604 532
Proseminar Pädagogische Psychologie: Familienpsychologie I
Univ.-Ass. Mag. Dr. Harald WERNECK
WS 1999/2000
UE / 2st. / ID 2304

neu: aktuelle Voranmeldeliste für das Studienjahr 2000/2001

Wer sich für dieses Lehrveranstaltung interessiert, muß bereits vorangemeldet sein.
Da die TeilnehmerInnenzahl mit 20 beschränkt ist und gleichzeitig bereits (vom letzten Studienjahr, bis dato) über 80 Voranmeldungen vorliegen, besteht ohne bereits erfolgte Voranmeldung leider in diesem Studienjahr (1999/2000) nur mehr wenig Möglichkeit, an der Lehrveranstaltung teilnehmen zu können.
Die bereits registrierten Voranmeldungen entnehmen Sie bitte der entsprechenden Liste (auf der Türe vor meinem Dienstzimmer, 1. Stock).
(Vor-)Anmeldungen gelten jeweils für ein Studienjahr (es handelt sich ja um ein zweisemestriges Proseminar).
Alle Vorangemeldeten, die weiterhin Interesse an einer Teilnahme haben, werden gebeten, unbedingt zur Vorbesprechung am Do., den 21. Oktober 1999, um 9 Uhr c. t. in den Hörsaal D (NIG, 6. Stock) zu kommen und (u. a.) ihre Voranmeldung durch ihre Anwesenheit zu bestätigen. Bei Nicht-Anwesenheit erlischt die Voranmeldung automatisch und der bzw. die nächste aus der Voranmeldungsliste rückt um diesen Platz in der Liste nach vor.
Sollte eine/r der Vorangemeldeten schon sicher wissen, daß er bzw. sie doch nicht an der Lehrveranstaltung teilnehmen möchte (weil er bzw. sie z. B. in der Zwischenzeit eine Parallellehrveranstaltung mit den ID-Nummern 2304 bzw. 2305 absolviert hat), so ersuche ich um kurze entsprechende Mitteilung bzw. Abmeldung (per Tel.: 01 / 4277 478-62 oder per e-mail: harald.werneck@univie.ac.at), um die Voranmeldungsliste bzw. den Informationsstand für die KollegInnen entsprechend aktualisieren zu können.
Zur Vorinformation (und vielleicht als zusätzliche Entscheidungsgrundlage) sei vorweggenommen, daß die Lehrveranstaltung in diesem Semester als Block stattfinden wird, und zwar aller Voraussicht nach am:

Do., 13. Jänner 2000, 9 - 19 Uhr,
Fr., 14. Jänner 2000, 9 - 18 Uhr,
Sa., 15. Jänner 2000, 9 - 16 Uhr,
- jeweils im HS C (NIG, 6. Stock, bzw. in der Bibl. d. Abt. f. Entw.- u. Pädag. Psychol.) und. n. Ü.
Evaluation der Lehrveranstaltung

Geplante Themeneinteilung und Zeitplan (13./14./15. Jänner 2000):

 
Zeit
Thema
Name
9.15-9.45 Kurze Einführung
9.45-10.30 1) Familienpsychologie – Gegenstands- und Begriffsdef. Wallner Barbara
10.30-11.15 P 2) Familie im historischen Wandel Spendier Marlene
11.30-12.15 3) Demographische Trends der Institution Familie  Resl Sabine
12.15-13.00 P 4) Nichtkonventionelle familiale Lebensformen Manfrini Bettina
14.15-15.00 5) Familienpsychologische Theorien Spiess Alexandra
15.00-15.45 P 6) Familiendiagnostik Lutz Sylvia
16.00-16.45 7) Familienberatung und -therapie Stadlmaier Esther / Klimacek Jasmin
16.45-17.30 8) Familiäre Sozialisation Novotny Alois
9.15-10.00 9) Grundlagen der Bindungstheorie Tiefenbacher Annemarie
10.00-10.45 P 10) Scheidung und ihre Folgen für die Familie Strauß Jutta Anita
11.00-11.45 11) Scheidung und ihre Folgen für die betroffenen Kinder Oichtner Gila
11.45-12.30 P 12) Ein Partnerschaftliches Lernprogramm Pikelsberger Sabine
14.00-14.45 13) Pubertät als Herausforderung für die Familie Szente Sara
14.45-15.30 P 14) Geschwisterforschung Kremser Michaela
15.45-16.30 15) Psychologie der Großelternschaft Ertl Eva
16.30-17.15 16) Beziehungen zwischen den Generationen Ratsetoulal Manuela
9.15-10.00 17) Familie und Arbeitswelt Spiel Antonia
10.00-10.45 P 18) Beruf–Familie–Freizeit / Zeitbudgeterhebungen Stubenreiter Birgit
11.00-11.45 19) Familie in verschiedenen Kulturen Hanausek Diethard
11.45-12.30 20) Familienpolitik Grossteiner Klaudia Pauline
12.30-13.00 Nachbesprechung, Feed-backs
Literatur:
Badelt, C. (1995). Die ökonomische Situation von Familien. In Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten (Hrsg.), Familie und Arbeitswelt. (S. 83-96) Wien: Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten.

Badelt, C. (Hrsg.). (1997). Beziehungen zwischen Generationen (ÖIF-Schriftenreihe Nr. 4). Wien: Österreichisches Institut für Familienforschung.

Beham, M. & Schramm, B. (1995a). Familie und Arbeit – zwei eindeutig mehrdeutige Begriffe? In Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten (Hrsg.), Familie und Arbeitswelt (S. 1-10). Wien: Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten.

Beham, M. & Schramm, B. (1995b). Familie und Beruf – eine ungleiche Wechselbeziehung? In Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten (Hrsg.), Familie und Arbeitswelt (S. 57-81). Wien: Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten.

Boehnke, K. & Rippl, S. (1997). Familienzufriedenheit: Ein Vergleich der Bedeutung von Familienstruktur, innerfamilialer Rollenverteilung und elterlicher Bildung in Ostasien und Deutschland. In B. Nauck & U. Schönpflug (Hrsg.), Familien in verschiedenen Kulturen (S. 64-81). Stuttgart: Enke.

Bundesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales. (Hrsg.). (1998). Bericht über die soziale Lage 1997. Analysen und Ressortaktivitäten. Wien: Autor.

Bundesministerium für Familie, Senioren und Jugend. (1996). Zeit im Blickfeld. Ergebnisse einer repräsentativen Zeitbudgeterhebung. Stuttgart: Kohlhammer.

Bundesministerium für Jugend und Familie. (Hrsg.). (1995). Wo kommt unsere Zeit hin? Beruf – Familie – Freizeit. Das Zeit-Budget der österreichischen Familien. Wien: Autor.

Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie. (Hrsg.). (1999a). Ältere Menschen – Neue Perspektiven. Österreichischer Bericht zur Lebenssituation älterer Menschen. Wien: Autor.

Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie. (Hrsg.). (1999b). Familie – zwischen Anspruch und Alltag. Österreichischer Familienbericht 1999. Wien: Autor.

Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten. (Hrsg.). (1995). Familie und Arbeitswelt. Wien: Autor.

Doblhammer, G., Lutz, W. & Pfeiffer, C. (1997). Familien- und Fertilitätssurvey (FFS) 1996 (ÖIF-Materialiensammlung Heft 2A). Wien: Österreichisches Institut für Familienforschung.

Figdor, H. (1997). Scheidungskinder – Wege der Hilfe. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Fthenakis, W. E. (1995). Ehescheidung als Übergangsphase im Familienentwicklungsprozeß. In M. Perrez, J.-L. Lambert, C. Ermert & B. Plancherel (Hrsg.), Familie im Wandel (S. 63-95). Bern: Hans Huber.

Gäbhard-Neumann-Mangoldt, B. (1995). Innerfamiliäre Beziehungen und kindliche Befindlichkeit. Eine Pilotstudie über Familien, die sich über die elterliche Sorge bzw. das Umgangsrecht gerichtlich auseinandersetzen. Unveröffentlichte Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität, München.

Georgas, J. (1997). Die griechische Familie. In B. Nauck & U. Schönpflug (Hrsg.), Familien in verschiedenen Kulturen (S. 200-213). Stuttgart: Enke.

Gisser, R., Holzer, W., Münz, R. & Nebenführ, E. (1995). Familie und Familienpolitik in Österreich. Wissen, Einstellungen, offene Wünsche, internationaler Vergleich. Wien: Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie.

Hahn, J., Lomberg, B. & Offe, H. (Hrsg.). (1992). Scheidung und Kindeswohl. Beratung und Betreuung durch scheidungsbegleitende Berufe. Heidelberg: Asanger.

Hantel-Quitmann, W. (1996). Beziehungsweise Familie. Arbeits- und Lesebuch Familienpsychologie und Familientherapie. Band 2 Grundlagen. Freiburg im Breisgau: Lambertus.

Hewlett, B. S. (1997). Die Reziprozität der Ehepartner und die Vater-Kind-Beziehung bei den Aka-Pygmäen. In B. Nauck & U. Schönpflug (Hrsg.), Familien in verschiedenen Kulturen (S. 105-123). Stuttgart: Enke.

Hofer, M., Klein-Allermann, E. & Noack, P. (1992). Familienbeziehungen. Eltern und Kinder in der Entwicklung. Göttingen: Hogrefe.

Institut für Demographie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. (1996). Demographische Informationen 1995/96. Wien: Autor.

Janig, H. & Wilk, L. (1997). Pubertät – Herausforderung für Eltern und Jugendliche (ÖIF-working paper Nr. 1). Wien: Österreichisches Institut für Familienforschung.

Kagitcibasi, C. & Sunar, D. (1997). Familie und Sozialisation in der Türkei. In B. Nauck & U. Schönpflug (Hrsg.), Familien in verschiedenen Kulturen (S. 145-161). Stuttgart: Enke.

Kardas, J. & Langenmayr, A. (1996). Familien in Trennung und Scheidung. Ausgewählte psychologische Aspekte des Erlebens und verhaltens von Scheidungskindern. Stuttgart: Enke.

Kaslow, F. W. (Ed.). (1990). Voices in Family Psychology. (Vols. 1 and 2). Newbury Park: Sage Publications.

Kasten, H. (1993). Die Geschwisterbeziehung (Bde. 1 und 2). Göttingen: Hogrefe.

Kasten, H. (1998). Geschwister: Vorbilder, Rivalen, Vertraute (2. aktualisierte Aufl.). München: Reinhardt

Kreppner, K. (1989). Familiale Sozialisation. In R. Nave-Herz & M. Markefka (Hrsg.), Handbuch der Familien- und Jugendforschung. Familienforschung (Bd. 1) (S. 289-309). Neuwied: Luchterhand.

Lesthaeghe, R. & Jolly, C. (1997). Der Beginn des Fertilitätsübergangs im subsaharischen Afrika. Einige Antworten und viele Fragen. In B. Nauck & U. Schönpflug (Hrsg.), Familien in verschiedenen Kulturen (S. 85-104). Stuttgart: Enke.

Lutz, W. (Hrsg.). (1999). Kompendium der Familienforschung in Österreich 1999 (ÖIF-Schriftenreihe Nr. 7). Wien: Österreichisches Institut für Familienforschung

Meischner, T. (1997). Transgenerationale Kontakte in Rußland und Deutschland: Ist Babuschka anders als Großmutter?. In B. Nauck & U. Schönpflug (Hrsg.), Familien in verschiedenen Kulturen (S. 265-282). Stuttgart: Enke.

Mitterauer, M. (1989). Entwicklungstrends der Familie in der europäischen Neuzeit. In R. Nave-Herz & M. Markefka (Hrsg.), Handbuch der Familien- und Jugendforschung. Familienforschung (Bd. 1) (S. 179-209). Neuwied: Luchterhand.

Nauck, B. (1989). Familiales Freizeitverhalten. In R. Nave-Herz & M. Markefka (Hrsg.), Handbuch der Familien- und Jugendforschung. Familienforschung (Bd. 1) (S. 325-344). Neuwied: Luchterhand.

Nauck, B. (1997). Sozialer Wandel, Migration und Familienbildung bei türkischen Frauen. In B. Nauck & U. Schönpflug (Hrsg.), Familien in verschiedenen Kulturen (S. 162-199). Stuttgart: Enke.

Nave-Herz, R. (1989). Zeitgeschichtlicher Bedeutungswandel von Ehe und Familie in der Bundesrepublik Deutschland. In R. Nave-Herz & M. Markefka (Hrsg.), Handbuch der Familien- und Jugendforschung. Familienforschung (Bd. 1) (S. 211-222). Neuwied: Luchterhand.

Nave-Herz, R. & Markefka, M. (Hrsg.). (1989). Handbuch der Familien- und Jugendforschung. Familienforschung (Bd. 1). Neuwied: Luchterhand.

Novak, V. & Schipfer, R. K. (1998). Familien in Zahlen. Daten und Graphiken zur Familie in Österreich auf einen Blick (ÖIF-working paper Nr. 9). Wien: Österreichisches Institut für Familienforschung.

Oerter, R. & Dreher, E. (1995). Jugendalter. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.). (1995). Entwicklungspsychologie (3., vollständig überarbeitete Aufl.) (S. 310-395).Weinheim: Beltz.

Perrez, M., Lambert, J.-L., Ermert, C. & Plancherel, B. (Hrsg.). (1995). Familie im Wandel. Bern: Hans Huber.

Petzold, M. (1999). Entwicklung und Erziehung in der Familie. Baltmannsweiler: Schneider.

Scarr, S. (1990). Wenn Mütter arbeiten. Wie Kinder und Beruf sich verbinden lassen (3., aktualisierte Aufl.). München: Beck.

Schaffer, H. R. (1992). … und was geschieht mit den Kindern? Psychologische Entscheidungshilfen in schwierigen familiären Situationen. Bern: Huber. (Original erschienen 1990: Making Decisions about Children. Psychological Questions and Answers.)

Schmidt-Denter, U., Beelmann, W. & Hauschild, S. (1997). Formen der Ehepartnerbeziehung und familiäre Anpassungsleistungen nach der Trennung. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 44, 289-306.

Schneewind, K. (1995a). Familienentwicklung. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.). (1995). Entwicklungspsychologie (3., vollständig überarbeitete Aufl.) (S. 128-166).Weinheim: Beltz.

Schneewind, K. (1995b). Scheidung. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.). (1995). Entwicklungspsychologie (3., vollständig überarbeitete Aufl.) (S. 1101-1109).Weinheim: Beltz.

Schneewind, K. (1997). Das Profil der Familienpsychologie in Deutschland: Bestandsaufnahme der letzten 10 Jahre. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 44, 243-255.

Schneewind, K. (1999). Familienpsychologie (2. überarbeitete Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

Schneewind, K. & Rosenstiel, L. v. (Hrsg.). (1992). Wandel der Familie. Göttingen: Hogrefe.

Schneewind, K. A. & Ruppert, S. (1995). Familien gestern und heute: ein Generationenvergleich über 16 Jahre. München: Quintessenz.

Schneider, N. (1996). Familien im Modernisierungsprozeß. Soziologische Betrachtungen. Bamberg: Universität, Staatsinstitut für Familienforschung.

Schneider, N. F., Rosenkranz, D. & Limmer, R. (1998). Nichtkonventionelle Lebensformen. Entstehung. Entwicklung. Konsequenzen. Opladen: Leske + Budrich.

Schönpflug, U. & Wieczorkowska, G. (1997). Arbeitserfahrungen, Erziehungsstile bei polnischen und deutschen Familien. In B. Nauck & U. Schönpflug (Hrsg.), Familien in verschiedenen Kulturen (S. 248-264). Stuttgart: Enke.

Schütze, Y. (1989). Geschwisterbeziehungen. In R. Nave-Herz & M. Markefka (Hrsg.), Handbuch der Familien- und Jugendforschung. Familienforschung (Bd. 1) (S. 311-324). Neuwied: Luchterhand.

Schwarz, B. (1999). Die Entwicklung Jugendlicher in Scheidungsfamilien. Weinheim: Beltz.

Smith, P. K. (Ed.). (1991). The Psychology of Grandparenthood. London: Routledge.

Spangler, G. & Zimmermann, P. (Hrsg.). (1995). Die Bindungstheorie, Grundlagen, Forschung und Anwendung. Stuttgart: Klett-Cotta.

Tchombe, T. M. (1997). Mütterliches Sozialisationsverhalten in Kamerun: Kontinuität und Veränderung. In B. Nauck & U. Schönpflug (Hrsg.), Familien in verschiedenen Kulturen (S. 124-141). Stuttgart: Enke.

Thurmaier, F., Engl, J. & Hahlweg, K. (1995). Ehevorbereitung – ein partnerschaftliches Lernprogramm EPL. München: Institut für Forschung und Ausbildung in Kommunikationstherapie e. V.

Titma, M. & Saar, E. (1997). Die Wahl des Zeitpunktes von Heirat und Geburt von Kindern in der ehemaligen Sowjetunion. In B. Nauck & U. Schönpflug (Hrsg.), Familien in verschiedenen Kulturen (S. 217-247). Stuttgart: Enke.

Toman, W. (1989). Psychoanalytische Erklärungsansätze in der Familienforschung. In R. Nave-Herz & M. Markefka (Hrsg.), Handbuch der Familien- und Jugendforschung. Familienforschung (Bd. 1) (S. 81-93). Neuwied: Luchterhand.

Trommsdorf, G. (1997). Familie und Eltern-Kind-Beziehungen in Japan. In B. Nauck & U. Schönpflug (Hrsg.), Familien in verschiedenen Kulturen (S. 44-63). Stuttgart: Enke.

Trost, J. (1989). Nichteheliche Lebensgemeinschaften. In R. Nave-Herz & M. Markefka (Hrsg.), Handbuch der Familien- und Jugendforschung. Familienforschung (Bd. 1) (S. 363-373). Neuwied: Luchterhand.

Vaskovicz, L. (Hrsg.). (1997). Familienleitbilder und Familienrealitäten. Opladen: Leske + Budrich.

Vaskovicz, L. & Schattovits, H. (Hrsg.). (1998). Lebens- und Familienformen – Tatsachen und Normen (ÖIF-Materialiensammlung Heft 4). Wien: Österreichisches Institut für Familienforschung.

Walper, S. & Schwarz, B. (Hrsg.). (1999). Was wird aus den Kindern? Chancen und Risiken für die Entwicklung von Kindern aus Trennungs- und Stieffamilien. Weinheim: Juventa.

Wilk, L. (1995). Familie in Österreich – gestern und heute. In Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten (Hrsg.), Familie und Arbeitswelt. (S. 13-34) Wien: Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten.

Wingen, M. (1997). Familienpolitik. Grundlagen und aktuelle Probleme. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Yi, C.-C. & Hsiung, R.-M. (1997). Der Einfluß von sozialen Netzwerken auf die Partnerwahl und bildungshomogame Eheschließungen in Taiwan: Eine Analyse von Heiratsvermittlern. In B. Nauck & U. Schönpflug (Hrsg.), Familien in verschiedenen Kulturen (S. 25-43). Stuttgart: Enke.


J


zurück zur Homepage von Harald Werneck