40068 KFK Operations Research I

>> Informationen zur letzten und zur nächsten Kurseinheit


Leiterin: A. Gaunersdorfer
Typ: EK
Wochenstunden:   4
Zeit und Ort: Mi, 12:30-16:30, HS 1 (BWZ)
Anmeldung: Computeranmeldung: ISWI
Beginn: 5.10.2005
Zwischentest: 7.12.2005
Endtest: 1.2.2006, 11-13 Uhr, HS 1

Lehrinhalte und Literatur

Skriptum

Zum Kurs gibt es ein Skriptum, das die Angaben der Übungsaufgaben, die Theorie und Beschreibungen der Algorithmen enthält.
Das Skriptum ist ab Mo, 3.10. bei mir und in der ersten Kurseinheit erhältlich.

Kernfachkombination Operations Research

Beurteilung

Der Kurs ist eine Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter.
Die Beurteilung setzt sich daher folgendermaßen zusammen:
  1. Mitarbeit: 20%
    Vorbereiten und Vorrechnen der Übungsaufgaben ("Kreuzerlliste", 50% der Aufgaben müssen angekreuzt werden), Vorrechnen von Übungsaufgaben
    (Die Kreuzerlliste hängt vor der LV neben meinem Zimmer. Falls jemand an die Tafel gerufen wird und es sich herausstellt, dass er / sie das von ihm / ihr angekreuzte Beispiel nicht vorbereitet hat (oder gar nicht anwesend ist), so werden sämtliche in dieser Stunde angekreuzten Beispiele gestrichen.)
  2. Zwischentest: 40%
  3. Abschlusstest: 40%
    (beim Abschlusstest müssen mindestens 30% der Punkte erreicht werden)

freiwillige Aufgaben:

Wir werden nicht alle Übungsaufgaben der Aufgabensammlung in der LV durchbesprechen können. Ich empfehle trotzdem alle Übungsaufgaben durchzurechnen. Sie können Bonuspunkte sammeln, wenn Sie mir die gelöste Aufgabe als pdf-file (in Ausnahmefällen auch als htm/html- bzw. gif- oder jpg-file) per email schicken (bitte ins Subject "OR: Aufgabe <nr>" schreiben). Die erste richtige Lösung, die ich erhalte, stelle ich auf diese Seite. Sobald eine Lösung im Web steht, bitte keine weiteren Lösungen mehr zuschicken (es gibt dann keine Bonuspunkte mehr)! - außer, Sie präsentieren einen alternativen Lösungsweg.
Bitte beachten Sie die Hinweise zur Erstellung der Lösungen!

einige nützliche Links und Tools


Datum
Themen

Die Lehrveranstaltung wird durch das eLearning-System (WebCT Vista) der Universität Wien unterstützt.
Ich hoffe dadurch, die Kommunikation zwischen den Studierenden untereinander und den Studierenden mit mir als Kursleiterin durch ein internes E-Mail System und Diskussionsforen zu verbessern.
Materialien zum Kurs werden innerhalb dieser Plattform zur Verfügung gestellt.

einloggen:

wichtige Hinweise

Alle Studierenden, die auf der Teilnehmerliste unterschrieben haben (oder sich vor Beginn der LV entschuldigt haben) und die einen gültigen, aktivierten Unet-Account haben, können ab sofort die elearning-Plattform nutzen.
Wenn Sie Ihren Unet-Account erst aktivieren müssen, informieren Sie mich sobald dies geschehen ist, damit ich Sie für die LV bei WebCT Vista anmelden kann.

5.10.2005
Organisatorisches
Merkblatt (ergänzt am 11.10.)
Hinweis: Auf dem Merkblatt, dass im Kurs ausgeteilt wurde, haben sich bei der Zeit, zu der die LV stattfinden soll und bei der Beurteilung Fehler eingeschlichen. Oben auf dieser Webpage und auf dem Merkblatt, das Sie hier herunterladen können, finden Sie die richtigen Informationen.

besprochene Themen:

Einführung: Entstehung und Begriff des OR
Lineare Programmierung: Formulierung und grafische Lösung
12.10.2005
Übungsaufgaben: 1-5 (Skriptum S.27-29), 9, 11, 12 (Skriptum S.60-61)

freiwillige Übungsaufgaben: 6-8, 10
Lösungen: siehe WebCT

besprochenes Thema: Simplexverfahren

19.10.2005
Übungsaufgaben (Skriptum S.63ff): 20 (für das Programm aus Aufgabe 9(c) nur den zweiten Fall (Änderung der Kapazität der Kontrollabteilung auf 500 kg)
22-24, 26, 27

freiwillige Übungsaufgaben: 17-19, 20 (für den ersten Fall aus 9(c)), 21
(Aufgabe 25 habe ich wieder herausgenommen, da es sinnvoll ist, diese erst zu lösen, nachdem wir Aufgabe 24 im Kurs besprochen haben.)
Lösungen: siehe WebCT (Aufgaben 17 und 21 fehlen noch!)

besprochene Themen:

Theorie des Smplexverfahrens
Sonderfälle beim Simplexverfahren (Aufgabe 23)
26.10.2005
Feiertag
2.11.2005
vorlesungsfrei
9.11.2005
Übungsaufgaben (Skriptum S.65ff): 26, 27 (diese Aufgaben wurden am 19.10. aus Zeitgründen nicht besprochen)

28-34
Hinweis zu Aufgabe 34 (in den Unterlagen des Vorjahrs entspricht war dies Aufgabe 62):
x6 bezeichnet die Schlupfvariable der ersten Nebenbedingung.
Achten Sie auf die Reihenfolge der Basisvariablen! (die erste Zeile von B-1 steht im Endtableau in der Zeile der Basisvariable x6 etc.)

freiwillig: 95 (S.110)

Überprüfen Sie die Formeln im Endtableau (siehe S.47) für das Beispiel aus Abschnitt 3.1

besprochene Themen:

Sonderfälle beim Simplexverfahren (Aufgaben 24, 26, 27)
16.11.2005
Übungsaufgaben (Skriptum S.65ff): 33, 34 (diese Aufgaben wurden am 9.11. aus Zeitgründen nicht besprochen)
35 (ohne c)
37: Schreiben Sie das LP in Normalform an
38: lösen Sie das LP grafisch

Hinweis, falls Sie Unterlagen des letzten WS verwenden:
Aufgaben 35-43 waren Aufgaben 34-42
Aufgabe 44 war Aufgabe 61
Aufgaben 45-62 waren Aufgaben 43-60

besprochene Themen:

Charakterisierung des Lösungsraums, Aufgabe 15
Dualität
23.11.2005
Übungsaufgaben (Skriptum S.68/69): 35c, 36, 37, 38

freiwillig: 25

besprochene Themen: ökonomische Interpretation des dualen Programms
duale Simplexmethode
Aufgabe 44

Beachten Sie Korrekturen im Skriptum!

30.11.2005
Übungsaufgaben (Skriptum S.68/69): 39, 40, 43

freiwillig: 41, 42, 45

besprochene Themen: Zweiphasenmethode

Beachten Sie die Ergänzung im Skriptum (Kap.3.7.1)

7.12.2005
12:45-14:45 Uhr Zwischentest

15:15-16:15 Uhr Kurs

besprochenes Thema:

Sensitivitätsanalyse
Übungsaufgabe 50a

freiwillige Übungsaufgaben: Zwischentest des letzten Studienjahres

Ermitteln Sie alle Lösungen des dualen Programms von Aufgabe 21.

19 Uhr: KFK-Bier im Zwillings G'wölb (Universitätsstraße 5)

Ergbnisse des Zwischentests und Information über die bisher angekreuzten Aufgaben sind für diejenigen, die den Zwischentest mitgeschrieben haben, im WebCT abrufbar.
14.12.2005
Übungsaufgaben (Skriptum S.68/69): 46, 47, 50a (fertig: für den ZF-Koeffizienten von x2), 50b, 51

freiwillig: 48, 49

besprochenes Thema:

Sensitivitätsanalyse

Beachten Sie Korrekturen im Skriptum (S.58)!

11.1.2005
Übungsaufgaben (Skriptum S.68/69): 52, 55, 61

freiwillig: 50 fertig, 53, 54; 63-67 (Skriptum S.100)

besprochenes Thema:

Nichtlineare Programmierung: Optimierung mit Gleichungen als Nebenbedingungen: Die Methode von Lagrange
Ökonomische Interpretation der Lagrange-Multiplikatoren

18.1.2005
Übungsaufgaben (Skriptum S.68/69): 69, 86-89

besprochenes Thema:

Nichtlineare Programmierung: Optimierung mit Ungleichungen als Nebenbedingungen: Die Kuhn-Tucker-Bedingungen
Ökonomische Interpretation der KTB
Übungsaufgaben 77c, 80
besprochene Übungsaufgaben: 88, 89

26.1.2005
Übungsaufgaben: 73 a, d, 78, 79, 81, 90

freiwillig: 70, 71, 72, 73 b, c, 76a, 85

Es können auch die Lösungen zu Aufgaben, die wir aus Zeitgründen nicht besprochen haben, geschickt werden! (Dazu gehören neben den nicht-besprochenen Aufgaben vom 18.1. auch Aufgabe 61.)

Sie können auch ältere freiwillige Aufgaben schicken, sofern die Lösungen nicht im WebCT stehen.

Hinweise zu den Übungsaufgaben 70-81 finden Sie im WebCT.

1.2.2006
Endtest
11-13 Uhr, HS 1