Wimmer:
Zitierregeln für schriftliche Arbeiten


HINWEISE FÜR BIBLIOGRAPHISCHE ANGABEN

 Mit einem * versehene Bestandteile müssen immer vollständig angegeben werden. Hervorhebungen (zB. kursiv oder unter Anführungszeichen) sind Vorschläge zur Klarheit, aber nicht verbindlich. "Eventuell:" bedeutet im Folgenden: es ist abzuschätzen, ob die entsprechende Angabe informativ oder sonst sinnvoll ist.

 Aus dem Internet oder anderen öffentlich zugänglichen Netzwerken kann zitiert werden. Es ist jedoch zu empfehlen, von zitierten Texten, die nicht anderweitig veröffentlicht sind, jedenfalls einen datierten Ausdruck anzufertigen, da bekanntlich in den Netzen (z.B. im Internet) nicht alles für immer verfügbar - und entsprechend nachprüfbar - bleibt. Im übrigen gilt hierbei, was auch sonst gilt:
-- alle verwendeten Quellen sind zu zitieren;
-- nicht alle aufgefundenen Quellen sind (gleich) zuverlässig.

BÜCHER

* 1. Zuname, Vorname (des Autors /der Autorin, der Autor/inn/en, des/der HerausgeberInnen, mit eventuellen Hinweisen auf Pseudonyme oder irrtümliche Zuschreibung)

* 2. Titel und Untertitel des Werks
3. ("Sammlung, Reihe")
4. Zahl der Auflage (wenn es mehrere gibt)
* 5. Erscheinungsort. Ist er im Buch nicht verzeichnet: o. O.
* 6. Verlagsname. Ist er im Buch nicht verzeichnet, entfällt er.
* 7. Erscheinungsjahr. Ist es im Buch nicht verzeichnet: o. J.
8. Eventuell: Angaben über spätere Ausgaben, auf die man sich bezogen hat.
9. Eventuell: Anzahl der Seiten und Zahl der Bände, aus denen das Werk besteht.
10. Eventuell im Fall einer Übersetzung: wenn der Titel in einer Fremdsprache erschien und es eine deutsche Übersetzung gibt, ist der Name des Übersetzers, der deutsche Titel, Erscheinungsort, Verlag, Erscheinungsjahr und eventuell die Seitenzahl anzugeben.

 Beispiel:
Mahr, Günther: Die Philosophie als Magd der Emanzipation. Eine Einführung in das Denken von Arturo Andrés Roig. (Concordia. Reihe Monographien, Bd. 32) Aachen: Mainz 2000

ZEITSCHRIFTENAUFSÄTZE

* 1. Zuname, Vorname des Autors / der Autorin
* 2. "Titel des Aufsatzes oder Kapitels"
* 3. In:
* 4. Name der Zeitschrift
* 5. Bandangabe und Heftnummer (eventuell Angabe, ob "Neue Folge" o. ä .)
6. Eventuell: Monat und Jahr des Erscheinens
* 7. Beginn und Ende der Seiten, wo sich der Aufsatz findet.

 Beispiel:
Gürses, Hakan: "Der andere Schauspieler. Kritische Bemerkungen zum Kulturbegriff". In: polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren. Jg.1, H.2, S. 62-81

BEITRÄGE IN SAMMELWERKEN, KONGRESSAKTEN u.ä.

* 1. Zuname, Vorname des Autors / der Autorin
* 2. "Titel des Kapitels oder Beitrags"
* 3. In:
* 4. Name der HerausgeberInnen des Sammelwerks oder: "Autorenkollektiv"
* 5. Titel des Sammelwerks.
6. Eventuell: (Reihentitel und Bandnummer des Werkes, in dem sich der zitierte Aufsatz findet.)
* 7. Ort, Verlag, Jahr, wie im Fall von Büchern einzelner AutorInnen
* 8. Seitenzahl wie im Fall von Zeitschriften

 Beispiel:
Schirilla, Nausikaa: "Einheit und Vielfalt - Konstruktionen von Weiblichkeit interkulturell". In: Schneider, Notker, Ram Adhar Mall und Dieter Lohmar (Hg.): Einheit und Vielfalt. Das Verstehen der Kulturen. (Studien zur Interkulturellen Philosophie, Bd. 9) Amsterdam: Rodopi 1998, S. 341-352

INTERNETQUELLEN

Allgemeine Bemerkung nach Bleuel 2001 (siehe unten), S. 382: "Die Angabe `Online' für eine über Netzwerk zugängliche Quelle sollte ... angeführt werden. Dies dient der Unterscheidung zu gedruckten Veröffentlichungen, da Online- Quellen einer besonderen Problematik unterliegen. Auch der Online-Dienst, z.B. `Internet', sollte genannt werden, da noch andere Online-Dienste existieren oder zukünftig andere Netze entstehen könnten. Wenn die Publikation datiert ist, empfiehlt sich dessen Angabe zwischen Titel und `Online in Internet'. Bei Verwendung anderer Zitierweisen kann das Datum beispielsweise auch nach dem Autorennamen genannt werden."

Konventionen für Zitate aus dem Internet gibt es (noch) nicht durchgehend. Das folgende Beispiel ist daher eine Empfehlung.

*AutorIn (wenn nicht eruierbar: "Anonym")
*Titel des Textes o.ä.
*Angabe des Netzwerkdiensts, z.B.:
Online in Internet:
*Angabe der Quelle, z.B.:
URL: http://mailbox.univie.ac.at/Franz.Martin.Wimmer/expose.html
*Angabe des Datums nach dem Format JJJJ-MM-TT, z.B.:
[2001-10-01]

 Das ganze Zitat meiner Fragen zu einem Expose (z.B. einer Diplomarbeit), wenn Sie diese am 1. Oktober 2001 abgerufen haben sollten, wird also lauten:

Wimmer, Franz Martin: Exposé-Fragen für Diplomarbeiten und Dissertationen
Online in Internet: URL: http://mailbox.univie.ac.at/Franz.Martin.Wimmer/expose.html [2001-10-01]

(Die Fragen des obigen Exposes sind formuliert in Anlehnung an das empfehlenswerte Buch von Otto Kruse, Keine Angst vor dem leeren Blatt, 5. Aufl. Frankfurt/M.: Campus 1996).Vgl. auch:
Otto Kruse: Wissenschaftliches Schreiben im Studium.
Jens Bleuel: Zitation von Internet-Quellen
Diese und andere nützliche Beiträge in:
Hug, Theo (Hg.): Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten ("Wie kommt Wissenschaft zu Wissen?", Bd. 1 von 4) Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2001. (Als Buch und als CD erschienen.)


Zurück zur homepage.


Diese Seiten werden eingerichtet und gewartet von Franz Martin Wimmer
Letzte Änderung am 22.10.01