|
|
Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester Sprechstunde im WS: |
Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte Juridicum, Schottenbastei 10-16, A-1010 Wien |
|
|
Lebenslauf: Geboren 8.1.1943 in Mödling; verheiratet, 2 Kinder; Dr.iuris, Mag.rer.soc.oec. Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien, Promotion 1965; anschließendes Studium der Staatswissenschaften fortgesetzt an der Wirtschaftsuniversität Wien (Wirtschaftspädagogik), Magisterium 1972; Gerichtszeit, Dienstzeit in der Disziplinar- und Beschwerdeabteilung des Bundesministeriums für Landesverteidigung; 1967 Universitäts-Assistent, 1970-1977 Lehrbeauftragter an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien; 1971 Habilitation für die Fächer "Deutsche Rechtsgeschichte", "Deutsches Privatrecht", "Österreichische Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte"; 1973-1977 Lehrbeauftragter an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien, 1975-1977 Lehrbeauftragter an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Linz/Donau, 1984-1992 Lehrbeauftragter am Institut für Politologie/Wien; 1977 Außerordentlicher Universitätsprofessor an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien, seit 1980 Ordentlicher Universitätsprofessor; Gastprofessuren an der University of Kansas, Lawrence/Kansas WS 1986, der Universität Paris V WS 1991/92, der Universität Budapest 1993 und 1994; 19871989 Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Mitglied u.a. der Vereinigung für Verfassungsgeschichte (Gründungsmitglied, Präsident 1993-1997), der Kommission für Rechtsgeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, der "International Commission for the History of Representative and Parliamentary Institutions" (Präsident), der ”Southern African Society of Legal Historians”. Direktor des Ludwig-Boltzmann-Instituts für vergleichende Rechtssystemforschung. Initiator und Mitherausgeber der "Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte", Herausgeberbeirat ”Fundamina. A Journal of Legal History” (Pretoria), Mitherausgeber "Rechtshistorische Reihe", Herausgeber "Rechts- und Sozialwissenschaftliche Reihe". Experte bei Parlaments-Enqueten zu Fragen des Föderalismus und der parlamentarischen Kontrollrechte (u. a. Wien, Prag). Abgeordneter zum Nationalrat 19941999 (Vorsitzender Wissenschaftsausschuß, Mitglied u.a. Verfassungsausschuß, Justizausschuß), 19961999 3. Präsident des Nationalrates. Forschungsschwerpunkte: Verfassungsgeschichte insbesondere ab dem 19. Jahrhundert: Regierungssysteme, Staatsformen (Föderalismus), Parlamentarismus, Grundrechte Gesetzgebungsgeschichte: frühe Neuzeit, Kodifikationen Privatrechtsgeschichte: Ehegüterrecht, Erbrecht; europäisch-vergleichende Perspektiven Geltendes Recht: Verfassungsrecht, Ehegüterrecht |
|
|
|
Publikationen: A. Selbständig veröffentlichte Werke a) als Autor bzw. Mitautor Österreichische Verfassungsgeschichte, 8. Auflage 2001. Osztrák alkotmánytörténet napjainkig, Pécs 1994 Arbeitsbuch zur österr. Verfassungsgeschichte von 1848 bis zur Gegenwart, Wien 1985 Textbuch zur österreichischen Verfassungsgeschichte 18481918, 1980 ff. (Skriptum). Neuere Privatrechtsgeschichte Mitteleuropas am Beispiel Österreichs, 1988 ff. (Skriptum). Közep-Europa Ujabb Maganjogtörtenete, Budapest 1995 Die Entwicklung des Ehegüterrechts in Österreich, Salzburg - München 1973 (Habilitationsschrift). Juristen in Österreich 12001980, Wien 1987 Abhandlungen über die Principien des allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuches für die gesammten deutschen Erbländer der österreichischen Monarchie vom Hofrath von Zeiller, Wien 18161820, Wien 1986 Landesverfassungsgesetze und Landtags-Wahlordnungen, Eisenstadt 1979 ff. Staatsaufgaben (= Sozialwissenschaftliche Schriftenreihe 2), Wien 1982 Die historische Entwicklung der modernen Grundrechte in Österreich (= Politische Bildung 54), Wien 1987 Leseverein und Rechtkultur. Der Juridisch-politische Leseverein zu Wien 18401990, Wien 1992 Europäisches Privatrecht: Historische Wirklichkeit oder zeitbedingter Wunsch an die Geschichte (=Centro di studi e ricerche di diritto comparato e straniero: Saggi, Conferenze e Seminari 23), Rom 1997 Staatsgründungen 1918 (= Rechts- und Sozialwissenschaftliche Reihe 24), Frankfurt/Main Berlin - Bern Brüssel - New York Wien 1999 Deutschösterreich 1918. Die Republik entsteht, Wien München 2000 Studien I: Entwicklung des Öffentlichen Rechts I, Frankfurt/Main-Berlin-Bern-New York-Paris-Wien 1994 Studien II: Entwicklung des Privatrechts, Frankfurt/Main-Berlin-Bern-New York-Paris-Wien 1994 Studien III: Entwicklung des Öffenltichen Rechts II, Frankfurt/Main-Berlin-Bern-New York-Paris-Wien 2002 b) als Herausgeber Sacrum Imperium. Das Reich und Österreich 9961806, Wien 1996 Die Wiener Stadtbücher 13951430, Teil I u. II (= Fontes Rerum Austriacarum III 10/1 u. 2), Wien-Köln 1989 u. 1998 Staatliche Vereinigung: Fördernde und hemmende Elemente in der deutschen Geschichte (Beihefte zu ”Der Staat” 12), Berlin 1998 Wahlen und Wahlrecht (Beihefte zu „Der Staat“ 14), Berlin 2001 L’istitutzione parlamentare nel XIX secolo. Una prospettiva comparata / Die parlamentarische Institution im 19. Jahrhundert. Eine Perspektive im Vergleich, Bologna Berlin 2000 (hg. gem. mit A. G. Manca) B) Unselbständig veröffentlichte Werke (Auswahl) a) Geschichte des öffentlichen Rechts Zur Gesetzgebungsgeschichte der niederösterreichischen Länder, in: Festschrift f. H. Demelius, Wien 1973 Das Strafrecht in den österreichischen Polizeiordnungen des 16. Jahrhunderts, in: G. Köbler (Hrsg.), Wege europäischer Rechtsgeschichte, Karl Kroeschell zum 60.Geburtstag (= Rechtshistorische Reihe 60), Frankfurt/Main - Bern - New York - Paris 1988 Der soziale und rechtliche Gehalt der österreichischen Polizeiordnungen des 16. Jahrhunderts, in: Zs. f. hist. Forschung 1976 Der Österreich-Begriff der Pillersdorf'schen Verfassung und des Kremsierer Entwurfs, in: Veröff. d. Verbandes österr. Geschichtsvereine 21, Wien 1977 Die Anfänge der Gesetzgebung am Beispiel der Steiermark, in: Zs. d. hist. Vereins f. Steiermark 1977 Eine Übertragung Wiener Rechts auf Klosterneuburg, in: Wiener Geschichtsblätter 1977 Repräsentation und Gesamtstaatsidee in Österreich 1848 1849, in: Parliaments, Estates and Representation I/2, 1981 Die Verfassungsbewegung von 1848 und ihre Bedeutung für die Gegenwart, in: Österr. Anwaltsblatt 1978 Forschungen zur österreichischen Verfassungsgeschichte der Jahre 1918 1938, in: ZNR 1979 Die staatsrechtliche Bedeutung österreichischer Juristenschriften des 16. Jahrhunderts, in: R. Schnur (Hg), Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates, Berlin 1986 Das Gutsgebiet: Vom monarchisch-ständischen Staatselement zum lokalen Verwaltungssprengel, in: Festschrift f. E.C. Hellbling zum 80. Geburtstag, Berlin 1981 Die Geschichtsschreibung von der Verwaltungsrechtswissenschaft in Österreich, in: Geschichte der Verwaltungsrechtswissenschaft in Europa (= Ius Commune/Sonderhefte 18) Frankfurt/Main 1982 Das Verhältnis Gesamtstaat - Länder und die Entstehung der Republik Deutschösterreich, in: A. Ableitinger (Hrsg), Studien zur Zeitgeschichte der österreichischen Länder I: Demokratisierung und Verfassung in den Ländern 1918 - 1920, 1983 Civitas et cives Sancti Romani Imperii, in: G. Lingelbach - H. Lück, Deutsches Recht zwischen Sachsenspiegel und Aufklärung. Rolf Lieberwirth zum 70. Geburtstag, Frankfurt/Main - Bern - New York - Paris 1990 Das Projekt der Wählerklasse "Arbeiterkammern" in Österreich, in: Kvyvoji Pravniko postaveni delnicke tridy za Kapitalismu Univerzita Karlova, Prag 1984 Formen und Tragweite des deutschen Einflusses auf die österreichische Verwaltungsrechtswissenschaft, in: E.V. Heyen (Hrsg), Wissenschaft und Recht der Verwaltung seit dem Ancien Regime (= Ius Commune/Sonderheft 21), Frankfurt/Main 1984 Parlamentarismus und Parteiensysteme in der österreichischen Reichshälfte 1867 1918, in: G. Erdödy (Hrsg), Das Parteienwesen Österreich-Ungarns, Akademiai Kiado, Budapest 1987 Reich und Staat südlich der Alpen im 18. Jahrhundert, in: Annali dell'Istituto storico italo-germanico, Quaderno 17, Bologna 1986 Die Entstehung des Parlamentarismus 1861/1867 und seine Weiterentwicklung; Die Funktionen des Reichsrats; Das Regierungssystem bis 1918, in: H. Schambeck (Hrsg), Österreichs Parlamentarismus. Werden und System, Berlin 1986, 83-119, 121-136 Die Pragmatische Sanktion als Grundgesetz der Monarchia Austriaca von 1713 bis 1918, in: H. Valentinitsch (Hrsg), Recht und Geschichte. Festschrift Hermann Baltl zum 70. Geburtstag, Graz 1988 Emanzipation von der Politik: Der Aufbruch der Verwaltungsrechtswissenschaft, in: Berner-Brix-Mantl (Hrsg), Wien um 1900, Wien 1986 Die Erneuerung des österreichischen Staates und Rechtes 1945, in: Prispevky k dejinam socialistickeho statu a prava I, Univerzita Karlova, Prag 1987 From Constitutional Monarchies to Parliamentary Government in Central Europe, in: Parliaments, Estates and Representation 8/2, 1988 Zur Theorie und Praxis des österreichischen Liberalismus in Verfassung und Verwaltung, in: L`organizzazione della politica, Bologna 1988 Österreich im Deutschen Bund, in: H. Duchhardt (Hrsg.), In Europas Mitte, Bonn 1988 Zum Wesen der Grundrechte des "Kremsierer Verfassungsentwurfs", in: ÖJZ 1989 Die österreichische Rechtsgeschichte und die Verfassungsentwicklung 1848 bis 1918, in: Faußner-Kocher-Valentinitsch (Hrsg), Die österreichische Rechtsgeschichte, Graz 1991 Österreich: Langer Weg von der Interessenvertretung zur Volksvertretungin: Das Parlament 16/17, Bonn 1989, in: Deutsche Verfassungsgeschichte 1849 - 1919 - 1949, Bonn 1989 Karl Renners "Entwurf einer provisorischen Verfassung": Ein Vorläufiger Berichtin: H. Mayer (Hrsg.), Staatsrecht in Theorie und Praxis. Festschrift Robert Walter zum 60. Geburtstag, Wien 1991 Die Gesetzgebungsgeschichte der österreichischen Grundrechte, in: Machacek-Pahr-Stadler, 70 Jahre Republik. Grund- und Menschenrechte in Österreich, Kehl-Straßburg-Arlington 1991 Die Verwaltung im Beamtenstaat nach dem 30jährigen Krieg, in: Der Staat/Beiheft 9, 1991 Bicameralism Upon Two First Chambers: The Austrian House of Representatives as a Non-Elected Representation of Provinces, in: H.W. Blom - W.P. Blockmans - H. de Schepper (Hrsg.), Bicameralisme. Tweekamerstelsel vroeger en nu, 's-Gravenhage 1992 Gesetzeskenntnis und Gesetzessprache in Deutschland von 1750 bis 1850 am Beispiel der Habsburgermonarchie, in: J. Eckert-H. Hattenhauer (Hrsg), Sprache - Recht - Geschichte, Heidelberg 1991 Lorenz v. Steins Wirken in Wien, in: W. Brauneder-K. Nishiyama (Hrsg), Lorenz von Steins Bemerkungen über Verfassung und Verwaltung von 1889, Frankfurt/Main 1992 Geschichte der Struktur der allgemeinen Verwaltung in Österreich = History of the Structure of General Administration in Austria = Histoire des structures de l' administration générale en Autriche, in: Bundeskanzleramt (Hrsg), Die öffentliche Verwaltung in Österreich = Public Administration in Austria = L' administration publique en Autriche, Wien 1992 Rechnungshof-Reform: Fortsetzung der historischen Entwicklung, in: H. Kraus - W. Schwab (Hrsg), Wege zur besseren Finanzkontrolle, Wien-Köln-Graz 1992 Entwicklung und Zukunftsperspektive der österreichischen Bundesstaatlichkeit, in: Österreichische Bundesstaatlichkeit und EG. Parlamentarische Enquete des Bundesrates, 20. Mai 1992 (StenProt., Bundesrat) Der Beitrag des Parlaments zur Entwicklung des Verfassungsrechts vor 1918, in: H. Schambeck (Hrsg), Parlamentarismus und öffentliches Recht in Österreich. Entwicklung und Gegenwartsprobleme, Berlin 1993 Bechers Lehre vom Staat, in: G. Frühsorge - G. F. Strasser (Hrsg.) Johann Joachim Becher (1635-1682), Wiesbaden 1993 Weltliche Fürstentümer Süddeutschlands(Le strutture territoriali nell'area austriaca e tedesco-meridionale), in: L' organizzazione del territorio in Italia e Germania secoli XIII-XIV (=Annali dell' Istituto storico italo-germanico, Quaderni 37), Bologna o.J. Die Gründung der Republik Deutschösterreich, in: W. Brauneder, Studien I: Entwicklung des Öffentlichen Rechts, Frankfurt/Main-Berlin-Bern-New York-Paris-Wien 1994 Alte Ordnung und moderne Staatlichkeit in Oberitalien, in: ZNR 1994 Projekte zu einer Arbeiter-Wählerkurie in Österreich, in: J. Hengstschläger - H. F. Köck - K. Korinek - K. Stern - A. Truyol y Serra (Hrsg.), Für Staat und Recht. Festschrift für Herbert Schambeck, Berlin 1994 Grundrechtsentwicklung in Österreich (=Rechtsgeschichtliche Vorträge 3), Budapest 1994 The Structure of General Administration in the Habsburg-Monarchy during the Time of Emperor Napoleon I, in: B. Wunder (Hg.), Les Influences du "Modele" Napoleonien d' Administration sur l' Organisation administrative des autres pays / The influence of the Napoleonic "model" of administration on the administrative organization of other countries (=Cahier d' Histoire de l' Administration 4), Brüssel 1995 Verfassungsentwicklung 1848 1918, in: Österr. Parlamentarische Gesellschaft (Hrsg.), 75 Jahre Bundesverfassung, Wien 1995 Die Territorialstrukturen im süddeutsch-österreichischen Raum, in: G. Chittolini - D. Willoweit (Hg.), Hochmittelalterliche Territorialstrukturen in Deutschland und Italien, Berlin 1996 Die Policeygesetzgebung in den österreichischen Ländern des 16. Jahrhunderts: Derzeitiger Forschungsstand und Perspektiven, in: M. Stolleis (Hg.), Policey im Europa der Frühen Neuzeit, Frankfurt/Main 1996 Stellung und Verhältnis sozialer Gruppen in den deutschen Polizeiordnungen des 16. Jahrhunderts, in: H. Duchhardt - G. Melville (Hrsg.), Im Spannungsfeld von Recht und Ritual. Soziale Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit, Köln-Weimar-Wien 1997 Frühneuzeitliche Gesetzgebung: Einzelaktion oder Wahrung einer Gesamtrechtsordnung, in: B. Dölemeyer - D. Klippel (Hrsg.), Gesetz und Gesetzgebung im Europa der Frühen Neuzeit (= Beiheft 22 der Zeitschrift für Historische Forschung), Berlin 1998 Staatsgründungsakte um 1918: Österreich im Vergleich, in: W. Brauneder - Norbert Leser (Hrsg.), Staatsgründungen 1918. (= Rechts- und Sozialwissenschaftliche Reihe 24), Frankfurt/Main Berlin - Bern Brüssel - New York Wien 1999 Separation of Powers in Austria´s First Constitutions, in: H. Dippel (Hrsg.), Exekutive and Legislative Powers in the Constitutions of 184849 (= Schriften zur Verfassungsgeschichte 58), Berlin 1999 England als Vorbild in der österreichischen Verfassungsentwicklung des 19. Jahrhunderts, in: D. Murswiek U. Storost H. A. Wolff (Hrsg.), Staat Souveränität Verfassung. Festschrift für Helmut Quaritsch zum 70. Geburtstag, Berlin 2000 Konstitutionalisierung und Parlamentarisierung in Österreich 1848 bis 1918in: A. G. Manca W. Brauneder (Hrsg.), L’istitutzione parlamentare nel XIX secolo. Una prospettiva comparata / Die parlamentarische Institution im 19. Jahrhundert. Eine Perspektive im Vergleich, Bologna Berlin 2000 b) Privatrechtsgeschichte Die Ehescheidung dem Bande nach in den Landesordnungsentwürfen für Österreich unter und ob der Enns 1595 und 1609in: Österr. Archiv für Kirchenrecht 4/71, Wien 1971 Die stillschweigenden Hypotheken und der österr. Landesbrauch, in: Veröff. d. Verbandes österr. Geschichtsvereine 19, Wien 1972 Freiheit des Vertragsinhalts und Typenbindung im Ehegüterrecht, in: Zs. f. Rechtsvergleichung, Wien 1974 Das "Entgelt" der Ehegattin für ihre Leistung in der Familie, in: Aus Österreichs Wissenschaft: Mensch und Arbeit, Mödling 1973 Die Wahrung öffentlicher Interessen im österr. Zivilverfahren. Historischer Überblick, in: Österr. Landesreferate zum IX. Int. Kongreß f. Rechtsvergleichung Teheran 1974 (= Wiener Rechtswiss. Studien 13) Wien 1974 Die Geltung obrigkeitlichen Privatrechts im spätmittelalterlichen Wien, in: ZRG/GA 1975 Eine vermeintliche Probearbeit zum obderennsischen Landrechtsentwurf 1609, in: Jb. d. oberösterr. Musealvereins 1976 Kanonisches und römisch-gemeines Recht am Beginn der modernen Privatrechtswissenschaft, in: Festschrift A. Dordett, Wien 1976 Grundbuch und Miteigentum im "Tractatus de Iuribus Incorporalibus", in: ZRG/GA 1977 The Development of Estate and Property Law, in: A. K. Marshall (Hrsg), Internat. Academy of Estate and Trust Law/Seminars in Vienna and Munich on Austrian and German Law 1978, Los Angeles 1979 Gesellschaft - Gemeinschaft Gütergemeinschaft, in: W. Selb - H. Hofmeister (Hrsg), Forschungsband F. v. Zeiller, Wien 1980 Die Entwicklung des bäuerlichen Erbrechts, in: A. Dworsky - H. Schider (Hrsg), Die Ehre 'Erbhof', Salzburg 1980 Normenautorität und grundherrschaftliche Vertragspraxis, in: Festschrift Nikolaus Grass zum 70. Geburtstag, Innsbruck 1986 Vom ABGB zur Gewerbeordnung. Strukturwandel des Privateigentums und des Unternehmertumsin: Annali dell'Istituto storico in Trento 1980, Trient 1981 (in italienischer Sprache). Von der Moralischen Person des ABGB zur Juristischen Person der Privatrechtswissenschaft, in: Quaderni Fiorentini XI-XII/1982-83, Florenz 1983 Rechtsfortbildung durch Juristenrecht in Exegetik und Pandektistik in Österreich, in: ZNR 1983 Frau und Vermögen im spätmittelalterlichen Österreich, in: Frau und spätmittelalterlicher Alltag (= SB d. österr. Akad. d. Wiss., phil-hist. Kl. 473) Wien 1986 Das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch für die gesamten Deutschen Erbländer der österreichischen Monarchie von 1811, in: Gutenberg-Jahrbuch 1987, Mainz 1987 Die gesetzliche Ordnung des Ehegüterrechts in den österreichischen Kodifikationen (1786 und 1811), in: Bicentenaire de la Revolution. Reformes ou Prerevolution?, Paris 1986 Das ABGB in seiner Zeit: "Allgemeines" aber nicht gleiches Recht, in: H. Hattenhauer - G. Landwehr, Das nachfriderizianische Preußen 1786 - 1806, Heidelberg 1988 Typen des mittelalterlichen Erbrechts in ihrer Bedeutung für die Bevölkerungsentwicklung, in: SAECULUM XXXIX/2, 1988 175 Jahre "Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch" in Liechtenstein, in: Liechtensteinische Juristenzeitung 1988 Vernünftiges Recht als überregionales Recht : Die Rechtsvereinheitlichung der österreichischen Zivilrechtskodifikationen 1786 - 1796 1811, in: R. Schulze (Hrsg), Europäische Rechts- und Verfassungsgeschichte, Berlin 1990 Das österreichische ABGB als neuständische Zivilrechtskodifikation, in: G. Klingenberg - J.M. Rainer - H. Stiegler (Hrsg), Vestigia Iuris Romani. Festschrift für Gunter Wesener, Graz 1992 Faktoren der Privatrechtsvereinheitlichungen um 1800 und um 1900, in: Juristische Theoriebildung und Rechtliche Einheit (=Rättshistoriska Studier XIX), Stockholm 1993 Das ALR und Österreichs Privatrechtsentwicklung, in: B. Dölemeyer - H. Mohnhaupt (Hrsg.), 200 Jahre Allgemeines Landrecht für die preußischen Staaten (= Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte 75), Frankfurt 1995 On European Squares: Not only Roman Law, in: Fundamina 1996 Das Galizische Bürgerliche Gesetzbuch: Europas erste Privatrechtskodifikation, in: H. Barta - R. Palme - W. Ingenhaeff (Hrsg.), Naturrecht und Privatrechtskodifikation, Wien 1999 c) Rechtsgeschichte (Sonstiges) Die Korruption als historisches Phänomen, in: Ch. Brünner (Hg), Korruption und Kontrolle, Graz 1981 Die Bedeutung regionaler Forschung für die neuere Rechtsgeschichte, in: Veröff. d. Verbandes österr. Geschichtsvereine 23, Wien 1984 Zum weiteren Horizont der Rechtsgeschichte: Politisches und Vergleichendes, in: Rechtsgeschichtliche Abhandlungen 16, Budapest 1987 Der Beitrag des Notariats zur Rechtskultur, in: Österreichische Notariatszeitung 1992 Die Selbstorganisation des Juristenstandes in Deutschland, in: A. Mazzacane - C. Vano (Hrsg), Università e professioni giuridiche in Europa nell' età liberale, Neapel 1994 Österreichs Beitrag zur Rechtskultur, in: Karl Acham (Hrsg.), Geschichte der österreichischen Humanwissenschaften, Band 3.2: Menschliches Verhalten und gesellschaftliche Institutionen: Wirtschaft, Politik und Recht, Wien 2000 d) Geltendes Recht Zu Auslegung und Reform des 28. Hauptstückes des ABGB ..., in: Österr. Notariatszeitung 1973 Begriffe und Institute des Zivilrechts in ihrer Beziehung zum Verwaltungsrecht (BRD -Schweiz - Österreich), in: Festschrift H. Eichler, Linz/Donau 1977 Überlegungen zur Bundespräsidentenwahl, in: Berichte und Informationen 10/79, Wien 1979 Zur Kompetenzlage auf dem Gebiete des Volksbildungswesens, in: Zs. f. Verwaltung 3/80 Ausbau der Kontroll- und Minderheitsrechte in der österreichischen Bundesverfassung, in: Berichte und Informationen 3/81, Wien 1981, 5-9. Die neue Landesverfassung des Burgenlands, in: Berichte und Informationen 9/81, Wien 1981 Das "Recht zur Gemeinschaft" gemäß § 1236 ABGB, in: M. Straube - R. Weimar (Hrsg), Jurist und Technik zwischen Wissenschaft und Praxis. Festschrift f. Josef Kühne zum 60. Geburtstag, Wien 1984 28. Hauptstück "Von den Ehepakten", in: M. Schwimann (Hrsg.), Praxis-Kommentar zum ABGB IV/2, 1988 Gemeinde: Ministaat oder Kommune, in: Die Bürger und ihre Stadt, Wien 1991 28. Hauptstück "Von den Ehepakten", in: M. Schwimann (Hrsg.), Praxiskommentar zum ABGB VI, 2. Aufl. 1997 C) Lexika Artikel in Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Berlin Lexikon des Mittelalters im Artemis-Verlag, München Neue Deutsche Biographie, München Ergänzbares Lexikon des Rechts, Neuwied D) Rezensionen Etwa 200 Buchbesprechungen in: Der Staat, Ius Commune, Juristische Blätter, Mitt. d. Inst. f. österreichische Geschichtsforschung, Österr. Zs. f. Öffentliches Recht und Völkerrecht, Österr. Zs. f. Wirtschaftsrecht, Österreichische Juristenzeitung, Österreichisches Archiv f. Kirchenrecht, Unsere Heimat, Zs. d. Savigny-Stiftung f. Rechtsgeschichte, Zs. f. d. ges. Familienrecht, Zs. f. Historische Forschung, Zs. f. Neuere Rechtsgeschichte, Zs. f. Rechtsvergleichung, Zs. f. Verkehrsrecht, Zs. f. Verwaltung, sowie in Tageszeitungen: Die Presse, Kleine Zeitung |
|
|