Home

Ass.-Prof. i. R. Dr. Manfred Bobrowsky
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien
Währinger Straße 29, 1090 Wien

 

220066-9 UE GESKO B: UE JOUR Journalismus – Fernsehjournalismus
Wintersemester 2023
LR-P (2. OG, 2.17)
Vor-Ort-Lehre

Mittwoch, 13:15 - 16:15 Uhr

11. Oktober / 18. Oktober / 08. November / 22. November / 06. Dezember / 13. Dezember / 10. Jänner / 24. Jänner

Anmeldung über USPACE, begrenzte TeilnehmerInnen-Zahl: 30

 

Die Unterrichtsprache ist deutsch.

Die Benutzung des Mobiltelefons ist während der Lehrveranstaltung ausnahmslos untersagt. Das Mobiltelefon ist vor der Lehrveranstaltung auszuschalten oder in den Flugmodus zu versetzen!
Bei Mißachtung muß die Lehrveranstaltung verlassen werden!

Teilnahmebedingungen: positive Absolvierung einer TAT-TV, AT-TV.

Es besteht Anwesenheitspflicht. Im Falle der Abwesenheit bei mehr als drei Einzelterminen, kann die Lehrveranstaltung nicht positiv abgeschlossen werden. Eine Einheit besteht aus zwei Einzelterminen.


Mails an mich bitte immer im Betreff mit "UE-TV  ..." beginnen (z.B. UE-TV Thema, UE-TV Entschuldigung).
Beachten Sie bitte im Text Ihrer Mails korrekte Groß- und Kleinschreibung, vor allem dann, wenn der Text von mir weiterverwendet werden soll! Schicken Sie keine Anhänge mit, sondern schreiben Sie direkt ins Mail ohne automatischen Zeilenumbruch! Schicken Sie keinesfalls PDF-Dokument, kann ich so nicht weiterverwenden!


Ziel der Lehrveranstaltung:

Erstellung zweier Fernseh-Beiträge zum gleichen Thema (einer mit etwa zwei Minuten und einer mit etwa sechs Minuten, also eine Kurz- und eine Langbeitrag) im Zweier-Team zu vorgeschlagenen oder selbst gewählten Themen (siehe weiter unten).


Prüfungskriterien:

Anwesenheit, siehe oben.

Die fertigen Filme (Kurz- und Langversion) müssen im Format .mov abegeben werden (vor Ort oder per WeTransfer, TransferNow oder Aconet FileSender)

Der Abspann muß u. a. folgende Credits enthalten:
Regie, Kamera, Schnitt, eventuelle Schauspieler, Musik,
Lehrveranstaltung UE-TV, Dr. Manfred Bobrowsky, Wintersemester 2023, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien (achten Sie hier auf die korrekte Schreibweise des Institutsnamens!)

Wird die Arbeit nicht genau in dieser Form abgegeben, gibt es keine Note!


Was bei den Video-Beiträgen nicht passieren darf:

Fehlender Vor- und Abspann
Bildsprünge
Nichtmonauralisierter Ton
Musik während gesprochener Töne
Dem Interviewpartner während des Interviews das Mikrofon in die Hand geben 
Falsche Blickluft
Schlechte Beleuchtung
Unschärfe
Verwendung des Kameramikrofons statt Hand- oder Ansteck-/Funkmikrofon
Unpassende Musik im Hintergrund


Materialien:

SD-Speicherkarten > Informationen

Final Cut Pro – Kostenlose Demoversion für 90 Tage

Handbuch zu Kamera Sony HXR-NX5R

Kameraset Bilder

Anleitung Final Cut Pro Import Export.pdf 


Reservierung von Kamera- und Audiosets, Licht, Mikrofonie und Schnittplätzen (alle Geräte werden in der Lehrveranstaltung demonstriert):

Schicken Sie ein Mail an reservierung.publizistik@univie.ac.at, Abholung im 3. OG, Zi. 325 bei Herrn Manfred Gatterwe oder Frau Iris Hajiscek. Es ist eine Kaution von 100,- pro Gerätschaft bzw. nach Vereinbarung zu hinterlegen.


Semesterablauf:


11. Oktober:
Teil 1:
Aufnahme, Einführung, Planung des Semesters.
Ansicht von beispielhaften Arbeiten aus den letzten Semestern. (Themenbeispiele früherer Semester siehe HP des Lehrveranstaltungsleiters: http://homepage.univie.ac.at/manfred.bobrowsky.)

Teil 2:
Vorstellungsgespräche, Themenvorschläge, Ansicht von beispielhaften Arbeiten.
Übung 1 - Schreiben Sie bis 8. November einen "Anreißer" zu Ihrem Thema (per Mail - bitte achten sie auf korrekte Rechtschreibung und Grammatik)!


18. Oktober:
Teil 1:
Themenfixierung und Teambildung, Ansicht von beispielhaften Arbeiten aus den letzten Semestern
Übung 2 - Erstellen Sie ein Story-Board bis spätestens 22. November.

Teil 2:
Themenbesprechung, Themenfindung ("Thema" und "Story" ), Drehbuch und Storyboard, Ansicht von beispielhaften Arbeiten aus den letzten Semestern.

Bild und Ton generell und umfangreich: Filmanalyse (tfm – Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien)

Bild und Ton kurz gefasst:
Blickluft
Kopfluft
Einstellungsgrößen 1
Einstellungsgrößen 2
Perspektiven
Bildachsen und Komposition
Kamerabewegung
Zoom
Blende
Schärfentiefe
Weißabgleich
Der gute Ton
Licht
Farbkorrektur
Schuss/Gegenschuss

 

08. November:
Teil 1:
Kameraeinschulung (Instituts-Kamerasets).

Teil 2:
Kameraeinschulung Fortsetzung, Übungsfilme mit den Kamerasets in Zweiergruppen: Erzählen Sie eine kurze Geschichte mit „Schnitt in der Kamera“.


22. November:
Teil 1:
Themenbesprechung/Storyboard
Ansicht der Übungsfilme „Schnitt in der Kamera“ der letzten Lehrveranstaltung mit Teil 1 Einführung Final Cut Pro

Teil 2:
Licht (Dedolight, Sachtler Lichtkoffer, Mizar Spitzlichter).

 

06. Dezember:
Teil 1:
Besichtigung der Schnittplätze, 3. OG, 327
Themenbesprechung
Mikrofonie (Audiomischer, Ansteckmikrofon, Ansteckfunkmikrofon, Grenzflächenmikrofon, Handfunkmikrofon, Tonangel, Windschutz und Federhalterung, Voice-Over M-Audio, Mikrofonbodenstativ).
Benutzung der Schnittplätze, CD- und DVD-Formate, Backup des Filmmaterials.

Teil 2:
Ansicht der Interviews mit zwei Kameras der letzten Lehrveranstaltung.
Teil 2 Einführung Final Cut Pro

13. Dezember:
Teil 1:
Moderation Einheit 1 – Lockerungs-, Stimm- und Sprechübungen (Vorbereitung zum Moderationstraining) mit Videoaufzeichnung.
Übung: Mit der GoPro Hero-Kamera und Karma Grip (Gimbal) in Bewegung.
Übung: Mit der Institutskamera in Bewegung (mit Tonangel und Handfunkmikrofon).

Teil 2:
Fortsetzung


10. Jänner:
Teil 1:
13.30 Uhr: Lehrveranstaltungsevaluierung online Dauer: 10 Minuten!
Moderation Einheit 2 – Moderationstraining und praktische Übungen mit Videoaufzeichnung (mit Tonangel und Handfunkmikrofon).

Teil 2:
Moderationstraining Fortsetzung

 

24. Jänner:
Teil 1:
Teil 3 Final Cut Pro
Filmausschnitte "The Kings Speech"

Teil 2:
Endbesprechung, Selbsteinschätzung der erbrachten Leistung.
Dokumentation über Filmsynchronisation "Die Täuschung des Auges durch das Ohr", 25 Min., VA 160.
Erste Abgabemöglichkeit der Arbeit (DVD, Beitragsmanuskript).
Der letzte Abgabetermin ist der 1. März 2024 oder nach Vereinbarung.


?. März 2024: Nachbesprechung auf Wunsch und Anmeldung, 13:00-16:00 Uhr, 7.OG, Raum 733.


Literatur:

Werner, Horst
Fernsehen machen.
2009 Konstanz: UVK Verl.-Ges (Wegweiser Journalismus, 5)

Wember, Bernward
Wie informiert das Fernsehen? Ein Indizienbeweis
1983 3., erw. Aufl. München: List (List Journalistische Praxis)

Jacobs, Olaf; Großpietsch, Timo
Journalismus fürs Fernsehen. Dramaturgie – Gestaltung – Genres.
2015 Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden (Praxiswissen Medien)

Moormann, Peter (Hg.)
Musik im Fernsehen. Sendeformen und Gestaltungsprinzipien.
2010 Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.

Mikunda, Christian; Vesely, Alexander
Kino spüren. Strategien der emotionalen Filmgestaltung.
2002 Wien: WUV-Universitätsverlag.


Die Themen bzw. Schwerpunkte

 

Spezial-Sonderthema Schwerpunkt Theater:
Aufzeichnung der Theaterproduktion "Die Perle Anna", Komödie in zwei Akten von Marc Camoletti des Theaterclubs Lampenfiba.

Das Stück:
Anna ist als Haushälterin eine Perle ­– gewitzt, geschäftstüchtig und mit einer Schwäche für Hochprozentiges. Bernard und Claudine – der Mann und die Frau des Hauses – wollen mit ihren Seitensprüngen aus dem grau gewordenen Alltag ausbrechen. Es kommt, wie es kommen muss: Die Lage wird äußerst brenzlig und steuert einer Katastrophe zu, wäre hier nicht die gewiefte und schlagfertige Anna, die geschickt das Ruder an sich reißt und mit Witz und Einfallsreichtum das Schlimmste verhindert. Eben eine echte „Perle“!

Persönliche Begleitung und Betreuung durch den Lehrveranstaltungsleiter! Es handelt sich bereits um die 24. Produktion im Rahmen dieser Lehrveranstaltung.
Voransicht des Stückes gemeinsam mit dem Lehrveranstaltungsleiter am, Freitag, 10. November 2023, 19.30 Uhr (Treffpunkt um 17.30 Uhr am Parkplatz des Instituts, gemeinsame Fahrt mit dem Auto nach Grub, Besprechung vor Ort).
Aufzeichnung am Samstag, 11. November 2023, 19.30 Uhr im Veranstaltungszentrum Grub im Wienerwald, 2392 Grub, Kirchenplatz 211, Treffpunkt am Institut um 16.30 Uhr in Zimmer 316, gemeinsame Fahrt mit vier Kamerasets nach Grub.
Mitschnitt des kompletten Theaterstücks mit vier Studio-Kameras. Postproduktion am Institut mit Final Cut Pro im Multicam-Schnittverfahren, ("Langbeitrag"),
Gestaltung einer Reportage (Kriterien siehe oben) über das Stück bzw. die Theatergruppe Lampenfiba, ("Kurzbeitrag"),
Endproduktion des Mitschnittes auf DVD/BD durch den Lehrveranstaltungsleiter.
Bisherige Aufzeichnungen werden in der Lehrveranstaltung kurz gezeigt bzw. können ausgeborgt werden.
Team:

 

Der neue Nightjet der ÖBB – „Flaggschiff“ oder Enttäuschung? 
Wer in den letzten Jahren eine In- oder Auslandsreise mit dem Nachtzug unternommen hat, wird mit ihm wahrscheinlich in Berührung gekommen sein: dem Nightjet. Einigen ist dabei vielleicht der ein oder andere Mangel in ihren Kabinen nicht entgangen und auch in den Medien wird den Zuggarnituren nicht nur Gutes nachgesagt. Dem setzen die ÖBB ab Dezember 2023 allerdings ein Ende: ihre neue Nightjet-Flotte, die den Fahrgästen nicht nur neuen Komfort, sondern auch neue Reiseziele bietet, tritt ihren Dienst an. Vom Unternehmen als „Flaggschiff im eigenen Nahverkehr“ angepriesen schauen wir uns an, welche Veränderungen es wirklich gibt, ob eine Reise mit dem Zug in Zukunft preiswerter wird und welche Kategorie man am besten buchen sollte.
Team: Tobias Hillinger & Paul Aichinger

 

Zwei Welten – ein Theater
Jeder hat schon von der großen Bühne geträumt und hat sich vorgestellt, wie es mal sein wird, wenn man auf der Bühne oder vor dem kleinen Schirm auftritt. Mit dem größer werden verblassen diese Träume langsam. Aber nicht für ein kleines Mädchen, das davon geträumt hat auf der Bühne zu spielen und ihren Traum zu verwirklichen. Dieses Mädchen, das schon eine Frau ist, wurde zu einer Schauspielerin, die nicht nur auf deutsch in Serien spielt, sondern auch auf bulgarisch ihre Starauftritte hatte. Unsere Idee ist die Geschichte dieser Frau durch einen Beitrag darzustellen. Der Ort des Drehs wird in einem gewissen Theater stattfinden, indem sie ihre ersten Auftritte als Schauspielerinn gemacht hat. Damit das ganze authentisch und interessant wird, wird die Schauspielerin auf der Bühne gefilmt und hinter ihr wird man die Reihen sehen, wo das Publikum sitzt. Um dem Ganzen noch Leben einzuführen, werden auch Sachen vom Alltag in dem Theater gefilmt. Um die Idee noch besser zu verpacken, werden wir Archive aus den Stücken suchen, in denen sie gespielt hat suchen.
Team: Stela Todorova & Petar Petranov

 

Polizeiausbildung in Österreich – Auf dem Weg zur Sicherheit
Ein Blick hinter die Kulissen: Die Polizeiausbildung und eine exklusive Besichtigung der Polizeiakademie. Einige stellen sich vielleicht die Frage, wie angehende Polizeibeamte ausgebildet werden und wie sich Frauen erfolgreich in einem einst männlich dominierten Bereich behaupten. All diese Fragen werden von einer Polizeischülerin in einem Interview beantwortet. Infos rund um das Aufnahmeverfahren und besondere Einblicke in das Training und den Unterricht werden geboten und ermöglichen eine einzigartige Sicht in die Ausbildung und Ausrüstung, die der Dienst als Polizist*in erfordert. Für eine professionelle Perspektive und vor allem für die Aufklärung von Fragen wie: Welche Fähigkeiten benötigt der Polizeiberuf? und: Was passiert nach der Akademie? wird die Expertise eines Lehrpersonals eingeholt.
Team: Jasmin Pfeifer & Anna Jungwirth

 

Ein Tag in Rot – Hinter den Kulissen des Roten Kreuzes
„144, die Rettung ist schon hier!“ So lernt man es schon im Kindesalter. Man kennt die Rettungssanitäter:innen als die Helfer in Rot, die dann kommen, wenn man sie braucht. Doch was passiert hinter den Kulissen? Wie sieht ein Tag in der roten Uniform aus?
Team: Sara Mitterlehner & Miriam Foff

 

Stimmen gegen Gewalt Experteneinblicke und Forderungen zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen in Österreich
In unserem TV-Beitrag werden wir uns mit dem Thema Gewalt an Frauen beschäftigen und den Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November in Österreich als Aufhänger nutzen.
Zu diesem Anlass werden wir einen Experten, der in Frauenhäusern und in der Gewaltprävention mit jungen Männern arbeitet, interviewen. Außerdem haben wir vor mit Vertreter*innen feministischer Organisationen über das Thema reden. Hier steht eine Erörterung, welche gesellschaftspolitischen Maßnahmen nötig wäre, im Mittelpunkt.
Team: Dina Eggerth & Florian Mühleder

 

Schicksal oder vergessen von der Gesellschaft?
Alleine in Wien gibt es rund 21.5000 Obdachlose. Jeder mit seiner eigenen Geschichte, mit seinem eigenen Schicksal. Vor allem im Winter, wenn es draußen kalt wird, brauchen diese Personen Schutz vor Kälte und Witterung. Diese Möglichkeit gibt es in Wien in Form einer caritativen Einrichtung. Ziel der Kurzbeiträge ist es, eine Geschichte über das Leben eines Bewohners so einer Einrichtung zu machen. Ein Mitarbeiter vor Ort ist schon kontaktiert und wüsste auch eine Person die einiges zu erzählen hat und bereit für ein Interview ist. Der Alternativplan wäre ein Kurzbeitrag über die Einrichtung selbst und die Mitarbeiter, falls es zu unvorhergesehenen Komplikationen kommen sollte.
Team: Marco Pavel Goga, Moritz Lückewille & Kilian Maria Irlbauer


Für den Inhalt verantwortlich: Manfred Bobrowsky und die jeweiligen Autoren