604 532
Proseminar Pädagogische Psychologie: Familienpsychologie I
Univ.-Ass. Mag. Dr. Harald WERNECK
WS 2000/2001
UE / 2st. / ID 2304

Die Vorbesprechung erfolgte am 12. Okt. 2000 (basierend auf einer Voranmeldungsliste).

Es existiert bereits eine neue Voranmeldliste für das Studienjahr 2001/2002 (WS+SS);
wenn Sie sich auf diese Liste eintragen wollen, bitte um ein kurzes mail (harald.werneck@univie.ac.at);

Die aktuellen Blocktermine sind:

Do., 14. Dez. 2000, 9 - 17 Uhr, HS C;
Fr., 15. Dez. 2000, 9 - 13 Uhr, HS D;
Do., 11. Jän. 2001, 9 - 17 Uhr, HS C;
Fr., 12. Jän. 2001, 9 - 13 Uhr, HS D;
zur Evaluation dieser Lehrveranstaltung
 

Das geplante Programm sieht im Detail folgendermaßen aus:
 
Zeit
Thema
Name
9.15 -9.45 Kurze Einführung
–
9.45 -10.30 Familienpsychologie: Definitionen, Theorien Siegel Silvia
10.30 -11.15 P Familie gestern und heute Scheithauer Michaela
11.30 -12.15 Familiendiagnostik Wenzl Marion
12.15 -13.00 P Familienberatung und -intervention Urbanek Eva
14.15-15.00 Grundlagen der Bindungstheorie Djurdjevic Biljana
15.00-15.45 P Pubertät als Herausforderung für die Familie Huber Herta
16.00-16.45 Geschwisterforschung Ötsch Sandra
9.15-10.00 Beziehungen zwischen den Generationen Schwarzbaum Michael
10.00-10.45 P Familie und Arbeitswelt Canji Suzana
11.00-11.45 Familie in verschiedenen Kulturen Kiesl Andreas
9.15-10.00 Schwangerschaft aus Sicht der Mütter und Väter Hasprova Stanislava
10.00-10.45 P Abtreibung, Tod, Behinderung des Kindes Schütz Andrea / Prochaska Evelyn
11.00-11.45 Möglichkeiten der Geburtsvorbereitung Schogger Barbara
11.45 -12.30 P Belastungsaspekte für Mütter nach der Geburt Seichter Daniela
13.30-14.15 Wiedereinstieg von Frauen in den Beruf Wagner Hannes
14.15-15.00 P Elternschaft und Partnerschaftsqualität Marot Doris
15.15-16.00 Jugendliche werden Mütter Hasenleithner Doris
16.00-16.45 Alleinerziehende Gruber Christine
9.15-10.00 Väter-Forschung Fink Isabella
10.00-10.45 P Tierexperimentelle Untersuchungen zur Elternschaft Nuhsbaumer Otto
11.00-11.45 Nachbesprechung, Feed-backs
–

Literatur:

Badelt, C. (1995). Die ökonomische Situation von Familien. In Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten (Hrsg.), Familie und Arbeitswelt. (S. 83-96) Wien: Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten.

Badelt, C. (Hrsg.). (1997). Beziehungen zwischen Generationen (ÖIF-Schriftenreihe Nr. 4). Wien: Österreichisches Institut für Familienforschung.

Bartoszyk, J. & Nickel, H. (1986). Teilnahme von Vätern an Säuglingspflegekursen und ihr Betreuungsverhalten in den ersten Lebenswochen des Kindes. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 35, 254-260.

Beham, M. & Schramm, B. (1995a). Familie und Arbeit – zwei eindeutig mehrdeutige Begriffe? In Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten (Hrsg.), Familie und Arbeitswelt (S. 1-10). Wien: Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten.

Beham, M. & Schramm, B. (1995b). Familie und Beruf – eine ungleiche Wechselbeziehung? In Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten (Hrsg.), Familie und Arbeitswelt (S. 57-81). Wien: Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten.

Bergmann, M. (1998). Ein-Eltern-Familien aus juristischer Sicht. In L. A. Vaskovics & H. Schattovits (Hrsg.), Lebens- und Familienformen – Tatsachen und Normen (Materialiensammlung, Heft 4, S. 161-167). Wien: Österreichisches Institut für Familienforschung.

Beutel, M., Hertweck, J., Willner, H., Deckardt, R. & Weiner, H. (1996). Verarbeitung eines Spontanaborts – Ergebnisse einer kontrollierten Längsschnittstudie mit 125 Patientinnen. In E. Brähler & U. Unger (Hrsg.), Schwangerschaft, Geburt und der Übergang zur Elternschaft (S. 245-263). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Bodenmann, G. (1995). Bewältigung von Streß in Partnerschaften. Der Einfluß von Belastungen auf die Qualität und Stabilität von Paarbeziehungen. Freiburg: Universitätsverlag.

Boehnke, K. & Rippl, S. (1997). Familienzufriedenheit: Ein Vergleich der Bedeutung von Familienstruktur, innerfamilialer Rollenverteilung und elterlicher Bildung in Ostasien und Deutschland. In B. Nauck & U. Schönpflug (Hrsg.), Familien in verschiedenen Kulturen (S. 64-81). Stuttgart: Enke.

Bozett, F. W. & Hanson, S. M. H. (Eds.). (1991). Fatherhood and Families in Cultural Context. New York: Springer.

Brähler, E. & Unger, U. (Hrsg.). (1996). Schwangerschaft, Geburt und der Übergang zur Elternschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (Hrsg.). (1994). Die wirtschaftliche Lage und soziale Rolle der Frau in Österreich. Analyse statistischer Daten. Wien: Autor.

Bundesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales. (Hrsg.). (1998). Bericht über die soziale Lage 1997. Analysen und Ressortaktivitäten. Wien: Autor.

Bundesministerium für Familie, Senioren und Jugend. (1996). Zeit im Blickfeld. Ergebnisse einer repräsentativen Zeitbudgeterhebung. Stuttgart: Kohlhammer.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (Hrsg.). (1996). Optionen der Lebensgestaltung junger Ehen und Kinderwunsch. Verbundstudie-Endbericht. Stuttgart: Kohlhammer.

Bundesministerium für Frauenangelegenheiten / Bundeskanzleramt. (Hrsg.). (1995). Frauenbericht. Bericht über die Situation der Frauen in Österreich. Wien: Autor.

Bundesministerium für Jugend und Familie. (Hrsg.). (1995). Wo kommt unsere Zeit hin? Beruf – Familie – Freizeit. Das Zeit-Budget der österreichischen Familien. Wien: Autor.

Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie. (Hrsg.). (1999a). Ältere Menschen – Neue Perspektiven. Österreichischer Bericht zur Lebenssituation älterer Menschen. Wien: Autor.

Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie. (Hrsg.). (1999a). Familien- & Arbeitswelt. Partnerschaften zur Vereinbarkeit und Neuverteilung von Betreuungs- und Erwerbstätigkeit. 4. Österreichischer Familienbericht: Familie – zwischen Anspruch und Alltag. Wien: Autor.

Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie. (Hrsg.). (1999c). Familie – zwischen Anspruch und Alltag. Österreichischer Familienbericht 1999. Wien: Autor.

Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie. (Hrsg.). (1999b). Zur Situation von Familie und Familienpolitik in Österreich. 4. Österreichischer Familienbericht: Familie – zwischen Anspruch und Alltag. Wien: Autor.

Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten. (Hrsg.). (1995). Familie und Arbeitswelt. Wien: Autor.

Canitz, H.-L. von (1982). Väter. Die neue Rolle des Mannes in der Familie. Frankfurt / Main: Ullstein.

Deutsch-Stix, G. & Janik, H. M. (1993). Hauptberuflich Vater. Paare brechen mit Traditionen. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik.

Doblhammer, G., Lutz, W. & Pfeiffer, C. (1997). Familien- und Fertilitätssurvey (FFS) 1996 (ÖIF-Materialiensammlung Heft 2A). Wien: Österreichisches Institut für Familienforschung.

El-Giamal, M. (1999). Wenn ein Paar zur Familie wird. Alltag, Belastungen und Belastungsbewältigung beim ersten Kind. Bern: Huber.

Feldman, S. S. (1987). Predicting Strain in Mothers and Fathers of 6-Month-Old-Infants: A Short-Term Longitudinal Study. In P. W. Berman & F. A. Pedersen (Eds.), Men's Transitions to Parenthood. Longitudinal Studies Of Early Family Experience (pp. 13-35). Hillsdale, New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates.

Figdor, H. (1997). Scheidungskinder – Wege der Hilfe. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Fthenakis, W. E. (1988a). Väter. Zur Psychologie der Vater-Kind-Beziehung (Bd. 1). München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

Fthenakis, W. E. (1988b). Väter. Zur Vater-Kind-Beziehung in verschiedenen Familienstrukturen (Bd. 2). München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

Fthenakis, W. E. (1999). Engagierte Vaterschaft. Die sanfte Revolution in der Familie. Opladen: Leske + Budrich.

Gäbhard-Neumann-Mangoldt, B. (1995). Innerfamiliäre Beziehungen und kindliche Befindlichkeit. Eine Pilotstudie über Familien, die sich über die elterliche Sorge bzw. das Umgangsrecht gerichtlich auseinandersetzen. Unveröffentlichte Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität, München.

Gauda, G. (1990). Der Übergang zur Elternschaft. Eine qualitative Analyse der Entwicklung der Mutter- und Vateridentität. Frankfurt / Main: Peter Lang.

Georgas, J. (1997). Die griechische Familie. In B. Nauck & U. Schönpflug (Hrsg.), Familien in verschiedenen Kulturen (S. 200-213). Stuttgart: Enke.

Gisser, R., Holzer, W., Münz, R. & Nebenführ, E. (1995). Familie und Familienpolitik in Österreich. Wissen, Einstellungen, offene Wünsche, internationaler Vergleich. Wien: Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie.

Gloger-Tippelt, G. (1988). Schwangerschaft und erste Geburt. Psychologische Veränderungen der Eltern. Stuttgart: Kohlhammer.

Gloger-Tippelt, G., Rapkowitz, I., Freudenberg, I. & Maier, S. (1995). Veränderungen der Partnerschaft nach der Geburt des ersten Kindes. Ein Vergleich von Eltern und kinderlosen Paaren. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 42, 255-269.

Grossmann, K. E. (2000). Bindungsforschung im deutschsprachigen Raum und der Stand bindungstheoretischen Denkens. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 47, 221-237.

Hantel-Quitmann, W. (1996). Beziehungsweise Familie. Arbeits- und Lesebuch Familienpsychologie und Familientherapie. Band 2 Grundlagen. Freiburg im Breisgau: Lambertus.

Hewlett, B. S. (1997). Die Reziprozität der Ehepartner und die Vater-Kind-Beziehung bei den Aka-Pygmäen. In B. Nauck & U. Schönpflug (Hrsg.), Familien in verschiedenen Kulturen (S. 105-123). Stuttgart: Enke.

Hlavin-Schulze, K. (1996). Frauen nach der Abtreibung. Wien: Edition Praesens.

Hofer, M., Klein-Allermann, E. & Noack, P. (1992). Familienbeziehungen. Eltern und Kinder in der Entwicklung. Göttingen: Hogrefe.

Huwiler, K. (1995). Herausforderung Mutterschaft. Eine Studie über das Zusammenspiel von mütterlichem Erleben, sozialen Beziehungen und öffentlichen Unterstützungsangeboten im ersten Jahr nach der Geburt. Bern: Huber.

Institut für Demographie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. (1996). Demographische Informationen 1995/96. Wien: Autor.

Janig, H. (1994). Familiäre Unterstützung, Schulbildung und Berufstätigkeit bei jugendlichen Müttern. In H. Janig (Hrsg.), Psychologische Forschung in Österreich (S. 85–89). Klagenfurt: Universitätsverlag Carinthia.

Janig, H. & Wang, M. (1993). Lebenschancen jugendlicher Mütter. In H. Janig & B. Rathmayr (Hrsg.), 2. Bericht zur Lage der Jugend (S. 420-429). Wien: Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie.

Janig, H. & Wilk, L. (1997). Pubertät – Herausforderung für Eltern und Jugendliche (ÖIF-working paper Nr. 1). Wien: Österreichisches Institut für Familienforschung.

Kagitcibasi, C. & Sunar, D. (1997). Familie und Sozialisation in der Türkei. In B. Nauck & U. Schönpflug (Hrsg.), Familien in verschiedenen Kulturen (S. 145-161). Stuttgart: Enke.

Kardas, J. & Langenmayr, A. (1996). Familien in Trennung und Scheidung. Ausgewählte psychologische Aspekte des Erlebens und verhaltens von Scheidungskindern. Stuttgart: Enke.

Kaslow, F. W. (Ed.). (1990). Voices in Family Psychology. (Vols. 1 and 2). Newbury Park: Sage Publications.

Kasten, H. (1993). Die Geschwisterbeziehung (Bde. 1 und 2). Göttingen: Hogrefe.

Kasten, H. (1998). Geschwister: Vorbilder, Rivalen, Vertraute (2. aktualisierte Aufl.). München: Reinhardt.

Kiernan, K. (1998). Lone-Mother families. In L. A. Vaskovics & H. Schattovits (Hrsg.), Lebens- und Familienformen – Tatsachen und Normen (Materialiensammlung, Heft 4, S. 149-152). Wien: Österreichisches Institut für Familienforschung.

Klugger, U. (1996). Die berufliche und familiäre Rolle der Frau nach der Karenz. Eine vergleichende Untersuchung von erwerbstätigen und nichterwerbstätigen Frauen bezüglich familiärer Arbeitsteilung, Partnerschaft und Einstellung zur Elternschaft. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Wien.

Knibiehler, Y. (1996). Geschichte der Väter. Eine kultur- und sozialhistorische Spurensuche. Freiburg: Herder.

Kreppner, K. (1989). Familiale Sozialisation. In R. Nave-Herz & M. Markefka (Hrsg.), Handbuch der Familien- und Jugendforschung. Familienforschung (Bd. 1, S. 289-309). Neuwied: Luchterhand.

Krüger, D. (1998). Lebenssituationen von Alleinerziehenden – ein Einblick in die Pluralität der Lebensform mit Kindern. In L. A. Vaskovics & H. Schattovits (Hrsg.), Lebens- und Familienformen – Tatsachen und Normen (Materialiensammlung, Heft 4, S. 153-159). Wien: Österreichisches Institut für Familienforschung.

Lamb, M. E. (Ed.). (1976). The Role of the Father in Child Development. New York: John Wiley & Sons.

Lamb, M. E. (Ed.). (1997). The Role of the Father in Child Development (3rd Ed.). New York: John Wiley & Sons.

Lesthaeghe, R. & Jolly, C. (1997). Der Beginn des Fertilitätsübergangs im subsaharischen Afrika. Einige Antworten und viele Fragen. In B. Nauck & U. Schönpflug (Hrsg.), Familien in verschiedenen Kulturen (S. 85-104). Stuttgart: Enke.

Lothrop, H. (1995). Gute Hoffnung – jähes Ende (5. Aufl.). München: Kösel-Verlag.

Lukesch, M. (1975). Psychogene Faktoren der Schwangerschaft. Mit einer empirischen Untersuchung über die Bedeutung der Partnerbeziehung für die Einstellung der Mutter zur Schwangerschaft. Unveröffentlichte Dissertation, Universität Salzburg.

Lutz, W. (Hrsg.). (1999). Kompendium der Familienforschung in Österreich 1999 (ÖIF-Schriftenreihe Nr. 7). Wien: Österreichisches Institut für Familienforschung

Meischner, T. (1997). Transgenerationale Kontakte in Rußland und Deutschland: Ist Babuschka anders als Großmutter?. In B. Nauck & U. Schönpflug (Hrsg.), Familien in verschiedenen Kulturen (S. 265-282). Stuttgart: Enke.

Meyer, H. J. (1988). Partnerschaft und emotionale Befindlichkeit von Eltern nach der Geburt ihres ersten und zweiten Kindes. In M. Cierpka & E. Nordmann (Hrsg.), Wie normal ist die Normalfamilie? Empirische Untersuchungen (S. 43-62). Berlin: Springer.

Michelsen, H. (Hrsg.). (1995). Über Väter. Skizzen einer wichtigen Beziehung. Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag.

Mitterauer, M. (1989). Entwicklungstrends der Familie in der europäischen Neuzeit. In R. Nave-Herz & M. Markefka (Hrsg.), Handbuch der Familien- und Jugendforschung. Familienforschung (Bd. 1, S. 179-209). Neuwied: Luchterhand.

Nauck, B. (1989). Familiales Freizeitverhalten. In R. Nave-Herz & M. Markefka (Hrsg.), Handbuch der Familien- und Jugendforschung. Familienforschung (Bd. 1, S. 325-344). Neuwied: Luchterhand.

Nauck, B. (1997). Sozialer Wandel, Migration und Familienbildung bei türkischen Frauen. In B. Nauck & U. Schönpflug (Hrsg.), Familien in verschiedenen Kulturen (S. 162-199). Stuttgart: Enke.

Nave-Herz, R. & Markefka, M. (Hrsg.). (1989). Handbuch der Familien- und Jugendforschung. Familienforschung (Bd. 1). Neuwied: Luchterhand.

Nave-Herz, R. (1989). Zeitgeschichtlicher Bedeutungswandel von Ehe und Familie in der Bundesrepublik Deutschland. In R. Nave-Herz & M. Markefka (Hrsg.), Handbuch der Familien- und Jugendforschung. Familienforschung (Bd. 1, S. 211-222). Neuwied: Luchterhand.

Neckermann, S. & Felder, H. (1996). Frauen beim Übergang zur Mutterschaft.: Präpartale Vorstellungen werdender Mütter über ihr erwartetes Kind. In E. Brähler & U. Unger (Hrsg.), Schwangerschaft, Geburt und der Übergang zur Elternschaft (S. 213-244). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Nickel, H. & Köcher, E. M. T. (1986). Väter von Säuglingen und Kleinkindern. Zum Rollenwandel in der Bundesrepublik Deutschland. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 33, 171-184.

Nöstlinger, C. (1988). Schwangerschaft in der Adoleszenz: eine Vergleichsstudie über Interruptio und Geburt. Unveröffentlichte Dissertation, Universität Wien.

Novak, V. & Schipfer, R. K. (1998). Familien in Zahlen. Daten und Graphiken zur Familie in Österreich auf einen Blick (ÖIF-working paper Nr. 9). Wien: Österreichisches Institut für Familienforschung.

Oerter, R. & Dreher, E. (1995). Jugendalter. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.). (1995). Entwicklungspsychologie(3., vollständig überarbeitete Aufl.) (S. 310-395).Weinheim: Beltz.

Perrez, M., Lambert, J.-L., Ermert, C. & Plancherel, B. (Hrsg.). (1995). Familie im Wandel. Bern: Hans Huber.

Petzold, M. (1991). Vorbereitete und unvorbereitete Väter fünf Jahre nach der Geburt des ersten Kindes. Eine Längsschnittstudie auf der Suche nach neuen Vätern. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 38, 263-271.

Petzold, M. (1997). Elternschaft. Qualitative Forschung zur Familie. St. Augustin: Gardez!.

Petzold, M. (1998). The concept of "the family". In L. L’Abate (ed.), Family psychopathology. The relational roots of dysfunctional behavior (pp. 60-74). New York: Guilford Press.

Petzold, M. (1999). Entwicklung und Erziehung in der Familie. Baltmannsweiler: Schneider.

Quaiser-Pohl, C. (1996). Übergang zur Elternschaft und Familienentwicklung in Deutschland und Südkorea. Eine interkulturelle Untersuchung. Münster: Waxmann.

Rauh, H. (2000). Bindungsforschung im deutschsprachigen Raum. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 47, 81-86.

Reichle, B. (1994). Die Geburt des ersten Kindes – eine Herausforderung für die Partnerschaft. Verarbeitung und Folgen einer einschneidenden Lebensveränderung. Bielefeld: Kleine.

Reichle, B. & Werneck, H. (Hrsg.). (1999). Übergang zur Elternschaft. Aktuelle Studien zur Bewältigung eines unterschätzten Lebensereignisses. Stuttgart: Enke.

Rosenkranz, D., Rost, H. & Schröther, A. (1996). Väter und Erziehungsurlaub. Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg.

Scarr, S. (1990). Wenn Mütter arbeiten. Wie Kinder und Beruf sich verbinden lassen (3. Aufl.). München: Beck.

Schedle, A. (1994). Mütterliche Belastungsverarbeitung und frühe Entwicklung des Kindes. Eine prospektive Längsschnittstudie während des ersten Lebensjahres. Hamburg: Kovac.

Schneewind, K. A. & Rosenstiel, L. v. (Hrsg.). (1992). Wandel der Familie. Göttingen: Hogrefe.

Schneewind, K. A. (1995a). Familienentwicklung. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.). (1995). Entwicklungspsychologie (3., vollständig überarbeitete Aufl.) (S. 128-166).Weinheim: Beltz.

Schneewind, K. A. (1997). Das Profil der Familienpsychologie in Deutschland: Bestandsaufnahme der letzten 10 Jahre. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 44, 243-255.

Schneewind, K. A. (1999). Familienpsychologie (2. überarbeitete Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

Schneewind, K. A. (Hrsg.). (2000). Familienpsychologie im Aufwind. Brückenschläge zwischen Forschung und Praxis. Göttingen: Hogrefe.

Schneewind, K. A. & Ruppert, S. (1995). Familien gestern und heute: ein Generationenvergleich über 16 Jahre. München: Quintessenz.

Schneider, N. (1996). Familien im Modernisierungsprozeß. Soziologische Betrachtungen. Bamberg: Universität, Staatsinstitut für Familienforschung.

Schneider, N. F., Rosenkranz, D. & Limmer, R. (1998). Nichtkonventionelle Lebensformen. Entstehung. Entwicklung. Konsequenzen. Opladen: Leske + Budrich.

Schönpflug, U. & Wieczorkowska, G. (1997). Arbeitserfahrungen, Erziehungsstile bei polnischen und deutschen Familien. In B. Nauck & U. Schönpflug (Hrsg.), Familien in verschiedenen Kulturen (S. 248-264). Stuttgart: Enke.

Schütze, Y. (1989). Geschwisterbeziehungen. In R. Nave-Herz & M. Markefka (Hrsg.), Handbuch der Familien- und Jugendforschung. Familienforschung (Bd. 1, S. 311-324). Neuwied: Luchterhand.

Smith, P. K. (Ed.). (1991). The Psychology of Grandparenthood. London: Routledge.

Spangler, G. & Zimmermann, P. (Hrsg.). (1995). Die Bindungstheorie, Grundlagen, Forschung und Anwendung. Stuttgart: Klett-Cotta.

Spangler, G. & Zimmermann, P. (Hrsg.). (1995). Die Bindungstheorie. Grundlagen, Forschung und Anwendung. Stuttgart: Klett-Cotta.

Stadlhuber-Gruber, A. (1989). Der Übergang zur Elternschaft. Mit einer empirischen Untersuchung über Geburtsvorbereitung. Unveröff. Diss., Universität, Salzburg.

Tchombe, T. M. (1997). Mütterliches Sozialisationsverhalten in Kamerun: Kontinuität und Veränderung. In B. Nauck & U. Schönpflug (Hrsg.), Familien in verschiedenen Kulturen (S. 124-141). Stuttgart: Enke.

Titma, M. & Saar, E. (1997). Die Wahl des Zeitpunktes von Heirat und Geburt von Kindern in der ehemaligen Sowjetunion. In B. Nauck & U. Schönpflug (Hrsg.), Familien in verschiedenen Kulturen (S. 217-247). Stuttgart: Enke.

Toman, W. (1989). Psychoanalytische Erklärungsansätze in der Familienforschung. In R. Nave-Herz & M. Markefka (Hrsg.), Handbuch der Familien- und Jugendforschung. Familienforschung (Bd. 1, S. 81-93). Neuwied: Luchterhand.

Tönnies, S. & Wirths, I. (1996). Personenzentrierte Gruppenarbeit mit Schwangeren zur Minderung von Schwangerschafts- und Geburtsängsten. In E. Brähler & U. Unger (Hrsg.), Schwangerschaft, Geburt und der Übergang zur Elternschaft (S. 29-39). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Trommsdorf, G. (1997). Familie und Eltern-Kind-Beziehungen in Japan. In B. Nauck & U. Schönpflug (Hrsg.), Familien in verschiedenen Kulturen (S. 44-63). Stuttgart: Enke.

Trost, J. (1989). Nichteheliche Lebensgemeinschaften. In R. Nave-Herz & M. Markefka (Hrsg.), Handbuch der Familien- und Jugendforschung. Familienforschung (Bd. 1, S. 363-373). Neuwied: Luchterhand.

Unger, U & Rammsayer, T. (1996). "Himmelhochjauzend und zu Tode betrübt". Eine Literaturübersicht zum Post-Partum-Blues und Ergebnisse einer klinischen Studie. In E. Brähler & U. Unger (Hrsg.), Schwangerschaft, Geburt und der Übergang zur Elternschaft (S. 153-173). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Vaskovicz, L. & Schattovits, H. (Hrsg.). (1998). Lebens- und Familienformen – Tatsachen und Normen (ÖIF-Materialiensammlung Heft 4). Wien: Österreichisches Institut für Familienforschung.

Vaskovicz, L. (Hrsg.). (1997). Familienleitbilder und Familienrealitäten. Opladen: Leske + Budrich.

Vogl, H. (1992). Vater-werden – vor dem Hintergrund eines sich wandelnden Geschlechtsrollenverständnisses. Unveröffentlichte Dissertation, Universität Salzburg.

Werneck, H. (1997). Belastungsaspekte und Gratifikationen beim Übergang zur Vaterschaft. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 44, 276-288.

Werneck, H. (1998). Übergang zur Vaterschaft. Auf der Suche nach den "Neuen Vätern". Wien: Springer.

Werneck, H. & Werneck-Rohrer, S. (Hrsg.). (2000). Psychologie der Familie. Theorien, Konzepte, Anwendungen. Wien: WUV.

Wicki, W. (1997). Übergänge im Leben der Familie. Veränderungen bewältigen. Bern: Huber.

Wilk, L. (1995). Familie in Österreich – gestern und heute. In Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten (Hrsg.), Familie und Arbeitswelt. (S. 13-34) Wien: Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten.

Wingen, M. (1997). Familienpolitik. Grundlagen und aktuelle Probleme. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Yi, C.-C. & Hsiung, R.-M. (1997). Der Einfluß von sozialen Netzwerken auf die Partnerwahl und bildungshomogame Eheschließungen in Taiwan: Eine Analyse von Heiratsvermittlern. In B. Nauck & U. Schönpflug (Hrsg.), Familien in verschiedenen Kulturen (S. 25-43). Stuttgart: Enke.

Zulehner, P. (1994). Österreichs Männer unterwegs zum neuen Mann?. Wie Österreichs Männer sich selbst sehen und wie die Frauen sie einschätzen. Wien: Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie.
 
 

J


zurück zur Homepage von Harald Werneck