040 075/1 VK Entscheidungstheorie I


Leiter: Andreas J. Novak (e-mail: andreas.novak@univie.ac.at,
                                          www: http://homepage.univie.ac.at/andreas.novak)
Ort und Zeit des Kurses: Fr, 10.00-11.30, HS 9

Ergebnisse

Vorbesprechung/Beginn: 5. Oktober

voraussichtliche Termine: 12.10., 19.10., 9.11., 16.11., 23.11., 30.11., 7.12., 14.12., 11.1., 18.1., 25.1.

Voraussetzungen: Gute Grundkenntnisse in Mathematik und Statistik.

Anmeldung: Computeranmeldung über ISWI und Anwesenheitspflicht bei der Vorbesprechung.

Unterlagen zur Lehrveranstaltung:
Folien/Slides: Slides 1 Slides 2 Slides 3 Slides 4 Slides 5 Slides 6 Slides 7 old slides in german
Übungsbeispiele/Exercises: Exercise Book
Fallstudien/Case Assignments

Inhalt:

Literatur:

Ablauf: Jede Kurseinheit besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil wird der Lehrveranstaltungsleiter die theoretischen Grundlagen erklären. Anschliessend werden im zweiten Teil Beispiele aus der Beispielsammlung von Studierenden an der Tafel vorgerechnet. (Die zu Hause vorzubereitenden Beispiele werden im Kurs angegeben.) Am Beginn jeder Kurseinheit sind in einer "Kreuzerl-Liste" die zu Hause vorbereiteten Beispiele einzutragen. Zu jedem Beispiel wird dann vom LV-Leiter ein Student/eine Studentin, der/die das Beispiel auf der Liste angekreuzt hat, aufgerufen.
Für eine positive Benotung müssen mehr als 50% der aufgegebenen Beispiele zu Hause vorbereitet werden.

Achtung: Falls jemand an die Tafel gerufen wird und es sich herausstellt, dass er/sie das von ihm/ihr angekreuzte Beispiel nicht vorbereitet hat, so werden sämtliche in dieser Stunde angekreuzten Beispiele gestrichen! Machen Sie sich also bei jedem Beispiel Gedanken über die Präsentation; wortloses Abmalen von einem mitgebrachten Zettel wird nicht ausreichen, um den Lehrveranstaltungsleiter von Ihrer Beschäftigung mit dem Stoff zu überzeugen!

Eine positive Beurteilung setzt voraus:

  1. Regelmäßige Teilnahme
  2. mindestens 50 Prozent der Beispiele aus der Übungssammlung sind vorzubereiten (bzw. anzukreuzen)
  3. Ausarbeitung von 2-3 Fallstudien in Gruppen von 2-3 StudentInnen (etwa 5-10 Seiten pro Fallstudie). Diskussion der Fallstudie im Kurs.
  4. Am Ende des Semesters ist ein schriftliche Tests vorgesehen, wobei maximal 100 Punkte erreicht werden können.

Die Benotung erfolgt dann aufgrund der erreichten Gesamtpunkte = (Prozentsatz der angekreuzten Beispiele + Punkte der Ausarbeitung + Punkte des Tests)/3 nach folgendem
Notenschlüssel:
                                         51-63 Punkte:   genügend,
                                         64-75 Punkte:  befriedigend,
                                         76-87 Punkte:  gut,
                                         88-100 Punkte: sehr gut.