. KAMINOFF (1983): Place-Identity: Physical World Socialization of the Self. – In: Journal of Environmental Psychology 3, S. 57–83.
PROSHANSKY, H. M. und A. K. FABIAN (1987): The Development of Place Identity in Child. – In: WEINSTEIN, C. S. und T. G. DAVID (Hrsg.): Spaces for Children. New York, S. 21–40.
PUHLE, H.-J. (1994): Regionale Identitäten, Nationalstaat und Nationalismen in Spanien. – In: BOSSONG, G., ERBE, M., FRANKENBERG, P. et al. (Hrsg.): Westeuropäische Regionen und ihre Identität: Beiträge aus interdisziplinärer Sicht. Mannheim, S. 187–207 (= Mannheimer Historische Forschungen 4).
PULT, C., Aspekte der regionalen Identität bei den Rätoromanen. – In: BASSAND, M. (Hrsg.): L’identité régionale. Regionale Identität. Bern, S. 87–91.
RAMBAUD, P. (1981): Représentations de l’espace et identité collective. – In: BASSAND, M. (Hrsg.): L’identité régionale. Regionale Identität. Bern, S. 133–138.
REITH, W. (1988): Regionale Entwicklung – örtliche Identität in Österreich. – In: ELSASSER, H., REITH, W. J. und W. A. SCHMID (Hrsg.): Kulturelle Vielfalt, regionale und örtliche Identität – eine sozio-kulturelle Dimension der Raumplanung? Wien, S. 49–61 (= BOKU Raumplanung Schriftenreihe 3).
RELPH, E. (1976): Place and Placelessness. London (= Research in Planning and Design).
RENNER, E. (1995): Lebensforschung: Identität und Universalität – Eine Ideenskizze. St. Gallen (= FWR-Publikationen 27).
REUBER, P. (1993): Heimat in der Großstadt. Eine sozialgeographische Studie zu Raumbezug und Entstehung von Ortsbindung am Beispiel Kölns und seiner Stadtviertel. Köln (= Kölner Geographische Arbeiten 58).
RILEY, R. B. (1992): Attachment to the Ordinary Landscape. – In: ALTMAN, I. und S. M. LOW (Hrsg.): Place Attachment. New York / London, S. 13–35 (= Human Behavior and Environment. Advances in Theory and Research 12).
RIVLIN, L. G. (1987): The Neighbourhood, Personal Identity, and Group Affiliations. – In: ALTMANN, I. und A. WANDERSMANN (Hrsg.): Neighbourhood and Community Environments. New York /London, S. 1–34 (= Human Behavior and Environment. Advances in Theory and Research 9).
ROBERTSON, R. (1992): Globalization. Social Theory and Global Culture. London.
ROHE, K. (1984): Regionalkultur, regionale Identität und Regionalismus im Ruhrgebiet: Empirische Sachverhalte und theoretische Überlegungen. – In: LIPP, W. (Hrsg.): Industriegesellschaft und Regionalkultur. Untersuchungen für Europa. Köln u. a., S. 123–154 (= Schriftenreihe der Hochschule für Politik München 6).
ROHRBACH, C. (1999): Regionale Identität im Global Village – Chance oder Handicap für die Regionalentwicklung? Frankfurt a. Main (= Materialien 26).
ROKKAN, S. und D. W. URWIN, Hrsg. (1982): The Politics of Territorial Identity. Studies in European Regionalism. London.
ROWLEY, A. (1985): Dialekte und regionale Kultur – Sprache als Symbol des Ortsbewusstseins. – In: MAIER, J. (Hrsg.): Regionales Bewusstsein und regionale Identität als Voraussetzungen der Regionalpolitik. Ergebnisse des 5. Praxis-Collegs der Forschungsstelle für Raumanalysen, Regionalpolitik und Verwaltungspraxis an der Universität Bayreuth im Langheimer Amtshof in Kulmbach am 12. Juli 1985. Bayreuth, S. 15–32 (= Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung 43).
RUBINSTEIN, R. L. und P. A. PARMELEE (1992): Attachment to Place and the Representation of the Life Course by Elderly. – In: ALTMAN, I. und S. M. LOW (Hrsg.): Place Attachment. New York /
London, S. 139–164 (= Human Behavior and Environment. Advances in Theory and Research 12).
RYAN, E. J. (1963): Personal Identity in an Urban Slum. – In: DUHL, J. L. (Hrsg.): The Urban Condition. People and Policy in the Metropolis. New York / London, S. 135–150.
SARBIN, T. R. (1983): Place identity as a component of self: an addendum. – In: Journal of Environmental Psychology 3, S. 337–342.
SARBIN, T. R. und K. E. SCHEIBE, Hrsg. (1983): Studies in Social Identity. New York.
SCHÄFER, B. (1983): Semantische Differential Technik. – In: FEGER, H. und J. BREDENKAMP (Hrsg.): Datenerhebung. Göttingen / Toronto / Zürich, S. 154–221 (= Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich B, Serie I, Band 2).
SCHEFLEN, A. E. und N. ASHCRAFT (1976): Human Territories: How We Behave in Space-Time. Englewood Cliffs.
SCHLESINGER, M. (1986): Muss Heimat an der Grenze enden? – In: SCHILLING, H. (Hrsg.): Leben an der Grenze. Recherchen in der Region Saarland/Lorraine. Frankfurt a. M., S. 11–34 (= Schriftenreihe des Instituts für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Frankfurt a. Main 25).
SCHLINK, B., 2000, Heimat als Utopie. – Frankfurt am Main.
SCHMIDT, J. A. (1997): Städtebaulichen Struktur- und Gestaltwandel modellieren. Fluktuationen und Phasenübergänge als Weg zu neuen Identitäten. – In: MAHNKEN, G. und P. KOCH (Red.): Raum und Identität. Potentiale und Konflikte in der Stadt- und Regionalentwicklung. Erkner bei Berlin, S. 107–125 (= Graue Reihe 15, Materialien des IRS).
SCHMIED, W. (1987): Ortsverbundenheit – eine Triebkraft für die Entwicklung ländlicher Räume? – In: Informationen zur Raumentwicklung 1987 (3), S. 131–139.
SCHNEIDER, G. (1986): 13. Psychological Identity of and Identification with Urban Neighbourhoods. – In: FRICK, D. (Hrsg.): The Quality of Urban Life. Social, Psychological, and Physical Conditions. Berlin / New York, S. 203–218.
SCHNEIDER, G. (1992): „Identität von“ und „Identifikation mit“ städtischer Umwelt. – In: PAWLIK, K. und K. H. STAPF (Hrsg.): Umwelt und Verhalten. Perspektiven und Ergebnisse ökopsychologischer Forschung. Bern / Göttingen / Toronto u. a., S. 169–202.
SCHÖLLER, P. (1984): Traditionsbezogene räumliche Verbundenheit als Problem der Landeskunde. – In: Berichte zur deutschen Landeskunde 58 (1), S. 31–36.
SCHUHBAUER, J. (1996): Wirtschaftsbezogene Regionale Identität. Mannheim, Dissertation am Geographischen Institut der Universität, 227 Seiten (= Mannheimer Geographische Arbeiten 42).
SCHULER, M. (1981): Ein Verfahrensvorschlag zur Messung der regionalen Identität. – In: BASSAND, M. (Hrsg.): L’identité régionale. Regionale Identität. Bern, S. 67–71.
SCHUSTER, R. (1996): Stadtmarketing. Erfahrungen eines neuen kooperativen Ansatzes in der Stadtentwicklungspolitik am Beispiel der Stadt Überlingen. Tübingen, Diplomarbeit an der Universität, 94 Seiten, 13 Abb., 3 Tab., 4 Fotos.
SCHWEDT, H. (1987): Regionalbewusstsein in Reliktgebieten. Geschichtliche und aktuelle Determinanten am Beispiel der Westeifel. - In: Informationen zur Raumentwicklung 7/8, S. 395–402.
SCHWYN, M. (1996): Regionalismus als soziale Bewegung. Entwurf einer theoretischen Beschreibung des Regionalismus mit einer empirischen Analyse des Jurakonfliktes. Zürich (= Anthropogeographie 15).
SEAMON, D. (1980): Afterword: Community, Place and Environment. – In: BUTTIMER, A. und D. SEAMON (Hrsg.): The Human Experience of Space and Place. London, S. 188–196.
SHORTRIDGE, J. R. (1985): The Vernacular Middle West. – In: Annals of the Association of American Geographers 75, S. 48–57.
SIEGERT, M. T., und M. CHAPMAN (1987): Identitätstransformation im Erwachsenenalter. – In: FREY, H. P. und K. HAUSZER (Hrsg.): Identität. Entwicklungen psychologischer und soziologischer Forschung. Stuttgart, S. 139–150 (= Der Mensch als soziales und personales Wesen 7).
SIEVERTS, T. (1997): Zur Lesbarkeit und inneren Verfügbarkeit der Stadtregion Berlin als Lebensraum. – In: MAHNKEN, G. und P. KOCH (Red.): Raum und Identität. Potentiale und Konflikte in der Stadt- und Regionalentwicklung. Erkner bei Berlin, S. 53–69 (= Graue Reihe 15, Materialien des IRS).
SLOTERDIJK, P., 1999, Der gesprengte Behälter. Notiz über die Krise des Heimatbegriffs in der globalisierten Welt. – In: Spiegel Spezial, Nr. 6, S. 24-29.
Socialdata (1990): Meinungsumfrage zur Imagekampagne Linz. Exklusivbericht der Socialdata GmbH. München
SOPHER, D. E. (1979): The Landscape of Home. Myth, Experience, Social Meaning. – In: MEINIG, D. R. (Hrsg.): The Interpretation of Ordinary Landscapes: Geographical Essays. New York /
London, S. 129–149.
STADEN, F. van (1985): Bydraes tot die ontwikkeling van plekidentiteit as ‘n omgewingsielkundige konstruk. – In: South African Journal of Psychology 15 (1), S. 20–27.
STEINER, M. (1987): Regionale Identität in alten Industriegebieten? – In: Neuberger Gespräche. Regionale Identität 1. Wien, S. 70–72.
STERNBERG, R. (1995a): Technologiepolitik und High-Tech Regionen – ein internationaler Vergleich. Münster / Hamburg (= Wirtschaftsgeographie 7).
STERNBERG, R. (1995b): Wie entstehen High-Tech-Regionen? Theoretische Erklärungen und empirische Befunde aus fünf Industriestaaten. – In: Geographische Zeitschrift 83, S. 48–63.
STOKOLS, D. (1990): Instrumental and Spiritual Views of People-Environment Relations. – In: American Psychologist 45 (5), S. 641–646.
STRAUB, J. (1991): Identitätstheorie im Übergang. Über: Identitätsforschung, den Begriff der Identität und die zunehmende Beachtung des Nichtidentischen in subjekttheoretischen Diskursen. – In: SLR 23, S. 1–23.
SUTTLES, G. D. (1968): The Social Order of the Slum. Ethnicity and Territory in the Inner City. Chicago / London.
SWAAN, A. de (1993): Notes on the Evolution of Social Identifications from Kin to Village, Region, Nation ... and Beyond? – In: DIRVEN, E., GROENEWEGEN, J. und S. VAN HOOF (Hrsg.): Stuck in the Region? Changing Scales for Regional Identity. Utrecht, S. 75–86 (= Nederlandse Geografische Studies 155).
TAYLOR, R. B. und S. BROWNER (1985): Home and Near-Home Territories. – In: ALTMAN, I. und C. M. WERNER (Hrsg.): Home Environments. New York / London, S. 183–212 (= Human Behavior and Environment. Advances in Theory and Research 8).
THOMPSON FULLILOVE, M. (1996): Psychiatric Implications of Displacement: Contributions from the Psychology of Place. – In: American Journal of Psychiatry 153 (12), S. 1516–1523.
TOMAN, W. (1987): Stichwort „Übertragung“. – In: ARNOLD, W. et al. (Hrsg.): Lexikon der Psychologie. Dritter Band. Psychodrama – ZZ. 3. Aufl., Freiburg / Basel / Wien, S. 2384–2386 (= Herderbücherei 1500).
TÖPFER, A. (1993): Erfolgsfaktoren des Stadtmarketing: 10 Grundsätze. – In: TÖPFER, A. (Hrsg.): Stadtmarketing. Herausforderung und Chance für die Kommunen. Baden-Baden, S. 35–79.
TRAUTNER, H. M. (1987): Geschlecht, Sozialisation und Identität. – In: FREY, H.-P. und K. HAUSZER (Hrsg.): Identität. Entwicklungslinien psychologischer und soziologischer Forschung. Stuttgart, S. 29–42 (= Der Mensch als soziales und personales Wesen 7).
TREINEN, H. (1965): Symbolische Ortsbezogenheit. Eine soziologische Untersuchung zum Heimatproblem. – In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 17, S. 73–97 und S. 254–297.
TÜRCKE, C., 2006, Heimat. Eine Rehabilitierung. – Springe.
TWIGGER-ROSS, C. L. und D. L. UZZELL (1996): Place and Identity Processes. – In: Journal of Environmental Psychology 16, S. 205–220.
UZZELL, D. L. (1995b): Creating Place Identity through Heritage Interpretation. – In: The International Journal of Heritage Studies 1 (4), S. 219–228.
VIELHABER, Ch. (2002): Zur Konstruktion neuer Lebensräume und Lebenswelten. – In: REIF, E. und I. SCHWARZ (Hrsg.): Falsche Grenzen, wahre Hindernisse. Ein interdisziplinäres Friedensprojekt zum Thema „Interkulturelle Kommunikation“ mit der Slowakei. Wien, S. 93–113.
WACKERMANN, G., Französische Raumplanung und Förderung der regionalen Identität im Elsass. – In: ELSASSER, H., REITH, W. J. und W. A. SCHMID (Hrsg.): Kulturelle Vielfalt, regionale und örtliche Identität – eine sozio-kulturelle Dimension der Raumplanung? Wien, S. 137–147 (= BOKU Raumplanung Schriftenreihe 3).
WAGNER, U. (1994): Zur Bedeutung regionaler Verankerung für die Soziale Identität. – In: BOSSONG, G., ERBE, M., FRANKENBERG, P. et al. (Hrsg.): Westeuropäische Regionen und ihre Identität: Beiträge aus interdisziplinärer Sicht. Mannheim, S. 99–105 (= Mannheimer Historische Forschungen 4).
WALCHSHÖFER, J. (1993): Marketing nach innen: Wie motiviert man Politik und Verwaltung? Der Weg durch die Instanzen. – In: TÖPFER, A. (Hrsg.): 1993, Stadtmarketing. Herausforderung und Chance für die Kommunen. Baden-Baden, S. 345–358.
WALDENFELS, B. (1987): Heimat in der Fremde. – In: Informationen zur Raumentwicklung 7/8, S. 485–494.
WALTER, H. (1981): Region und Sozialisation. Ein neuer Schwerpunkt zur Erforschung der Voraussetzung menschlicher Entwicklung. – In: WALTER, H. (Hrsg.): Region und Sozialisation. Beiträge zur sozialökologischen Präzisierung menschlicher Entwicklungsvoraussetzungen 1. Stuttgart, S. 1–55.
WAPNER, S. (1981): Transactions of Persons-in-Environments: Some Critical Transitions. – In: Journal of Environmental Psychology 1, S. 223–239.
WEBBER, M. M. (1970): Order in Diversity: Community without Propinquity. – In: GUTMANN, R. und D. POPENOE (Hrsg.): Neighborhood, City, and Metropolis. New York, S. 792–811.
WECK, S. (1996): Neue Kooperationsformen in Stadtregionen. – In: Raumforschung und Raumordnung 4, S. 248–256.
WEICHHART, P. (1980): Individuum und Raum: ein vernachlässigter Erkenntnisbereich der Sozialgeographie. – In: Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in München 65, S. 63–92.
WEICHHART, P. (1987): Wohnsitzpräferenzen im Raum Salzburg. Subjektive Dimensionen der Wohn-qualität und die Topographie der Standortbewertung. Ein mikroanalytischer Beitrag zur Propädeutik der Wanderungstheorie. Salzburg, Habilitationsschrift, Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität, 16 + 465 Seiten, 55 Tab. und 17 Dokumente im Text, 8 Tab., 3 Abb. und 42 Karten im Anhang (= Salzburger Geographische Arbeiten 15).
WEICHHART, P. (1989a): Die Stadt Salzburg in der Vorstellung ihrer Bewohner. – In: GW-Unterricht 33, S. 1–18.
WEICHHART, P. (1989b): Wohnwünsche, Wohnbedürfnisse und Wohnqualität – Überlegungen zu einer nutzerorientierten Konzeption. – In: Wohnen in Salzburg. Geschichte und Perspektiven. Hrsg. v. Archiv der Stadt Salzburg. Salzburg, S. 109–119 (= Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 1).
WEICHHART, P. (1989c): Die neue Wohnungsnot. – In: FLOIMAIR, R. (Hrsg.): Wohnsinn ’90. Junges Wohnen in Salzburg. Salzburg, S. 11–21 (= Schriftenreihe des Landespressebüros, Serie „Sonderpublikationen“ 84).
WEICHHART, P. (1990a): Raumbezogene Identität. Bausteine zu einer Theorie räumlich-sozialer Kognition und Identifikation. Stuttgart (= Erdkundliches Wissen 102).
WEICHHART, P. (1990b): Regionale Identität – ein sinnvoller Forschungsansatz für die Humangeographie? – In: AUFHAUSER, E., GIFFINGER, R. und G. HATZ (Hrsg.): Regionalwissenschaftliche Forschung. Fragestellungen einer empirischen Disziplin. Beiträge zur 3. Tagung für Regionalforschung und Geographie. Zell am Moos, 12. bis 15. Oktober 1988. Wien, S. 371–378 (= Mitteilungen des Arbeitskreises für Regionalforschung 19, 1989).
WEICHHART, P. (1992a): Heimatbindung und Weltverantwortung. Widersprüchliche oder komplementäre Motivkonstellationen menschlichen Handelns? – In: Geographie heute 100, S. 30–33 und S. 43–44.
WEICHHART, P. (1992b): Humanökologie und Stadtforschung: Lebensräume in Salzburg. – In: GLAE-SER, B. und P. TEHERANI-KRÖNNER (Hrsg.): Humanökologie und Kulturökologie. Grundlagen, Ansätze, Praxis. Opladen, S. 371–403.
WEICHHART, P. (1994): The Human Ecological Relevance of Place Identity: Action Theory, Emergence, and Autopoiesis. – In: ERNSTE, H. (Hrsg.): Pathways to Human Ecology. From Observation to Commitment. Bern u. a., S.133–147.
WEICHHART, P. (1996a): Die Region – Chimäre, Artefakt oder Strukturprinzip sozialer Systeme? – In: BRUNN, G. (Hrsg.): Region und Regionsbildung in Europa. Konzeptionen der Forschung und empirische Befunde. Wissenschaftliche Konferenz, Siegen, 10. bis 11. Oktober 1995. Baden-Baden, S. 25–43 (= Schriftenreihe des Instituts für Europäische Regionalforschung 1).
WEICHHART, P. (1996b): Die EuRegio Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein. Gestaltungsmodelle einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. – In: SCHWARZ, W. (Hrsg.): Festschrift für G. Silberbauer. Wien, S. 113–131 (= Mitteilungen des Arbeitskreises f. Regionalforschung 26).
WEICHHART, P. (1996c): Das Forschungsfeld „Raumbezogene Identität“ – Koexistenz rivalisierender Paradigmen? – In: RENNER, E. (Hrsg.): Regionalismus. Tagungsbericht zum ASG-Symposium, 8. September 1995, anläßlich der SANW-Jahresversammlung 1995 an der Universität St. Gallen. St. Gallen, S. 53–70 (= FWR-Publikationen 30/1996).
WEICHHART, P. (1996d): Das Salzburger Stadtviertel Lehen in der Vorstellung seiner Bewohner. – In: FRIDRICH, C. (Hrsg.): Die verzerrte Welt in unseren Köpfen. Beiträge zur Umweltwahrnehmung. Wien, S. 80–88 (= Schulheft 82/1996).
WEICHHART, P. (1996e): Das System der Zentralen Orte im Bundesland Salzburg und angrenzenden Gebieten Oberösterreichs und Bayerns. Grundlagenstudie für das Sachprogramm „Versorgungsinfrastruktur“. Salzburg, 265 S. (= SIR-Schriftenreihe 16).
WEICHHART, P. (1997a): Dorf- und Stadterneuerung – was ist das eigentlich? Kritische und aufmunternde Anmerkungen zu Praxis und Theorie einer Institution. – In: HAIDER, P. und P. WEICHHART (Hrsg.): 10 Jahre Dorf- und Stadterneuerung im Bundesland Salzburg. Salzburg, S. 7–18 (= SIR-Schriftenreihe 17).
WEICHHART, P. (1997b): Identität und Lebensraum. – In: STEINER, D. (Hrsg.): Mensch und Lebensraum. Fragen zu Identität und Wissen. Opladen, S. 167–181.
WEICHHART, P. (1998): Koordination der Planungsbetroffenen als Berufsfeld. Die Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Regional- und Stadtmanager. – In: SIR-Mitteilungen und Berichte 26, S. 79–92.
WEICHHART, P. (1999a): Territorialität, Identität und Grenzerfahrung. – In: HASLINGER, P. (Hrsg.): Grenze im Kopf. Beiträge zur Geschichte der Grenze in Ostmitteleuropa. Frankfurt u. a., S. 19–30 (= Wiener Osteuropa Studien 11).
WEICHHART, P. (1999b): Die Räume zwischen den Welten und die Welt der Räume. Zur Konzeption eines Schlüsselbegriffs der Geographie. – In: MEUSBURGER, P. (Hrsg.): Handlungszentrierte Sozialgeographie. Benno Werlens Entwurf in kritischer Diskussion. Stuttgart, S. 67–94 (= Erdkundliches Wissen 130).
WEICHHART, P. (2000a): Raumbezogene Identität als Problemstellung der Regionalentwicklung. – In: WOLF, K. (Hrsg.): Theoretische Grundlagen der Raumentwicklung. Hannover (= Forschungs- und Sitzungsberichte der Akademie für Raumforschung und Landesplanung).
WEICHHART, P. (2000b): Räume kann man nicht küssen (1). – In: SCHNEIDEWIND, P. (Hrsg.): Planungsfallen, Planungsfälle. Raumplanung und die kognitiven Grundlagen des Planens. Wien, S. 37–47 (= ÖIR-Forschungsbericht).
WEICHHART, P. (2001): Designerregionen – Antworten auf die Herausforderungen des globalen Standortwettbewerbs.) – In: Informationen zur Raumentwicklung 9/10, S. 549–566.
WEICHHART, P. (2003): Gesellschaftlicher Metabolismus und Action Settings. Die Verknüpfung von Sach- und Sozialstrukturen im alltagsweltlichen Handeln. – In: MEUSBURGER, P. und T. SCHWAN (Hrsg.): Humanökologie. Ansätze zur Überwindung der Natur-Kultur-Dichotomie. Stuttgart, S. 15–44 (= Erdkundliches Wissen 135).
WEICHHART, P. (2004): Regionalentwicklung. Identitätsmanagement für Orte. – In: HILBER, M. L. und A. ERGEZ (Hrsg.): Stadtidentität. Der richtige Weg zum Stadtmarketing. Freiburg i. Br., S. 129–138.
WEICHHART, P. und N. WEIXLBAUMER (1988): Lebensqualität und Stadtteilbewusstsein in Lehen – ein stigmatisiertes Salzburger Stadtviertel im Urteil seiner Bewohner. – In: RIEDL, H. (Hrsg.): Beiträge zur Geographie von Salzburg. Zum 25-jährigen Bestehen des Institutes für Geographie der Universität Salzburg und zum 21. Deutschen Schulgeographentag in Salzburg. Salzburg, S. 271–310 (= Salzburger Geographische Arbeiten 17).
WEICHHART, P. und N. WEIXLBAUMER (1990): Partizipative Planung auf der Stadtteilsebene. Nutzerspezifische Problemsichten am Beispiel kulturbezogener Infrastruktur in Lehen. – In: Berichte zur deutschen Landeskunde 64 (1), S. 105–130.
WEICKERT, H. J. und M. POERSCH (1993): Standortmarketing: Problemfelder und Lösungsansätze aus der Sicht der Praktiker. – In: TÖPFER, A. (Hrsg.): Stadtmarketing. Herausforderung und Chance für die Kommunen. Baden-Baden, S. 337–342.
WEISKE, C. (1984): Heimischfühlen in der Stadt: zur Wechselwirkung von Ortsverbundenheit und Migration; eine stadtsoziologische Studie. Jena, Geographische Dissertation an der Universität.
WEISKE, C. (1991a): Frauenräume in der Stadt. – In: Materialien zur Raumforschung 38, S. 43–45.
WEISKE, C. (1991b): Soziale Beziehungen im Wohnmilieu: Familie und Nachbarschaft. – In: Europäische Provinz Weimar: stadtsoziologische Betrachtungen. Weimar, S. 97–106 (= Schriftenreihe der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar 96).
WEISKE, C. (1993a): Das Programm der sozialistischen Lebensweise in den Untersuchungen der Stadtsoziologie der DDR. – In: MEULEMANN, H. und A. ELTING-CAMUS (Hrsg.): 26. Deutscher Soziologentag Düsseldorf 1992, Tagungsband II. Opladen, S. 374–376.
WEISKE, C. (1993b): Rezension zu U. Herlyn, U. Lakemann und B. Lettko, Armut und Milieu. Basel /
Boston / Berlin, 1992. – In: International Journal of Urban and Regional Research 17 (3), S. 464–466.
WEISKE, C. (1996a): Die langen Wellen und die kurzen Momente – Dimensionen der sozialen Zeit und des sozialen Raums in der Stadtentwicklung Erfurts. – In: HÄUSSERMANN, H. und R. NEEF (Hrsg.): Stadtentwicklung in Ostdeutschland. Opladen, S. 163–188.
WEISKE, C. (1996b): Gentrification und Incumbent Upgrading in Erfurt. – In: FRIEDRICHS, J. und R. KECSES (Hrsg.): Gentrification. Theorie und Forschungsergebnisse. Opladen, S. 193–226.
WEISKE, C. (1996c): Bauliche Selbsthilfe in den neuen Ländern – Geschichte und gegenwärtige Situation. – In: Organisierte Gruppenselbsthilfe im Eigenbau. Materialien des Institutes für Regionalentwicklung und Strukturplanung. Erkner bei Berlin, S. 11–20 (= Graue Reihe 9, Materialien des IRS).
WEISKE, C. (1997): Bildnis Hannah Arendt vor der Silhouette eines Neubaugebietes. – In: W. STRUBELT (Hrsg.): Jena – Dessau – Weimar. Städtebilder der Transformation. Opladen, S. 111–132.
WEISKE, C. (2002): Stadt und Welt. Fiktive Verortungen als die Images der Stadt Chemnitz. – In: HANNEMANN, C., KABISCH, S. und C. WEISKE (Hrsg.): Neue Länder – Neue Sitten? Transformationsprozesse in Städten und Regionen Ostdeutschlands. Berlin, S. 230–254.
WEISKE, C. (2003): Chemnitz – Karl-Marx-Stadt – Chemnitz. Essay zur Sozialgeschichte einer Stadt zwischen 1949 und 1989. – In: FELDKAMP, J. (Hrsg.): Zweckverband Sächsisches Industriemuseum. Augenblicke zwischen gestern und morgen. Chemnitz, S. 96–106.
WEISKE, C. und U. SCHÄFER (1991): Europäische Provinz Weimar, Deutung und Selbstdeutung. – In: Die alte Stadt 18 (3), S. 248–258.
WEISKE, C. und U. SCHÄFER (1993): In den Sand gesetzt – soziale Probleme im Neubaugebiet Großer Dreesch in Schwerin. – In: Jahrbuch für Stadterneuerung, S. 111–123.
WERLEN, B. (1987): Gesellschaft, Handlung und Raum. Grundlagen handlungstheoretischer Sozialgeographie. Stuttgart.
WERLEN, B. (1988): Gesellschaft, Handlung und Raum. Grundlagen handlungstheoretischer Sozialgeographie (2. überarbeitete Auflage). Stuttgart.
WERLEN, B. (1989a): Kulturelle Identität zwischen Individualismus und Holismus. – In: SOSOE, L. K. (Hrsg.): Identité culturelle – Kulturelle Identität. Fribourg, S. 21–54.
WERLEN, B. (1989b): Die Situationsanalyse. Ein unbeachteter Vorschlag von K. R. Popper und seine Bedeutung für die geographische Regionalforschung. – In: Conceptus. Zeitschrift für Philosophie 23 (59), S. 49–65.
WERLEN, B. (1992): Regionale oder kulturelle Identität? Eine Problemskizze. – In: Berichte zur deutschen Landeskunde 66 (1), S. 9–32.
WERLEN, B. (1993a): Society, Action and Space. An alternative human geography. Preface by Anthony Giddens. London.
WERLEN, B. (1993b): On Regional and Cultural Identity. Outline of a regional culture analysis. – In: D. STEINER und M. NAUSER (Hrsg.): Human Ecology. Fragments of Anti-Fragmentary Views of the World. London, S. 296–309.
WERLEN, B. (1993c): Identität und Raum, Regionalismus und Nationalismus. – In: Soziographie 7, S. 39–73.
WERLEN, B. (1993d): Gibt es eine Geographie ohne Raum? Zum Verhältnis von traditioneller Geographie und zeitgenössischen Gesellschaften. – In: Erdkunde 47 (4), S. 241–255.
WERLEN, B. (1995a): Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen. Band 1: Zur Ontologie von Gesellschaft und Raum. Stuttgart (= Erdkundliches Wissen 116).
WERLEN, B. (1995b): Regionalismus: Eine neue soziale Bewegung. – In: BARSCH, D. und H. KARRASCH (Hrsg.): Deutscher Geographentag Bochum 1993 (4). Stuttgart, S. 42–51.
WERLEN, B. (1995c): Zur Theorie des Regionalbewusstseins. – In: Geographica Helvetica 50 (2), S. 73–74.
WERLEN, B. (1996a): Globalisierung, Identität und Regionalisierung. – In: Kreis Offenbach (Hrsg.): Kreisentwicklung. Zur Zukunft des Kreises Offenbach. Offenbach, S. 71–85.
WERLEN, B. (1996b): Die Geographie globalisierter Lebenswelten. – In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 21 (2), S. 97–128.
WERLEN, B. (1996c): Regionalismus: Eine anti-moderne Antwort auf die Konsequenzen der Moderne? In: FWR Publikationen der Handels-Hochschule St. Gallen 30, S. 11–24.
WERLEN, B. (1997a): Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen. Band 2: Globalisierung, Region und Regionalisierung. Stuttgart (= Erdkundliches Wissen 119).
WERLEN, B. (1997b): „Regionalismus“ in Wissenschaft und Alltag. – In: EISEL, U. und H. D. SCHULTZ (Hrsg.): Geographisches Denken. Kassel, S. 283–310 (= Urbs et Regio 65).
WERLEN, B. (1997c): Raum, Körper und Identität. Traditionelle Denkfiguren in sozialgeographischer Reinterpretation. – In: D. STEINER (Hrsg.): Humanökologie. Opladen, S. 133–154.
WERLEN, B. (1999): Political Regionalism. – In: EMBREE, L. (Hrsg.): Alfred Schutz’s Theory of Social Sciences. Dordrecht, S. 1–22.
WERLEN, B. (2000a): Sozialgeographie. Eine Einführung. Bern.
WERLEN, B. (2000b): Verschwindet die Ferne? Zur Zukunft der räumlichen Bedingungen. – In: Praxis Geographie 30 (2), S. 15–19.
WERLEN, B. (2000c): Die Geographie der Globalisierung. – In Geographische Revue 2 (1), S. 5–20.
WERLEN, B. (2000d): Regionalismo e Sociedade Política. – In: GEOgraphia 2, Rio de Janiero, S. 4 und S. 7–25.
WERLEN, B. (2001): Alltägliche Regionalisierungen unter räumlich-zeitlich entankerten Lebensbedingungen. – In: Informationen zur Raumentwicklung 9/10, S. 611–622.
WERLEN, B. (2002a): Urbanität und Lebensstile. Die geographische Stadtforschung und der „cultural turn“. – In: MAYR, A. (Hrsg.): 53. Deutscher Geographentag, 2001, Leipzig. Stadt und Region: Dynamik von Lebenswelten. Tagungsbericht und wissenschaftliche Abhandlungen. Leipzig, S. 210–217.
WERLEN, B. (2002b): Gesellschaft und Raum im Zeitalter der Globalisierung – Eine neue Herausforderung für die Sozialgeographie. – In: Planning and Policy. Seoul. Heft 7, S. 95–115.
WERLEN, B. (2003a): „Cultural Turn“. Forschungs- und wissenschaftspolitische Implikationen in den Kultur- und Sozialwissenschaften. – In: Berichte zur deutschen Landeskunde 1, S. 35–52.
WERLEN, B. (2003b): Géographie culturelle et tournant culturel. Un programme de recherche pour la géographie culturelle. – In: „Géographie et Cultures“ 2, S. 3–24.
WERLEN, B. (2003c): Kulturelle Räumlichkeit.: Bedingung, Element und Medium der Praxis. – In: HAUSER-SCHÄUBLIN, B. und M. DICKHARDT (Hrsg.): Kulturelle Räume – Räumliche Kultur. Zur Neubestimmung des Verhältnisses zweier fundamentaler Kategorien menschlicher Praxis. Münster / Hamburg / London, S. 1–12.
WERLEN, B. (2003d): Kulturgeographie und kulturtheoretische Wende. – In: GEBHARDT, G. und P. REUBER (Hrsg.): Kulturgeographie. Heidelberg / Berlin, S. 251–268.
WERLEN, B. (2004a): Globalised Everyday Geographies. – In: JOERGEN, O. und K. SIMONSEN (Hrsg.): Space Odyssey. London, S. 153–167.
WERLEN, B. (2004b): „Region“ and the Process of Regionalisation. – In: HOUTUM, H. van, KRAMSCH, O. und W. ZIER-HOFER (Hrsg.): Bordering Space. London, S. 47–60.
WERLEN, B. (2004c): Globalization of Local Action. A geographical perspective. – In: PROBST, P. und G. SPITTLER (Hrsg.): Between Resistance and Expansion. Exploration of Local Vitality in Africa. Münster, S. 159–174.
WERLEN, B. (2005): „Raus aus dem Container!“ Handlungstheoretische Grundlagen der Jugendpolitik in deutschen Städten. – In: Projekt „Netzwerke im Stadtteil“ (Hrsg.): Grenzen des Sozialraums. Wiesbaden, S. 15–35.
WERNER, C. M., ALTMAN, I. und D. OXLEY (1985): Temporal Aspects of Homes: A Transactional Perspective. – In: ALTMAN, I. und C. M. WERNER (Hrsg.): Home Environments. New York / London, S. 1–32 (= Human Behavior and Environment. Advances in Theory and Research 8).
WIDDER, R. (2000): Under Construction: Achtzig Jahre Identität im Burgenland. – In: Historicum 2000 (3), S. 18–22.
WILSON, R. K. (1999): ’Placing Nature’: The Politics of Collaboration and Representation in the Struggle for La Sierra in San Luis, Colorado. – In: Ecumene 6, S. 1–27.
WINTER, G. und S. CHURCH (1984): Ortsidentität. Umweltbewusstsein und kommunalpolitisches Handeln. – In: H. MOSER und S. PREISER (Hrsg.): Umweltprobleme und Arbeitslosigkeit. Weinheim, S. 78–93.
WIRTH, E. (1987): Franken gegen Bayern – ein nur vom Bildungsbürgertum geschürter Konflikt? Aspekte regionalen Zugehörigkeitsbewusstseins auf der Mesoebene. – In: Berichte zur deutschen Landeskunde 61, S. 271–297.
YARDLEY, K. und T. HONESS, Hrsg. (1987): Self and Identity: Psychosocial Perspectives. Cardiff.
YOUNG, C. und J. LEVER (1997): Place Promotion, Economic Location and the Consumption of City Image. – In: Tijdschrift voor Economische en Sociale Geographie 88, S. 332–341.
ZEITLER, K. (2001): Raumbezogene Identität – ein Entwicklungsfaktor für den ländlichen Raum? Eine soziologische Analyse der Determinanten und Inhalte ländlicher Raumentwicklung. Augsburg (= Angewandte Sozialgeographie 42).
ZELINSKY, W. (1980): North America‘s Vernacular Regions. – In: Annals of the Associations of American Geographers 70, S. 1–16.
ZIMMER–HEGMANN, R. (1997): Aktivierende Stadtteilerneuerung als Ansatzpunkt für kleinräumige Identitätsbildung – Das integrierte Handlungskonzept des Landes NRW für Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf. – In: MAHNKEN, G. und P. KOCH (Red.): Raum und Identität. Potentiale und Konflikte in der Stadt- und Regionalentwicklung. Erkner bei Berlin, S. 91–106 (= Graue Reihe 15, Materialien des IRS).
 

Zurück zur Startseite

Wird aktualisiert