040127 UK Spieltheorie
 

Datum
Themen
04.10.2016
besprochene Themen:

  • Organisatorisches

  • Einleitung
  • Darstellung eines Spiels und einfache Beispiele
  • Einige typische Normalformspiele

Artikel zu den Nobelpreisen in Spieltheorie: siehe eLearning-Plattform

11.10.2016
Übungsaufgabe
  • 22 (a)
besprochene Themen:

  • Einige typische Normalformspiele (cntd)
  • Sequenzielle Entscheidungen
18.10.2016
Übungsaufgabe Überlegen Sie sich die optimale Strategien der beiden Rektoren im Tausendfüßerspiel! besprochene Themen:

  • Sequenzielle Entscheidungen (cntd)
  • Grundbegriffe
  • Spiele in Normalform: Definition, dominante Strategien, Pareto-Optimalität
25.10.2016
Übungsaufgaben 3, 22 (a), (c), (e) besprochene Themen:

  • Spiele in Normalform: dominierte Strategien, Nash-Gleichgewicht in reinen Strategien
  • Diskussion der online-Experimente: Schönheitswettbewerb (#1), iterierte Elimination dominierter Strategien (#4)
  • Übungsaufgabe 4(b)
01.11.2016
Feiertag
08.11.2016
Übungsaufgaben
  • Lösen Sie das Spiel im Skriptum S.40 (bzw. 45) mittels iterierter Elimination dominierter Strategien und ermitteln Sie die Nash-Gleichgewichte in reinen Strategien für dieses Spiel.
  • Ermitteln Sie das Nash-Gleichgewicht des Online-Experiments #4 der Website "Games and Behavior" (das Spiel ist in Moodle abrufbar)
  • Übungsaufgaben im Skriptum: 1, 2, 4(a), 5-8, 22(b)
besprochene Themen:

  • Spiele in Normalform: Nash-Gleichgewicht in reinen Strategien, ordinaler Nutzen, Spiele mit mehreren bzw. keinen Nash-Gleichgewichten in reinen Strategien, Risikodominanz
  • Spiele mit kontinuierlichen Strategienräumen: Cournot-Wettbewerb
15.11.2016
Übungsaufgaben
  • Rechnen Sie das Cournot-Gleichgewicht nach (Skriptum S.53)
  • Übungsaufgaben im Skriptum auf S.54
  • Übungsaufgaben im Skriptum: 9-12, 14
besprochene Themen:
  • Spiele mit kontinuierlichen Strategienräumen: Bertrand-Wettbewerb
  • Bar-Szene aus "A Beautifull Mind"
  • Gemischte Strategien
22.11.2016
Übungsaufgaben
  • Modellieren Sie die Bar-Szene aus "A Beautifull Mind", für den Fall, dass nur zwei Freunde in der Bar sind und die Blondine mit zwei brünetten Freundinnen in die Bar kommt.
  • Übungsaufgaben im Skriptum: 13
  • Betrachten Sie das Chicken-Spiel. Geben Sie ein Beispiel für eine vollständig gemischte Strategiekombination an und ermitteln Sie für diese die erwarteten Auszahlungen beider Spieler.
  • Nachtrag bei den Übungen am 8.11.: 22(b)
besprochene Themen:
  • Gemischte Strategien:
    beste Antwort, Nash-Gleichgewicht in gemischten Strategien, Fundamentallemma
    Beispiele zur Berechnung der besten Antwort-Korrespondenzen und des Nash-Gleichgewichts in gemischten Strategien
    (Bis Skriptum S.67, ohne Beispiele Schere-Stein-Papier, Elfmeterduell aus S.65/66)

    Die grafische Darstellung der Auszahlungsfunktion des Kopf-oder-Zahl-Spiels ist in Moodle abrufbar (Ordner "zusätzliche Folien").
    (Vgl. auch die untere Abbildung auf S.82.)

29.11.2016
Zwischentest
06.12.2016
Übungsaufgaben
  • Übungsaufgabe auf S.68
  • Übungsaufgaben im Skriptum: 15-17
besprochene Themen:
  • Gemischte Strategien:
    Berechnung von Nash-Gleichgewichten in gemischten Strategien mittels Fundamentallemma
    Kategorien von 2x2-Spielen
    Gleichgewichtsanalysen in reinen vs. gemischten Strategien
13.12.2016
HS 4
Übungsaufgaben
  • Übungsaufgabe auf S.68: Berechnen Sie die Nash-Gleichgewichte in gemischten Strategien mit Hilfe des Fundamentallemmas
  • Übungsaufgabe auf S.89: Überprüfen Sie die erwarteten Auszahlungen im NG
  • Konstruieren Sie Beispiele zu den Fällen im Skriptum auf S.71 und berechnen Sie die Beste-Antwort-Korrespondenzen
  • Berechnen Sie alle Nash-Gleichgewichte der Spiele (2) und (4) "Für welche Strategie entscheiden Sie sich?" in Moodle.
  • Übungsaufgaben im Skriptum: 18(a), 20, 21, 22(d)
besprochene Themen:
  • Gleichgewichtsanalysen in reinen vs. gemischten Strategien
  • Dominierte Strategien
  • Maximin-Strategie und Nullsummenspiele
10.01.2017
Übungsaufgaben
  • Übungsaufgaben im Skriptum: 18, 19, 23, 24
  • Berechnen Sie alle Nash-Gleichgewichte der Spiele #3, #15, #53 (siehe Ordner "Online-Experimente (Games and Behavior)" in Moodle).
    Vergleichen Sie die Nash-Gleichgewichte mit den Abstimmungsergebnissen.
besprochene Themen:
  • Minimax-Theorem; weiteres Beispiel zu Nullsummenspielen
    Übungsaufgabe 25
  • Interpretation gemischter Strategien und kritische Betrachtung des Nash-Gleichgewichtskonzepts
  • Spiele in extensiver Form (unglaubwürdige Drohungen)
Literaturhinweis:
Ch.Pöppe, Was ist wirklich rational?, Spektrum der Wissenschaft, November 2007, S.98-103
(Kommentare zum Urlauberdilemma)
17.01.2017
HS 16
Übungsaufgaben
  • Übungsaufgaben im Skriptum: 26, 27
  • Übungsaufgaben auf S. 87, 90, 92, 96
besprochene Themen:
  • Spiele in extensiver Form:
    Definition eines Spiels in extensiver Form, Strategien in extensiven Spielen: reine Strategien, gemischte Strategien, Verhaltensstrategien, realisationsäquivalente Strategien
24.01.2017
Übungsaufgaben
  • Nachtrag: Aufgabe 43 (siehe zusätzliche Übungsaufgaben in Moodle)
  • Übungsaufgaben im Skriptum: 28-30
  • Betrachten Sie Beispiele 1 und 2 auf S.105/106 im Skriptum.
    Geben Sie für beide Spiele jeweils alle reinen Strategien beider Spieler an.
    Geben Sie für beide Spiele jeweils ein Beispiele vollständig gemischter Strategien an und versuchen Sie realisationsäquivalente Verhaltensstrategien zu finden.
Übungsaufgaben zur heutigen LV:
  • Übungsaufgaben im Skriptum: 31-40
    Hinweis zu Aufgabe 40: Harsanyi-Transformation bedeutet, dass das Spiel mit einem Zufallszug beginnt, der bestimmt, ob es sich bei dem Fremden um einen Revolverhelden oder einen Stammgast handelt.
  • Übungsaufgaben auf S. 113, 117
besprochene Themen:
  • Spiele in extensiver Form:
    Strategien in extensiven Spielen: Beispiele zu gemischte Strategien, Verhaltensstrategien, realisationsäquivalente Strategie
    Lösung mittels Rückwärtsinduktion, teilspielpefekte Gleichgewichte
    bis Skriptum S.116

    Folgende Beispiele haben wir zwar nicht im Kurs besprochen, sie passen aber zum besprochenen Stoff:

    • Nim-Spiel
    • Chain-Store Paradox (Marktzutrittsspiel bei mehrmaliger Wiederholung)
    • Abgewandeltes Chain-Store-Spiel (2 Typen von Marktführer) (vgl. Streichholzspiel mit Auslosung der Rollen)
31.01.2017
15-16:30 Uhr, HS 6: Endtest