Lösungen und Tipps zu den Aufgaben: ---------------------------------- Aufgabe 1: --------- 3. Keplersches Gesetz: T²/a³ = 4 pi²/(G M), G = 6.67*10^(-11) m³/(kg s²) Grobe Schätzung: Die schönste Kepler-Ellipse ergibt: a = 4.5 Lichttage = 1.17*10^14 m und T = 14.8 Jahre = 4.7*10^8 s. Daher M = 4.3*10^36 kg = 2 Millionen Sonnenmassen (Sonnenmasse = 2*10^30 kg) Der Schwarzschildradius dieser Masse ist RSchw = 6*10^9 m Maximaler Radius des Objekts = 5 Lichtminuten = 1.8*10^11 m = 15 RSchw Eine genauere Betrachtung ergibt: Die Ellipse liegt schief (Lage des Brennpunkts)! Scheinbare (projizierte) Ellipsengrößen: a‘ = 4.5 Lichttage, b‘ = 2.5 Lichttage, e‘ = 4 Lichttage, daraus die tatsächliche große Halbachse: a = a‘b‘/Sqrt[a‘^2 - e‘^2] = 5.46 Lichttage. Daher ist obiges a um den Faktor 1.21, die Masse um den Faktor 1.213^3 = 1.78 zu klein. Mkorrigiert = 2*1.78 Millionen Sonnenmassen = 3.6 Millionen Sonnenmassen (innerhalb etwa 10 Schwarzschildradien)! Siehe auch http://www.mpe.mpg.de/ir/GC/index.php Aufgabe 2: --------- v = Sqrt[G Mleucht/r], mit G = 6.67*10^(-11) m³/(kg s²) -> ohne dunkle Materie erwarte außerhalb einen r^(-1/2)-Abfall der Rotationskurve Mleucht = v² r/G = (150 km/s)²*20 kpc/G = 2*10^41 kg = 10^11 Sonnenmassen (Sonnenmasse = 2*10^30 kg) v² = konstant = G M(r)/r -> M(r) proportional zu r Bei konstanter Dichte wäre M(r) proportional zu r³ -> die Dichte muss abnehmen (und zwar wie 1/r²) Quellen: http://www.noao.edu/outreach/aop/observers/n3198vickerys.jpg http://www.pi1.physik.uni-erlangen.de/~kappes/lehre/WS05-VAT/V13/Rotationskurve.jpg