Uni Wien

Wimmer: Vorlesung WS 2003/04
Interkulturelle Philosophie - Einführung. Materialien

Vgl. auch die Vorlesung in anderen Semestern

Beschreibung:

Grundfragen der Philosophie sind: Was ist wirklich? Was können wir wissen? Was sollen wir tun? Derartige Fragen in bewusst reflektierter Weise zu stellen und argumentativ mit Hilfe theoretischer Begriffe zu klären, ist in vielen, kulturell differenten Gesellschaften und Traditionen unternommen worden. Solche Differenzen und die kulturelle Bedingtheiten des Eigenen sind bewusst zu machen, wenn Philosophie mit dem Anspruch auf Gültigkeit ihrer Einsichten betrieben werden soll. Die Vorlesung wird nach einer Klärung des Begriffs von Philosophie und des Kulturbegriffs sich vor allem auf die Frage des Umgangs mit der Geschichte der Philosophie, sowie auf Fragen der Hermeneutik und der Ethik am Beispiel von Menschenrechten konzentrieren. In historischer Hinsicht werden Ursprünge des Philosophierens in einigen Kulturen skizziert und dabei wird nach einem allgemeinen Begriff der Philosophie gefragt.

Die Studierenden sollen in eine gegenwärtige Richtung der Philosophie eingeführt werden, wobei die Wirksamkeit kultureller Bedingtheiten und Differenzen eine wichtige Rolle spielt. Damit soll zugleich mit dem Bewusstsein der jeweils eigenen Besonderheit das Projekt der Philosophie als Suche nach allgemein gültigen Einsichten vermittelt werden.

Arbeitsweise: Vortrag mit Diskussion

MÜNDLICHE PRÜFUNGEN IN DER SPRECHSTUNDE
Prüfungsgegenstände:
1) Welche Rolle spielt Interkulturalität für Ihr jeweiliges Studienfach?
2) Beantwortung von Fragen zu einem der vier im WS 03/04 thematisierten Themenbereiche der VO.

ad 1) Das erfordert eigenständige Überlegungen, wie ich zu Beginn der VO ausgeführt habe, die LV kann dazu höchstens Anregungen liefern. Bestimmte Literatur dazu kann ich nicht nennen, außer in dem Fall, dass das Studienfach Philosophie ist, da die in Frage kommenden Fächer stark divergieren.

ad 2) Diese Themenbereiche sind:
-- Begriffe von Philosophie, Kultur, Interkulturalität (Oktober)
-- Perspektiven von Philosophiehistorie (November)
-- Hermeneutik und Interdisziplinarität (Dezember)
-- Universalität von Normen (Jänner)
Zu jedem dieser Themenbereiche werden zum Termin der schriftlichen Prüfung Fragen formuliert sein; ein Bereich ist auszuwählen und die entsprechenden Fragen sind zu behandeln.
Zur Vorbereitung kann außer der VO selbst in erster Linie das Buch (UTB) dienen, das unmittelbar vor Beginn dieser VO geschrieben wurde und ihr als Grundlage dient.
Auch das unten genannte Skriptum zu früheren Vorlesungen behandelt (mit Ausnahme der Hermeneutik) alle genannten Themenbereiche und ist darum ebenso geeignet, wenn man davon absieht, dass es eben anders aufgebaut und auch in Einzelheiten gelegentlich anders gegliedert war.
Ferner ist es natürlich möglich, sich mit diesen Themen an Hand von Literatur auseinander zu setzen, auf die mensch bei der Beschäftigung mit der Thematik  selbst stößt und die hier nicht genannt ist.

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSARBEITEN:


Literaturhinweise:

Im Internet informiert zur Thematik am besten:

polylog-Forum

Zurück zur homepage.


Diese Seiten werden eingerichtet und gewartet von Franz Martin Wimmer
Erstellt: Sommer 2003