Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012

Theoretische Physik für das Lehramt L1 – Mechanik und Elektrodynamik

Franz Embacher (VO und UE)
Andreas Gabriel (UE)
Florian Wanka, Patricia Radakovits und Clara Trinkl (TutorInnen)

Fakultät für Physik der Universität Wien

 

  • 260191 VO Theoretische Physik für das Lehramt L1 – Mechanik und Elektrodynamik
    Vorlesung, 3st
    [Vorlesungsverzeichnis]

    Zeit: Mo 9:15 – 10:00 Uhr, Di 9:15 - 10:45
    Ort: Erwin-Schrödinger-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien.
    Beginn: Mo 5. März 2012

    Literatur: Als Vorbereitung auf die mündliche Prüfung steht eine (aktualisierte) Liste von Prüfungsfragen zur Verfügung.

    Siehe auch den Semesterplan für Vorlesung und Übungen.

     
  • 260189 UE Übungen zu Theoretischer Physik für das Lehramt L1
    Übung, 2st

    Gruppe 1
    [Vorlesungsverzeichnis] [Termine und Aufgaben für die Gruppen 1 und 2]

    Zeit: Mo 10:30 – 12:00 Uhr
    Ort: Gödel-Kurt-Gödel-Hörsaal, Strudlhofgasse 4, EG, 1090 Wien
    Beginn: Mo 19. März 2012, Treffpunkt: Kleiner Seminarraum der Theoretischen Physik, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stock, 1090 Wien.
    Gruppe 2
    [Vorlesungsverzeichnis] [Termine und Aufgaben für die Gruppen 1 und 2]
    Zeit: Mo 10:30 – 12:00 Uhr
    Ort: Kleiner Seminarraum der Theoretischen Physik, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stock, 1090 Wien.
    Beginn: Mo 19. März 2012
    Gruppe 3
    [Vorlesungsverzeichnis] [Termine und Aufgaben für die Gruppen 3 und 4]
    Zeit: Di 12:00 – 13:30 Uhr
    Ort: Kleiner Seminarraum der Theoretischen Physik, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stock, 1090 Wien.
    Beginn: Di 13. März 2012
    Gruppe 4
    [Vorlesungsverzeichnis] [Termine und Aufgaben für die Gruppen 3 und 4]

    Zeit: Di 12:00 – 13:30 Uhr
    Ort: n. Ü.
    Beginn: Mi 13. März 2012, Treffpunkt: Kleiner Seminarraum der Theoretischen Physik, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stock, 1090 Wien.

    Die Vorbesprechung zu den Übungen (alle Gruppen!) in der Vorlesung am Di 6. März ab 10:00 Uhr.

    Übungsmodus:

    • Die Nummern der vorgesehenen Übungsaufgaben finden Sie im Semesterplan.
       
      • Die "normalen Aufgaben" zur Mechanik und zur Relativitätstheorie entstammen dem Lehrbuch.
      • Die "normalen Aufgaben" zur Elektrodynamik finden Sie hier.
      • In der Liste sind Platzhalter für Diskussionsbeispiele enthalten. Diese Beispiele werden laufend von Patricia Radakovits und Clara Trinkl erstellt und sind (jeweils spätestens eine Woche, bevor sie drankommen) im Wiki-Bereich zu dieser Lehrveranstaltung (unten auf der Seite) zu finden.
         
    • Bitte bereiten Sie die angegebenen Aufgaben zu den mit den ÜbungsleiterInnen vereinbarten Terminen vor! Zu Beginn jedes Übungstermins geben Sie an, welche der "normalen Aufgaben" Sie erfolgreich vorbereitet haben (Kreuzerl) und welche Sie versucht, aber nur zum Teil gelöst haben (Ringerl)! Für die Diskussionsbeispiele müssen alle vorbereitet sein.
       
    • Die "normalen Aufgaben" werden in Form des traditionellen Übungsbetriebs an der Tafel präsentiert. Dabei werden nach Möglichkeit freiwillige Meldungen berücksichtigt. Da es das Ziel ist, dass alle TeilnehmerInnen ungefähr gleich oft eine Aufgabe präsentieren, kann es für die ÜbungsleiterInnen manchmal nötig sein, einzelne Personen aufzurufen.
       
    • Die Diskussionsbeispiele dienen dazu, den Bezug des Stoffes zum Physikunterricht herzustellen. Sie sind in der Regel mit zwei kurzen Präsentationen verbunden, die eine Diskussion über das vorgegebene Thema einleiten sollen. Diese beiden Personen werden von den ÜbungsleiterInnen nach dem Zufallsprinzip (unter all jenen, die diese Rolle noch nicht innehatten) bestimmt. Für Diskussionsbeispiele sind Zeitslots von etwa 20 Minuten reserviert.
       
    • Aufgaben, die aus Zeitgründen beim vorgesehenen Übungstermin nicht an der Tafel präsentiert werden können, werden übersprungen, damit der Übungsstoff nicht hinter der Vorlesung zurück bleibt. Sich mit ihnen auseinandergesetzt zu haben, ist aber dennoch wichtig! Diese Regelung verschafft zudem die Möglichkeit, ohne Zeitdruck auf allfällige Fragen Ihrerseits einzugehen.
       
    • Je nach Gelegenheit werden die ÜbungsleiterInnen kurze Phasen von Peer Instruction einlegen. (Details erfahren Sie in den Übungen. Der springende Punkt ist, dass Sie Problemstellungen mit Ihrem Sitznachbarn/Ihrer Sitznachbarin diskutieren).
       
    • Gegen Mitte und Ende des Semesters findet jeweils ein schriftlicher Zwischentest statt (90 Minuten):
       
      • Test 1: Fr   4. 5. 2012, 14:00 – 15:30 Uhr, Christian-Doppler-Hörsaal, Strudlhofgasse 4, 3. Stock, 1090 Wien.
      • Test 2: Fr 22. 6. 2012, 14:00 – 15:30 Uhr, Christian-Doppler-Hörsaal, Strudlhofgasse 4, 3. Stock, 1090 Wien.
         
      Bitte diese Termine freihalten bzw. freimachen!
       
    • Beurteilungskriterien und Punktesystem: Ihre Aktivitäten und Leistungen werden nach einem Punktesystem so gewichtet:
            Leistung/Aktivität   maximale Punktezahl   
       P1 = Test 1 10
       P2 = Test 2   10
       P3 = Punkte entsprechend der Zahl der Präsentationen 
     (inklusive Diskussionsbeispiele)
    10
       P4 = Punkte entsprechend der Zahl der angekreuzten oder 
     angeringerlten Aufgaben
    10

    Die Punktezahl P3 wird davon abhängen, wieviele Präsentationen sich insgesamt ausgegangen sind. Die Punktezahl P4 wird ermittelt als

          P4 = 10 * ( relativer Anteil der angekreuzen Aufgaben + 1/2 * relativer Anteil der angeringerlten Aufgaben ).

    Für einen positiven Abschluss der Übungen müssen allerdings folgende Bedingungen erfüllt sein:

    • Die durchschnittliche bei den beiden Tests erzielte Punktezahl muss mindestens 5 betragen.
    • Wenn jedes Kreuzerl voll und jedes Ringerl halb gezählt wird, so muss die so ermittelte Zahl mindestens 60% der Gesamtzahl aller Aufgaben betragen. (D.h. die nach der oben angegebenen Formel berechnete Punktezahl P4 muss mindestens 6 betragen),
    • Mindestens 2 Präsentationen von "normalen Aufgaben" und mindestens 1 Präsentation bei einer Diskussionsaufgabe.
    • Bis zu zwei Abwesenheiten sind ohne Punkteabzug möglich. Werden im Fall einer Abwesenheit die Aufgaben des versäumten Termins schrifltich nachgebracht, und wird in einem 5-minütigen Gespräch dokumentiert, dass Sie sie selbst ausgearbeitet haben, so werden sie (sofern vollständig und richtig gelöst) als Kreuzerln gewertet.

    Die Note ergibt sich dann aus dem Schlüssel

              Punkte   Note  
         35 – 40 1
         30 – 34  2
         25 – 29  3
         20 – 24  4

    Dieser Modus soll Ihnen helfen, "am Ball zu bleiben" und möglichst viel von Vorlesung und Übungen zu profitieren. Sollten Sie Anregungen oder Rückmeldungen dazu haben, so zögern Sie bitte nicht, sie uns mitzuteilen!



    Nachlese: Entwicklung der TeilnehmerInnen-Zahlen der Vorlesung während des Semesters.

Franz Embacher Lehrtätigkeit
Franz Embacher Homepage