Buch 'Schein oder nicht Schein'


Cover Schein oder Nicht ScheinSchein oder Nicht Schein.
Konstruktion und Kriminalisierung von "Scheinehen" in Geschichte und Gegenwart

Verlag Mandelbaum, in der Reihe "kritik&utopie", 2012.
280 Seiten, 19.90 €
ISBN: 978385476-618-6

Mehr Informationen beim Verlag Mandelbaum

Schutzehen im Nationalsozialismus ermöglichten Verfolgten die Aus- oder Weiterreise in Exilländer und werden retrospektiv als Formen der Hilfeleistung positiv gesehen. Eine gänzlich andere Bewertung erfahren heute jene Eheschließungen, die den Aufenthalt von Drittstaatsangehörigen legalisieren oder absichern. Als so genannte Aufenthaltsehen stellen sie in Österreich seit 2006 sogar ein strafrechtlichtes Delikt dar.
Wie kam es zur Begriffsverschiebung von Schutz- zur Scheinehe und zu diesem Gesinnungswandel? Welche staatlichen AkteurInnen stehen hinter dieser Kriminalisierung? Wer waren und sind jene Menschen, die solche Ehen eingingen, wer wird gerne als verdächtig konstruiert? Wie kontrolliert die Fremdenpolizei und wie urteilen die Gerichte?
Mit ihrer detaillierten Beschreibung der aktuellen Behörden- und Gerichtspraxen gibt die Autorin praxisnahe Informationen, wie der staatlichen Intervention ins Privat- und Intimleben entgegen getreten werden kann.
"Schein oder nicht Schein" gibt erstmals und auf gut lesbare Weise einen umfassenden Überblick über dieses gesellschaftspolitisch brisante Thema.


Ausschnitte aus Rezensionen:


Es ist die Stärke dieses Buches, dass Messinger Scheinehen und staatliche Versuche ihrer Verhinderung als dynamisches und vermachtetes Feld begreift, in dem koloniale Vorstellungen (…) ebenso wirken wie Versuche des Staates, nur „nützliche“ Migration zuzulassen.
Femina Politica

Der Reichtum von Irene Messingers Meisterwerk ist mit dieser knappen Beschreibung nicht einmal angedeutet.
WeiberDiwan

Sie zeigt, wie die Diskurse der politischen Eliten und FunktionsträgerInnen im Bereich der Migrationspolitik ausschließende Ergebnisse hervorbringen. Dabei schenkt sie einer Vielzahl von Akteuren ihre Aufmerksamkeit.
Kulturrisse

Vieles in dem Buch gibt zu denken.
MO - Magazin für Menschenrecht

Die akribische Untersuchung des Konstrukts Scheinehe, locker und gut lesbar geschrieben, fesselt von der ersten Seite an und bietet Einblicke (..) die der Öffentlichkeit unbekannt waren.
Liga

Ein wichtiges Buch und engagierte Wissenschaft at its best!
Wissenschaftskompass


Rezensionen:

Rezension in: WeiberDiwan, Sommer 2013, S. 8-9.
Rezension online lesen

Rezension in: Hinterland, S. 84.
Rezension lesen (pdf)

Rezension in: Kulturrisse 01/2013.
Rezension online lesen

Rezension in: Femina politica 3/2013, S. 175-177.
Rezension lesen (pdf)

Rezension in: Wissenschaftskompass 02/2013.
Rezension lesen (pdf)

Scheinehen und Polithysterie, in: MO. Magazin für Menschenrecht, Nr. 40, S. 42.
Rezension lesen (pdf)

Rezension in: PolitiX. Zeitschrift des Institut für Politikwissenschaften,
Rezension lesen (pdf)

Grenzenlose Liebe. Ein Buch über Eheschließung und Aufenthaltsrecht, in: Augustin 334, Dez. 2012, S.14-15, Interview mit Lisa Bolyos.

Rezension auf kritisch-lesen.de
Online lesen

Lesen sagt die LIGA: Von der Schutz- zur "Scheinehe", in: LIGA 1/2012, S. 6, rezensiert von Mary Kreutzer
Rezension lesen (pdf)


Buchpräsentationen:


07.03.2013, 20h
politdiskubeisl, Wielandgasse 2-4, 1100 Wien

28.11.2012 in der Frauensolidarität in der Reihe "Framework Gender", Respondenz: Maria Sachiko Baier
Mehr Information als pdf

26.10.2012 im Club International - CI im Rahmen der Kritischen Literaturtage