Wintersemester 2013
260167 PR Spezialisierungsmodul Umwelt- und Biophysik
Studienprogrammleitung Physik
10 Stunde(n), 15,0 ECTS credits
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Kapitel:26.02
MaS 8
Vorbesprechung und Beginn: Mi 02.10.2013 um 9:30 Uhr im Zi 55 (gem. mit Aerosolseminar).

Termine nach Vereinbarung!
Pers. Anmeldung
Beschränkte Teilnehmerzahl, max. 15
Weitere Informationen:
Inhalte: In dieser LV bearbeiten die Studierenden Fragestellungen der Physik mit modernen experimentellen physikalischen Methoden und Instrumenten. Die bearbeiteten Themen stammen aus der aktuellen Forschung in Bezug auf die Umwelt, insbesondere auf die Atmosphäre, atmosphärische Bestandteile und Prozesse, sowie auch in Bezug auf biophysikalische Vorgänge.
Methoden: Ausarbeitung praktischer und theoretischer Zugänge zu Forschungsfragen.
Ziele: Verständnis der Inhalte, Instrumenteller Zugang und Bewertung von Schlüsselparameter
260302 IK Naturwissenschaft machen - in der Physik
Studienprogrammleitung Physik
2 Stunde(n), 4,0 ECTS credits
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Kapitel:26.02; 26.04; 26.06
EC PM 1, MaP 1, LA-Ph71 fW
Vorbesprechung: 14.10.2013, 15:30 Uhr, Fakultät für Physik, Christian-Doppler-Hörsaal, Strudlhofgasse 4, 3. Stk., 1090 Wien.



Anmeldung über Moodle von Mo 14.10.13 15:30 Uhr bis Mi 16.10.13 23:00 Uhr.



Vorlesungsteil:

22.10., 28.10., 4.11., 5.11., 18.11., 19.11.13 jeweils von 16:00-17:30 Uhr; 29.10., 11.11., 12.11.13 jeweils von 16:00-19:00 Uhr.

Christian-Doppler-Hörsaal, Strudlhofgasse 4, 3. Stk., 1090 Wien.



Übungsteil (Gruppe 1): 22.10., 05.11., 19.11.13 jeweils von 17:30-19:30.

Übungsgruppe (Gruppe 2, nur bei Bedarf): 28.10., 04.11., 18.11.13

Schulversuchspraktikum, Strudlhofgasse 4, 1. Stk., Zimmer 3145, 1090 Wien.
Weitere Informationen
Inhalte: Wie funktioniert Physik? Experiment und Theorie, naturwissenschaftliche Aussagen, Maßsysteme, Einheiten, Modellbildung und Mathematik. Charakteristik naturwissenschaftlichen Forschens und Wissenschaftsbetrieb. Selbst 'forschen': Physikalische Formeln, Planung und Durchführung einfacher Experimente durch Kleingruppen der Teilnehmenden. Beispiele von Sachinhalten. Diskussion der Ergebnisse und der allgemeineren Konsequenzen für die physikalische Methodik und Grenzen der Anwendung. Weitere Themen: Reduktionismus und Emergenz
Methoden: Stark miteinander verzahnter Vorlesungs- und Übungsteil zur Vermittlung zentraler Inhalte in Kombination von Vorlesungen, Übungsteil und Diskussion.
Ziele: Ausgewählte grundlegende physikalische Fakten erklären können, physikalische Methoden und Erkenntnisprozess erklären können, Auskunft geben können über den naturwissenschaftlichen Forschungsbetrieb. Grenzen der naturwissenschaftlichen Methoden verstehen und erklären können.
Art der Leistungskontrolle: Für im EC "Naturwissenschaftliches Denken: Fallbeispiele, Grundlagen und Einflüsse" registrierte Studierende: Kombinierte Modulprüfung.



Sonst mündliche Lehrveranstaltungsprüfung.
Literatur: Herbert Pietschmann, Phänomenologie der Naturwissenschaft. Wissenschaftstheoretische und philosophische Probleme der Physik, 2.Auflage. Ibera Verlag Wien, 2007