604 414
Ausgewählte Schwerpunkte der Entwicklungspsychologie I
Univ.-Lektor Mag. Dr. Harald WERNECK
WS 1997/98; UE, 2st., iD 1302; p.A.
HS d. Inst., Mo.: 1700 c.t. - 1900;

Termine: 27.10.; 3.11.; 10.11.; 17.11.; 24.11.; 1.12.; 15.12.1997; 12.1.; 19.1.; 26.1.1998 (Prfg.).

3 Möglichkeiten, ein Zeugnis zu erwerben:

1) Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe + schriftlicher Seminarbericht (ca. 8 Seiten) oder
2) Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe + Referat (ca. 15-20 min.) + Hand-out (2 Seiten) oder
3) Schriftliche Prüfung (am Ende des Semesters);

In jedem Fall: (2/3 -) Anwesenheit
schriftliche Stellungnahme zur Lehrveranstaltung

Was heißt das genau?

ad 1) Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe + schriftlicher Seminarbericht:

Zu bestimmten Themenkreisen werden Arbeitsgruppen gebildet, die sich mind. 1x zusätzlich zu den Lehrveranstaltungsterminen treffen (max. 16 Teilnehmer/innen pro Arbeitsgruppe).

Themenschwerpunkte der Arbeitsgruppen / Termine:

a) Natürliche Geburt (AG 1): Geburt ohne Gewalt, Heimgeburt versus Klinikgeburt etc.;
Mo., 3. 11., 1800; Hs d. Inst. (Tutorin Höllerer);

b) Mütter (AG 2): Auswirkungen mütterl. Berufstätigkeit, Wiedereinstieg in den Beruf etc.;
Di., 4. 11., 1800 s.t.; Bibl. d. Inst. / 1. Stock (Tutorin Schreiber);

c) Väter (AG 3): Bedeutung der Väter für die kindl. Entwicklung, "Neue Väter"? etc.;
Mo., 10. 11., 1900 s.t.; HS d. Inst. (Univ.-Lektor Mag. Dr. Werneck);

d) Geschwister (AG 4): Einfluß der Geschwisterposition, Geschwisterrivalität etc.;
Mo., 17. 11., 1900 s.t.; HS d. Inst. (Tutorin Schreiber);

e) Kindl. Entwicklung (AG 5): Aspekte der kindl. Entwicklung in den ersten Lebensjahren;
Mo., 24. 11., 1900 s.t.; HS d. Inst. (Tutorin Höllerer);

Im Rahmen der Arbeitsgruppen werden die jeweiligen Inhalte kurz vorgestellt sowie einschlägige Fachliteratur zu max. 16 Themen ausgeteilt. Jede/r Student/in wählt sich ein Spezialthema (entspricht z. B. dem Kapitel eines Buches) oder ein selbstgewähltes, einschlägiges, zur AG passendes Thema, worüber eine schriftliche Arbeit abgefaßt und abgegeben wird (mind. 8 Seiten mit ~ 60 Zeichen pro Zeile, 1½-zeilig ca. 15.000 Zeichen, max. 12 Seiten). Genauere Richtlinien zur Erstellung des schriftlichen Berichts erfolgen dann in den jeweiligen Arbeitsgruppen.

Abgabetermin: spätestens am 19. Jänner 1998;

ad 2) Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe + Referat + Hand-out: Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe, wie bei Punkt 1, nur wird statt des schriftlichen Berichts im Rahmen der Lehrveranstaltung ein Referat gehalten, bei dem die erarbeiteten Inhalte den Kolleg/inn/en präsentiert werden sollen (Dauer: ~ 15 - 20 min.).
Zusätzlich soll das Wesentlichste – übersichtlich strukturiert – schriftlich auf 2 Seiten zusammengefaßt werden und den Kolleg/inn/en vor dem Referat ausgeteilt werden ("Hand-out").
Bei jeder Arbeitsgruppe sollten sich 2-3 Kolleg/inn/en finden, die diese mündliche Präsentationsform wählen.
Genauere Richtlinien zur Erstellung und Durchführung eines Referates erfolgen wiederum in den jeweiligen Arbeitsgruppen.
ad 3) Schriftliche Prüfung: Für diejenigen, die sich an keiner Arbeitsgruppe beteiligen wollen oder können, besteht am Ende des Semesters (26. Jänner 1998) die Möglichkeit, eine schriftliche Prüfung abzulegen. Da eine aktive Beteiligung an den Diskussionen einen wesentlichen Lehrinhalt des Proseminars darstellen soll, ist eine durchgängige Anwesenheit erforderlich (mind. aber zu 2/3).

Am Ende des Semesters ist eine schriftliche Stellungnahme zu der Lehrveranstaltung abzugeben, wobei Kritik, Anregungen, Beschwerden etc. artikuliert werden können bzw. sollen. Vordrucke dafür werden am 19. Jänner 1998 ausgeteilt.


zurück zur Homepage von Harald Werneck