604 442
Ausgewählte Schwerpunkte der Entwicklungspsychologie II
Univ.-Lektor Mag. Dr. Harald WERNECK
SS 1997; UE, 2st., iD 1304; p.A.
HS d. Inst., Mo.: 1500 c.t. - 1700;


Termine: 17.3.; 7.4.; 14.4.; 21.4.; 28.4.; 5.5.; 12.5.; 26.5.; 2.6.; 9.6.; 16.6.; 23.6. (Prfg.);

3 Möglichkeiten, ein Zeugnis zu erwerben:

1) Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe + schriftlicher Seminarbericht (ca. 8 Seiten) oder

2) Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe + Referat (ca. 15-20 min.) + Hand-out (2 Seiten) oder

3) Schriftliche Prüfung (am Ende des Semesters);

In jedem Fall:

(2/3 -) Anwesenheit

schriftliche Stellungnahme zur Lehrveranstaltung

Was heißt das genau?

ad 1) Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe + schriftlicher Seminarbericht:

Zu bestimmten Themenkreisen werden Arbeitsgruppen gebildet, die sich mind. 1x zusätzlich zu den Lehrveranstaltungsterminen treffen (max. 17 Teilnehmer/innen pro Arbeitsgruppe).

Themenschwerpunkte der Arbeitsgruppen / Termine:

a) Schule (AG 2): Schulsysteme im Vergleich, Schulprobleme (z. B. Legasthenie) etc.;
Mo., 17. 3., 1630 s. t.; HS d. Inst. (Tutorin Schreiber);

b) Kindgerechte Betreuung (AG 1): Kinderkrippen, Tagesmutterwesen, Kindergarten etc.;
Di., 18. 3., 1800 s. t.; Bibl. d. Inst. / 1. Stock (Univ.-Lektor Mag. Dr. Werneck);

c) Störungen (AG 3): verschiedene geistige und körperliche Störungen (z. B. Autismus) etc.;
Di., 8. 4., 1800 s. t.; Bibl. d. Inst. / 1. Stock (Tutorin Höllerer);

d) Gewalt an Kindern (AG 5): Diagnose und Therapie von Mißbrauch etc.;
Di., 15. 4., 1800 s. t.; Bibl. d. Inst. / 1. Stock (Tutorin Höllerer);

e) Scheidung (AG 4): Scheidungsfolgen für das Kind etc.;
Di., 22. 4., 1800 s. t.; Bibl. d. Inst. / 1. Stock (Tutorin Schreiber);

Im Rahmen der Arbeitsgruppen werden die jeweiligen Inhalte kurz vorgestellt sowie einschlägige Fachliteratur zu max. 17 Themen ausgeteilt. Jede/r Student/in wählt sich ein Spezialthema (entspricht z. B. dem Kapitel eines Buches) oder ein selbstgewähltes, einschlägiges, zur AG passendes Thema, worüber eine schriftliche Arbeit abgefaßt und abgegeben wird (mind. 8 Seiten mit ~ 60 Zeichen pro Zeile, 1½-zeilig 15.000 Zeichen, max. 12 Seiten). Genauere Richtlinien zur Erstellung des schriftlichen Berichts erfolgen dann in den jeweiligen Arbeitsgruppen.

Abgabetermin: spätestens am 16. Juni 1997;

ad 2) Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe + Referat + Hand-out:

Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe, wie bei Punkt 1, nur wird statt des schriftlichen Berichts im Rahmen der Lehrveranstaltung ein Referat gehalten, bei dem die erarbeiteten Inhalte den Kolleg/inn/en präsentiert werden sollen (Dauer: ~ 15 - 20 min.).

Zusätzlich soll das Wesentlichste übersichtlich strukturiert schriftlich auf 2 Seiten zusammengefaßt werden und den Kolleg/inn/en vor dem Referat ausgeteilt werden ("Hand-out").

Bei jeder Arbeitsgruppe sollten sich 2-3 Kolleg/inn/en finden, die diese mündliche Präsentationsform wählen.

Genauere Richtlinien zur Erstellung und Durchführung eines Referates erfolgen wiederum in den jeweiligen Arbeitsgruppen.

ad 3) Schriftliche Prüfung:

Für diejenigen, die sich an keiner Arbeitsgruppe beteiligen wollen oder können, besteht am Ende des Semesters (23. Juni 1997) die Möglichkeit, eine schriftliche Prüfung abzulegen.

Da eine aktive Beteiligung an den Diskussionen einen wesentlichen Lehrinhalt des Proseminars darstellen soll, ist eine durchgängige Anwesenheit erforderlich (mind. aber zu 2/3).

Am Ende des Semesters ist eine schriftliche Stellungnahme zu der Lehrveranstaltung abzugeben, wobei Kritik, Anregungen, Beschwerden etc. artikuliert werden können bzw. sollen. Vordrucke dafür werden am 16. Juni 1997 ausgeteilt.


 TeilnehmerInnen- bzw. Anwesenheitsliste


Name
17. 3.
7. 4.
14.4.
21.4.
28.4.
5.5.
12.5.
26.5.
2.6.
9.6.
16.6.
Achleitner Andreas
x
x
   
x
x
x
x
x
x
x
Aigner Monika
x
x
 
x
x
x
x
x
x
x
x
Beck Angelika
x
     
x
x
x
x
x
e
x
Bernscherer Christiana
x
x
x
x
x
e
x
x
x
x
x
Bernt Claudia
x
x
x
x
x
 
x
x
   
x
Biswanger Irene
x
x
x
x
 
x
x
x
x
x
x
Böhler Regina
x
e
x
e
x
x
x
 
x
x
x
Braun Cordula
x
x
x
e
 
e
 
x
x
 
x
Broskwa Sebastian
x
x
x
 
x
x
x
x
x
   
Buhr Elke Maria
x
x
x
x
x
 
e
x
x
x
x
Cerny Larissa
x
x
x
x
x
x
x
 
x
x
x
Czerwenka-Wenkstetten M.
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
 
Dür Lydia  
x
x
x
x
x
 
x
 
x
x
Eder Birgit
x
x
x
x
x
x
x
 
x
x
x
Eder Karoline
x
x
x
x
x
x
x
 
x
x
 
Erler Silvia
x
x
x
 
x
x
x
x
x
x
x
Essl Dagmar                      
Fellner Bernhard
x
x
x
x
x
x
e
x
x
x
x
Fellner Maren
x
x
 
x
 
x
x
x
x
x
x
Frebort Martina
x
x
x
 
x
x
x
x
x
 
x
Galehr Sarah
x
x
x
x
x
x
x
x
x
e
x
Ganzi Beate                      
Gasser Verena
x
x
x
 
x
x
x
x
x
 
x
Gigler Katrin
x
x
x
x
x
x
 
x
x
x
 
Glawischnig Elke
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Goger Christoph
x
x
x
x
x
x
x
x
 
x
x
Graf Dominik
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
 
Gschöpf Christoph
x
x
x
x
x
x
x
 
x
 
x
Gur Androulla
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Haberl Heidi
x
x
     
x
x
x
x
x
x
Hagleitner Joachim
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Haindl Sonja
x
x
x
x
 
x
x
x
x
x
x
Haller Carmen
x
x
x
x
x
x
 
x
x
x
x
Holzer Barbara – Anmeldg. fehlt!
x
                   
Huber Ingrid  
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Junge Evelyn
x
x
x
x
 
x
x
x
x
x
x
Kienzl Johanna
x
x
e
x
x
x
x
x
e
x
e
Klem Miriam
x
x
x
x
x
x
 
x
 
x
 
Koca Nurgül
x
x
x
 
x
x
x
x
x
x
x
Kocian Eva
x
e
e
x
e
x
x
x
e
e
x
Konlechner Kerstin
x
x
x
 
x
x
x
x
x
 
x
Kovacs Zsofia
x
x
x
 
x
 
x
x
x
x
x
Kreitmayr Veronika
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Krilyszyn Valerie  
x
x
x
 
x
x
x
x
x
 
Krinetzky Petra
x
x
x
x
 
x
 
x
x
x
 
Kuc Anna
x
x
 
x
x
 
x
x
 
e
x
Lacko Maria
x
x
x
 
x
x
x
 
x
x
 
Lampe Katrin
x
x
x
x
x
e
 
x
x
x
x
Lang Matthias
x
x
x
e
x
x
x
x
x
x
x
Latkowska-Homoncik Mag. M.
x
 
x
x
x
x
 
x
x
x
x
Lenz Christina
x
x
x
x
x
 
x
x
e
 
x
Löffler Sonja
x
x
x
x
x
x
x
x
x
 
x
Lucius Elisabeth
e
e
e
e
e
e
e
e
e
x
x
Mayer Karin
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Mika Edith
x
x
x
x
x
x
x
x
x
e
x
Mirwald Verena
x
x
x
x
x
 
x
x
x
x
x
Newerkla Ronald
x
x
x
x
x
x
 
x
   
x
Noibinger Anna
x
x
x
x
x
x
x
x
e
e
x
Novak Judith
x
x
x
x
 
x
x
x
x
x
x
Öhler Dagmar Elisabeth
x
x
x
x
 
x
x
x
x
x
x
Oichtner Gila
x
 
x
x
e
x
x
e
x
x
e
Pelinka Raphaela
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
 
Pfleger Milijana  
x
x
x
x
 
x
x
e
x
x
Prinz Cornelia
x
x
 
x
 
x
x
x
x
e
x
Prochaska Evelyne
x
x
x
x
x
e
x
x
x
x
x
Radsetoulal Manuela
x
x
x
x
e
x
 
x
x
x
x
Rechberger Eva
x
x
x
x
e
x
x
x
x
x
x
Redl Gudrun
x
x
x
 
x
x
x
x
x
 
x
Reithofer Barbara
x
x
x
x
x
e
x
x
x
x
x
Reitzner Ilka
x
x
x
x
e
x
x
 
x
x
x
Ringhofer Barbara
x
x
x
 
x
x
x
x
x
 
x
Sauer Christine
x
x
x
x
x
e
x
x
 
x
x
Schalling Gertraude
x
x
x
x
x
e
x
x
x
x
x
Schlögelhofer Monika  
x
x
x
 
x
x
x
x
x
 
Schodritz Karin
e
e
 
x
x
x
e
x
x
x
x
Schuh Christoph
x
x
x
x
x
 
x
x
x
 
x
Schuldner Kartharina
x
x
x
e
x
x
x
x
x
x
x
Schütz Andrea
x
x
x
e
x
 
x
x
x
x
x
Steidl Carolin
x
 
x
x
x
x
x
x
x
 
x
Sunley Isabelle  
x
x
x
 
x
x
x
x
x
 
Tauber Katharina
x
x
x
x
x
x
 
x
x
e
x
Theiss Mariella                      
Uhlich Doris
x
x
x
x
x
   
x
x
x
x
Unterweger Daniela
x
x
x
 
x
x
x
x
x
 
x
Urbanek Eva
x
x
x
x
x
e
x
e
e
x
 
Valant Vanessa                      
Waldmüller Julia
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Wallner Oliver
x
x
x
 
x
x
 
x
e
 
x
Wassermann Sylvia
x
x
x
   
x
x
x
 
x
 
Wegscheider Barbara
x
x
x
x
x
 
x
x
x
x
x
Weißenbichler Sylvia
x
x
x
x
 
x
x
x
x
x
 
Wiedermann Angela
x
x
x
x
x
 
x
 
x
x
x
Zraunig Barbara
x
x
x
x
x
x
   
x
x
x
SUMME (88)
81
80
77
66
66
67
70
76
72
64
70

Nachtrag: eine Seminararbeit von Joachim Pötz aus dem SS 1996 (üb. primäre Prävention bei sexuellem Kindesmißbrauch).


zurück zur Homepage von Harald Werneck