Home

Ass.-Prof. i. R. Dr. Manfred Bobrowsky
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien
Währinger Straße 29, 1090 Wien

 

220033-12 UE GESKO B: UE JOUR Journalismus – Fernsehjournalismus

Sommersemester 2024

LR-P (2. OG, 2.17)

Mittwoch, 13:15 – 16:15 Uhr

13. März / 10. April / 17. April / 24. April / 15. Mai / 29. Mai / 12. Juni / 26. Juni

Anmeldung über USPACE, begrenzte TeilnehmerInnen-Zahl: 30

 

Die Unterrichtsprache ist deutsch.

Die Benutzung des Mobiltelefons ist während der Lehrveranstaltung ausnahmslos untersagt. Das Mobiltelefon ist vor der Lehrveranstaltung auszuschalten oder in den Flugmodus zu versetzen!
Bei Mißachtung muß die Lehrveranstaltung verlassen werden!

Teilnahmebedingungen: positive Absolvierung einer TAT-TV, AT-TV.

Es besteht Anwesenheitspflicht. Im Falle der Abwesenheit bei mehr als drei Einzelterminen, kann die Lehrveranstaltung nicht positiv abgeschlossen werden. Eine Einheit besteht aus zwei Einzelterminen.


Mails an mich bitte immer im Betreff mit "UE-TV  ..." beginnen (z.B. UE-TV Thema, UE-TV Entschuldigung).
Beachten Sie bitte im Text Ihrer Mails korrekte Groß- und Kleinschreibung, vor allem dann, wenn der Text von mir weiterverwendet werden soll! Schicken Sie keine Anhänge mit, sondern schreiben Sie direkt ins Mail ohne automatischen Zeilenumbruch! Schicken Sie kein PDF-Dokument.


Ziel der Lehrveranstaltung:

Erstellung zweier Fernseh-Beiträge zum gleichen Thema (einer mit etwa zwei Minuten und einer mit etwa sechs Minuten, also eine Kurz- und eine Langbeitrag) im Zweier-Team zu vorgeschlagenen oder selbst gewählten Themen (siehe weiter unten).


Prüfungskriterien:

Anwesenheit, siehe oben.

Die fertigen Filme (Kurz- und Langversion) bitte im Format .mov abgeben (vor Ort auf Datenträger oder per WeTransfer, TransferNow oder Aconet FileSender).

Der Abspann muß u. a. folgende Credits enthalten:
Regie, Kamera, Schnitt, eventuelle Schauspieler, Musik,
Lehrveranstaltung Dr. Manfred Bobrowsky, Sommersemester 2024, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien (achten Sie hier auf die korrekte Schreibweise des Institutsnamens!)

Wird die Arbeit nicht genau in dieser Form abgegeben, gibt es keine Note!


Was bei den Video-Beiträgen nicht passieren darf:

Fehlender Vor- und Abspann
Bildsprünge
Nichtmonauralisierter Ton
Musik während gesprochener Töne
Dem Interviewpartner während des Interviews das Mikrofon in die Hand geben 
Falsche Blickluft
Schlechte Beleuchtung
Unschärfe
Verwendung des Kameramikrofons statt Hand- oder Ansteck-/Funkmikrofon
Unpassende Musik im Hintergrund


Materialien:

SD-Speicherkarten > Informationen

Final Cut Pro – Kostenlose Demoversion für 90 Tage

Handbuch zu Kamera Sony HXR-NX5R

Kameraset Bilder

Anleitung Final Cut Pro Import Export.pdf 


Reservierung von Kamera- und Audiosets, Licht, Mikrofonie und Schnittplätzen (alle Geräte werden in der Lehrveranstaltung demonstriert):

Schicken Sie ein Mail an reservierung.publizistik@univie.ac.at, Abholung im 3. OG, Zi. 325 bei Herrn Manfred Gatterwe oder Frau Iris Hajiscek. Es ist eine Kaution von 100,- pro Gerätschaft bzw. nach Vereinbarung zu hinterlegen.


Semesterablauf:


13. März:
Teil 1:
Aufnahme, Einführung, Planung des Semesters.
Ansicht von beispielhaften Arbeiten aus den letzten Semestern. (Themenbeispiele früherer Semester siehe HP des Lehrveranstaltungsleiters: http://homepage.univie.ac.at/manfred.bobrowsky.)

Teil 2:
Vorstellungsgespräche, Themenvorschläge, Ansicht von beispielhaften Arbeiten.
Übung 1 - Schreiben Sie bis 17. April einen "Anreißer" zu Ihrem Thema (per Mail - bitte achten sie auf korrekte Rechtschreibung und Grammatik)!


10. April:
Teil 1:
Themenfixierung und Teambildung, Ansicht von beispielhaften Arbeiten aus den letzten Semestern
Übung 2 - Erstellen Sie ein Story-Board bis spätestens 15. Mai.

Teil 2:
Themenbesprechung, Themenfindung ("Thema" und "Story" ), Drehbuch und Storyboard, Ansicht von beispielhaften Arbeiten aus den letzten Semestern.

Bild und Ton generell und umfangreich: Filmanalyse (tfm – Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien)

Bild und Ton kurz gefasst:
Blickluft
Kopfluft
Einstellungsgrößen 1
Einstellungsgrößen 2
Perspektiven
Bildachsen und Komposition
Kamerabewegung
Zoom
Blende
Schärfentiefe
Weißabgleich
Der gute Ton
Licht
Farbkorrektur
Schuss/Gegenschuss

 

17. April:
Teil 1:
Kameraeinschulung (Instituts-Kamerasets).

Teil 2:
Kameraeinschulung Fortsetzung, Übungsfilme mit den Kamerasets in Zweiergruppen: Erzählen Sie eine kurze Geschichte mit „Schnitt in der Kamera“.


24. April:
Teil 1:
Themenbesprechung/Storyboard
Ansicht der Übungsfilme „Schnitt in der Kamera“ der letzten Lehrveranstaltung mit Teil 1 Einführung Final Cut Pro

Teil 2:
Licht (Dedolight, Sachtler Lichtkoffer, Mizar Spitzlichter).

 

15. Mai:
Teil 1:
Besichtigung der Schnittplätze, 3. OG, 327
Themenbesprechung
Mikrofonie (Audiomischer, Ansteckmikrofon, Ansteckfunkmikrofon, Grenzflächenmikrofon, Handfunkmikrofon, Tonangel, Windschutz und Federhalterung, Voice-Over M-Audio, Mikrofonbodenstativ).
Benutzung der Schnittplätze, CD- und DVD-Formate, Backup des Filmmaterials.

Teil 2:
Ansicht der Interviews mit zwei Kameras der letzten Lehrveranstaltung.
Teil 2 Einführung Final Cut Pro

29. Mai:
Teil 1:
Moderation Einheit 1 – Lockerungs-, Stimm- und Sprechübungen (Vorbereitung zum Moderationstraining) mit Videoaufzeichnung.
Übung: Mit der GoPro Hero-Kamera und Karma Grip (Gimbal) in Bewegung.
Übung: Mit der Institutskamera in Bewegung (mit Tonangel und Handfunkmikrofon).

Teil 2:
Fortsetzung


12. Juni:
Teil 1:
13.30 Uhr: Lehrveranstaltungsevaluierung online Dauer: 10 Minuten!
Moderation Einheit 2 – Moderationstraining und praktische Übungen mit Videoaufzeichnung (mit Tonangel und Handfunkmikrofon).

Teil 2:
Moderationstraining Fortsetzung

 

26. Juni:
Teil 1:
Teil 3 Final Cut Pro
Filmausschnitte "The Kings Speech"

Teil 2:
Endbesprechung, Selbsteinschätzung der erbrachten Leistung.
Dokumentation über Filmsynchronisation "Die Täuschung des Auges durch das Ohr", 25 Min., VA 160.
Erste Abgabemöglichkeit der Arbeit auf Datenträger oder WeTransfer, TransferNow oder Aconet FileSender).
Der letzte Abgabetermin ist der 1. August 2024 oder nach Vereinbarung.


?. Oktober 2024: Nachbesprechung auf Wunsch und Anmeldung, 13:00-16:15 Uhr, 7.OG, Raum 733.


Literatur:

Werner, Horst
Fernsehen machen.
2009 Konstanz: UVK Verl.-Ges (Wegweiser Journalismus, 5)

Wember, Bernward
Wie informiert das Fernsehen? Ein Indizienbeweis
1983 3., erw. Aufl. München: List (List Journalistische Praxis)

Jacobs, Olaf; Großpietsch, Timo
Journalismus fürs Fernsehen. Dramaturgie – Gestaltung – Genres.
2015 Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden (Praxiswissen Medien)

Moormann, Peter (Hg.)
Musik im Fernsehen. Sendeformen und Gestaltungsprinzipien.
2010 Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.

Mikunda, Christian; Vesely, Alexander
Kino spüren. Strategien der emotionalen Filmgestaltung.
2002 Wien: WUV-Universitätsverlag.


Die Themen bzw. Schwerpunkte

 

Spezial-Sonderthema Schwerpunkt Theater:
Aufzeichnung der Theaterproduktion "Otello darf nicht platzen", Komödie in zwei Akten von Ken Ludwig des Theaterclubs Lampenfiba.
(Wikipedia)

Das Stück:
Henry Saunders, Direktor der Cleveland Grand Opera, erwartet ängstlich die Ankunft von Tito Merelli, dem weltbekannten italienischen Operntenor. Merelli kommt nach Cleveland, um die Titelrolle in Giuseppe Verdis Oper Otello zu singen. Das wäre das größte Ereignis in der Geschichte der Cleveland Grand Opera. Saunders bedrängt seinen Assistenten Max, darauf zu achten, dass Merelli direkt von seiner Suite zur Probe und pünktlich zur Aufführung kommt, da Merelli als unzuverlässig gilt. Maggie, die Tochter von Saunders und Teilzeitfreundin von Max, ist ein Fan von Tito Merelli und hofft ihn zu sehen, da sie ihn glühend verehrt. Tito kommt in Begleitung seiner heißblütigen Frau Maria im Hotel an. Maria ist eifersüchtig, weil Tito mit anderen Frauen flirtet. Maggie versucht zumindest ein Autogramm von Tito zu bekommen. Da ihr Vater ihr das verbot, versteckt sie sich, als sie Stimmen hört, im Schrank, wo sie von Maria entdeckt wird. Maria schreibt ihrem Mann einen Abschiedsbrief und verlässt das Hotel. Im Wohnraum gibt Max Tito einen Beruhigungstrank, damit er sich vor der Aufführung beruhigt, weiß jedoch nicht, dass Tito schon eine doppelte Dosis Beruhigungsmittel genommen hat. Max ist ein aufstrebender Opernsänger, der aber vor Publikum nicht singen kann. Tito gibt Max eine Gesangsstunde, macht mit ihm Auflockerungsübungen und zeigt ihm mit Selbstvertrauen zu singen. Tito und Max singen ein Duett aus Verdis Don Carlos. Tito legt sich im Schlafzimmer kurz nieder. Vor der Aufführung will Max Tito wecken, doch durch die Beruhigungsmittel gelingt das nicht. Wegen des Abschiedsbriefes von Maria, den er für den von Tito hält, glaubt Max an Selbstmord. Saunders gerät wegen dieser Nachricht in Panik – wie soll er die Eintrittsgelder zurückerstatten? „Warum musste er sich vor der Aufführung töten. Er hätte doch bis morgen warten können!“ Saunders hat einen Plan: Niemand weiß, dass Tito tot ist. Im Kostüm und mit der Schminke des Mohren wird keiner etwas bemerken, wenn Max die Rolle spielt. Erst morgen verkündet man Titos Tod. Saunders und Max verlassen die Bühne und Tito erwacht.

Persönliche Begleitung und Betreuung durch den Lehrveranstaltungsleiter! Es handelt sich bereits um die 24. Produktion im Rahmen dieser Lehrveranstaltung.
Voransicht des Stückes gemeinsam mit dem Lehrveranstaltungsleiter am, Freitag, 3. Mai 2024, 19.30 Uhr (Treffpunkt um 17.30 Uhr am Parkplatz des Instituts, gemeinsame Fahrt mit dem Auto nach Grub, Besprechung vor Ort).
Aufzeichnung am Samstag, 4. Mai 2024, 19.30 Uhr im Veranstaltungszentrum Grub im Wienerwald, 2392 Grub, Kirchenplatz 211, Treffpunkt am Institut um 16.30 Uhr in Zimmer 316, gemeinsame Fahrt mit vier Kamerasets nach Grub.
Mitschnitt des kompletten Theaterstücks mit vier Studio-Kameras. Postproduktion am Institut mit Final Cut Pro im Multicam-Schnittverfahren, ("Langbeitrag"),
Gestaltung einer Reportage (Kriterien siehe oben) über das Stück bzw. die Theatergruppe Lampenfiba, ("Kurzbeitrag"),
Endproduktion des Mitschnittes auf DVD/BD durch den Lehrveranstaltungsleiter.
Bisherige Aufzeichnungen werden in der Lehrveranstaltung kurz gezeigt bzw. können ausgeborgt werden.
Team: Elisabeth Andes

 

Die Olivenpioniere aus dem Burgenland
Du sehnst dich nach frischen neapolitanischen Pizzen, heimisch hergestelltem Olivenöl und echtem Italy-Feeling? Ab sofort ist keine Reise ins ferne Italien mehr nötig. Die Olivenpioniere aus dem Burgenland machen’s möglich! Pannolio steht nicht nur für winterharte Olivenbäume aus dem Burgenland und Österreichs erstes Olivenöl, sondern auch für definitiv eine der besten Pizzen ihrer Breitengrade. In dieser Reportage tauchen wir in die Welt der Oliven und lernen die Pioniere und ihre Pflanzen hautnah kennen. Mit ihrer Marke Pannolio wollen sie das Unwissen über die Olive ein für alle Mal aus den Köpfen der Menschen verbannen und servieren obendrauf auch noch fabelhafte neapolitanische Pizzas.
Team: Nina Hochfelsner, Anton Schneeweis

 



Weitere Themen nach Besprechung und Vereinbarung, Beispiele fertiger Arbeiten aus früheren Semestern werden gezeigt!


Für den Inhalt verantwortlich: Manfred Bobrowsky und die jeweiligen Autoren