Universität Wien


Wimmer: Seminar SS 2014

180064: Geschichtsphilosophie - Karl Jaspers

Termine | Materialien

2 Stunden, 5 ECTS-Punkte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Anmeldung in der ersten Seminarsitzung


ORT:
ZEIT:

ECTS-Punkte:
Anrechenbarkeit
im Studienplan:

Hörsaal 3B NIG 3. Stock
Dienstag 14.15-16.00, Beginn: 11. März 2014

5.0
BA M 10
Die Anrechenbarkeit für andere Studiengänge ist bei der jeweils zuständigen SPLeitung zu erfragen.
Teilnahmevoraussetzung:
Grundkenntnis im wissenschaftlichen Arbeiten ist vorausgesetzt, d.h. dass (mindestens) eine schriftliche Arbeit (Proseminar) bereits fertiggestellt und positiv beurteilt sein muss. Die Erfüllung dieser Voraussetzung ist bei Beginn des Seminars nachzuweisen.
Thematische Zuordnung:
Geschichtsphilosophie
Inhalt:
Das Seminar hat zum Ziel, die im geschichtsphilosophischen Hauptwerk von Karl Jaspers "Ursprung und Ziel der Geschichte" entwickelte Sicht der Menschheitsgeschichte daraufhin zu untersuchen, welche Perspektiven daraus für Kulturwissenschaften und für Philosophiehistorie zu gewinnen sind. Eine genaue Auseinandersetzung mit dem Text sowie eine Sichtung der kritischen bzw. weiterführenden Literatur dazu wird angestrebt.
Didaktik:
Zu Beginn ist eine schriftliche Übung auszuarbeiten, die ein Basiswissen darüber sicherstellen soll, welche Fragestellungen Geschichtsphilosophie verfolgt (falls Sie noch keine LV zur Geschichtsphilosophie absolviert haben) bzw. wie Jaspers' These von einer Achsenzeit der Weltgeschichte Relevanz für die Gegenwart haben könnte (falls Sie bereits eine LV zur Geschichtsphilosophie absolviert haben).
Jedes der im Programm vorgesehenen Themen wird nach Möglichkeit von mehreren Studierenden bearbeitet. Dazu sind Arbeitskonzepte zu erstellen, die allen TeilnehmerInnen des Seminars über die Homepage zugänglich sind.
In Referaten werden die aus diesen Konzepten entwickelten Seminararbeiten zur Diskussion gestellt, worauf deren Fertigstellung erfolgt.
Eine spätere (redigierte) Veröffentlichung von Seminararbeiten ist nach Maßgabe der Zeit ebenfalls vorgesehen (vgl. ausgewählte Seminararbeiten aus früheren Semestern auf dieser Homepage bzw. auch im "Sammelpunkt. Elektronisch archivierte Theorie").
Zeugniserwerb durch:
--- Mitarbeit im Seminar (Diskussion)
--- Schriftliche Übung zu Beginn
--- Ausarbeitung eines Konzepts und einer daraus entwickelten schriftlichen Seminararbeit
--- Abgabetermin der Seminarbeit: 30. November 2014
Bewertet werden die vier hier fett gekennzeichneten Leistungen.


Programm:


11. 3.:
Thematische Einführung zu Jaspers und Besprechung bzw. Übernahme der Themen für Seminararbeiten
Schriftliche Übung: Schreiben Sie einen kurzen Kommentar (1-2 Seiten):
  • entweder (falls Sie bereits eine LV zur Geschichtsphilosophie absolviert haben) zu:
Jörg Dittmer: "Jaspers' "Achsenzeit" und das interkulturelle Gespräch - Überlegungen zur Relevanz eines revidierten Theorems." In Globaler Kampf der Kulturen? Analysen und Orientierungen, Hg.: Dieter Becker,  S. 191-214. Stuttgart, 1999. Im Internet
  • oder (falls Sie noch keine LV zur Geschichtsphilosophie absolviert haben) zu:
1. Vorlesung aus Geschichtsphilosophie WS 2013/14, 1.1 und 1.2

Kommentar:
Golo Mann: "Jaspers als geschichtlicher Denker." In Karl Jaspers. Werk und Wirkung, Hg.: Klaus Piper,  S. 143-46. München: R. Piper & Co., 1963. PDF
Vgl. dazu auch den Essay "Welt-Zivilisation" von Thomas Mann 1945. Referat fmw: PDF

18.3.:

TERMIN: Abgabe der schriftlichen Übung
Weitere Einführung zu Jaspers und Besprechung der Arbeitsthemen
Zu Jaspers bzw. der Existenzphilosophie im Allgemeinen finden Sie den Versuch einer Darstellung hier.
Einzelne Literaturverweise zu den projektierten Seminarthemen s. unten
25.3.:
Besprechung der Übung und Übernahme der Arbeitsthemen
1.4.:
TERMIN: Abgabe von Konzepten für Seminararbeiten. Bitte per e-mail abgeben.
8.4. und 29.4.:
ENTFALL wegen Vortragsreise (China). Ersatztermine werden nach Möglichkeit vereinbart.
6.5.:
Thema 1: Jaspers' These über eine Achsenzeit
Bearbeitung durch: Krenn
13.5.:
Thema 2: Relevanz von Jaspers' Geschichtsphilosophie in Human- und Kulturwissenschaften
Bearbeitung durch: Dechant
20.5.:

Thema 3: Jaspers' These über Hochkulturen und Abendland
Diskussion zu Begriffsmerkmalen von "Hochkulturen", insbesondere zur "Schrift"
-- Beispiel Maya-Schrift, dazu vgl.:
Michael D. Coe: Das Geheimnis der Maya-Schrift. Ein Code wird entschlüsselt. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1995.
Michael D. Coe und Mark van Stone: Reading the Maya Glyphs. 2. Aufl. London: Thames & Hudson, 2005. (Erstdruck: 2001)
Doku-Film: David Lebrun: "Der Maya Code." 89 Min. Seiten. USA: ARTE 2008.
http://www.arte.tv/guide/de/034880-000/der-maya-code
http://www.imdb.com/title/tt0496253/
-- Beispiel aztekische Philosophie, dazu vgl.:
Miguel León Portilla: La filosofía náhuatl, estudiada en sus fuentes. México, 1956.
Birgit Gerstenberg: "Philosophisches Denken im präkolumbianischen Mexiko und die Philosophie der Kolonialzeit in Lateinamerika." In Wie und warum entstand Philosophie in verschiedenen Regionen der Erde?, Hg.: Ralf Moritz, Hiltrud Rüstau und Gerd-Rüdiger Hoffmann,  S. 227-56. Berlin: Dietz Verlag, 1988.
James Maffie: "Aztec Philosophy." In: Internet Encyclopedia of Philosophy (IEP) (2005). Internet: http://www.iep.utm.edu/aztec/#SH1c
Juan Manuel Contreras Colín: "Die Tlamatinime: Philosophen und Weise der Nahua."  In: polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren, Nr. 28 (2012) S. 99-110.
27.5.:
Thema 4: Jaspers' These über Vorgeschichte
Besprochen werden einige Punkte zur Auffassung der Anfänge der Menschheit bei chinesischen Denkern der Achsenzeit.
Vgl. dazu das Skriptum (2000) auf dieser Homepage: China-Achsenzeit (Daoismus, Konfuzianismus, Mohismus, Legalismus), passim
Thematisch einschlägig sind auch einige Abschlussarbeiten auf dieser Homepage, insbesondere diejenige von Florentina Hausknotz (2005)
3.6.:
Thema 5: Jaspers' These über Moderne
17.6.
Thema 6: Jaspers' These über einen Sinn der Geschichte
24.6.:
Thema 7: Relevanz von Jaspers' Geschichtsphilosophie in Philosophiehistorie

MATERIALIEN zu einzelnen Themen des Seminars auf der Homepage von FMW:

REGELN ZUM VERFASSEN VON SEMINARARBEITEN

Literatur:
wird im Seminar angegeben bzw. ist zu den einzelnen Fragestellungen von den TeilnehmerInnen zu recherieren. Einzelne Verweise:
Ausgangstext:
Karl Jaspers: Vom Ursprung und Ziel der Geschichte. Frankfurt/M.: Fischer, 1956. (Erstdruck: München: Piper, 1949)
DOWNLOAD TEXTAUSZUG

Joanne Miyang Cho: "The Global History of Humankind in Karl Jaspers." In: Existenz. An International Journal in Philosophy, Religion, Politics, and the Arts 4, Nr. 1 (2009): 20-24.
http://www.bu.edu/paideia/existenz/volumes/Vol.4-1Cho.pdf
Christian Dürnberger: "Denken im Umbruch der Symbole. Karl Jaspers’ Begriff der Achsenzeit in einer kommunikationsphilosophischen Interpretation ausgehend von Vilém Flusser." Diplomarbeit, Wien: Universität Wien, 2006.
Shmuel N. Eisenstadt (Hg.) Kulturen der Achsenzeit I: Ihre Ursprünge und ihre Vielfalt. 2 Bde. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1987.
ders.: (Hg.) Kulturen der Achsenzeit II: Ihre institutionelle und kulturelle Dynamik. 3 Bde. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1992.
Elmar Holenstein: "Die Kulturgeschichte der Menschheit. Ihre Konzeption bei Hegel (bis 1831), bei Jaspers (1949) und heute (1999)." In Karl Jaspers - Philosophie und Politik, Hg.: Reiner Wiehl und Dominic Kaegi, S.  163-84. Heidelberg: Winter, 1999.
ders.: Philosophie-Atlas. Orte und Wege des Denkens. Zürich: Ammann Verlag, 2004.
Julia Kloess: ""Dass die Menschheit einen einzigen Ursprung und ein Ziel habe" - Ein interkultureller Vergleich zwischen der Geschichtsphilosophie Karl Jaspers' und der Weltgeschichte Jawaharlal Nehrus." Diplomarbeit, Wien: Universität Wien, 2006.
Ram Adhar Mall: "Interkulturelle Philosophie und deren Ansätze bei Jaspers." In Karl Jaspers - Philosopie und Politik, Hg.: Reiner Wiehl und Dominic Kaegi, S.  143-62. Heidelberg: Winter, 1999.
Dieter Metzler: "Achsenzeit als Ereignis und Geschichte." In Das Ereignis. Geschichtsschreibung zwischen Vorfall und Befund, Hg.: Martin Fitzenreiter: IBAES X, S.  169-74. London: Golden House Publications, 2009.
http://www2.hu-berlin.de/nilus/net-publications/ibaes10/publikation/metzler_ibaes10.pdf
John C. Plott, James M. Dolin und Paul D. Mays: "Das Periodisierungsproblem." In: polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren 2, Nr. 3 (1999): 33-51.
http://homepage.univie.ac.at/franz.martin.wimmer/plottperioden.html
Heiner Roetz: Die chinesische Ethik der Achsenzeit. Eine Rekonstruktion unter dem Aspekt des Durchbruchs zu postkonventionellem Denken. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1992.
Thomas Rolf (Hg.) Kulturkonflikte und Kommunikation\Cross-Cultural Conflicts and Communication. Zur Aktualität von Jaspers Philosophie. Rethinking Jaspers's Philosophy Today. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014. 
http://www.buecher.de/shop/jaspers-karl/kulturkonflikte-und-kommunikationcross-cultural-conflicts-and-communication/rolf-thomas/products_products/detail/prod_id/38595274/
Eric Weil: "What is a Breakthrough in History?" In: Daedalus: Wisdom, Revelation, and Doubt: Perspectives on the First Millennium B.C. 104, Nr. 2 (1975): 21-36.
    - Diese Ausgabe von Daedalus ist vorwiegend der Jaspers-These von einer Achsenzeit gewidmet und enthält dementsprechend mehrere einschlägige Texte.

Allgemein zur (Geschichte der) Geschichtsphilosophie:
Franz Martin Wimmer: Vorlesung Geschichtsphilosophie WS 2013/14
ders.: Verstehen, Beschreiben, Erklären. Zur Problematik geschichtlicher Ereignisse. Freiburg i.Br.: Alber, 1978.


Parallel zu diesem Seminar findet ein LESEKREIS im IWK, 1090, Berggasse 17 EG statt, in dem in diesem Semester eine erste Übersetzung von Jaspers' "Ursprung und Ziel der Geschichte" ins Türkische erarbeitet wird.

Zur Einstiegsseite meiner homepage


Diese Seiten werden eingerichtet und gewartet von Franz Martin Wimmer
Erstellt im Jänner 2014 mit laufenden Eintragungen während des Semesters der Durchführung.