Publikationen

Bücher bzw. Monographien

  1. Einführung in die Allgemeine Pädagogik. WUV, Wien 1996. 2. Aufl. 1999, 3. Aufl. 2000
  2. Der Respekt vor dem Subjekt – Studien zu Theorie und Lehrbarkeit der Erziehung. (=kumulative Habilitationsschrift), Wien 1982 (Ist in dieser Form in Hinblick auf den kleinen österreichischen Markt nicht in Druck gegangen, da in Einzelpublikationen veröffentlicht.)
  3. Erziehung und Sozialisation in der Schule. Fallstudien zum Erziehungsprozeß. Interuniversitäres Forschungsinstitut für Fernstudien/ Institut für Erziehungswissenschaften an der Universität Wien, hg. von M. Heitger. Wien 1982, 170 S.
  4. Erziehung in der Schule. (Pädagogik für Lehrer an Höheren Schulen). Im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung hg. von M. Heitger. Wien 1980, 189 S.
  5. Erwachsenenbildung und Medienverbund. Jugend & Volk, Wien 1977, 176 S.

nach oben

Schriftleitung

nach oben

Mitherausgeberin von Zeitschriften und Buchreihen

nach oben

Herausgeberin

  1. gem. m. Sabine Krause und Michelle Proyer: Corona bewegt – nicht nur, aber auch die Bildungswissenschaft. Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2021
  2. gem. m. Sabine Krause: Im Raum der Gründe. (Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft IV). Königshausen & Neumann, Würzburg 2015
  3. gem. m. Gabriele Weiß: Vom bildungstheoretischen Ort/Nicht-Ort des Empirischen. Königshausen & Neumann, Würzburg 2011
  4. gem. m. Dieter Ferring, Miriam Haller, Hartmut Meyer-Wolters (Hrsg.): Transdisziplinäre Altersstudien als disziplinäre Ko-Konstruktion. Königshausen & Neumann, Würzburg 2010
  5. gem. m. Konstantin Mitgutsch, Elisabeth Sattler, Kristin Westphal (Hrsg.): Dem Lernen auf der Spur. Die pädagogische Perspektive. Klett-Cotta, Stuttgart 2008
  6. gem. m. Gerald Grimm und Martin Jäggle (Hg.): Milde revisited. Vincenz Eduard Mildes pädagogisches Wirken aus der Sicht der modernen Erziehungswissenschaft. LIT Verlag, Wien 2006
  7. gem. m. Gertrude Brinek: Jugendtheorie und Jugendarbeit. WUV, Wien 1998
  8. Bildung für die Zukunft – Die Zukunft der Bildung (=Innere Schulreform X). (Reihe: Grundfragen der Pädagogik der Gegenwart, hg. von Marian Heitger). Tyrolia, Innsbruck 1991
  9. gem. m. M. Langer: Gefährdung der Bildung – Gefährdung des Menschen (Festschrift für Marian Heitger zum 60.Geburtstag). Böhlau, Wien 1987
  10. gem. m. M. Heitger: Innere Schulreform VI/VII: Erziehung zur Demokratie/ Gewissenserziehung. Herder, Wien 1987
  11. gem. m. M. Heitger: Innere Schulreform I: Reform für das Kind und seine Bildung. Herder, Wien 1981

nach oben

Aufsätze und Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken

  1. Lernpsychologie und Massenmedien. In: Vjschr. f. wiss. Päd., 1, 1973, S. 57-74
  2. Begleituntersuchungen zu Medienverbundprogrammen. In: EB in Österreich, 5, 1974, S. 233-239
  3. Die Bedeutung und Funktion des Gruppentages bei einem Studienprogramm im Medienverbund. In: Gruppentagsleiterexemplar zum Studienprogramm „Spiel, Baustein des Lebens”, TR-Verlagsunion, Wien 1976, S. 2-6
  4. gem. m. O. Ruby: Medienpädagogik. In: Jahrbuch der Österreichischen Pädagogischen Gesellschaft 1976/77
  5. gem. m. J. Grubner und F. Oswald: Familie und Erziehung (Bericht über die Frühjahrstagung der Görres-Gesellschaft 1977). In: Vjschr. f. wiss. Päd., 3, 1977, S. 82-89
  6. Zur Problematik der Pädagogik als Unterrichtsfach. In: Vjschr. f. wiss. Päd., 4, 1977, S. 513-521
  7. Die Familie als Adressat pädagogischer Vermittlung. In: Vjschr. f. wiss. Päd., 2, 1978, S. 197-213
  8. Was kann eine Organisation, die „verheißt, dass jeder das lernt, was andere wollen, dass er es lernt, damit er werde, was andere wollen, dass er es sei”, anderes sein als parapädagogisch? 54. Über das windschiefe Verhältnis von Schule und Bildung. In: Vjschr. f. wiss. Päd., 2, 1979, S. 210-215.
  9. gem. m. Alfred Schirlbauer: Das Verhältnis von Theorie und Praxis in der Pädagogik. In: Vjschr. f. wiss. Päd., 4, 1979, S. 446-454
  10. Antiautoritäre Pädagogik. In: Die Psychologie des XX.Jahrhunderts, Bd. XII. Kindler, Zürich 1980, S. 301-328
  11. Immer diese Schulbücher! In: Elternblatt. April 1981, S. 6-8
  12. gem. m. Alois Huter: Wertprobleme in der medialen Vermittlung. In: M. Heitger/ Gertraud Diem-Wille (Hg.): Medien und Pädagogik. Herder, Wien/ Freiburg/ Basel 1981, S. 137-140
  13. Haltung und Grundsatztreue zwischen Emanzipation ohne Ziel und Verhaltensänderung ohne Einsicht. In: M. Heitger/ I.M.Breinbauer (Hg.): Innere Schulreform I: Reform für das Kind und seine Bildung. Herder, Wien 1981, S. 37-54
  14. Erziehung in der Schule – trotz Schule? In: Erziehung und Unterricht, 6, 1981, S. 453-465
  15. Hochschulkurs: Fernstudium für Lehrer an AHS. In: Österreichische Hochschulzeitung, Dezember 1982, S. 15f
  16. Einführung in das Problem der Erziehung. In: M. Heitger: Beiträge zu einer Pädagogik des Dialogs. Österr. Bundesverlag 1983, S. 182-210
  17. Fallstudien – eröffnen oder verstellen sie methodisches Fragen im Pädagogikunterricht? In: Pädagogische Rundschau, 2, 1983, S. 209-222
  18. Innere Schulreform. In: Mitteilungen. Christliche Lehrer und Erzieher Niederösterreichs. Juni 1983, S. 3f
  19. Zur Möglichkeit und Notwendigkeit einer systematischen Pädagogik heute (Diskussionsbericht). In: Vjschr. f. wiss. Päd., 4, 1984, S. 442-449
  20. Die Bedeutung des Vaters in der Pädagogik als Wissenschaft. In: Dialog 2/ 1986, S. 10f
  21. Eine Aus-Einandersetzung als Belastung für die Verständigung. Zu: Gerhard Zecha: Für und wider die Wertfreiheit der Erziehungswissenschaft. In: Vjschr. f. wiss. Päd., 1986, 4, S. 559-570
  22. Moralische Erziehung ohne Gewissen? Zur Kritik des Kohlberg'schen Konzepts. In: M. Heitger/ I.M.Breinbauer (Hg.): Innere Schulreform VI/ VII: Erziehung zur Demokratie/ Gewissenserziehung. Herder, Wien 1987, S. 139-172
  23. Identität – Ziel von Bildung? In: I.M.Breinbauer/ M. Langer (Hg.): Gefährdung der Bildung – Gefährdung des Menschen. Böhlau, Wien 1987, S. 225-232
  24. Entwicklung als Ziel der Erziehung? In: Jörg Ruhloff u.a. (Hg.): Pädagogische Skepsis. Festschrift für Wolfgang Fischer zum 61. Geburtstag. Hans Richarz, St. Augustin 1988, S. 185-195
  25. Das Problem der Hoffnung und ihre Surrogate in der gegenwärtigen Pädagogik. In: Vjschr. f. wiss. Päd., 4, 1988, S. 360-379
  26. Bedingungen der Erziehung in der Schule. (30 S., abgeschlossen Sept.1989). Erschienen in: Erziehung in der Schule, Schriftenreihe Pädagogik (=Zeitgemäß, Heft 9), Hg. vom Pädagogischen Zentrum des Landes Rheinland-Pfalz 1991
  27. Was heißt und zu welchem Ende studiert man Allgemeine Pädagogik? In: Vjschr. f. wiss. Päd., 1, 1990, S. 95-109
  28. What is General Theory of Education, and to what end is it studied? In: EDUCATION, A Biannual Collection of Recent German Contributions to the Field of Educational Research, Volume 43, 1991, S. 7-19. Derselbe Titel in spanischer Übersetzung in: EDUCATION
  29. Von der Bedeutung des Vaters in der Pädagogik. In: Pädagogische Impulse 2/ 1990, S. 29f
  30. Vom Vorrang hartnäckigen Fragens gegenüber eilfertigem Perpetuieren alter Fehler. Anmerkungen zum Selbstverständnis mancher Umwelterzieher/ Ökopädagogen. In: Vjschr. f. wiss. Päd. 1991, 3, S. 280-299
  31. Derselbe Titel auch in: Renovatio 1991
  32. Pädagogisches Handeln in der Vor-Zukunft. In: I.M.Breinbauer (Hg.): Bildung für die Zukunft – Die Zukunft der Bildung. Tyrolia, Innsbruck 1991, S. 41-69
  33. So lasst uns denn ein Apfelbäumchen pflanzen. In: Walter Strobl (Hg.): Schule und Zukunft. Verlag Austria Press, Wien 1991, S. 11-22
  34. Autonomie und Bindung. In: Brennpunkt Familie
  35. Die transzendentalkritisch orientierte Pädagogik. In: Jörg Petersen, Gerd Bodo Reinert von Carlsburg (Hg.): Pädagogische Konzeptionen. Auer, Donauwörth 1992. S. 222-236
  36. Mensch und Natur – ein pädagogisches Thema? In: Schulmagazin 5-10 (Ehrenwirth), 7.Jg., Oktober 1992
  37. Braucht Erziehung Werte? In: Schulmagazin 5-10 (Ehrenwirth), 8.Jg., Jänner 1993
  38. Pädagogik als Widerstand gegen Homogenisierung des Vielgestaltigen. In: Gertrude Brinek, Alfred Schirlbauer (Hg.): Pädagogik im Pluralismus. WUV-Universitätsverlag, Wien 1993, S. 37-52
  39. Friedrich Schneider (1881-1974). In: Rudolf Englert: Woran sie glaubten, wofür sie lebten. Kösel, München 1993
  40. Das Verhältnis von Theorie und Praxis im Wandel von der prinzipienwissenschaftlichen zur skeptischen Pädagogik. Ein Stück Wissenschaftsgeschichte. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 1994/1, S. 54-77
  41. Die Ungleichheit hinter dem Katheder. Anmerkungen zur Topologie der Gleichheit der Geschlechter. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 1994, 3, S. 377-388
  42. Von der Applikationslogik zur reflektierenden Urteilskraft. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 1994, 4, S. 434-453
  43. Allgemeine Pädagogik als Kritik pädagogischer Vernunft. Oder: Die Sorge um die Identität eines Faches unter Bedingungen des Pluralismus. In: Vjschr. f. wiss. Päd. 1995, 3, S. 298-311
  44. Fachhochschulen – Elitesegment des österreichischen Hochschulsystems? In: Andreas Khol, G.Ofner, A.Stirnemann (Hg.): Österreichisches Jahrbuch für Politik 1996. Wien 1996, S. 661-674
  45. Vertrauen – vergessene Tugend oder erfolgreiche Sozialtechnik? In: Grundschulmagazin 1997
  46. Schule als sinnvolle und sinngebende Institution? In: Schule der Zukunft – Chance und Herausforderung. Hg. von G.Heckle, R.Olechowski, A. Stanzel, W. Weidinger. Manz; Wien 1998, S. 55-57
  47. Fachhochschulen in Österreich. Die Entstehung nicht-universitärer Hochschulstrukturen. In: Herbert Zdarzil/ Nikolaus Severinski (Hg.): Österreichische Bildungspolitik in der Zweiten Republik, Verlag Kaiser, Wien 1998, S. 129-144
  48. Jugendtheorie – Jugendarbeit. Einführung in das Thema. In: I.Breinbauer, G.Brinek (Hg.): Jugendtheorie – Jugendarbeit. WUV, Wien 1998, S. 15-20
  49. Der Begriff der Bildung in der Informationsgesellschaft. Oder: Da bleibt kein Stein auf dem anderen. In: Phonothek Leseheft 1, November 1998
  50. gem. mit Margit Leuthold: Frauen-/Mädchenbildung. In: Gerd Reinhold/ Guido Pollak/ Helmut Heim (Hg.): Pädagogik-Lexikon. Oldenbourg Verlag, München, Wien 1999, S. 206-208
  51. Ethikunterricht – ein Anachronismus? In: Volker Ladenthin/ Reinhard Schilmöller (Hg.): Ethik als pädagogische Aufgabe (Festschrift für Aloysius Regenbrecht). Leske+Budrich, Leverkusen 1999, S. 203-222
  52. Bildung – eine europäische Angelegenheit. In: Rudolf Egger/ Heinz Florian (Hg.): Pädagogische Professionalisierung im Bundesheer. (= Studien zur Verteidigungspädagogik, Militärwissenschaft und Sicherheitspolitik. Hg. Von W.Royl und E.A.Trotsenburg, Bd.5). Lang Verlag, New York, München, Wien 1999, S. 11-22
  53. Wieder einmal: Welches Wissen ist dem Pädagogen zumutbar?! In: Ethik und Sozialwissenschaften. Streitforum für Erwägungskultur. 10/1999, Heft 1, S. 84-85
  54. Die Konstruktion von Medien-Wirklichkeiten und ihre pädagogischen Implikationen (Skriptum für den Universitätslehrgang Medienpädagogik an der Donau-Universität Krems), Oktober 1999, 22 S.
  55. Sinnhaftigkeit und Grenzen des Konstruktivismus in der (Medien-)Pädagogik. (Skriptum für den Universitätslehrgang Medienpädagogik an der Donau-Universität Krems), Dezember 2000, 48 S.
  56. Braucht denn die Vernunft Attribute? In: Spielräume der Vernunft. (Jörg Ruhloff zum 60.Geburtstag). Hrsg. von Karl Helmer, Norbert Meder, Käte Meyer-Drawe, Peter Vogel. Königshausen & Neumann, Würzburg 2000. S. 70-93
  57. gem. mit Elisabeth Sattler und Gerhard Schaufler: (Erziehungs-)Wissenschaft fährt "Taxi Orange" – …die Frage ist bloß: wohin? In: Eva Flicker (Hg.): Wissenschaft fährt "Taxi Orange". PROMEDIA, Wien 2001, S. 174-192
  58. Muß denn der Lehrer gebildet sein? In: Gertrude Brinek/ Alfred Schirlbauer (Hg.): Lob der Schule. WUV, Wien 2002, S. 79-92
  59. Allen Ernstes ist Orientierung u… Anfragen an pädagogische Performativität. In: Vjschr. f. wiss. Pädagogik 1/2002, S. 1-23
  60. Konstruktivistische Fundierung der Mediendidaktik? (Skriptum für den Universitätslehrgang Medienpädagogik an der Donau-Universität Krems), August 2002, ca. 40 S.
  61. Prolegomena zu einer spätmodernen Thematisierung des Verhältnisses von Bildung und Arbeit. In: Vjschr.f.wiss.Päd., 4/2002, S. 417-443
  62. Das Theorie-Praxis-Verhältnis – (k)ein begrifflich einhellig fassbares Problem (W.Fischer)? In: Meder, Norbert (Hg.): Zwischen Gleichgültigkeit und Gewissheit. Herkunft und Wege pädagogischer Skepsis. Königshausen und Neumann, Würzburg 2003, S. 123-141
  63. Konstruktivistische Fundierung der Mediendidaktik? Skriptum für den Universitätslehrgang Medienpädagogik an der Donau-Universität Krems, Neuauflage August 2003, 45 S.
  64. Gesellschaftliche und pädagogische Kontexte von Bildung an der Hochschule. In: Peter Hünermann, Volker Ladenthin, Gesine Schwan (Hrsg.): Nachhaltige Bildung. Hochschule und Wissenschaft im Zeitalter der Ökonomisierung. Bertelsmann, Bielefeld 2005, S. 39-59
  65. Lerntheorien und Neue Medien. Skriptum für den Universitätslehrgang Medienpädagogik an der Donau-Universität Krems. Dezember 2004, 51 S.
  66. Innovation der Universität durch E-Learning? In: Dzierzbicka, Agnieszka, Kubac, Richard, Sattler, Elisabeth (Hg.): Bildung riskiert. Universität – Erziehungswissenschaft - Hochschulpolitik. Löcker, Wien 2004, S 113-122
  67. Laudatio Honorarprofessor Hofrat Mag. Dr.Dr.h.c. Helmut Engelbrecht – 80 Jahre. In: Ines M. Breinbauer, Elmar Lechner (Hrsg.): Reden, gehalten aus Anlaß des 80. Geburtstages von Helmut Engelbrecht (30.November 2004). In: Retrospektiven in Sachen Bildung, R.2 (Studien), Nr. 56, Klagenfurt 2004.S. 1-12
  68. Electronic learning (eLearning) as the answer to the challenge of university teaching today? In: Pedagogijska Istrazivanja, Godina II, Broj 1, Travanj 2005, S. 7-16
  69. Die beschleunigte Universität. Bologna und die Zurichtung des Geistes. Engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule, Mai 2005
  70. Die beschleunigte Universität. Bologna und die Zurichtung des Geistes. Irritatio, Jahrgang 3, 2005, Heft 1, S. 6-9
  71. Lerntheorien und Neue Medien. Skriptum zum 7. Universitätslehrgang "Medienpädagogik", Juli 2005 (58 S.)
  72. gem. mit Gerald Grimm und Martin Jäggle: Milde – heute? In: Ines Maria Breinbauer, Gerald Grimm, Martin Jäggle (Hg.): Milde revisited. Vincenz Eduard Mildes pädagogisches Wirken aus der Sicht der modernen Erziehungswissenschaft. LIT Verlag, Wien 2006, S. 7-14
  73. Die Architektonik der Pädagogik Vincenz Eduard Mildes. In: Ines Maria Breinbauer, Gerald Grimm, Martin Jäggle (Hg.): Milde revisited. Vincenz Eduard Mildes pädagogisches Wirken aus der Sicht der modernen Erziehungswissenschaft. LIT Verlag, Wien 2006, S. 163-186
  74. Blended Learning. In: Agnieszka Dzierzbicka, Alfred Schirlbauer (Hg.): Pädagogisches Glossar der Gegenwart. Von Autonomie bis Wissensmanagement. Löcker, Wien 2006, S. 39-49
  75. Kontrollierte Reservate, verdeckte Kontrollen In: Pädagogische Rundschau 6/2006, S. 645-657
  76. Bildungsstandards und pädagogische Urteilskraft. In: Pädagogische Urteilskraft. (Festschrift für Lutz Koch zum 65. Geburtstag), hrsg. von Brigitta Fuchs und Christian Schönherr. Ergon, Würzburg 2007, S. 213-226
  77. Zum Problem der Nachhaltigkeit von Lernprozessen in Hinblick auf Bildungsstandards. In: TOPOLOGIK 2006, 7.11.2006
  78. Bildung im Alter. In: Kirsten Aner, Fred Karl, Leopold Rosenmayr: Die neuen Alten – Retter des Sozialen? VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, S. 85-110
  79. Benehmen und Erziehung. In: Karl R.Wernhart (Hg.): Kulturen des Benehmens. Feldmann, Wien 2007, S. 48-62
  80. Lerntheoretische Fundierung des Lernens mit Neuen Medien. Skriptum zum Universitätslehrgang Educational Technology, Oktober 2007, 67 S.
  81. Nachhaltiges Lernen. In: Mitgutsch, Konstantin/Sattler, Elisabeth/Westphal, Kristin, Breinbauer, Ines M. (Hrsg.): Dem Lernen auf der Spur. Die pädagogische Perspektive. Klett-Cotta, Stuttgart 2008, S. 51-64
  82. Bildung als Antwort…? In: Dieter Ferring/Miriam Haller/Hartmut Meyer-Wolters/Tom Michels (Hrsg.): Soziokulturelle Konstruktion des Alters. Transdisziplinäre Perspektiven. Königshausen & Neumann, Würzburg 2008, S. 273-294
  83. Wider die advokatorische Haltung gegenüber dem Alter. In: Dieter Ferring/Miriam Haller/Hartmut Meyer-Wolters/Tom Michels (Hrsg.): Soziokulturelle Konstruktion des Alters. Transdisziplinäre Perspektiven. Königshausen & Neumann, Würzburg 2008, S. 295-310
  84. Mut zur Korrektur. Aufklärung nach Kant und nach Kant. In: Dzierzbicka, Agniezska/ Bakic, Josef/ Horvath, Wolfgag (Hg.): In bester Gesellschaft. Einführung in philosophische Klassiker der Pädagogik von Diogenes bis Baudrillard. Löcker, Wien 2008, S. 61-75
  85. Pädagogik auf unsicherem Terrain: Die Vielfalt der Differenzen und die Unsicherheit über Weg und Ziel ihrer Bearbeitung als Herausforderung für Diversity-Pädagogik. In: Iber, Karoline/ Virtbauer, Birgit (Hrsg.): Diversity Management. Eine transdisziplinäre Herausforderung. Göttingen: V&R unipress 2008, S. 69-81
  86. Lernen und Medien. In: Handbuch der Erziehungswissenschaft, Band I/2: Umwelten. Hrsg. im Auftrag der Görres-Gesellschaft von Wilfried Böhm, Ursula Frost, Gerhard Mertens, Volker Ladenthin. Schöningh, Paderborn 2009, S. 943-959
  87. Wer nicht aus Fehlern lernen kann wird nicht durch Schaden klug. Nachhaltiges Lernen durch Fehlerkultur. In: Ilse Schrittesser (Hrsg.): Professionalität und Professionalisierung. Einige aktuelle Fragen und Ansätze der universitären Lehrerbildung. Peter Lang, Frankfurt, New York, Wien 2009, S. 113-132
  88. Kreuzungen, Berührungen, Differenzen im Blick auf gesellschaftliche Transformationsprozesse. Ein Kommentar zu den Beiträgen von Konrad Paul Liessmann, Anton Amann und Adolf Holl. In: Strachota, Andrea/ Biewer, Gottfried/ Datler, Wilfried (Hrsg.): Heilpädagogik: Pädagogik bei Vielfalt. Prävention, Interaktion, Rehabilitation. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2009, S. 168-177
  89. Altern und Bildung aus bildungsphilosophischer Perspektive. In: Kirsten Aner/Ute Karl (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit und Alter. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2010, S. 201- 210
  90. Vom Nutzen und Nachteil der (transdisziplinären) Alterforschung für das Leben. In: Ines M. Breinbauer, Dieter Ferring, Miriam Haller, Hartmut Meyer-Wolters (Hrsg.): Transdisziplinäre Altersstudien als disziplinäre Ko-Konstruktion. Königshausen & Neumann, Würzburg 2010, S. 37-66
  91. Gem. mit Dieter Ferring, Miriam Haller und Hartmut Meyer-Wolters: Transdisziplinäre Alternsstudien als disziplinäre Ko-Konstruktion. In: Transdisziplinäre Altersstudien als disziplinäre Ko-Konstruktion. Königshausen & Neumann, Würzburg 2010, S. 9-20
  92. Menschenrechtsbildung – eine Herausforderung an problematisierenden Vernunftgebrauch. In: Oskar Dangl, Thomas Schrei (Hrsg.): „…gefeiert- verachtet- umstritten“. Menschenrechte und Menschenrechtsbildung. Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems. Band 1. LIT, Wien/Berlin 2010, S. 31-55
  93. Die Konstruktion der Disziplin als Faktum und als Problem. In: Pädagogische Rundschau, 64. Jahrgang, Heft 6/2010, S. 625-637
  94. Vom Nutzen und Nachteil der (transdisziplinären) Alterns-Forschung für das Leben. Überlegungen zur disziplinenüberschreitenden Forschung in der Gerontologie. Siehe auch hier (15.2.2011)
  95. Vom Nutzen und Nachteil der (transdisziplinären) Alterns-Forschung für das Leben. In: Recherche, Zeitung für Wissenschaft, 4/2010, S. 18- 21 (Wiederabdruck von 92)
  96. Wissenschaftsbasierte pädagogische Professionalität. In: Maria-Luise Braunsteiner, Kurt Allabauer (Hg.): Zwischenrufer. Festschrift für Erwin Rauscher. Residenz Verlag, St.Pölten, Salzburg 2011, S. 124
  97. Gem. mit Gabriele Weiß: Bildungsphilosophie und Bildungsforschung im Gespräch. In: Ines M.Breinbauer, Gabriele Weiß (Hg.): Orte des Empirischen in der Bildungstheorie. Königshausen & Neumann, Würzburg 2011, S. 9-20
  98. Bestimmtheit im Ungewissen. Die unvermeidliche und problematische Rolle der Pädagogik/ Bildungswissenschaft für das Leben Lernen. In: Salzburger Theologische Zeitschrift, 2, 2012, S. 273-286
  99. Die (forschungspraxis-)immanente Normativität der Jugend(kultur)forschung. In: Thorsten Fuchs, May Jehle, Sabine Krause (Hg.): Normativität und Normative (in) der Pädagogik. Königshausen & Neumann, Würzburg 2013, S. 193-207
  100. Transformationen: Die Zurichtung des Gegenstandes durch die Didaktik. Anfragen an die Rechtfertigung des Unvermeidlichen. In: Peter Gaitsch, Katharina Lacina (Hrsg.): Intellektuelle Interventionen. Gesellschaft. Bildung. Kitsch (für Konrad Paul Liessmann), Löcker, Wien 2013, S. 129-141
  101. Die große Versuchung der Anerkennung. In: Thomas Krobath, Andrea Lehner-Hartmann, Regina Polak (Hg.): Anerkennung in religiösen Bildungsprozessen. (Festschrift für Martin Jäggle zum 65. Geburtstag). Vienna University Press, Wien 2013, S. 233-242
  102. Die Analyse historischer Videodokumente als methodische und unterrichtstheoretische Herausforderung. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 3/2013, S. 447-452
  103. Diesseits von Pädagogisierung bis zur Bahre oder Selbstermächtigung. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik, 13. Jg 2015, Heft 1, S. 48- 61
  104. Praxen, Praktiken und die Implikationen für die LehrerInnenbildung. In: Schrittesser, Ilse/ Malmberg, Isolde/ Mateus-Berr, Ruth/ Steger, Martin (Hrsg.): Zauberformel Praxis. Zu den Möglichkeiten und Grenzen von Praxiserfahrungen in der LehrerInnenbildung. Nap (new academic press), Wien 2014, S. 22-35
  105. Gem. mit Georg Ritzer, Henning Schluss, Thomas Krobath: Die Erprobung eines Instrumentariums zur Überprüfung ethischer und religiöser Kompetenzen an Wiener Gymnasien. ETiK Wien – Erste Ergebnisse. In: Lindner, Doris/Beer, Rudolf/ Gabriel, Sonja/ Krobath, Thomas (Hg.): Dialog Forschung. Tag der Forschung 2015, Münster: LIT VERLAG. 2016, S. 25-43
  106. Grundlegendes verhandeln? Kontingente Einsätze und persistente Fragen. Oder: Neue Wege aus alten Spuren. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 4, 2015, S. 437-456
  107. Gem. mit Georg Ritzer, Henning Schluss und Thomas Krobath: ETiK-Wien: Ethikunterricht und Religionsunterricht in Österreich: Forschungsfragen, Ansatz und Befunde der Validierungsstudie. In: Dietrich Benner / Roumiana Nikolova (Hrsg.) : Ethisch-moralische Kompetenz als Teil öffentlicher Bildung. Schöningh, Paderborn 2016, S. 282-294
  108. Gem. mit Sabine Krause: Im Raum der Gründe. Herausbildung und Legitimation normativer Ordnungen in Bildungswissenschaft und Bildungspolitik. In: Im Raum der Gründe. (Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft IV). Königshausen & Neumann, Würzburg 2015, S. 9-24
  109. Die unendliche Suche nach „Bildung“ in der „Sprache“. In: Pädagogische Rundschau 6/2016, S. 769-786
  110. Emotionen in der Bildungsphilosophie. In: Matthias Huber/ Sabine Krause (Hrsg.)(2018): Bildung und Emotion. Springer VS, Wiesbaden, S. 41-57
  111. Diesseits der Entgegensetzung von individueller Freiheit und sozialer Verantwortung. In: Andreas Spengler (Hrsg.) (2019): Freiheit und Verantwortung – Diskussionen, Positionen, Perspektiven. Festschrift zur Emeritierung Guido Pollaks. Würzburg: Ergon, S. 17-37
  112. Gem. m. Ilse Schrittesser und Barbara Schober: Kinderrechte in Österreich: ein Blick auf Kindergarten, Schule und Forschung. In: Zeitschrift für SchulVerwaltung 2/2018, S. 36-39
  113. Alter und Bildung aus bildungsphilosophischer Perspektive. In: Kirsten Aner/ Ute Karl (Hrsg.) (2020): Handbuch Soziale Arbeit und Alter. Wiesbaden: Springer, S. 227-237
  114. Nicht Lernen lernen, sondern Wissen wissen. Oder: Lernen lernen - revisited. In: Carmen Sippl (Hrsg.)(2020): Verführung zur Güte. Beiträge zur Pädagogik im 21. Jahrhundert. Zum 70. Geburtstag von Erwin Rauscher. Innsbruck: Studienverlag, S. 257-269
  115. Hat die Humane Schule ein Gerechtigkeitskonzept? In: Tamara Katschnig, Rudolf Beer, Isabella Benischek (Hrsg.) (2020): Auf dem Weg zu einer Humanen Schule. Festschrift für Richard Olechowski. Wien: Lit Verlag, S. 109-122
  116. Wie man in die Pädagogik einführen und selber viel lernen kann! Bildungswissenschaftliche Grundlagen in der Lehrer*innenbildung für Lehrpersonen mit Fluchthintergrund. In: Gertraud Kremsner, Michelle Proyer, Gottfried Biewer (Hrsg.) (2020): Inklusion von Lehrkräften nach der Flucht. Über universitäre Ausbildung zum beruflichen Wiedereistieg. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 95-99
  117. Was weiß schon der Skeptiker von der „pädagogischen Realität“?! In: Simone Austermann, Georg Cleppien, Katharina Vogel (Hrsg.)(2020): Strukturen der Erziehungswissenschaft – Erziehungswissenschaftliche Strukturen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 89-91
  118. Gem. Mit Sabine Krause und Michelle Proyer: Corona bewegt – nicht nur, aber auch die Bildungswissenschaft. In: Sabine Krause, Ines M.Breinbauer, Michelle Proyer (Hrsg.)(2021): Corona bewegt – nicht nur, aber auch die Bildungswissenschaft. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 7-16
  119. Lernen an den Grenzen unseres Wissens. In: Sabine Krause, Ines M. Breinbauer, Michelle Proyer (Hrsg.)(2021): Corona bewegt – nicht nur, aber auch die Bildungswissenschaft. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 47-64