Sommersemester 2013
260167 PR Spezialisierungsmodul Umwelt- und Biophysik
Studienprogrammleitung Physik
10 Stunde(n), 15,0 ECTS credits
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Kapitel:26.02
MaS 8
Vorbesprechung und Beginn: Mi 06.03.2013 um 9:30 Uhr im Zi 55 (gem. mit Aerosolseminar).

Termine nach Vereinbarung!
Pers. Anmeldung
Beschränkte Teilnehmerzahl, max. 15
Weitere Informationen:
Inhalte: In dieser LV bearbeiten die Studierenden Fragestellungen der Physik mit modernen experimentellen physikalischen Methoden und Instrumenten. Die bearbeiteten Themen stammen aus der aktuellen Forschung in Bezug auf die Umwelt, insbesondere auf die Atmosphäre, atmosphärische Bestandteile und Prozesse, sowie auch in Bezug auf biophysikalische Vorgänge.
Methoden: Ausarbeitung praktischer und theoretischer Zugänge zu Forschungsfragen.
Ziele: Verständnis der Inhalte, Instrumenteller Zugang und Bewertung von Schlüsselparameter
260283 VO Gemeinsamkeiten komplementärmedizinischer Methoden - aus naturwissenschaftlicher und interkultureller Sicht
Studienprogrammleitung Physik
2 Stunde(n), 2,5 ECTS credits
Kapitel:26.01; 26.03
P 15, LA-Ph212(4), LA-Ph71 fW
Erster Termin: 06.03.2013, Letzter Termin: 26.06.2013.
MI wtl von 06.03.2013 bis 26.06.2013 17.15-18.45 Ort: Josef-Stefan-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien
Vorbesprechung und Beginn: 06.03.2013.
Für Studierende unterschiedlicher Studienrichtungen wählbar; weitere Infos unter http://homepage.univie.ac.at/karl.kratky/
Weitere Informationen:
Inhalte: In der Vorlesung geht es um den Vergleich von Heilmethoden, die aus verschiedenen Zeitaltern und Kulturen stammen. Zunächst wird die Entwicklung im Westen betrachtet, wobei vor allem Homöopathie und Schulmedizin zueinander in Beziehung gesetzt werden. Naturwissenschaftliche Ansätze der letzten 30 Jahre (Stichwort: Chaostheorie) ermöglichen hier neue Zugänge und Interpretationen. Dasselbe gilt für verschiedene aus dem Osten stammende Methoden, die in der Folge betrachtet werden, z. B. Ayurveda (Indien) und die Traditionelle Chinesische Medizin. Schließlich werden neuere Entwicklungen der westlichen Medizin, die unter anderem die Psyche einbeziehen, mit alten ethnotherapeutischen Methoden verglichen. Insgesamt stellt sich heraus, daß es überraschend viele Gemeinsamkeiten zwischen zunächst ganz unterschiedlich wirkenden Methoden gibt. Ein transkultureller Rahmen zeichnet sich ab.
Methoden: Entsprechend dem Typus der Lehrveranstaltung.
Ziele: Verständnis der Lehrveranstaltung.
Art der Leistungskontrolle: Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung (1.Termin).
Literatur: Karl W.Kratky, Komplementäre Medizinsysteme. Vergleich und Integration. Ibera / European University Press, Wien 2003. Englisch: Karl W.Kratky, Complementary Medicine Systems. Comparison and Integration. Nova Science, NY 2008. Weitere Literatur wird im Lauf der Lehrveranstaltung vorgestellt.
260306 VO Facetten naturwissenschaftlichen Denkens (Ringvorlesung)
Studienprogrammleitung Physik
2 Stunde(n), 3,0 ECTS credits
Kapitel:26.02; 26.03; 26.05
EC PM 2, MaP 1, LA-Ph71 fW
Vorbesprechung: Montag, 04.03.2013, 16:15, Christian-Doppler-Hörsaal, Strudlhofgasse 4, 1.Stk., 1090 Wien

Montag 16:00-18:45, Christian-Doppler-Hörsaal, Strudlhofgasse 4, 3. Stk., 1090 Wien.

Termine: 04.03. (Vorbesprechung), 12.03. (ACHTUNG: ausnahmsweise Dienstag), 18.03., 08.04., 15.04., 22.04., 29.04., 06.05. und 13.05.2013
Weitere Informationen:
Inhalte: Termine mit Vortragenden und Themen:

* Mathematische Modelle: Begriff, Gültigkeitsbereich; logische
Ordnung physikalischer Theorien: Grundgleichungen, Folgerungen; nicht
anschauliche Aspekte der physikalischen Gesetze; Beispiele aus Physik
und Biologie.

* Isotope (Atome eines bestimmten Elements mit verschiedenen Massen):
charakteristische Verteilung der Häufigkeit, Veränderung durch
physikalisch/chemische Prozesse ("Isotopensprache"); Beispiele für
ein tieferes Verständnis; radioaktive Isotope: Prozesse als Funktion
der Zeit untersuchbar.

* Molekulare Genetik: Gene und Mutation, Genom, Interaktion mit
Umwelt in der Merkmalsbildung, Henne und Ei; Phänotyp, vom Phänotyp
zum Gen und zurück; Erbkrankheiten, multifaktorielle
Zivilisationserkrankungen mit Beispielen (Alzheimer).

* Relativität und Kosmologie: Raum Zeit Raumzeit: Gleichzeitigkeit,
Geschwindigkeit, Dynamik, Kausalität, krumme Lichtstrahlen und
Schwarze Löcher; moderne Kosmologie: Geometrie und Kosmos, Urknall,
Elemente und Strukturentstehung, dunkle Materie und dunkle Energie

* Komplexität und Chaos: Systembegriff, Rückkopplung und
Nichtlinearität, Superposition von Lösungen; deterministisches Chaos;
Ordnung oder Zufall? Vorhersagbarkeit und Steuerbarkeit; Beziehung
zwischen Mikro- und Makroebene, Fraktale und Energiehaushalt des
Menschen.

* Diskussion über Wahrscheinlichkeit
Methoden: Entsprechend dem Typus der Lehrveranstaltung.
Ziele: Kenntnisse, Verständnis und Übersicht über Denkweisen und Methoden aus den behandelten naturwissenschaftlichen Gebieten. Stärkung von Methodenkompetenz und überfachlicher Kompetenzen wie z.B. komplexe Sachverhalte zu erfassen, im Sinne analytischen Denkens differenziert zu beurteilen und adäquat verbal beschreiben zu können.
Art der Leistungskontrolle: Für Studierende, die die Ringvorlesung als Einzellehrveranstaltung besuchen: mündliche Prüfung durch einen der Vortragenden. Für die HörerInnen beider Lehrveranstaltungen von Modul 2 des Erweiterungscurriculums (EC) "Naturwissenschafliches Denken": mündliche kombinierte Modulprüfung durch einen Prüfer/eine Prüferin. Dabei geht es um das Erreichen der Studienziele unter Berücksichtigung aller Themen des Moduls. Im EC registrierte Studierende melden sich im UNIVIS an, die anderen über e-mail an ec-nwdenken@univie.ac.at . Voraussetzung für das Antreten bei der kombinierten Modulprüfung ist das Absolvieren eines Seminarteils der LV "Wechselwirkung von Naturwissenschaftlichem Denken und Gesellschaftlicher Entwicklung".