Publikationen


Bücher (Monografien)

– Sardinien – Insel im Dialog. Texte, Diskurse, Filme. Tübingen: Francke Verlag 2008

– Technik und Literatur im Zeitalter der Avantgarden. Ein Beitrag zur Geschichte des Imaginären, München: Fink 1996

– Gärten und Utopien. Natur- und Glücksvorstellungen in der französischen Spätaufklärung. Wien/Köln/Graz: Böhlau 1985 (= Junge Wiener Romanistik 7)


Bücher (in Zusammenarbeit)

– (gemeinsam mit Christopher F. Laferl) Anspruch auf das Wort. Geschlecht, Wissen und Schreiben im 17. Jahrhundert. Suor Maria Celeste und Sor Juana Inés de la Cruz, Wien: WUV Universitätsverlag 2002.

– (gemeinsam mit Johanna Borek und Sonja Puntscher Riekmann) Gramsci, Pasolini. Ein imaginärer Dialog. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik 1987 (= Kulturjahrbuch 7. Wiener Beiträge zur Kulturwissenschaft und Kulturpolitik).


Herausgabe von Sammelbänden und Zeitschriften

-(gem. mit Ingo Pohn-Lauggas) Benjamin – Gramsci / Passagen – Bridges, online in: International Gramsci Journal N°12, Vol.3, Summer 2020 –        https://ro.uow.edu.au/gramsci/vol3/iss4

-(gem. mit Eva-Maria Remberger / Maurizio Virdis) Il sardo in movimento, V&R unipress / Vienna University Press, Göttingen 2020

-(gem. mit Marlen Bidwell-Steiner) Der Spanische Bürgerkrieg als (Anti)Humanistisches Laboratorium. Literarische und mediale Narrative aus Spanien, Italien und Österreich, V&R unipress / Vienna University Press, Göttingen 2019

– Bruch und Ende im seriellen Erzählen. Vom Feuilletonroman zur Fernsehserie, V & R unipress / Vienna University Press, Göttingen 2016

–  (gem. mit Manuel Chemineau) Feuille de routes 52. Bulletin de l’Association Internationale Blaise Cendrars 2014

– (gem. mit Manuel Chemineau) Feuille de routes 51. Bulletin de l’Association Internationale Blaise Cendrars 2013

– (gem. mit Helmut Lethen und Christina Lutter) Übersetzungen. Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2/2012, Bielefeld: Transcript

– (gem. mit Jörg Türschmann) TV global. Erfolgreiche Fernseh-Formate im internationalen Vergleich, Bielefeld: Transcript 2011

– (gem. mit Daniel Winkler) Nuovo Cinema Italia. Der italienische Film meldet sich zurück (= Maske und Kothurn, 56. Jg., Heft 1/2010)

– (gem. mit Kirsten Dickhaut und Jörn Steigerwald) Soziale und ästhetische Praxis der höfischen Festkultur im 16. und 17. Jahrhundert, Wiesbaden: Harrassowitz 2009

– (gem mit Siegfried Mattl und Elisabeth Timm), Filmwissenschaft als Kulturwissenschaft. Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2/2007, Bielefeld: Transcript

– (gem. mit Claude Leroy) BlaiseMédia. Blaise Cendrars et les médias, Université Paris X 2006 (= ritm 36)

– (gem. mit Wolfgang Müller-Funk) Eigene und andere Fremde. ‚Postkoloniale‘ Konflikte im europäischen Kontext, Wien: Turia + Kant 2005 (= Reihe kultur.wissenschaften bd. 8.4, hg. vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur)

– (gem. mit Herbert Hrachovec und Wolfgang Müller-Funk), Kleine Erzählungen und ihre Medien, Wien: Turia + Kant 2004 (= Reihe kultur.wissenschaften bd. 8.1, hg. vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur)

– (gem. mit Edith Saurer), K/eine Mauer im Mittelmeer. Debatten um den Status des Fremden von der Antike bis zur Gegenwart, Wien: WUV 2003 (= Wiener Vorlesungen. Konversatorien und Studien Bd. 16)

– (gem. mit Ernst Wangermann u.a.) Die schwierige Geburt der Freiheit. Das Wiener Symposium zur Französischen Revolution, Wien: Sonderzahl 1991

– (gem. mit Helene Harth und Susanne Kleinert) Konflikt der Diskurse. Zum Verhältnis von Literatur und Wissenschaft im modernen Italien. Tübingen: Stauffenburg 1991

– (gem. mit Michael Rössner) Aufstieg und Krise der Vernunft. Komparatistische Studien zur Literatur der Aufklärung und des Fin-de-siècle, Festschrift für Hans Hinterhäuser, Wien-Köln-Graz: Böhlau 1985

Aufsätze/ Frühe Neuzeit und Aufklärung

-Erzählen und Übersetzen. Hanna Dyâb trifft Antoine Galland, oder: Tausend und eine Nacht in Paris, in: Daniel Graziadei/ Federico Italiano/ Christopher F. Laferl/ Andrea Sommer-Mathis (Hg.), Mythos Paradies Translation. Kulturwissenschaftliche Perspektiven, Bielefeld: Transcript 2018, S. 259-268

-Montaigne queer lesen – ein Versuch, in: Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft, Bd. 10, Heft 1, 2018, S. 87-106

-„Or udite bel caso“. Verhandlungen über höfische Liebe im „Libro del cortegiano“, in: Jörn Steigerwald/ Valeska von Rosen (Hg.), Amor sacro e profano. Modelle und Modellierungen der Liebe in Literatur und Malerei der italienischen Renaissance, Wiesbaden: Harrassowitz 2012, S. 215-232

-Strategien der Wissensselektion in den „Lettres persanes“. Montesquieu liest Jean Chardin und Jean-Paul Marana, in: Giedeon Stiening, Robert Vellusig (Hg.), Poetik des  Briefromans. Wissens- und mediengeschichtliche Studien, Berlin/ Boston: De Gruyter 2012 (= Frühe Neuzeit, Bd. 176), S. 35-48

– Theater des Status und Theater der Argumente. Der festliche Rahmen in Bembos „Asolani“, in: Kirsten Dickhaut, Jörn Steigerwald und Birgit Wagner (Hg.) Soziale und ästhetische Praxis der höfischen Festkultur im 16. und 17. Jahrhundert, Wiesbaden: Harrassowitz 2009, S. 171-184

– Zur Mehrfachkodierung von Galanterie und Unterhaltung: Fontenelles „Lettres galantes de Monsieur le Chevalier d’Her***“, in: Franz Eybl und Irmgard Wirtz (Hg.), Delectatio. Unterhaltungen und Vergnügen zwischen Grimmelshausen und Schnabel, Bern etc.: Peter Lang 2009 (= Beihefte zur Simpliciana 4), S. 85-100

– Haremskonstellationen, oder: die Leerstelle der ‚orientalischen Liebe‘ in der französischen Liebeskonzeption, in: (ed.) Kirsten Dickhaut und Dietmar Rieger (Hg.), Liebe und Emergenz. Neue Modelle des Affektbegreifens im französischen Kulturgedächtnis um 1700, Tübingen: Niemeyer 2006, S. 117-131

– Sentiment im Experiment: Così fan tutte(i), in: Herbert Lachmayr (Hg.), Mozart. Experiment Aufklärung im Wien des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Essay-Band zur Mozart-Ausstellung, Ostfildern: Hatje Cantz 2006, S. 713-718

– Briefe und Autorschaft. Suor Maria Celestes Briefe aus dem Kloster, in: Christa Hämmerle und Edith Saurer (Hg.), Briefkulturen und ihr Geschlecht. Zur Geschichte der privaten Korrespondenz vom 16. Jahrhundert bis heute, Wien: Böhlau (L’Homme. Schriften 7) 2003, S. 71-88

– Dialog, Wissen, Geschlecht. Von Platon zu Fontenelle und Diderot, in: Gabriele Vickermann-Ribémont und Dietmar Rieger (Hg.), Dialog und Dialogizität im Zeichen der Aufklärung, Tübingen: Gunter Narr 2003, S. 31-47

– Figlia e religiosa. Soggettività molteplice di una donna del Seicento, in: Centro Internazionale di Semiotica e di Linguistica (Hg.), Documenti di lavoro e pre-pubblicazioni: Figure della differenza, 306-307-308, settembre-ottobre-novembre 2001, s. 22-33

– El telescopio y la escritura. Los instrumentos y los medios de Galileo, in: Semiosfera 5/1996, S. 27-48 (deutsche Fassung: Das Fernrohr und die Schrift – Galileis Instrumente und Medien, in: Frühneuzeit-Info Jg. 9/1998, S.224-229)

– Libertin und Reaktionär. Der Prince de Ligne als Zeitzeuge der Revolution, in: Ernst Wangermann, Birgit Wagner u.a. (Hg.), Die schwierige Geburt der Freiheit. Das Wiener Symposion zur Französischen Revolution, Wien: Sonderzahl 1991, S. 226-238

– Kalkulierte Gefühle. Strategien der Ästhetik und der Pädagogik in der französischen Empfindsamkeit, in: Klaus Peter Hansen (Hg.), Empfindsamkeiten, Passau: Richard Rothe 1990, 1S. 91-200

 Aufsätze/ Avantgardebewegungen und Avantgardetheorie

– L’économie de la poésie. Un an de publicités dans la „Révolution surréaliste“, in: Myriam Boucharenc/ Claude Leroy (Hg.), L’année 1925. L’esprit d’une époque, Presses Universitaires de Paris Ouest 2012, S. 135-148

– Topography of a City of Differences: René Crevel’s „La Mort difficile“ (1926), in: Elke Mettinger/ Margarete Rubik/ Jörg Türschmann (Hg.), Rive Gauche. Paris as a Site of Avant-Garde Art and Cultural Exchange in the 1920s, Amsterdam/New York: Rodopi 2010, S. 145-160

– Man Ray und die (inter-)medialen Ausdrucksformen der filmischen Avantgarde, in: Quo vadis Romania? Nr.24 (2004), S. 57-69

– Nord-Sud. Revue littéraire (1917-1918). Eine Momentaufnahme der avantgardistischen Intelligenz, in: Werner Helmich, Helmut Meter, Astrid Poier-Bernhard (Hg.), Poetologische Umbrüche. Romanistische Studien zu Ehren von Ulrich Schulz-Buschhaus, München: Fink 2002, S. 284-298

– Subjektpositionen im avantgardistischen Diskurs, in: Wolfgang Asholt und Walter Fähnders (Hg.), Der Blick vom Wolkenkratzer. Avantgarde – Avantgardekritik – Avantgardeforschung, Amsterdam/ Atlanta, GA: Rodopi 2000, S. 163-182

– Zeit der Avantgarde, Avantgarde der Zeit, in: Wolfgang Müller-Funk (Hg.), Zeit. Mythos Phantom Realität, Wien-New York: Springer 2000, S. 293-300

– Futuristen sind schnell und gut. Geschwindigkeit und Mobilität als Figuren der Legitimation, in: Zibaldone 26 (1998), S. 28-40

– Auslöschen, vernichten, gründen, schaffen: zu den performativen Funktionen der Manifeste, in: Wolfgang Asholt und Walter Fähnders (Hg.), „Die ganze Welt ist eine Manifestation“. Die europäische Avantgarde und ihre Manifeste, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1997, S. 39-57


Aufsätze/ Modernes und postmodernes Erzählen

– Sotto il segno della Luna. Una lettura mito-poetica dell'“Apologo del giudice bandito“, in: Giuseppe Ledda / Gigliola Sulis (Hg.), Sergio Atzeni e le voci della Sardegna, Bologna: Bononia University Press 2017, S. 177-188

– Strates de la mémoire. Une lecture de la Trilogie „Les Eaux mortes“, „Un cimetière Indien“ et „L’Enclos“, in: Marie-Paule Berranger / Pierre-Marie Héron / Claude Leroy (Hg.), Périples & parages. L’oeuvre de Frédéric Jacques Temple, Paris: Hermann 2016, S. 443-453

–  Il figlio di Bakunìn e la Germania. Un pretesto letterario e la traduzione, in: Sylvie Cocco / Valeria Pala / Pier Paolo Argiolas (Hg.), Sergio Atzeni e l’arte di inanellare parole, Cagliari: AIPSA edizioni 2015, S. 133-148

– Les „Toronto Dispatches“. Hemingway entre les genres, in: Myriam Boucharenc (Hg.), Roman & Reportage. Rencontres croisées, Presses Universitaires de Limoges 2015, S. 29-40

– René Crevel: Selbstinszenierung eines Surrealisten gegen und mit Krankheit und Tod, in: Christopher F. Laferl / Anja Tippner (Hg.), Künstlerinszenierungen. Performatives Selbst und biographische Narration im 20. und 21. Jahrhundert, Bielefeld: Transcript 2014, S. 83-104

– Leggere Satta a Vienna. Presenza/assenza di Satta nei paesi di lingua tedesca, in: Maurizio Masala/ Valentina Serra (Hg.), Il giorno del giudizio. Ambiti e modelli di lettzura, Cagliari: Aipsa Edizioni 2012, S. 243-256

– Lis de mer et tours au Sarrasins. Mandiargues et Ernst Jünger, in: Marie-Paule Berranger/ Claude Leroy (Hg.), Plaisir à Mandiargues, Paris: Herrmann 2011, S. 297-310

– Don Giovanni in Sardegna. La scrittura intertestuale o intermediale di Salvatore Mannuzzu, in: Italienisch 65. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur, Mai 2011, S. 71-86

– La duplice enunciazione, o come „tradurre la Sardegna“ per lettori non-sardi, in: Giovanni Pirodda (Hg.), Dalla quercia del monte al cedro del libano. Le novelle di Grazia Deledda, Nuoro/Cagliari: ISRE Edizioni/ AIPSA Edizioni 2010, S. 191-204

– Le vraisemblable du texte moderne: la poétique du récit dans „Une nuit dans la forêt˝, in : Claude Leroy (Hg.), Cendrars à l’établi (1917-1931), Paris : Non lieu 2009, S. 85-95

– Maria Giacobbe, eine europäische Autorin, in: Zibaldone 46/ Herbst 2008, S. 91-104

– La voix (enregistée) et le texte, in : Birgit Wagner und Claude Leroy (Hg.), BlaiseMédia. Blaise Cendrars et les médias, Université Paris X 2006, S. 29-44

– La psyché mise sur les rails: Larbaud et Svevo, in : Claude Leroyund Gabrielle Chamarat (Hg.), Feuilles de Rail. Les littératures du chemin de fer, Paris : Paris-Méditerranée 2006, S. 174-184

– Mirages du récit. La voix plurielle d’Alger dans „Les Oranges“ d’Aziz Chouaki, in : Zohra Bouchentouf-Siagh (Hg.), Dzayer, Alger. Ville portée, rêvée, imaginée, Algier : Casbah Editions 2006, S. 135-146

– Erzählstimmen und mediale Stimmen. Mit einer Analyse von Assia Djebars Erzählung „Die Frauen von Algier“, in: Sigrid Nieberle und Elisabeth Strowick (Hg.), Narration und Geschlecht. Texte – Medien – Episteme, Köln: Böhlau Verlag 2006, S. 141-158

– Sergio Atzeni: per una poetica del postcoloniale, in: NAE. Trimestrale di cultura, anno IV numero 13, Inverno 2005, S. 21-26 (= leicht überarbeitete Version von Sergio Atzeni. Poetik des Postkolonialen, Übersetzung: Gianfranco Petrillo)

– Le sport, le corps et les machines. A propos du Surmâle d’Alfred Jarry, in: Philippe Baudorre, Myriam Boucharenc, Michel Brousse (Hg.), écrire le sport, Bordeaux : Presses Universitaires de Bordeaux (Collection « Regards croisés sur le sport »), 2005, S. 129-140

– Tracce mute. Salvatore Mannuzzu e il gioco del giallo, in: Portales 6-7 (2005), S. 79-89 (= überarbeitete Übersetzung von Stumme Spuren)

– Das Meer überschreiten (überschreiben), aus Liebe. Grazia Deledda und Maria Giacobbe – zwei Schriftstellerinnen aus Sardinien, in: Ingrid Bauer, Christa Hämmerle, Gabriella Hauch (Hg.), Liebe und Widerstand. Ambivalenzen historischer Geschlechterbeziehungen, Wien: Böhlau (L’Homme. Schriften 10) 2005, S. 110-124

– Sergio Atzeni. Zur Poetik des Postkolonialen, in : Chantal Adobati, Maria Aldouri-Lauber, Manuela Hager, Reinhard Hosch (Hg.), Wenn Ränder Mitte werden. Zivilisation, Literatur und Sprache im interkulturellen Kontex. Festschrift für F. Peter Kirsch, Wien: WUV-Univ. Verlag 2001, S. 462-471

– Stumme Spuren. Zur detektivischen Schreibweise Salvatore Mannuzzus, in: Anja Bandau, Andreas Gelz, Susanne Kleinert und Sabine Zangenfeind (Hg.), Korrespondenzen. Literarische Imagination und kultureller Dialog in der Romania, Festschrift für Helene Harth, Stuttgart: Stauffenburg 2000, S. 223-236

– Le maschere di Pasolini, in: Alessandra Kesenija Jelen (Hg.), su pasolini, Udine: Darp Friuli 1997, S. 10-20. (Eine überarbeitete und mit der österreichischen Rezeptionsgeschichte Pasolinis angereicherte Fassung ist unter demselben Titel erschienen in: Nico Naldini (Hg.), Viers Pordenon e il mont. L’opera di Pier Paolo Pasolini nella cultura internazionale, Provincia di Pordenone 1997, S. 141-151

– Gramsci als Literaturkritiker der faschistischen Jahrzehnte, in: Zibaldone 11/1991, S. 40-49
(dieser Text erschien auch auf ungarisch in: Tibor Szábo (Hg.), Ellenszélben. Gramsci es Lukács – ma, Szeged: 1993, S. 253-262)

– Faszination und Zähmung der Ungeheuer. Technik-Darstellungen in der italienischen Literatur der 20er Jahre, in:  Helene Harth, Susanne Kleinert, Birgit Wagner (Hg.), Konflikt der Diskurse. Zum Verhältnis von Literatur und Wissenschaft im modernen Italien, Tübingen: Stauffenburg 1991, S. 91-110

– Bontempellis „Vita intensa“: Auf den Spuren Pirandellos und der Futuristen, in: Michael Rössner, Frank-Rutger Hausmann (Hg.), Pirandello und die europäische Erzählliteratur des 19. und 20. Jahrhunderts, Bonn: Romanistischer Verlag 1990. S. 191-200

– Mallorca und die Universalität der Lumières: Bearn o la sala de les nines von Llorenç Villalonga, in: Zeitschrift für Katalanistik 1/1988, S. 52-61

– Preti e spretati, ossia Sciascia davanti ad un tema tradizionale della narrativa siciliana, in: Helene Harth und Titus Heydenreich (Hg.), Sizilien. Geschichte-Kultur-Aktualität, Tübingen: Stauffenburg 1987, S. 181-191

– Aufklärung und Gegenwart: Reflexionen zu und mit Leonardo Sciascia, in: Michael Rössner und Birgit Wagner (Hg.), Aufstieg und Krise der Vernunft. Festschrift für Hans Hinterhäuser, Wien/Köln/Graz: Böhlau 1984, S. 115-125


Beiträge zu Kulturwissenschaft/ Cultural Studies/ Gender Studies/ allgemeine Literaturwissenschaft

Sozialrebell und Lumpensammler. Zur theoretischen Funktion von Marginalisierten bei Gramsci und Benjamin, in: International Gramsci Journal, Vol.3, Issue 4, 2020: Gramsci und Benjamin – Passagen    https://ro.uow.edu.au/gramsci/vol3/iss4/7

Ästhetische Kommunikation und Moral der Form, Webpublikation Juli 2017: https://www.uni-salzburg.at/index.php?id=205291

– Die Carte d’Arborea. Eine sardische Geschichtsfälschung aus dem 19. Jahrhundert und ihre literarischen Folgen, in: Andreas E. Müller/ Lilia Diamantopoulou/ Christian Gastgeber/ Athanasia Katsiakiori-Rankl (Hg.), Die getäuschte Wissenschaft. Ein Genie betrügt Europa – Konstantinos Simonides, Göttingen: V&R unipress 2017, S. 281-290

– Passage und Begegnung. Walter Benjamin, in: Anna Babka/ Daniela Finzi/ Clemens Ruthner (Hg.), Die Lust an der Kultur/Theorie. Transdisziplinäre Interventionen. Für Wolfgang Müller-Funk, Wien: Turia + Kant 2012, S. 171-179

–  Walter Benjamin de passage, in: Marie-Paule Berranger/ Myriam Cendrars (Hg.), À la rencontre. Affinités et coups de foudre. Hommage à Claude Leroy, Presses Universitaires de Paris Ouest (ritm hors série), S. 271-282

– La questione sarda. La sfida dell’alterità, in: aut aut n° 349, gennaio-marzo 2011, S. 10-29

– La réticence fran,caise, in: Revue d’Études Culturelles (Université de Bourgogne). n°5, été 2010: Études et sciences de la culture: une résistance fran,caise? S. 65-70

– Liebe allein oder zu zweit? Fragmente einer europäischen Diskursgeschichte, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 18. Jg., Heft 3/2007, S. 13-25

– Gramsci, Benjamin, Machado. Reti di scritture in tre teorici della prassi culturale, in: Rita Medici (Hg.), Gramsci, il suo il nostro tempo, Bologna: CLUEB 2005, S. 215-229 (= überarbeitete Übersetzung von Denken und Schreiben in Netzwerken)

– Generation, Gender, Stimme. Zu Assia Djebars Erzählung „Die Frauen von Algier“ (1980), in: Marlen Bidwell-Steiner und Karin S. Wozonig (Hg.), Gender & Generation, Innsbruck/ Wien/ Bozen: StudienVerlag (= Gendered Subjects Bd. 2), 2005, S. 225-241

– (gem. mit Wolfgang Müller-Funk), Diskurse des Postkolonialen in Europa, in: Wolfgang Müller-Funk und Birgit Wagner (Hg.), Eigene und andere Fremde, Wien: Turia + Kant 2005, S. 9-27

– Konfliktuelle Begegnungen, in: Verena Berger, Fritz Frosch, Eva Vetter (Hg.), Zwischen  Aneignung und Bruch. Studien zum Konfliktpotential von Kulturkontakten in der Romania, Wien: Löcker Verlag 2005, S. 15-30

– Europa von Süden her gesehen. Andere Europaängste, andere Europalüste, in: Hubert Christian Ehalt (Hg.), Schlaraffenland? Europa neu denken. Auf der Suche nach einer neuen Identität für den alten Kontinent, Weitra: Bibliothek der Provinz 2004, S. 198-216

– First Contact und die Folgen. Eine Kulturwissenschaft der Begegnungen, in: Ästhetik und Kommunikation N°126, Herbst 2004, S. 37-43

– Postcolonial Studies für den europäischen Raum. Einige Prämissen und ein Fallbeispiel, in: Christina Lutter, Lutz Musner, Kulturstudien in Österreich, Wien: Löcker 2003, S. 85-100

– Insularità e sconfinamento. Il caso della Sardegna, in: Laura Piccioni (Hg.), Sconfinare. Differenze di genere e di culture nell’Europa d’oggi, Urbino: Edizioni Goliardiche 2002, S. 89-103

– Denken (und Schreiben) in Netzwerken: Antonio Gramsci, Walter Benjamin und Antonio Machado, in: Udo Göttlicher, Lothar Mikos, Rainer Winter (Hg.), Die Werkzeugkiste der Cultural Studies. Perspektiven, Anschlüsse und Interventionen, Bielefeld: Transscript 2001, S. 223-243

– Kultur, Geschlecht, Erzählen, in: Beiträge zur historischen Sozialkunde, Sondernummer 2000, S. 8-13

– Das Ich der Texte, in: Quo vadis, Romania? N° 14 (1999), S. 132-147

– Was darf ich wissen? Wie darf ich es sagen oder aufschreiben? Geschlecht und Wissen in der Frühen Neuzeit, in: Johanna Hofbauer, Ursula Doleschal, Ludmila Damjanova, Sosein – und anders. Geschlecht, Sprache und Identität, Frankfurt/M: Peter Lang 1999, S. 105-120

– Argomenti di cultura. I Quaderni alla luce dei scienze culturali, in : Rita Medici (Hg.), GRAMSCI. Il linguaggio della politica, Bologna: CLUEB 1999, S. 89-98

– Gramscis anthropologischer Blick auf das geeinte Italien, in: Helene Harth , Barbara Marx, Hermann Wetzel (Hg.), Konstruktive Provinz. Italienische Literatur zwischen Regionalismus und europäischer Orientierung, Frankfurt/M.: Diesterweg 1993, S. 175-194

– Die Methode ist ein Politikum. Thesen zu Gramscis „lebendiger Philologie“, in: Johanna Borek, Birge Krondorfer, Julius Mende (Hg.), Kulturen des Widerstands. Texte zu Antonio Gramsci, Wien: Verlag für Gesellschaftskritik 1993, S. 173-180

– (gem. mit Sonja Puntscher Riekmann) Emigration in Wien, in: Uwe Hirschfeld, Werner Rügemer (Hg.), Utopie und Zivilgesellschaft. Rekonstruktionen, Thesen und Informationen zu Antonio Gramsci, Berlin: Elefanten Press 1990, S. 103-112 (dieser Text ist die erweiterte Fassung des Kapitels „Gramscis Wiener Aufenthalt“ in: Gramsci, Pasolini. Ein imaginärer Dialog, s.o.)

Aufsätze/ Translational Studies

-Rumpelstilzchen & Co. Antonio Gramsci als Übersetzter und die Funktionen des Übersetzens, in: Andreas Gipper, Lavinia Heller, Robert Lukenda (Hg.), Politiken der Translation in Italien. Wegmarken einer deutsch-italienischen Übersetzungsgeschichte vom Risorgimento bis zum Faschismus, Stuttgart: Franz Steiner 2022, S.309-320

-Ein Muttermal, so schön wie ein Amberstückchen. Das Verhältnis von sprachlicher und kultureller Übersetzung, diskutiert am Beispiel  von Antoine Gallands „Mille et une nuits“, in: Lavinia Heller (Hg.), Kultur und Übersetzung. Studien zu einem begrifflichen Verhältnis, Bielefeld: Transcript 2017, S. 261-274

– Blaise Cendrars bourlingue dans l’internet. Une traduction technico-culturelle, in: Feuille de routes 53, 2015, S. 64-78

– Lesestoff von der Ferieninsel: sardische Literatur auf dem deutschsprachigen Buchmarkt, in: Zibaldone 58, Herbst 2014, S. 83-92

– Cultural Translation: A Value or a Tool?, in: Federico Italiano/ Michael Rössner (Hg.), Translatio/n. Narration, Media and the Staging of Differences, Bielefeld: Transcript 2012, S. 51-68

– Kulturelle Übersetzung. Erkundungen über ein wanderndes Konzept, in: Anna Babka/ Julia Malle/ Matthias Schmidt (Hg.), Dritte Räume. Homi K. Bhabhas Kulturtheorie. Kritik. Anwendung. Reflexion, Wien, Turia + Kant 2012, S. 29-42

– Fontenelle, „in einen deutschen Habit verkleidet“. Gottscheds „Gespräche von Mehr als einer Welt“, in: Alfred Noe, Hans-Gert Roloff (Hg.), Die Bedeutung der Reptionsliteratur für die Frühe Neuzeit (1400-1750), Bern etc.: Peter Lang 2012 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A – Band 109), S. 425-442

– Cultural translation: a value or a tool? Netzveröffentlichung (2011) auf: http://www.goethezeitportal.de , Rubrik: „postkoloniale Studien“

– Kulturelle Übersetzung. Erkundungen über ein wanderndes Konzept. Netzveröffentlichung (Juli 2009): http://www.kakanien.ac.at/beitr/postcol/BWagner2.pdf

Aufsätze/ Film, Filmgeschichte, Medientheorie

-François Ozon: „5 x 2“ („Cinq fois deux“), in: Klassiker des französischen Kinos in Einzeldarstellungen, Berlin: Erich Schmidt 2021, S. 545-558

-Die Film-Serie „Tih Minh“ (2018). Louis Feuillade, der Orientalismus und die Weltpolitik, in: Daniel Winkler / Martina Stemberger / Ingo Pohn-Lauggas (Hg.), Serialität und Moderne. Feuilleton, Stummfilm, Avantgarde, Bielefeld: Transcript 2018, S. 139-150

– „Ceci n’est pas un Train“. Filmgeschichte und Geschichte der Wahrnehmung, in: Akademie im Dialog / 3: Wahrnehmung in Kunst und Wissenschaft, Österreichische Akademie der Wissenschaften 2016, S. 27-31

Vampire und kein Ende. Louis Feuillades „Les Vampires“ im Spannungsfeld von Schaulust und narrativer Kontinuität. Mit einem Exkurs zu Olivier Assayas‘ „Irma Vep“, in: Birgit Wagner (Hg.), Bruch und Ende im seriellen Erzählen. Vom Feuilletonroman zur Fernsehserie, V&R  unipress / Vienna University Press, Göttingen 2016, S. 71-92 (*peer-reviewed)

-Matteo Garrone: Gomorra (2008), in: Andrea Grewe/ Giovanni di Stefano (Hg.), Italienische Filme des 20. Jahrhunderts in Einzeldarstellungen, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2015, S. 457-471

Gribouille prend son temps. D’André Deed à Blaise Cendrars, in: Christine Le Quellec Cottier/ Claude Leroy (Hg.), Au Coeur du temps. Hommage à Jean-Carlo Flückger, Paris: Champion 2014, S. 117-124

Die neue „sériephilie“. Ein intellektuelles Schauspiel aus Frankreich. Mit einer Analyse der Krimiserie ENGRENAGES, in: Sabine Schrader/ Daniel Winkler (Hg.), TV glokal. Europäische Fernsehserien und transnationale Qualitätsformate, Marburg: Schüren 2014, S. 235-249

Posizionalità del nuovo cinema sardo, in: Silvia Contarini/ Margherita Marras/ Giuliana Pias (Hg.), L’identità sarda del XXI secolo tra globale, locale e postcoloniale, Nuoro: Il Maestrale 2012, S. 143-154

Jean Rouch und Pasolini. Ein Kino des „mentir-vrai“, in: Susanne Knaller/ Harro Müller (Hg.), Realitätskonzepte in der Moderne. Beiträge zu Literatur, Kunst, Philosophie und Wissenschaft, München: Fink 2011, S. 145-160

– Fernsehformate und Fernsehkulturen. Am Beispiel der französischen Serie „Suspectes. Chaque femme a un secret, in: Jörg Türschmann/ Birgit Wagner (Hg.), TV global. Erfolgreiche Fernseh-Formate im internationalen Vergleich, Bielefeld: Transcript 2011, S. 103-120

– Männlichkeiten des Südens in der Krise? Modelle des regionalen Films in Apulien (Alessandro Piva und Sergio Rubini). in: Birgit Wagner/ Daniel Winkler (Hg.), Nuovo Cinema Italia. Der italienische Film meldet sich zurück. Maske und Kothurn, 56. Jg., Heft 1/2010, S. 63-78

– Invitation to love, oder wie Fernsehserien im Autorenkino zitiert werden, in: Kathrin Ackermann, Christopher F. Laferl (Hg.), Transpositionen des Televisiven. Fernsehen in Literatur und Film, Bielefeld: Transcript 2009, S. 169-178

– Zitatkünste und Ausweichmanöver. Zum Ort der Literatur im neueren französischen Film, in: Dirk Naguschewski, Sabine Schrader (Hg.), Kontakte, Konvergenzen, Konkurrenzen. Film und Literatur in Frankreich nach 1945, Marburg: Schüren 2009, S. 35-48

– Flache Visionen. Die Eisenbahn, der Film und die Literatur, in: Knut Hickethier, Katja Schumann (Hg.), Die schönen und die nützlichen Künste. Literatur, Technik und Medien seit der Aufklärung, München: Fink 2007, S. 147-155

– Cainà von Gennaro Righelli (1922). Eine sardische Medea-Variation, in: Yasmin Hoffmann, Walburga Hülk, Volker Roloff (Hg.), Alte Mythen – Neue Medien, Heidelberg: Winter 2006, S. 109-122

– Algier, Casablanca. Afrikanische Kulissen für Film-Mythen, in: Irene Albers/ Andrea Pagni/ Ulrich Winter (Hg.), Blicke auf Afrika nach 1900. Französische Moderne im Zeitalter des Kolonialismus, Tübingen: Stauffenburg 2002, S. 163-178

– Le dispositif du train. Blaise Cendrars et Abel Gance, in: Maria Teresa de Freitas, Claude Leroy et Edmond Nogacki (Hg.), Cendrars et les arts, Valenciennes: Presses Universitaires de Valenciennes / diff. Les Belles Lettres 2002, S. 205-216

– La Ricotta. Körper, Medien, Intermedialität, in: Peter Kuon (Hg.), Corpi/ Körper. Körperlichkeit und Medialität im Werk Pier Paolo Pasolinis, Frankfurt a.M. etc.: Lang 2001, S. 81-93

– Film-Fiktionen, Genus-Fiktionen: zu Pasolinis Accattone, in: Jochen Mecke, Volker Roloff (Hg.), Kino-(Ro)Mania. Intermedialität zwischen Literatur und Film. Siegener Forschungen Band 1, Tübingen: Stauffenburg 1999, S. 441-450

– La máquina de trovar, de Antonio Machado, o cómo la técnica sustituye al poeta, in: Semiosfera 1/1994, S. 129-150

 Aufsätze/ Theater, Lyrik

– Le mythe du Transsibérien: Blaise Cendrars et Kurt Drawert, in: Myriam Boucharenc/ Christine Le Quellec Cottier (Hg.), Aujourd’hui Cendrars. 1961-2011, Paris: Honoré Champion 2012, S. 141-154

– Ist das Leben selbst theatralisch? Bemerkungen zu Antonio Gramsci als Kritiker Pirandellos, in: Michael Rössner, Frank-Rutger Hausmann (Hg.), Theatralisierung der Wirklichkeit und Wirklichkeit des Theaters, Bonn: Romanistischer Verlag 1988, S. 139-148

– Der Flaneur am Grabe des Revolutionärs. Zu Pasolinis Ceneri di Gramsci, in: Italienische Studien 9/1986, S. 75-90 (leicht verändert abgedruckt in: Gramsci, Pasolini. Ein Imaginärer Dialog, s.o.).

Diskussionsbeiträge und kleinere Texte

-(gem. mit Eva-Maria Remberger und Maurizio Virdis) Il sardo in movimento – un’introduzione, in: Il sardo in movimento, V&R unipress / Vienna University Press, Göttingen 2020, S. 9-23

-(gem. mit Marlen Bidwell-Steiner) Vorwort, in: Der Spanische Bürgerkrieg als (Anti)Humanistisches Laboratorium, V&R unipress / Vienna University Press, Göttingen 2019

-Zur Einleitung: Serialität und Brucherzählung – ein Paradox? in: Birgit Wagner (Hg.), Bruch und Ende im seriellen Erzählen. Vom Feuilletonroman zur Fernsehserie, V & R unipress / Vienna University Press, Göttingen 2016, S. 7-15

–  „Hidden contraints“ der Wissenschaftsförderung. Eine Polemik, in: Kathrin Ackermann/ Susanne Winter (Hg.), Nach allen Regeln der Kunst. Für Peter Kuon zum 60. Geburtstag, Wien: Lit-Verlag 2013, S. 303-306

– Gramsci heute lesen. Vorwort, in: Antonio Gramsci, Literatur und Kultur. Hg. von Ingo Lauggas, Hamburg: Argument Verlag 2012, S. 7-9

– (gem. mit Jörg Türschmann) Vorwort, in: TV global. Erfolgreiche Fernseh-Formate im internationalen Vergleich, Bielefeld: Transcript 2011, S. 7-16

– (gem. mit Daniel Winkler): Einleitung. Zur Lage und internationalen Rezeption des neuen italienischen Kinos, in: Birgit Wagner und Daniel Winkler (Hg.), Nuovo Cinema Italia. Der italienische Film meldet sich zurück, Maske und Kothurn, Jg. 56, 2010/1, S. 7-14

Diskussionsbeitrag für Gramsci ritrovato, Numero monografico der Zs. Lares, Anno LXXIV, n°2, Maggio-Agosto 2008, S. 372-379

– Filmwissenschaft als Kulturwissenschaft – zur Einführung, in : Siegfried Mattl, Elisabeth Timm und Birgit Wagner (Hg.), Filmwissenschaft als Kulturwissenschaft. Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2/2007, Bielefeld: Transcript, S. 7-10

– (gem. mit Claude Leroy), Introduction, in: Birgit Wagner, Claude Leroy (Hg.), BlaiseMédia. Blaise Cendrars et les médias, Université Paris X 2006 (= ritm 36), S. 5-10

– (gem. mit Herbert Hrachovec und Wolfgang Müller-Funk) Einleitung, in: Herbert Hrachovec, Wolfgang Müller-Funk, Birgit Wagner (Hg.), Kleine Erzählungen und ihre Medien, Wien: Turia + Kant 2004 (= Reihe kultur.wissenschaften bd. 8.1, hg. vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur), S. 7-10

– (gem. mit Edith Saurer) Einleitung, in: Edith Saurer, Birgit Wagner (Hg.), K/Eine Mauer im Mittelmeer. Debatten um den Status des Fremden von der Antike bis zur Gegenwart, Wien: WUV 2003 (= Wiener Vorlesungen. Konversatorien und Studien, Bd. 16), S. 17-22

– Gender Studies in Italien, in: Information. Zeitschrift der Koordinationsstellen Österreichs für Frauen- und Geschlechterforschung sowie Frauenförderung, 2003, S. 18-20

– Nachruf: Andenken an Michael Weinzierl, in: Zukunft 09/2002, S. 18-20, und in: Akzente 2/2002, S. 19

– Ein Pilotprojekt: Internationale Graduiertenkonferenzen aus dem Bereich der Kulturwissenschaften/ Cultural Studies, in: Universität Wien (Hg.), Quo vadis Universität? Perspektiven aus der Sicht der feministischen Theorie und der Gender Studies, Innsbruck usw.: StudienVerlag 2002, S. 147-154

– Weltklasse. Eine Internet-Erzählung, Rede zur Eröffnung der 1. Internationalen Graduiertenkonferenz an der Universität Wien: „Narrationen im medialen Wandel“, am 9.4.2002, in: dieUniversität.at und in: Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit, 2. Jg. 2002, Heft 2, S. 120-122

– Europa, auf einem Stier reitend. Variationen zu Wolfgang Schmales Essay über Europa-Wahrnehmungen, in: wiener zeitschrift zur geschichte der neuzeit, 1. Jahrgang, 2001, Heft 1, S. 99-103

– Camus, gestern, heute. Vorwort, in: Zohra Bouchentouf-Siagh, Peter Kampits (Hg.), Zur Aktualität von Albert Camus, Wiener Vorlesungen: Picus Verlag 2001, S. 13-21

– Ein Fest für L’Homme. Z.F.G. – 2. Juni 2000, in: L’Homme. Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft, 11. Jg/2/2000, S. 315-316

– Frau Mobil. Neomobilistisches Manifest für intellektuelle Frauen, in: Sinn-haft 8/2000, S. 19-20

– Protestantische Mentalitäten. Aspekte europäischer Geschichte. Tagungsbericht, in: akademie report 1/1998 (Wien: Evangelische Akademie), S. 7-9

– Zum Begriff ‚Zivilgesellschaft‘ (società civile) bei Antonio Gramsci, in: Beiträge zur historischen Sozialkunde 4/1997, S. 127-129 und in: Journal für Entwicklungspolitik 4/97, S. 359-364

– (gemeinsam mit anderen) Diskussion mit Judith Butler, in: L’Homme. Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft, 6.Jg./1/1995, S. 82-97

– Gramsci und Pascal. Kleine Geschichte der philosophischen Wette, in: Wespennest 83/1991, S. 53-56

Lexikonartikel

– für Kindlers Neues Literaturlexikon:
Daniele Del Giudice, Atlante occidentale
Joseph Delteil, Sur le fleuve Amour
Pierre Mac Orlan, Quai des brumes
Paul Morand, L’Europe galante
Llorenç Villalonga, Mort de dama
ders., Bearn o la sala de les nines

– für Metzlers Avantgarde-Lexikon, hg. von Hubert van den Berg und Walter Fähnders, Stuttgart/Weimar 2009:
Gender
Geschwindigkeit
Technik

Übersetzungen

– Gualtiero De Santi: Der Staub von Neapel. Neues neapolitanisches Kino, in: Birgit Wagner und Daniel Winkler (Hg.), Nuovo Cinema Italia. Der italienische Film meldet sich zurück, Maske und Kothurn, 56. Jg., 2010/1, S. 31-46

– Michel Marie, Die Filmwissenschaft in Frankreich und der langsame Prozess ihrer Institutionalisierung, in: Filmwissenschaft als Kulturwissenschaft. Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2/2007, Bielefeld: Transcript, 107-111

– Giuseppe Giliberti, Die EU und Identitätskonflikte, in: Edith Saurer und Birgit Wagner, K/Eine Mauer im Mittelmeer. Debatten um den Status des Fremden von der Antike bis zur Gegenwart, Wien: WUV 2003 (= Wiener Vorlesungen. Konversatorien und Studien, Bd. 16), S. 124-143

– Zohra Bouchentouf-Siagh, Markierungen im Gelände. Camus in Afrika, in: dies. und Peter Kampits, Zur Aktualität von Albert Camus, Wiener Vorlesungen, Wien: Picus 2001, S.22-45

– Sarah Kofman, Erstickte Worte, Wien: Edition Passagen 1988

– Sarah Kofman, Melancholie der Kunst, Wien: Edition Passagen 1986. (tw. Neuabdruck in: (ed.) Peter Engelmann, Postmoderne und Dekonstruktion, Texte französischer Philosophen der Gegenwart, Stuttgart: Reclam 1990 und 1997)

– Gespräche mit Michel Foucault, Kostas Axelos und Jean-François Lyotard, in: Peter Engelmann (Hg.), Philosophien, Wien: Edition Passagen 1985, S.9-50 und 115-128

– Voltaire, Die Elemente der Leyenda negra, in: Hans Hinterhäuser (Hg.), Spanien und Europa. Stimmen zu ihrem Verhältnis von der Aufklärung bis zur Gegenwart, München: Dtv 1979, 54-62.

Artikel, Rezensionen und Interviews in:

Falter, Il Manifesto, Der Standard, Wiener Tagebuch, Wiener Zeitung (Lesezirkel), rozig, Die Universität

Rezensionen in:

Romanistisches Jahrbuch, Romanische Forschungen, Sprachkunst, Zibaldone, Italienisch, L‘Homme, Italienische Studien, Anthropos, Feuille de routes