604 585
Proseminar Pädagogische Psychologie: Familienpsychologie II
Univ.-Ass. Mag. Dr. Harald WERNECK
SS 2001 UE / 2st. / ID 2305
Neuanmeldungen (von "SchiefeinsteigerInnen") sind leider keine möglich, da nur KollegInnen, die bereits das WS bei mir absolviert haben, aufgenommen werden können und dadurch die freien Plätze bereits vergeben sind.
Für diese vorangemeldeten KollegInnen, also diejenigen, die das WS bei mir absolviert haben, findet die
Vorbesprechung am Do., 22. März 2001, um 9 Uhr c. t. im HS C (NIG, 6. Stock)
statt.

Die Blocktermine sind am

Alles weitere erfahren die Vorangemeldeten in der Vorbesprechung.

Mit der Bitte um Verständnis für diese Regelung,
J Harald Werneck

Liste der Vorangemeldeten für das Studienjahr 2001/2002
 

Evaluation der Lehrveranstaltung
 

Liste der TeilnehmerInnen im SS 2001:
 
 

1)Canji Suzana
2)Djurdjevic Biljana
3)Fink Isabella
4)Gruber Christine
5)Hasenleithner Doris
6)Hasprova Stanislava
7)Huber Herta
8)Kiesl Andreas
9)Marot Doris
10)Nuhsbaumer Otto
11)Ötsch Sandra
12)Prochaska Evelyn

13)Schogger Barbara

14)Schütz Andrea

15)Schwarzbaum Michael

16)Seichter Daniela

17)Siegel Silvia

18)Urbanek Eva

19)Wagner Hannes

20)Wenzl Marion


 

Literatur
 

Amato, P. R. & Keith, B. (1991). Parental divorce and the well-being of children: A meta-analysis. Psychological Bulletin, 110, 26-46.

Beal, E. W. & Hochman, G. (1992). Wenn Scheidungskinder erwachsen sind. Franfurt / Main: Fischer. (Original erschienen 1991: Adult Children of Divorce)

Bodenmann, G. (1995). Bewältigung von Streß in Partnerschaften. Der Einfluß von Belastungen auf die Qualität und Stabilität von Paarbeziehungen. Freiburg: Universitätsverlag.

Bodenmann, G. (1997). Streß und Partnerschaft. Gemeinsam den Alltag bewältigen. Bern: Huber.

Booth, A. & Amato, P. R. (2001). Parental predivorce relations and offspring postdivorce well-being. Journal of Marriage and the Family, 63, 197-212.

Booth, A. & Dunn, J. (Ed.). (1994). Stepfamilies. Who benefits? Who does not?Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum.

Buchholz-Graf, W. (Hrsg.). (2000). Beratung für Scheidungsfamilien: das neue Kindschaftsrecht und professionelles Handeln der Verfahrensbeteiligten. Weinheim: Juventa.

Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie. (1997). Familienberatung bei Gericht. Mediation. Kinderbegleitung bei Trennung oder Scheidung der Eltern. Bericht über ein gemeinsames Modellprojekt des Bundesministeriums für Umwelt, Jugend und Familie und des Bundesministeriums für Justiz. Wien: Verlag Österreich.

Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie. (Hrsg.). (1999a). Familien- & Arbeitswelt. Partnerschaften zur Vereinbarkeit und Neuverteilung von Betreuungs- und Erwerbstätigkeit. 4. Österreichischer Familienbericht: Familie – zwischen Anspruch und Alltag. Wien: Autor.

Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie. (Hrsg.). (1999b). Zur Situation von Familie und Familienpolitik in Österreich. 4. Österreichischer Familienbericht: Familie – zwischen Anspruch und Alltag. Wien: Autor.

Eisbacher, V. (1999). Persönlichkeitsmerkmale von 9 - 12jährigen Kindern aus Scheidungs- und Kernfamilien, unter besonderer Berücksichtigung von kognitivem Verständnis und emotionalem Erleben der Scheidung. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Wien.

Fassel, D. (1994). Ich war noch ein Kind, als meine Eltern sich trennten .... München: Kösel.

Figdor, H. (1998). Scheidungskinder – Wege der Hilfe. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Fthenakis, W. E. (2000). Kommentar zu Ulrich Schmidt-Denters „Entwicklung von Trennungs- und Scheidungsfamilien“. In K. A. Schneewind (Hrsg.), Familienpsychologie im Aufwind. Brückenschläge zwischen Forschung und Praxis (S. 222-229). Göttingen: Hogrefe.

Fthenakis, W. E., Niesel, R. & Kunze, H.-R. (1982). Ehescheidung. Konsequenzen für Eltern und Kinder. München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg.

Friedl, I. & Maier-Aichen, R. (1991). Leben in Stieffamilien. Familiendynamik und Alltagsbewältigung in neuen Familienkonstellationen. Weinheim: Juventa.

Gäbhard-Neumann-Mangoldt, B. (1995). Innerfamiliäre Beziehungen und kindliche Befindlichkeit. Eine Pilotstudie über Familien, die sich über die elterliche Sorge bzw. das Umgangsrecht gerichtlich auseinandersetzten. Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität, München.

Hahlweg, K., Baucom, D. H., Bastine, R. & Markman, H. J. (Hrsg.). (1998). Prävention von Trennung und Scheidung – Internationale Ansätze zur Prädiktion und Prävention von Beziehungsstörungen (Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bd. 151). Stuttgart: Kohlhammer.

Hahn, J., Lomberg, B. & Offe, H. (Hrsg.). (1992). Scheidung und Kindeswohl. Beratung und Betreuung durch scheidungsbegleitende Berufe. Heidelberg: Asanger.

Haynes, J. M., Bastine, R., Link, G. & Mecke, A. (1993). Scheidung ohne Verlierer. Ein neues Verfahren, sich einvernehmlich zu trennen. Mediation in der Praxis. München: Kösel.

Hetherington, M. (1989). Coping with family transitions: Winners, losers, and survivors. Child Development, 60, 1-14.

Hetherington, E. M. & Stanley-Hagan, M. (1997). The effects of divorce on fathers and their children. In M. E. Lamb (Ed.), The role of the father in child development (3rd ed., pp. 191-211). New York: John Wiley.

Hofer, M., Klein-Allermann, E. & Noack, P. (1992). Familienbeziehungen. Eltern und Kinder in der Entwicklung. Göttingen: Hogrefe. 

Hörhan, P. (1997). Die Konsequenzen der elterlichen Trennung: Psychische Spätfolgen für die betroffenen Kinder. Unveröffentlichte Dissertation, Universität Wien.

Jaede, W., Wolf, J. & Zeller-König, B. (1996). Gruppentraining mit Kindern aus Trennungs- und Scheidungsfamilien. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

Jauk, G. (2000). Die Wahrnehmung ausgewählter Problembereiche bei Jugendlichen im Alter von 16 bis 18 Jahren aus Scheidungsfamilien und Nicht-Scheidungsfamilien: kognitives Verständnis und emotionales Erleben der Ehescheidung der Eltern aus der Perspektive von Jugendlichen. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Wien.

Kardas, J. & Langenmayr, A. (1996). Familien in Trennung und Scheidung. Ausgewählte psychologische Aspekte des Erlebens und Verhaltens von Scheidungskindern. Stuttgart: Enke.

Kodjoe, U. (1997). Scheidung aus der Sicht der Kinder [Online im Internet]. URL: http://www.vev.ch/de/hofstat3.htm [21.3.2001].

Menne, K. Schilling, H. & Weber, M. (Hrsg.). (1993). Kinder im Scheidungskonflikt. Bera­tung von Kindern und Eltern bei Trennung und Scheidung. Weinheim, München: Juven­ta.

Ofuatey-Kodjoe, U. (1997). Zum Wohle des Kindes: Je jünger, destoweniger Kontakt? [Online im Internet].URL: http://www.vev.ch/lit/jugrecht.htm[21.3.2001].

Pardeck, J. T. (1996). Recommended books for helping children deal with separation and divorce. Adolescence, 31 (121), 233-237.

Reichle, B. (1999). Wir werden Familie. Ein Kurs zur Vorbereitung auf die erste Elternschaft. Weinheim: Juventa.

Reichle, B. & Werneck, H. (Hrsg.). (1999). Übergang zur Elternschaft. Aktuelle Studien zur Bewältigung eines unterschätzten Lebensereignisses. Stuttgart: Enke.

Reis, O. & Meyer-Probst, B. (1997). Scheidung der Eltern und Entwicklung der Kinder – Analysen am Datensatz der RostockerLängsschnittstudie (schriftliche Fassung eines Referates auf der 13. Tagung für Entwicklungspsychologie in Wien). Rostock: Universität, Medizinische Fakultät.

Ritzenfeldt, S. (1998). Familienbeziehungen in Stiefvaterfamilien. Ein Vergleich der Beziehungen in Stief- und Kernfamilie unter besonderer Berücksichtigung von Stiefvater und Stiefkind. Weinheim: Juventa.

Sander, E. (Hrsg.). (1999). Trennung und Scheidung. Die Perspektive betroffener Eltern. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

Schaffer, H. R. (1992). … und was geschieht mit den Kindern? Psychologische Entscheidungshilfen in schwierigen familiären SituationenBern: Huber. (Original erschienen 1990: Making Decisions about Children.Psychological Questions and Answers.)

Schmidt-Denter, U. (2000). Entwicklung von Trennungs- und Scheidungsfamilien: Die Kölner Längsschnittstudie. In K. A. Schneewind (Hrsg.), Familienpsychologie im Aufwind. Brückenschläge zwischen Forschung und Praxis (S. 203-221). Göttingen: Hogrefe.

Schmidt-Denter, U. & Beelmann, W. (1995). Familiäre Beziehungen nach Trennung und Scheidung: Veränderungsprozesse bei Müttern, Vätern und Kindern (Forschungsbericht). Köln: Universität, Psychologisches Institut, Lehrstuhl für Entwicklungs- und Erziehungspsychologie [Online im Internet]. URL: http://www.uni-koeln.de/phil-fak/psych/entwicklung/scheidung.html [21.3.2001].

Schmidt-Denter, U. & Beelmann, W. (1997). Kindliche Symptombelastungen in der Zeit nach einer ehelichen Trennung – eine differentielle und längsschnittliche Betrachtung. Zeitschrift für Entwicklungspsychologieund Pädagogische Psychologie, 29 (1), 26-42.

Schmidt-Denter, U., Beelmann, W. & Hauschild, S. (1997). Formen der Ehepartnerbeziehung und familiäre Anpassungsleistungen nach der Trennung. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 44, 289-306.

Schmitz, H. & Schmidt-Denter, U. (1999). Die Nachscheidungsfamilie sechs Jahre nach der elterlichen Trennung. Zeitschrift für Familienforschung, 11 (3), 28-55.

Schneewind, K. A., Vierzigmann, G. & Backmund, V. (1998). Scheidung. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.). (1998). Entwicklungspsychologie (4., korrigierte Aufl., S. 128-166). Weinheim: Beltz.

Schneewind, K. (1999). Familienpsychologie (2. überarbeitete Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

Schwarz, B. (1999). Die Entwicklung Jugendlicher in Scheidungsfamilien. Weinheim: Beltz.

Seiffge-Krenke, I. & Tauber, M. (1997). Die Idealisierung des Vaters: eine notwendige Konsequenz in Scheidungsfamilien? Praxis derKinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 46 (5), 338-353.

Sheets, V., Sandler, I. & West, S. G. (1996). Appraisals of negative events by preadolescent children of divorce. Child Development, 67 (5), 2166-2182.

Textor, M. (1991). Scheidungszyklus und Scheidungsberatung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Thurmaier, F., Engl, J. & Hahlweg, K. (1995). Ehevorbereitung – ein partnerschaftliches Lernprogramm EPL. München: Institut für Forschung und Ausbildung in Kommunikationstherapie e. V.

Tucker, J. S., Schwartz, J. E., Tomlinson-Keasey, C., Martin, L. R., Friedman, H. S., Criqui, M. H. & Wingard, D. L. (1997). Parental divorce: Effects on individual behavior and longevity. Journal ofPersonality and Social Psychology, 73 (2), 381-391.

Türkmen-Barta, L. (1992). „Geschiedene“ Kinder. Wien: Jugend &Volk.

Wallerstein, J. & Blakeslee, S. (1989). Gewinner und Verlierer. Frauen, Männer, Kinder nach der Scheidung. München: Drömer.

Walper, S. (1998). Die Individuation in Beziehungen zu beiden Eltern bei Kindern und Jugendlichen aus konfliktbelasteten Kernfamilien und Trennungsfamilien. Zeitschrift für Soziologie derErziehung und Sozialisation, 18 (2), 134-151.

Walper, S. & Schwarz, B. (Hrsg.). (1999). Was wird aus den Kindern? Chancen und Risiken für die Entwicklung von Kindern aus Trennungs- und Stieffamilien. Weinheim: Juventa.

Werneck, H. & Werneck-Rohrer, S. (Hrsg.). (2000). Psychologie der Familie. Theorien, Konzepte, Anwendungen. Wien: WUV.

J


zurück zur Homepage von Harald Werneck