DFG-Projekt: KERK

Konstruktion und Erhebung von Religiösen Kompetenzniveaus im Religionsunterricht am Beispiel des Evangelischen Religionsunterrichts

 

Projektleitung:

Prof. Dr. Dietrich Benner, Prof. Dr. Rolf Schieder, Dr. Joachim Willems, Dr. Henning Schluß

Projektmitglieder:

Sabine Krause (M.A.) (ausgeschieden),  Roumiana Nikolova (M.A.), Dr. Thomas Weiß, Shamsi Dehghani, Joanna Scharrel

 

Zusammenfassung des Projektantrags:

Das Projekt KERK setzt die im Projekt RU-Bi-Qua begonnene Konstruktion und Erhebung von religiösen Kompetenzniveaus für den evangelischen Religionsunterricht (ev. RU) in den Bereichen religiöse Deutungs- und religiöse Partizipationskompetenz mit stärkerer Konzentration auf kompetenztheoretische Aspekte fort und wendet das in Entwicklung begriffene Instrumentarium in einer größeren Stichprobe an.

Es will für eines der  sog. ‚weichen’ Fächer

  1. ein domänenspezifisches Modell religiöser Kompetenz erarbeiten, das bildungstheoretisch und religionspädagogisch ausgewiesen und empirisch überprüfbar ist und
  2. ein Instrumentarium für die empirische Erhebung religiöser Kompetenzen erstellen, das die Überprüfung von im Religionsunterricht an öffentlichen Schulen zu erwerbenden Fähigkeiten erlaubt.

Die im DFG-Projekt RU-Bi-Qua geleistete Entwicklungsarbeit zur Erfassung religiöser Kompetenz als religiöse Deutungs- und Partizipationskompetenz wird in KERK mit einer Beschreibung von Kompetenzniveaus und die Konstruktion von Testinstrumenten (Testhefte und Fragebögen) fortgeführt, die es erlauben,

  1. am Ende der Sekundarstufe I (und exemplarisch in der Sek. II)[1] religiöse Kompetenzen in den Bereichen religiöse Deutungs- und Partizipationskompetenz anhand eines breit angelegten Samples von Schüler/innen des ev. RU in Berlin und Brandenburg zu erheben,
  2. auf der Grundlage der durchgeführten Tests eine empirisch valide Beschreibung von Kompetenzniveaus vorzunehmen,
  3. das eingesetzte Testinstrumentarium dahingehend zu optimieren, dass es in weiteren Regionen zur Testung religiöser Kompetenzen eingesetzt werden kann, sowie 
  4. durch die Erhebung außerschulischer Einflüsse auf religiöse Kompetenzentwicklung genauer einzuschätzen, welchen Einfluss Religionsunterricht an der öffentlichen Schule auf die Entwicklung dieser Kompetenzen hat.

Publikationen:

 

- Sabine Krause, Roumiana Nikolova, Henning Schluß, Thomas Weiß und Joachim Willems: Kompetenzerwerb im evangelischen Religionsunterricht Ergebnisse der Konstruktvalidierungsstudie der DFG-Projekte RU-Bi-Qua / KERK. In: Zeitschrift für Pädagogik 2/2008, S. 174-188.

- Benner, Dietrich: Unterricht Wissen - Kompetenz. Deutungs- und Partizipationskompetenz im Religionsunterricht. Erscheint In: Martin Schreiner (Hg.): Gott Lesen, die Welt begreifen. Religious literacy. Waxmann 2008, S. 69-82.

- Schieder, Rolf: Was ist religious literacy? In: Martin Schreiner (Hrsg.): Gott Lesen, die Welt begreifen. Religious literacy. Waxmann 2008, S. 11-24.

-  Schluß, Henning: Education and Religion in Times of Secularisation. In: Religious Education Oct/Nov 2008. 

-  Schluß, Henning: Wieviel Religion braucht die Bildung? In: Martin Schreiner (Hrsg.): Gott Lesen, die Welt begreifen. Religious literacy. Waxmann 2008, S. 83-101.

- Schieder, Rolf: Verordnete, gefühlte oder messbare Bildungsstandards? Konzeption und Forschungsstand eines interdisziplinären Berliner Projekts. In: Sajak, Clauß Peter (Hrsg.): Bildungsstandards für den Religionsunterricht und nun? Perspektiven für ein neues Instrument im Religionsunterricht. Berlin, S. 67-86.

- Roumiana Nikolova, Henning Schluß, Thomas Weiß und Joachim Willems: Das Berliner Modell religiöser Kompetenz. Fachspezifisch Testbar Anschlussfähig. In: TheoWeb 2/2007, S. 67-87. (http://www.theo-web.de/zeitschrift/ausgabe-2007-02/12.pdf)  

- Dietrich Benner, Sabine Krause, Roumiana Nikolova, Tanja Pilger, Rolf Schieder, Henning Schluß, Thomas Weiß und Joachim Willems): Ein Modell domänenspezifischer religiöser Kompetenz - Erste Ergebnisse des Projekts Ru-Bi-Qua. In: Dietrich Benner (Hrsg.): Bildungsstandards - Instrumente zur Qualitätssicherung im Bildungswesen. Chancen und Grenzen Beispiele und Perspektiven. Schöningh, Paderborn 2007, S. 141-156.

- Benner, Dietrich (2004): Bildungsstandards und Qualitätssicherung im Religionsunterricht. In: Theo-Web, Zeitschrift für Religionspädagogik, 3. Jg., Heft 2, S. 22-36. http://www.theo-web.de/zeitschrift/ausgabe-2004-02/benner_endred.pdf  

- Schieder, Rolf (2004): Von der leeren Transzendenz des Willens zur Qualität zur Deutungs- und Partizipationskompetenz. In: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, 3. Jg., Heft 2, S. 14-21. (http://www.theo-web.de/zeitschrift/ausgabe-2004-02/schieder_vortrag_endred.pdf)



[1] Die Erfahrungen im Projekt RU-Bi-Qua zeigen, dass der Anspruch, die Erhebung für zwei unterschiedliche Altersstufen (Ende der Sekundarstufen I und II) durchzuführen, mit der Region Berlin/Brandenburg und den zu erwartenden Mitteln abgestimmt werden muss. Die aktuelle statistische Erhebung über die Teilnehmer/innen am ev. RU im Schuljahr 2006/2007 besagt für das Land Berlin für die Population I (Ende der Sekundarstufe I) eine Gesamtzahl von 8.292 TN und für die Population II (Ende Sekundarstufe II) eine Gesamtzahl von 3.186 TN. In Brandenburg ist die Situation etwas anders: hier zeigt die statistische Erhebung 5.546 TN am ev. RU für die gesamte Oberstufe. In Berlin ist durch die Einführung des Pflichtfaches Ethik ein (vorläufiger) Rückgang der TN am ev. RU festzustellen, in Brandenburg ist wegen der Wahlmöglichkeit zwischen LER und RU letzterer in der gymnasialen Oberstufe allenfalls in Privatschulen nicht aber an öffentlichen Schulen angemessen vertreten. Es ist daher realistisch, wenn die Hauptuntersuchung für die Population I in Berlin und Brandenburg und für die Population II nur in Berlin sowie ergänzend an Privatschulen in Brandenburg durchgeführt wird.