Logo der Universität Wien
You are here: > University of Vienna > Faculty of Mathematics > Hans Humenberger

Publications

       Habilitation thesis, Doctoral thesis, Diploma thesis
  1. Anwendungsorientierung im Mathematikunterricht – erste Resultate eines Forschungsprojekts. In: Journal für Mathematik-Didaktik 18 (1997), 1, 3–50. Habilitation thesis. 
  2. Fundamentale Ideen der Angewandten Mathematik und ihre Umsetzung im Unterricht. Doctoral thesis, University of Vienna, 1993. Announcement and Abstract of the doctoral thesis in Journal für Mathematik-Didaktik 14 (1993), 2, 181–182.
  3. Angewandte Mathematik in der Ausbildung für Lehramtskandidaten. Diploma thesis, University of Vienna, 1988.



    Books
  4. Sharpening Everyday Mental/Thinking Skills Through Mathematics Problem Solving and Beyond. World Scientific, New Jersey/London/Singapore et al., 2024 (together with A. S. Posamentier).

  5. Editor of: Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht, volume 7, series of the ISTRON group, Springer Spektrum, Wiesbaden, 2021 (together with B. Schuppar).

  6. Mit Funktionen Zusammenhänge und Veränderungen beschreiben. A volume in the series "Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II". Springer, Berlin-Heidelberg, 2019 (together with B. Schuppar).

  7. Editor of: Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht, volume 3, series of the ISTRON group, Springer Spektrum, Wiesbaden, 2017 (together with M. Bracke).

  8. Elementare Numerik für die Sekundarstufe. A volume in the series "Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II" (Ed.: F. Padberg and A. Büchter). Springer, Berlin-Heidelberg, 2015 (together with B. Schuppar).


  9. Realitätsnaher Mathematikunterricht – vom Fach aus und für die Praxis. (Ed., together with A. Büchter, St. Hußmann, S. Prediger). Festschrift on the occasion of the 60th birthday of H.-W. Henn. Franzbecker, Hildesheim, 2006. 
  10. Fundamentale Ideen der Angewandten Mathematik und ihre Umsetzung im Unterricht  (together with H.-C. Reichel). Revised version of the doctoral thesis. BI-Verlag, Mannheim-Wien-Zürich, 1995.
  11. Fachbereichsarbeiten und Projekte im Mathematikunterricht (together with G. Hanisch and H.-C. Reichel). Hölder-Pichler-Tempsky, Vienna, 1991.
    Bild-01Bild-02Bild-03Bild-04



    Editor of a series of school textbooks and working books


  12. Das ist Mathematik 1 – 4. School textbook for grades 5 to 8. Authors (since 2023):Vera Aue, Johannes Hasibeder, Michael Himmelsbach, Johanna Schüller-Reichl. Öbv, Vienna, 2007 – 2023.

    SB1Buch2Buch3Buch4

  13. Das ist Mathematik 1 – 4. Working books. Authors since 2023: Vera Aue, Johannes Hasibeder, Michael Himmelsbach, Johanna Schüller-Reichl. Öbv, Vienna, 2011 – 2023.

    AH1AH2AH3AH4


    Further scientific publications

    2024
  14. On a generalization of the Lemoine axis. In: The Mathematical Gazette 108, Nr 571 (March 2024), 154158 (together with. F. Embacher).
  15. Centroids and experiments with filled prisms. In: International Journal of Mathematical Education in Science and Technology (iJMEST). Online first. https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/0020739X.2024.2309274
  16. Editor of Der Mathematikunterricht, 70, 1 (February 2024, in German), Topic: Applications and modelling. Friedrich, Hanover.
  17. Modellieren und Optimieren bei Schaukeln und schwingenden Affen. In: Der Mathematikunterricht, 70, 1, 4554.
  18. Modellieren im Rahmen eines Universitätsseminares und Organisation von Modellierungstagen an Schulen. In: Der Mathematikunterricht, 70, 1, 313 (together with Ch. Ableitinger).


    2023
  19. Centroids of quadrilaterals and a peculiarity of parallelograms. In: At right angles, 17, November 2023, 90-98.
  20. Kreisbogenzweiecke mit festem Radius eine Problemlöseaktivität mit Kreisschablonen. In: Der Mathematikunterricht, 69, 3, 1825.
  21. Co-Editor of mathematiklehren, 239 (Numerische Mathematik), August 2023 (together with M. Titz and J. Heitzer).
  22. Numerik in der Schule?! In: mathematiklehren 239, 28 (together with M. Titz and J. Heitzer). Spinnwebdiagramme Ein Konzept mit GeoGebra zu neuem Leben erweckt. In: mathematiklehren 239, 20–26.
  23. Was bewirkt eine Veränderung eines einzelnen Wertes bei der Varianz der zugehörigen Datenliste, und warum?
    4 pp short version of the German 2022 paper with the same title in "Stochstik in der Schule". In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2022, 877880.
  24. Unusual Cyclic and Tangential Quadrilaterals An Overview.
    In: Mathematics in School, 52, 3, 2633.
  25. On six collinear points in bicentric quadrilaterals. In: Mathematics Magazine 96, 3, 285295.
  26. Geometric Proofs and Further Generalizations of Dao Than Oai's Napoleon Hexagon Theorem. In: Global Journal of Advanced Research on Classical and Modern Geometries (GJARCMG), 12, 1, 158168 (together with M. d. Villiers and B. Schuppar).
  27. Since 2023 editor in chief of the journal "Der Mathematikunterricht".

    2022
  28. Modelling and Optimizing Regarding Swings and Swinging Monkeys. In: Australian Mathematics Education Journal (AMEJ), Volume 4, Edition 3, 43–48.
  29. Was bewirkt eine Veränderung eines einzelnen Wertes bei der Varianz der zugehörigen Datenliste, und warum? In: Stochastik in der Schule 42, 3, 2225. German translation of Teaching Statistics 42(2020), 3, 87–90.
  30. Jha and Savaran's generalisation of Napoleon's theorem. In: Global Journal of Advanced Research on Classical and Modern Goometries (GJARCMG), 11, 2, 190197 (together with M. d. Villiers and B. Schuppar).
  31. Explorations and estimations using Google Maps images. In:  International Journal of Mathematical Education in Science and Technology (iJMEST) 53, 2, 503–515 (online already appeared Jan 2021).  
  32. Editor of a special issue of the journal Modelling in Science Education and Learning (MSEL), volume 15, issue 1 to the topic "Modelling activities in German speaking countries" (together with H.-St. Siller). 
  33. Conception and reflection of a university seminar concerning realistic modelling in mathematics education. In:  Modelling in Science Education and Learning (MSEL), volume 15, issue 9, 9–28 (together with Ch. Ableitinger).
  34. Lenses with fixed radius a problem solving activity with circular plates. In: Learning & Teaching Mathematics 32, AMESA (The Association for Mathematics Education of South Africa), June 2022, 2429. 

    2021
  35. Gleichmäßige Flächenaufteilung durch einen inneren Punkt bei Drei- und Vierecken. In: Der Mathematikunterricht 67, 3, 28–37.
  36. Erkundungen und Abschätzungen bei Google-Maps-Bildern. In: Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht, volume 7, series of the ISTRON group, Springer Spektrum, Wiesbaden, 69–79.
  37. The Bevan point and associated points and circles. In:  At Right Angles, Issue 10, 64–69. 
  38. Ghosts of a problem past. In:  At Right Angles, Issue 9, 105–111 (together with M. de Villiers). 

    2020
  39. How does the change of a single data point affect the variance, and why? In:  Teaching Statistics 42, 3, 87–90. 
  40. Fair Sharing of triangular pizzas. In: Mathematics Magazine 93, 3, 164–174.
  41. Der empirische Wahrscheinlichkeitsbegriff – gut gemeint, aber auch wirklich gut?. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2020, 453–456.
  42. Bereicherung von Problemlöseprozessen durch GeoGebra bei einem Beweis ohne Worte als Ausgangspunkt. In: Der Mathematikunterricht 66, 1, 37–50.
  43. Finding Triangles With Given Circum-medial Triangle. In: The Mathematical Gazette 104, 559, March 2020, 164–168. DOI: 10.1017/mag.2020.23 Online supplement: Supplement.

    2019
  44. Flächenausgleich bei regelmäßigen Vielecken und verzerrten Schachbrettern. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2019, 389–392.
  45. Elementarmathematische Betrachtungen zur gerechten Pizza- und Apfelteilung. In: Schriftenreihe zur Didaktik der Mathematik der Österreichischen Mathematischen Gesellschaft (ÖMG), 52, 67–82.
  46. Der "empirische Wahrscheinlichkeitsbegriff" – gut gemeint, aber auch wirklich gut? In: Stochastik in der Schule 39, 3, 17–19.
  47. Iterating circum-medial triangles. In: The Mathematical Gazette 103, 558 (November 2019), 480–487. DOI: 10.1017/mag.2019.108 (together with F. Embacher).
  48. Elliptical billiard tables: An easy proof for a special convergence. In: Australian Mathematics Education Journal (AMEJ) 1, 3, 33–34.
  49. A note on the Stammler hyperbola. In: The American Mathematical Monthly 126, 9, 841–844. DOI: 10.1080/00029890.2019.1644125 (together with F. Embacher).
  50. Balanced areas in quadrilaterals – Anne's Theorem and its unknown origin. In: Teaching Mathematics and Computer Science 17, 1, 93–103. DOI: 10.5485/TMCS.2019.0462 (together with B. Schuppar).
  51. Subject-matter Didactics. In: Jahnke, H.-N., Hefendehl-Hebeker, L. (Hrsg., 2019): Traditions in German-Speaking Mathematics Education Research, 25–59 (together with L. Hefendehl-Hebeker, R. v. Hofe, A. Büchter, A. Schulz u. S. Wartha). Springer, open access, https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-030-11069-7
  52. Gerechte Apfelteilung – keine leichte Aufgabe! In: Mathematische Semesterberichte 66, 1, 101–109. Online published 03. 11. 2017,
    DOI 10.1007/s00591-017-0208-1

    2018
  53. Convergence with Respect to Triangle Shapes – Elementary Geometric Iterations. In: Learning & Teaching Mathematics 25, December 2018, 15–19 (together with mit F. Embacher).
  54. Designing one page of a calendar "Mathbridges" with Fermi problems, University of Münster, 2018 (together with A. Anger and M. Hunger).
  55. Balanced areas in quadrilaterals – on the way to Anne's Theorem. In: The Australian Mathematics Teacher (AMT) 74, 3, 16–22. Australian Association of Mathematics Teachers (AAMT).
    A later published remark to it: Australian Mathematics Educational Journal 1 (2019), 1, 11.
  56. Konvergenz bei Dreiecksformen – interessante geometrische Iterationen. In: Mathematische Semesterberichte 65, 2, 253–275 (together with F. Embacher). http://link.springer.com/article/10.1007/s00591-017-0206-3 
  57. Kurze Replik auf einen Aufsatz von R. Winkler: Zentralmatura in der Sackgasse? In: Internationale Mathematische Nachrichten 238, August 2018, 25–33 (together with Ch. Ableitinger and M. Oberguggenberger).
  58. Editor of the issue "DGS und Beweise(n)" of the journal "Der Mathematikunterricht", volume 64, issue 4.
  59. Flächenausgleich bei Weiß und Grau – Regelmäßige Vielecke und verzerrte Schachbretter. In: Der Mathematikunterricht 64, 4, 4–16.
  60. Dividing an Apple Into Equal Parts – An Easy Job? In: The Mathematics Enthusiast, vol 15, issue 3, 413–422.
  61. Das Benford-Gesetz – warum ist die Eins als führende Ziffer von Zahlen bevorzugt? In: Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht, series of the ISTRON group, volume 4, 161–176, Springer Spektrum, Wiesbaden.
  62. Erwartungswert und Varianz bei der Binomial- und geometrischen Verteilung – mögliche Begründungen im Schulunterricht. In: Stochastik in der Schule 38, 1, 26–32.
  63. Editor of the issue "Experimente im Mathematikunterricht" of the journal "Der Mathematikunterricht", volume 64, issue 1.
  64. Experimente an gefüllten Prismen – was haben Schwerpunkte damit zu tun? In:
    -) Der Mathematikunterricht 64, 1, 24–34.
    -) Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 (4 pages short version), WTM-Verlag, Münster, 859–862.

    2017
  65. Geometrische Iterationen – Konvergenz von Dreiecksformen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2017, 473–476 (together with F. Embacher). 
  66. Summen und Differenzen von (Quadrat-)Wurzeln – an der Grenze zwischen elementarer und höherer Mathematik. In: Internationale Mathematische Nachrichten 236, December 2017, 39–51.
  67. Modellierungsaufgaben im Unterricht – selbst Erfahrungen sammeln. In: Humenberger, H. u. M. Bracke (Ed., 2017), 107–118. 

    2016
  68. Flächenausgleich bei Weiß und Grau in Vierecken – der Satz von Anné und sein Umfeld. In: Der Mathematikunterricht 62, 5, 26–36 (together with B. Schuppar).
  69. Auf dem Weg zum Satz von Anné – durch Variationen bei einem elementargeometrischen Problem. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2016, 469–472.
  70. Pol und Polare am Kreis – die Kreisspiegelung. In: Der Mathematikunterricht 62, 4, 44–54.
  71. Verständnisorientierte Funktionsuntersuchungen – dynamische Betrachtungen zum Kegelstumpfvolumen. In: Der Mathematikunterricht 62, 1, 46–54.
  72. Logarithmisch rechnen – auch heute noch! In: Mathebrief 66, February 2016, Österreichische Mathematische Gesellschaft (together with B. Schuppar).

    2015
  73. Stochastische Überraschungen beim Spiel BINGO. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2015, 420–423.
  74. Dreiecke als Tetraedernetze. In: mathematiklehren 190 (Ed.: J. Roth, H.-G. Weigand, June 2015), 14–17.
  75. Editot of the issue "Optimieren" of the journal Der Mathematikunterricht, volume 61, issue 1.
  76. Dynamische Betrachtungen zu einer bekannten Aufgabe über das flächengrößte rechteckige Gehege unter Einbindung vorhandener Mauern. In: Der Mathematikunterricht 61, 1, 4–13. 
  77. Optimieren – nicht nur mit Differentialrechnung! In: Der Mathematikunterricht 61, 1, 14–19. 
  78. Die zweite Ableitung bei Extremwertaufgaben – ein hartnäckiges schulübliches Ritual. In: Der Mathematikunterricht 61, 1, 39–56.
  79. Gerechte Pizzateilung – keine leichte Aufgabe! In: Mathematische Semesterberichte 62, 2, 173–194. Online published 28. 03. 2015 (DOI: 10.1007/s00591-015-0146-8).
  80. Dividing a pizza into equal parts – an easy job? English translation of the above paper. In: The Mathematics Enthusiast, vol. 12 [issues 1, 2 & 3, June 2015], 389–403, ISSN 1551-3440.  

    2014
  81. Unter dem Seil. In: Henn, H.-W. u. J. Meyer (Ed.): Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht, series of the ISTRON group, volume 1, 1–14, Springer Spektrum, Wiesbaden (together with H.-W. Henn and  J. H. Müller). 
  82. Egyptian Fractions – representations as sums of unit fractions. In: Mathematics and Computer Education 48, 3, 268–283.

    2013
  83. Mathematik als Prozess durch Modellierungsaufgaben im Unterricht. In: Bausch, I., G. Pinkernell and O. Schmitt (Ed.): Unterrichtsentwicklung und Kompetenzorientierung – Festschrift für Regina Bruder. WTM, Münster.
  84. Einen Grenzwert erfahren – mit Glasröhrchen und Tabellen zu Gleichgewichten. In: mathematiklehren 180 (October 2013), 34–37.
  85. Elementarmathematische Betrachtungen zur gerechten Pizzateilung. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2013, 484–487.
  86. Problemlösen und Vernetzungen bei Zerlegungen von {1, . . ., n} in gleichmächtige summengleiche Teilmengen. In: Brinkmann, A. u. a. (Ed., 2013): Mathe vernetzt – Kopiervorlagen und Materialien zu Band 1–3, p. 40–46 (together with B. Schuppar).

    2012
  87. Mathematische Aktivitäten rund um die Leonardo-Brücke. In: Schriftenreihe zur Didaktik der Mathematik der Österreichischen Mathematischen Gesellschaft 45, 67–86. Reprint of the correspondent 2011 paper in the journal "Der Mathematikunterricht".
  88. Elementarmathematische Betrachtungen zum Deli'schen Problem und zur Winkeldreiteilung. In: Internationale Mathematische Nachrichten, 219, 25–43.
  89. Steigerung der Effizienz einer Kläranlage – eine erprobte Modellierungsaufgabe. In: Mathematische Semesterberichte 59, 2, 261–288 (together with M. Bracke). Online published 18. 03. 2012 (DOI: 10.1007/s00591-012-0099-0).
  90. Problemlösen und Vernetzungen bei Zerlegungen von {1, . . ., n} in gleichmächtige summengleiche Teilmengen. In: Brandl, M., A. Brinkmann, J. Maaß and H.-St. Siller (Ed., 2012): Mathe vernetzt – Anregungen und Materialien für einen vernetzenden Mathematikunterricht. Band 2, S. 115–125, Aulis, Köln (together with B. Schuppar).
    Short version in: Beiträge zum Mathematikunterricht 2012, 397–400. WTM, Münster. 
  91. Das PageRank-System von Google – eine aktuelle Anwendung im Mathematikunterricht. In: Didaktikhefte der Österreichischen Mathematischen Gesellschaft 44 (2012), 46–58.
  92. Logarithmisch rechnen – auch heute noch! In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 65, 1, 7–9 (together with B. Schuppar).

    2011
  93. Stochastische Überraschungen beim Spiel Bingo. In: Stochastik in der Schule 31, 3, 2–11 (together with N. Henze).
  94. Editor of the issue "Brücken im Mathematikunterricht" of the journal Der Mathematikunterricht, volume 57, issue 4.
  95. Parabeln und Brücken – ein vielversprechender Brückenschlag im Mathematikunterricht. In: Der Mathematikunterricht 57, 4, 22–33 (together with H.-W. Henn).
  96. Mathematische Aktivitäten rund um die Leonardo-Brücke. In: Der Mathematikunterricht 57, 4, 34–54.
  97. Der Einfluss des Aufgabenformates bei Multiple-Choice-Aufgaben auf die Lösungshäufigkeit – in einem vereinfachten Modell. In: Internationale Mathematische Nachrichten, 217, 47–54 (together with G. Kirchner).
  98. Eindeutigkeits- und Umkehrfragen bei Messbechern. In: Praxis der Mathematik 53, 39, June 2011, 36–41.
  99. Google's PageRank: A Present-Day Application of Mathematics in Classroom. In: Kaiser, G. et.al. (Ed.): Trends in Teaching and Learning of Mathematical Modelling – Proceedings of ICTMA14, Springer, Dordrecht, 579–589. DOI 10.1007/978-94-007-0910-2_56
  100. Riemengetriebe mit Zylindern und Kegeln. In: Greefrath, G.; J. Maaß and H.-St. Siller (Ed., 2011): Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht, series of the ISTRON group, volume 16, 71–86,  Franzbecker, Hildesheim.
  101. How does Google come to a ranked list – making visible the mathematics of modern society. In: Teaching Mathematics and its Applications 30, 3, 107–119. Online first published May 12, 2011; DOI: 10.1093/teamat/hrr007
  102. Ägyptische Brüche – Darstellung als Summe von Stammbrüchen. In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 64, 3, 140–147.
  103. Problemlösen und Vernetzungen bei Zerlegungen von {1, . . ., n} in summengleiche Teilmengen. In: Brinkmann, A., J. Maaß and H.-St. Siller (Ed., 2011): Mathe vernetzt – Anregungen und Materialien für einen vernetzenden Mathematikunterricht. Volume 1, p. 82–93, Aulis, Köln (together with B. Schuppar).
  104. Wie können die komplexen Zahlen in die Mathematik gekommen sein? – Gleichungen dritten Grades und die Cardano-Formel. In: Henning, H. and F. Freise (Ed., 2011): Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht, series of the ISTRON group, volume 17, 31–45, Franzbecker, Hildesheim.

    2010
  105. Riemengetriebe mit Zylindern und Kegeln. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2010, 429–432.  WTM, Münster.
  106. The mathematics behind the ranking of Google lists. In: Harvesting Mathematics. EU-Projekt "Developing Quality in Mathematics Education II". Dortmund, 129–142.
  107. Nash-Gleichgewicht und Minimax-Konzept – Gegenüberstellung zweier
    Konzepte der Spieltheorie. In: mathematica didactica 33, 58–78
    (together with Ch. Ableitinger).
  108. Iterationen, Grenzwerte und Spinnwebdiagramme – oder: warum ist 2 doch nicht 4? In: Internationale Mathematische Nachrichten 213, 19–34.
  109. Das Quadrat als optimales Rechteck – Optimieren als fundamentale Idee erfahren.
    In: mathematiklehren 159 (April 2010), 44–50. Supplementary online materials.

    2009
  110. Assessment of traffic situations – dealing with braking distances and "remaining velocities". In: Growing Mathematics. EU-Projekt "Developing Quality in Mathematics Education II". Dortmund, 38–55 (together with J. H. Müller)
  111. Die österreichischen Standards M8 und der Inhaltsbereich "Geometrische Figuren und Körper". In: Mathematik im Unterricht, No.3, 10/2009, 141–161.
  112. Das Google-PageRank-System – Mit Markoff-Ketten und linearen Gleichungssystemen Ranglisten erstellen. In: mathematiklehren 154 (June 2009), 58–63.
  113. Das PageRank-System von Google – eine aktuelle Anwendung im Mathematikunterricht. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2009, 663–666.  WTM, Münster.
  114. Das Zwei-Zettel-Spiel – ein Paradoxon und einige seiner Verwandten. In:  Stochastik in der Schule 29, 2, 8–17.
  115. Nachbarbrüche, Medianten und Farey-Reihen – entdeckender und verständiger Umgang mit Brüchen. In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 62, 2, 109–115.
    A slightly different version has appeared in: Didaktikhefte der Österreichischen Mathematischen Gesellschaft 39 (2007), 66–80. 
  116. Wie schätzt du die Verkehrssituation ein? Bremswege und Restgeschwindigkeiten erarbeiten. In: mathematiklehren 153 (April 2009), 50–55 (together with J. H. Müller).
    Supplementary online materials to it: www.mathematik-lehren.de (choose issue 153)

    2008 
  117. "Mathematics is not a spectator sport". In: Perspektiven 8/9 (2008), Wiener
    Wissen|schafft Innovationen, N.J. Schmid Verlagsgesellschaft and City of Vienna, 66–67.
  118. Eine elementarmathematische Begründung des Benford-Gesetzes. In: Der Mathematikunterricht 54, 1, 24–34.
    A slightly revised version has appeared in: Didaktikhefte der Österreichischen Mathematischen Gesellschaft 41 (2009), 49–61.
  119. Das Problem des anderen Kindes. In: Der Mathematikunterricht 54, 1, 50–60 (together with St. Götz). 
  120. Nash-Gleichgewicht und Minimax-Konzept – eine Gegenüberstellung. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2008, 141–144. WTM, Münster.
  121. Brake applications and the "remaining velocity". In: Planting Mathematics. EU-Projekt "Developing Quality in Mathematics Education II", 67–82, Dortmund. 
  122. CAS-Einsatz und Näherungsrechnungen bei Aufwölbungsformen von Brücken  – 7 verschiedene Modelle. In: Eichler, A. and F. Förster (Ed., 2008): Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht, series of the ISTRON group, volume 12, 149–159. Franzbecker, Hildesheim.

    2007
  123. Buchrezension: Behrends, Ehrhard: Fünf Minuten Mathematik (1. Edition, Vieweg, Wiesbaden 2006). In: Stochastik in der Schule 27, 1, 35–36. 
  124. Drachenvierecke mit einer besonderen Eigenschaft. In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 60, 3, 140–145 (together with B. Schuppar). 
  125. Fünfecksfaltungen – Bauen von Dodekaedern. In: Internationale Mathematische Nachrichten 205, 25–34 (together with B. Schuppar). 
  126. Eindeutigkeits- und Umkehrfragen bei Messbechern. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2007, 843–846.

    2006
  127. Paare an einem runden Tisch – das Ménage-Problem. In: Stochastik in der Schule 26, 2, 12–19. 
  128. Irrationale Dezimalbrüche – nicht nur Wurzeln! In: Realitätsnaher Mathematikunterricht – vom Fach aus und für die Praxis. Festschrift on the occasion of the 60th birthday of H.-W. Henn (Ed.: A. Büchter, H. Humenberger, St. Hußmann, S. Prediger), Franzbecker, Hildesheim, 2006, 232–245 (together with B. Schuppar).

    2005
  129. Figurierte Zahlen, Urnen und Kugelfarben. In: Stochastik in der Schule 25, 1, 16–20 (together with K.-U. Guder and B. Schuppar). 
  130. Nachbarbrüche, Medianten und Farey-Reihen entdeckender und verständiger Umgang mit Brüchen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2005, 259–262. An elaborate version has appeared in: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 62 (2009), 2, 109–115.

    2004
  131. Dreisatz einmal anders: Aufgaben mit überflüssigen bzw. fehlenden Angaben. In: Henn, H.-W. and K. Maaß (Ed., 2004): Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht, series of the ISTRON group, volume 8, 49–64. Franzbecker, Hildesheim. 
  132. Die Möndchen des Hippokrates – nicht nur in rechtwinkligen Dreiecken. In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 57, 2, 71–75 (together with B. Schuppar). Short version in: Beiträge zum Mathematikunterricht 2004, 257–260. 
  133. Die extremale Kolbengeschwindigkeit bei einem Kurbelgetriebe – Verständnisförderung durch Anschaulichkeit und Strenge. In: Praxis der Mathematik 46, 3, 115–122. 
  134. Gruppenscreening – ein Paradebeispiel für Vernetzungsmöglichkeiten im Mathematikunterricht. In: Biehler, R., J. Engel and J. Meyer (Ed.): Neue Medien und innermathematische Vernetzungen in der Stochastik. Anregungen zum Stochastikunterricht, volume 2. Franzbecker, Hildesheim, 19–32 (together with H.-W. Henn). 
  135. Erwartungswerte und Gewinnwahrscheinlichkeiten bei einem Würfelbudenspiel – ein neuer Beitrag zu einem alten Thema. In: Praxis der Mathematik 46, 6, 260–266.

    2003
  136. Nachruf auf H.-C. Reichel (1945 – 2002). In: Wissenschaftliche Nachrichten 121 (March/April 2003), 29–31 (together with St. Götz). 
  137. Teaching Student Teachers: Various Components of a Complex Task. In: Teaching Mathematics and Computer Science 1, 1, 55–72 (together with H.-C. Reichel). 
  138. Additive Zahlzerlegungen und Lotto. In:  Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 56, 6, 334–338.

    2002
  139. Der Palio, das Pferderennen von Siena. In: mathematiklehren 113 (August 2002), 58–62. 
  140. Der Palio – das Pferderennen von Siena als Ausgangspunkt für Modelle von Auswahlprozessen und als Einstieg zum Thema „Markoff-Ketten“. In: Stochastik in der Schule 22, 2, 2–13. 
  141. Wölbung einer Brücke – verschiedene Modelle. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2002, 239–242. An elaborate version has appeared in the ISTRON volume 12 (2008).
  142. Zur Verteilung der minimalen und maximalen Differenzen der Gewinnzahlen bei Lottoziehungen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2002, 179–182 (together with St. Götz).

    2001
  143. Aufgaben mit überflüssigen oder fehlenden Angaben. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2001, 301–304. An elaborate version has appeared in the ISTRON volume 8 (2004).

    2000
  144. Bedingte Erwartungswerte. In: Stochastik in der Schule 20, 1, 20–27. 
  145. Überraschendes bei Münzwurfserien. In: Stochastik in der Schule 20, 1, 4–17. 
  146. Berührende Kugeln – ein Aufgabenfeld für selbständiges Problemlösen durch Schüler. In: Mathematik in der Schule 38, 3, 177–183. 
  147. Kopf-Adler-Muster in Münzwurfserien, unendliche Reihen und Fibonacci-Zahlen. In: Stochastik in der Schule 20, 3, 15–22.  Short version in: Beiträge zum Mathematikunterricht 1999, 245–248. 
  148. Das BENFORD-Gesetz – warum ist die Eins als führende Ziffer von Zahlen bevorzugt? In: Henn, H.W., F. Förster and J. Meyer (Ed., 2000): Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht, series of the ISTRON group, volume 6, 138–150. Franzbecker, Hildesheim. 
  149. “Applicable Mathematics” in Mathematics Education – Selected Results of a Viennese Research Project. In: International Journal for Mathematics Teaching and Learning (IJMTL), Ed.:  D. Burghes, Exeter, June 2000. Online journal.

    1999
  150. Problemlösen im Umfeld spezieller mathematischer Theorien. In: Praxis der Mathematik 41, 3, 105–113. 
  151. Längen- und Winkelmessungen bei der Höhenbestimmung von Türmen – Optimierung und Fehlerbetrachtungen. In: Maaß, J. and W. Schlöglmann (Ed., 1999): Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht, series of the ISTRON group, volume 5, 51–64. Franzbecker, Hildesheim.

    1998
  152. Der Satz von Thales als Spezialisierungshilfe bei einem elementargeometrischen Problem. In: Der Mathematikunterricht 44, 3, 65–70. 
  153. Optimieren im Mathematikunterricht am Beispiel der elementaren Spieltheorie. In: Praxis der Mathematik 40, 3, 101–108.  Short version in: Beiträge zum Mathematikunterricht 1995, 256–259. 
  154. Ein Paradoxon bei Münzwurfserien und bedingte Erwartungswerte. In: Didaktikhefte der Österreichischen Mathematischen Gesellschaft 29 (1998), 55–77. Short version in: Beiträge zum Mathematikunterricht 1998, 323–326. 
  155. Problemlösen als „roter Faden“ im Unterricht – einige Anregungen. In: Praxis der Mathematik 40, 5, 193–201.

    1997
  156. Optimierung und Approximation – ein elementares Beispiel bei einem Kurbelgetriebe. Part 1: AMMU 10, June 1997, article 1, 2–13. Part 2: AMMU 11, December 1997, article 2, 2–7. 
  157. Anwendungsorientierung im Mathematikunterricht – Ergebnisse empirischer Untersuchungen bei Schülern, Studenten und Lehrern. In: Didaktikhefte der Österreichischen Mathematischen Gesellschaft 26, 65–106. 
  158. Eine Ergänzung zum Benford-Gesetz – weitere mögliche schulrelevante Aspekte. In: Stochastik in der Schule 17, 3, 42–48.

    1996
  159. Wie verläuft unser Mathematikunterricht „wirklich“? – Kurzfassung einiger Ergebnisse von Lehrer- bzw. Schülerbefragungen über den Mathematikunterricht. In: Malle, G. and H.-C. Reichel (Ed., 1996): Fragen zum Mathematikunterricht. Festschrift zum 70. Geburtstag von Heinrich Bürger. Hölder-Pichler-Tempsky, Vienna, 74–83 (together with H.-C. Reichel). 
  160. Anwendungsorientierung im Mathematikunterricht – Kurzfassung ausgewählter Ergebnisse einer empirischen Untersuchung bei Schülern, Studenten und Lehrern. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 1996, 198–201. 
  161. Längen- und Winkelmessungen bei der Höhenbestimmung von Türmen – Optimierung und Fehlerbetrachtungen. In: mathematica didactica (1996), 2, 43–57 
  162. Das Benford-Gesetz über die Verteilung der ersten Ziffer von Zahlen. In: Stochastik in der Schule 16, 3, 2–17. Short version in: Beiträge zum Mathematikunterricht 1997, 251–254. 
  163. Problemsolving as a Continuous Principle for Teaching – Suggestions and Examples. In: Posamentier, A.  u. W. Schulz (Ed., 1996): The Art of Problem Solving. A Resource for the Mathematics Teacher. Corwin Press, Thousand Oaks (California), 199–232 (together with H.-C. Reichel). 
  164. Exaktifizieren im Mathematikunterricht am Beispiel des Begriffes „besser“. In: Der Mathematikunterricht 42, 1, 71–79. 
  165. Reihenfolge-Probleme – einige Anregungen und Beispiele. In: Praxis der Mathematik 38, 4, 149–154.

    1995
  166. Approximation als Beispiel einer Fundamentalen Idee eines anwendungsorientierten Mathematikunterrichts. In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 48, 1, 23–31. A short supplement to it in 48, 6, 371
  167. Über- und unterbestimmte Aufgaben im Mathematikunterricht. In: Praxis der Mathematik 37, 1, 1–7. 
  168. Modellbilden und Optimieren bei einer Aufgabe über einen Strohhalm in einer Tasse. In: Didaktik der Mathematik  23, 2, 151–162. 
  169. Ein Trinkproblem – Einsicht gewinnen bei einer Optimierungsaufgabe. In: Mathematik in der Schule 33, 10, 530–539.

    1993
  170. Sprachliche Aspekte als Ausgangspunkt für Anwendungsorientierung und Verständnisstiftung im Unterricht. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 1993, 201–204.

    1990
  171. Projektorientierter Mathematikunterricht an Höheren Schulen. In: Runck, P.O. u. W. Schlöglmann (Hrsg., 1990): Vorträge der 6. Fortbildungstagung für Mathematiklehrer der AHS und BHS an der Johannes Kepler Universität Linz, Heft 19 (4. Heft der Fortbildungsveranstaltung), 1–43, University of Linz (together with H.-C. Reichel).
Font:


Hans HUMENBERGER
Faculty of Mathematics
University of Vienna
Oskar-Morgenstern-Platz 1
1090 Vienna
T: +43-1-4277-50672
F: +43-1-4277-850672
Hans Humenberger | Faculty of Mathematics | University of Vienna | Oskar-Morgenstern-Platz 1 | 1090 Vienna | T +43-1-4277-50672