604 585
Familienpsychologie II
Univ.-Ass. Mag. Dr. Harald WERNECK
SS 1998
UE / 2st. / ID 2305

Voraussetzung: (positive Absolvierung von) Familienpsychologie I

Vorbesprechung: Do., 19.3.1998, 1000c.t., Seminarraum 1 (3. Stock);
Tutorium: Do., 26.3.1998, 1000 c.t. Bibl. (1. Stock)
Blocktermine: Do., 23. bis Sa., 25 April 1998;

Die aktuellen Voranmeldungen für das WS 1998/99 (nächstes Studienjahr) entnehmen Sie bitte der entsprechenden Liste.

Programm für den Block
Inst. f. Psychol. der Univ. Wien, Liebigg. 5 / Do., 23.4. – Sa., 25.4.1998


 
Ort
Zeit
Thema
Name
 
  

SR 1/ 
3. St.

8.30 - 
9.00
Kurze Einführung  
9.00 - 
9.45
1) Schwangersch. und Geburtserleben aus Persp. der Mütter Wiesmüller Brigitta
9.45 - 
10.30 P
2) Rolle der Väter während Schwangerschaft und Geburt Sander Astrid
10.45 - 
11.30
3) Das Kindkonzept werdender Mütter Peham Melanie
11.30 - 
12.15
4) Geburtsvorbereitung Klaus Barbara
HS 2/ 
3. St.
9.30 - 
10.15
5) Postpartale Stimmungsstörungen der Mütter Reithofer Barbara
10.15 - 
11.00 P
6) Identitätsverändergen. im Zuge des Überg. zur Elternsch. Chabert Sophie
  

  

  

Bibl./ 
1. St.

11.30 - 
12.15
7) Elternschaft und Partnerschaftsqualität Wölbitsch Doris
12.15 - 
13.00 P
8) Mütterliche Belastungsverarbeitung Wiener Alexandra
14.00 
14.45
9) Belastungsasp. und Gratifikat. beim Überg. zur Vatersch. Stögerer Petra
14.45 - 
15.30 P
10) Wiedereienstieg von Frauen in das Berufsleben Wisberger Anita
15.45 - 
16.30
11) Kulturelle Determinanten des Elternschaftserlebens Mayer Karin
16.30 - 
17.15
12) Jugendliche werden Mütter / ungewollte Schwangerschaft Klein Corinna
17.15 - 
18.00
13) Tod des Kindes Izay Barbara
  

  

  
  

Bibl./ 
1. St.

9.15 - 
10.00
14) Tierexperimentelle Untersuchungen zur Elternschaft Gustavik Martina
10.00 - 
10.45 P
15) Väter-Forschung Steindl Petra
11.00 - 
11.45
16) Entwicklung der Vater-Kind-Beziehung Nimmervoll Sabine
11.45 - 
12.30 P
17) Bedeutung des Vaters für die kindliche Entwicklung Martl Barbara
14.00 - 
14.45
18) Väter in unterschiedlichen Familienstrukt. (gemeinsam mit 19) Kreuzinger Carina
14.45 - 
15.30 P
19) Neue Väter? (gemeinsam mit 18) Kremser Tanja
15.45 - 
16.30
20) Düsseldorfer Längsschnittstudie "Paare werden Eltern" Hanke Irene
16.30 - 
17.00
Nachbesprechung, Feed-backs  

Literaturliste


Bartoszyk, J. & Nickel, H. (1986). Teilnahme von Vätern an Säuglingspflegekursen und ihr Betreuungsverhalten in den ersten Lebenswochen des Kindes. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 35, 254-260.

Bodenmann, G. (1995). Bewältigung von Streß in Partnerschaften. Der Einfluß von Belastungen auf die Qualität und Stabilität von Paarbeziehungen. Freiburg: Universitätsverlag.

Bozett, F. W. & Hanson, S. M. H. (Eds.). (1991). Fatherhood and Families in Cultural Context. New York: Springer.

Brähler, E. & Unger, U. (Hrsg.). (1996). Schwangerschaft, Geburt und der Übergang zur Elternschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (Hrsg.). (1994). Die wirtschaftliche Lage und soziale Rolle der Frau in Österreich. Analyse statistischer Daten. Wien: Autor.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (Hrsg.). (1996). Optionen der Lebensgestaltung junger Ehen und Kinderwunsch. Verbundstudie-Endbericht. Stuttgart: Kohlhammer.

Bundesministerium für Frauenangelegenheiten / Bundeskanzleramt. (Hrsg.). (1995). Frauenbericht. Bericht über die Situation der Frauen in Österreich. Wien: Autor.

Canitz, H.-L. von (1982). Väter. Die neue Rolle des Mannes in der Familie. Frankfurt / Main: Ullstein.

Deutsch-Stix, G. & Janik, H. M. (1993). Hauptberuflich Vater. Paare brechen mit Traditionen. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik.

Feldman, S. S. (1987). Predicting Strain in Mothers and Fathers of 6-Month-Old-Infants: A Short-Term Longitudinal Study. In P. W. Berman & F. A. Pedersen (Eds.), Men's Transitions to Parenthood. Longitudinal Studies Of Early Family Experience (pp. 13-35). Hillsdale, New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates.

Fthenakis, W. E. (1988a). Väter. Zur Psychologie der Vater-Kind-Beziehung (Bd. 1). München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

Fthenakis, W. E. (1988b). Väter. Zur Vater-Kind-Beziehung in verschiedenen Familienstrukturen (Bd. 2). München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

Gauda, G. (1990). Der Übergang zur Elternschaft. Eine qualitative Analyse der Entwicklung der Mutter- und Vateridentität. Frankfurt / Main: Peter Lang.

Gloger-Tippelt, G. (1988). Schwangerschaft und erste Geburt. Psychologische Veränderungen der Eltern. Stuttgart: Kohlhammer.

Gloger-Tippelt, G., Rapkowitz, I., Freudenberg, I. & Maier, S. (1995). Veränderungen der Partnerschaft nach der Geburt des ersten Kindes. Ein Vergleich von Eltern und kinderlosen Paaren. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 42, 255-269.

Huwiler, K. (1995). Herausforderung Mutterschaft. Eine Studie über das Zusammenspiel von mütterlichem Erleben, sozialen Beziehungen und öffentlichen Unterstützungsangeboten im ersten Jahr nach der Geburt. Bern: Huber.

Janig, H. (1994). Familiäre Unterstützung, Schulbildung und Berufstätigkeit bei jugendlichen Müttern. In H. Janig (Hrsg.), Psychologische Forschung in Österreich (S. 85–89). Klagenfurt: Universitätsverlag Carinthia.

Janig, H. & Wang, M. (1993). Lebenschancen jugendlicher Mütter. In H. Janig & B. Rathmayr (Hrsg.), 2. Bericht zur Lage der Jugend (S. 420-429). Wien: Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie.

Klugger, U. (1996). Die berufliche und familiäre Rolle der Frau nach der Karenz. Eine vergleichende Untersuchung von erwerbstätigen und nichterwerbstätigen Frauen bezüglich familiärer Arbeitsteilung, Partnerschaft und Einstellung zur Elternschaft. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Wien.

Knibiehler, Y. (1996). Geschichte der Väter. Eine kultur- und sozialhistorische Spurensuche. Freiburg: Herder.

Lamb, M. E. (Ed.). (1976). The Role of the Father in Child Development. New York: John Wiley & Sons.

Lamb, M. E. (Ed.). (1997). The Role of the Father in Child Development (3rd Ed.). New York: John Wiley & Sons.

Lukesch, M. (1975). Psychogene Faktoren der Schwangerschaft. Mit einer empirischen Untersuchung über die Bedeutung der Partnerbeziehung für die Einstellung der Mutter zur Schwangerschaft. Unveröffentlichte Dissertation, Universität Salzburg.

Meyer, H. J. (1988). Partnerschaft und emotionale Befindlichkeit von Eltern nach der Geburt ihres ersten und zweiten Kindes. In M. Cierpka & E. Nordmann (Hrsg.), Wie normal ist die Normalfamilie? Empirische Untersuchungen (S. 43-62). Berlin: Springer.

Michelsen, H. (Hrsg.). (1995). Über Väter. Skizzen einer wichtigen Beziehung. Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag.

Neckermann, S. & Felder, H. (1996). Frauen beim Übergang zur Mutterschaft.: Präpartale Vorstellungen werdender Mütter über ihr erwartetes Kind. In E. Brähler & U. Unger (Hrsg.), Schwangerschaft, Geburt und der Übergang zur Elternschaft (S. 213-244). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Nickel, H. & Köcher, E. M. T. (1986). Väter von Säuglingen und Kleinkindern. Zum Rollenwandel in der Bundesrepublik Deutschland. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 33, 171-184.

Nöstlinger, C. (1988). Schwangerschaft in der Adoleszenz: eine Vergleichsstudie über Interruptio und Geburt. Unveröffentlichte Dissertation, Universität Wien.

Petzold, M. (1991). Vorbereitete und unvorbereitete Väter fünf Jahre nach der Geburt des ersten Kindes. Eine Längsschnittstudie auf der Suche nach neuen Vätern. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 38, 263-271.

Petzold, M. (1997). Elternschaft. Qualitative Forschung zur Familie. St. Augustin: Gardez!.

Quaiser-Pohl, C. (1996). Übergang zur Elternschaft und Familienentwicklung in Deutschland und Südkorea. Eine interkulturelle Untersuchung. Münster: Waxmann.

Reichle, B. (1994). Die Geburt des ersten Kindes - eine Herausforderung für die Partnerschaft. Verarbeitung und Folgen einer einschneidenden Lebensveränderung. Bielefeld: Kleine.

Rosenkranz, D., Rost, H. & Schröther, A. (1996). Väter und Erziehungsurlaub. Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg.

Schedle, A. (1994). Mütterliche Belastungsverarbeitung und frühe Entwicklung des Kindes. Eine prospektive Längsschnittstudie während des ersten Lebensjahres. Hamburg: Kovac.

Spangler, G. & Zimmermann, P. (Hrsg.). (1995). Die Bindungstheorie. Grundlagen, Forschung und Anwendung. Stuttgart: Klett-Cotta.

Stadlhuber-Gruber, A. (1989). Der Übergang zur Elternschaft. Mit einer empirischen Untersuchung über Geburtsvorbereitung. Unveröff. Diss., Universität, Salzburg.

Tönnies, S. & Wirths, I. (1996). Personenzentrierte Gruppenarbeit mit Schwangeren zur Minderung von Schwangerschafts- und Geburtsängsten. In E. Brähler & U. Unger (Hrsg.), Schwangerschaft, Geburt und der Übergang zur Elternschaft (S. 29-39). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Unger, U & Rammsayer, T. (1996). "Himmelhochjauzend und zu Tode betrübt". Eine Literaturübersicht zum Post-Partum-Blues und Ergebnisse einer klinischen Studie. In E. Brähler & U. Unger (Hrsg.), Schwangerschaft, Geburt und der Übergang zur Elternschaft (S. 153-173). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Vogl, H. (1992). Vater-werden - vor dem Hintergrund eines sich wandelnden Geschlechtsrollenverständnisses. Unveröffentlichte Dissertation, Universität Salzburg.

Werneck, H. (1997). Belastungsaspekte und Gratifikationen beim Übergang zur Vaterschaft. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 44, 276-288.

Werneck, H. (1998). Übergang zur Vaterschaft. Auf der Suche nach den "Neuen Vätern". Wien: Springer.

Wicki, W. (1997). Übergänge im Leben der Familie. Veränderungen bewältigen. Bern: Huber.

Zulehner, P. (1994). Österreichs Männer unterwegs zum neuen Mann?. Wie Österreichs Männer sich selbst sehen und wie die Frauen sie einschätzen. Wien: Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie.

J


zurück zur Homepage von Harald Werneck