Kurt Walter Zeidler

 

180009 LPS Kant - Grundlegung zur Metaphysik der Sitten

3 Stunden, 5.0 ECTS
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

BA M 2.3 § 57.2.4. Lektüreproseminar UF PP 06 Philosophieren Lernen


DI 16.45-19.00, wtl. von 09.03.2016 bis 29.06.2016 Hörsaal 2G NIG

 

Kant
Mit der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (1785) unternimmt
Kant den Versuch einer rein rationalen Begründung des Moralprinzips,
das ihm in Umrissen bereits seit über zwei Jahrzehnten (seit der Preisschrift (1762/64)) vor Augen stand, dessen definitive Formulierung als "Kategorischer Imperativ" ihm aber erst jetzt gelingt.
Das Leseproseminar soll der Einführung in die Grundgedanken und Grundprobleme der praktischen Philosophie Kants dienen und sich daher nicht auf die textimmanente Interpretation der nur etwa 100 Seiten umfassenden Grundlegungsschrift beschränken, sondern darüber hinaus die Bezüge zu früheren (Preisschrift, Träume eines Geistersehers, KrV) und späteren Schriften Kants (vor allem KpV, Religionsschrift) herausstellen.

 ---> Texte zu Kants Ethik (PDF 182KB)

Art der Leistungskontrolle: Aktive und regelmäßige Teilnahme am SE (max. 3 unentschuldigte Fehlstunden), Einzelreferat (15 Minuten) oder Stundenreflexion (4 Seiten), schriftl. Proseminararbeit von ca. 12 Seiten. 

 

Literatur:
I. Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Riga 1785 u.ö.

O. Höffe (Hg.), Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Ein kooperativer Kommentar, Frankfurt/Main 1989 (3. erg. Aufl. 2000).
F. Kaulbach, Immanuel Kants "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten". Interpretation und Kommentar, Darmstadt 1988.

Semesterplan 

09.03        Einführung in die Thematik
16.03.       Vorrede (BA III-XVI)
06.04.       I. Abschnitt: ... geboten werden." (1-13)
13.04.       "Der zweite Satz ist : ... (13-24)
20.04.       Diskussionseinheit              
27.05.       II. Abschnitt: (25-35)  
04.05.       (36-50)
11.05.       (51-67)
25.05.       (67-87)
01.06.       (87-96)
08.06.       Diskussionseinheit   
15.06.       III.Abschnitt: Der Begriff d. Freiheit bis Wie istein KI möglich? (98-113)
22.06.       Von der äußersten Grenze. Schlußanmerkung (113-128)  
29.06.        Diskussionseinheit