Universität Wien


Wimmer: Seminar SS 2009

180411: Geschichtsphilosophie - Historisches Denken in nichteuropäischen Traditionen

Termine | Materialien

2 Stunden, 6 ECTS-Punkte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Anmeldung in der ersten Seminarsitzung


ORT:
ZEIT:

ECTS-Punkte:
Anrechenbarkeit
in Studienplänen:



2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Dienstag 13.15 - 14.45, Beginn: 3. März 2009

6.0
Diplomstudium Philosophie:  § 4.2.1 und 4.1.7
Masterstudium Philosophie: M4
Lehramtsstudium PP: § 57.3.1
Dr.phil.-Studium (092): Wahlfach
Die Anrechenbarkeit für andere Studiengänge ist bei der jeweils zuständigen SPLeitung zu erfragen.
Teilnahmevoraussetzung:
Grundkenntnis im wissenschaftlichen Arbeiten ist vorausgesetzt, d.h. dass (mindestens) eine schriftliche Arbeit (Proseminar) bereits fertiggestellt und positiv beurteilt sein muss. Die Erfüllung dieser Voraussetzung ist bei Beginn des Seminars nachzuweisen.
Thematische Zuordnung:
Geschichtsphilosophie; außereuropäische Philosophie
Inhalt:
Das Seminar hat zum Ziel, einen Überblick über ausgewählte geschichtsphilosophische Diskurse nicht-okzidentaler Denktraditionen zu erarbeiten. Dabei werden zunächst in verhältnismäßiger Allgemeinheit - beziehungsweise in grober Auswahl - einige eurasische und amerikanische Traditionen und sodann an exemplarischen Texten Diskurse des 20. Jahrhunderts untersucht.
Didaktik:
Zu Beginn ist eine schriftliche Übung auszuarbeiten, die ein Basiswissen darüber sicherstellen soll, welche Fragen und Konzepte überhaupt Geschichtsphilosophie umfasst.
Jedes der im Programm vorgesehenen Themen wird nach Möglichkeit von mehreren Studierenden bearbeitet. Dazu sind Arbeitskonzepte zu erstellen, die allen TeilnehmerInnen des Seminars über die Homepage zugänglich sind.
In Referaten werden die aus diesen Konzepten entwickelten Seminararbeiten zur Diskussion gestellt, worauf deren Fertigstellung erfolgt.
Eine spätere (redigierte) Veröffentlichung von Seminararbeiten ist nach Maßgabe der Zeit ebenfalls vorgesehen (vgl. ausgewählte Seminararbeiten aus früheren Semestern auf dieser Homepage bzw. auch im "Sammelpunkt. Elektronisch archivierte Theorie").
Zeugniserwerb durch:
--- Mitarbeit im Seminar (Diskussion)
--- Schriftliche Übung zu Beginn
--- Ausarbeitung eines Konzepts und einer daraus entwickelten schriftlichen Seminararbeit
--- Abgabetermin der Seminarbeit: 30. November 2009
Bewertet werden die vier hier fett gekennzeichneten Leistungen.


Programm:


3. 3.:
Thematische Einführung und Besprechung bzw. Übernahme der Themen für Seminararbeiten
Schriftliche Übung: Schreiben Sie einen kurzen Kommentar (1-2 Seiten) zu:
"Geschichtsphilosophie - Begriffe und Grundtypen" (Vorlesung1. 2004) Auf dieser Homepage.
10.3.:

TERMIN: Abgabe der schriftlichen Übung
Besprechung der Arbeitsthemen
17.3.:
Besprechung der Übung und Übernahme der Arbeitsthemen
24.3.:
TERMIN: Abgabe von Konzepten für Seminararbeiten
31.3.:
Vorstellung und Besprechung von ausgewählten Konzepten
21.4.:
Thema: Geschichtsdenken in Japan
28.4.:
Thema: Geschichtsdenken in China
5.5.:
Thema: Geschichtsdenken in Indien
12.5.:
Thema: Geschichtsdenken im Islam, arabisch, Überblick
19.5.:
Thema: Geschichtsdenken im Islam, Ibn Khaldun
26.5.
Thema: Geschichtsdenken in Lateinamerika, Vasconcelos
9.6.:
Thema: Außereuropäisches Geschichtsdenken im 20.Jh. I: Türkei
16.6.:
Thema: Außereuropäisches Geschichtsdenken im 20.Jh. II: Afrika
23.6.:
Thema: Außereuropäisches Geschichtsdenken im 20.Jh. III: Lateinamerika, Brasilien
30.6.:
Schlussdiskussion

MATERIALIEN zu einzelnen Themen des Seminars auf der Homepage von FMW:

Materialien zu einzelnen thematischen Exkursen:

REGELN ZUM VERFASSEN VON SEMINARARBEITEN

Literatur:

wird im Seminar angegeben bzw. ist zu den einzelnen Fragestellungen von den TeilnehmerInnen zu recherieren.
Vorläufige Literaturhinweise (werden erweitert) zu einzelnen Themen:

Allgemein zur (Geschichte der) Geschichtsphilosophie:
Johannes Thyssen: Geschichte der Geschichtsphilosophie. 3. Aufl. Bonn: Bouvier, 1960.
Franz Martin Wimmer: Verstehen, Beschreiben, Erklären. Zur Problematik geschichtlicher Ereignisse. Freiburg i.Br.: Alber, 1978.
———: Geschichte der Geschichtsphilosophie. Teil 1: 18. Jahrhundert (Skriptum zur VL 1990/91). Wien: WUV-Universitätsverlag, 1991.
———: Geschichte der Geschichtsphilosophie. Teil 2: 19. Jahrhundert (Skriptum zur VL 1991). Wien: WUV-Universitätsverlag, 1992.

Zur Geschichte des Geschichtsdenkens, allgemein:
Jörn Rüsen und Sebastian Manhart (Hg.): Geschichtsdenken der Kulturen - eine kommentierte Dokumentation. Acht Bände, 1999-2003.
https://ssl.humanities-online.de/download/GdK_Edition.html

Zum Geschichtsdenken in China und Japan:
William G. Beasley und G.E. Pulleyblank (Hg.): Historians of China and Japan London: Oxford Univ. Press, 1961.
Szuma Chien: Der Herr von Sin-Ling. Reden aus dem Chan-kuo tse und Biographien aus dem Shi-ki. Hg.: Erich Haenisch Stuttgart: Reclam, 1965.
———: Records of the Historian. Chapters from the Shih chi of Ssu-ma Ch'ien. Hg.: Burton Watson New York und London: Columbia Univ. Press, 1969.
———: Selections from Records of The Historian. Hg.: Hsien-yi Yang und Gladys Yang Peking: Foreign Languages Press, 1979.
Otto Franke: Der Ursprung der chinesischen Geschichtsschreibung. Berlin: Walter de Gruyter, 1925.
Charles S. Gardner: Chinese traditional Historiography. Cambridge, Mass.: Harvard UP, 1970.
Li Shenzi: Globalisierung und chinesische Kultur. Übersetzt von Katrin Fiedler und Martina Grönegres. Hg.: Karl-Heinz Pohl und Petra Poenaru. Vol. , (Occasional Papers Bd. 5). Trier: Zentrum für Ostasien-Pazifik-Studien, 1997.
Ulrich Libbrecht: "Chinese concepts of time: yü-chou as space-time." In Time and Temporality in Intercultural Perspective, Hg.: Douwe Tiemersma und Henk A.F. Oosterling, (Ram Adhar Mall und Heinz Kimmerle,  75-92. Amsterdam: Rodopi, 1996.
David S. Nivison: The Life and Thought of Chang Hsüeh-ch'eng (1738-1801). Stanford: Stanford University Press, 1966.
Erich Pilz: "Chinesische Geschichtsschreibung. Die letzten 100 Jahre." In: Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst, Wien, Nr. 3 (1987): 103-04.
———: "Vielfalt im Werden? Zur chinesischen Historiographie der letzten 100 Jahre." In: Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst, Wien 44, Nr. 4 (1989): 11-18.
Huang Tsung-hsi: "The Record of Ming Scholars." In A Selected Translation, Hg.: Julia Ching und Fang Chaoying. Honolulu: Univ. of Hawaii Press, 1987.
Burton Watson: Szu-ma Ch'ien, Grand Historian of China. New York und London: Columbia Univ. Press, 1958.

Zum Geschichtsdenken in Indien:
zu recherchieren

Zum Geschichtsdenken im Islam:
Anouar Abdel-Malek: "Ibn Khaldun, Begründer der historischen Wissenschaft und der Soziologie." In Geschichte der Philosophie, Hg.: François Chatelet,  137-61. Frankfurt/M.: Ullstein, 1973.
Aziz Al-Azmeh: Ibn Khaldun. An Essay in Reinterpretation. London: Frank Cass, 1983.
Husein Alatas: "Objectivity and the Writing of History: The Conceptions of History by Al-Ghazali, Ibn Khaldun etc." In: The Islamic Review, Woking 43, Nr. 1 (1954): 11-14.
Mohammed Arkoun: L'humanisme arabe aux IV°-X° siècles. Miskawayh, philosophe et historien. Paris: Vrin, 1982.
Mohammed Kamil Ayad: Die Geschichts- und Gesellschaftslehre Ibn Halduns. Stuttgart, 1930.
Stanley Arthur Cook: "The Semites: The Writing of History." In The Cambridge Ancient History. New York: Cambridge Univ. Pr., 1923.
Abdalaziz Duri: The Rise of Historical Writing Among the Arabs. Princeton: Princeton Univ. Pr., 1984.
Nisar Ahmed Faruqi: Early Muslim historiography; a study of early transmitters of Arab history from the rise of Islam up to the end of Ummayyad period. 612-750 A.D. Delhi: Idarah-i Adabiyat-i Delli, 1979.
Ziyaeddin Fahri Findikoglu: "Les Théories de la connaissance et de l'histoire chez Ibn Haldun." In Proceedingns of the 10th Int. Congr. of Philosophy,  274-76. Amsterdam, 1949.
Walter Joseph Fischel: Ibn Khaldun in Egypt; his public functions and his historical research, 1382-1406; a study in Islamic historiography. Berkeley: Univ. of Calif. Pr., 1967.
Wilhelm Hein (Hg.) Ibn Chaldun : Abhandlung über die Künste : Der 5. Abschnitt aus dem Buch Muqaddima ("Prolegomena"). (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft : Sonderheft Innsbruck: Verlag des Instituts für Sprachwissenschaft der Universität Innsbruck, 1988.
Ibn Khaldun: "An arab philosophy of history; selections from the prolegomena of Ibn Khaldun of Tunis (1332-1406)." Hg.: Charles Issawi. London: J. Murray, 1950.
———: "The Muqaddimah. An Introduction to History." Hg.: N.J. Dawood. Princeton: Princeton University Press, 1981.
George Katsiaficas: "Understanding the Dialectical Thought of Ibn Khaldun: Towards an Analysis of the Role of the Individual and the Place of the Group in History." In Perspectives in African Philosophy. An Anthology on "Problematics of an African Philosophy: Twenty Years After (1976-1996)", Hg.: Claude Sumner und Samuel Wolde Yohannes,  11-24. Addis Ababa: Addis Ababa Univ. Pr., 2002.
Ibn Khaldun: Ausgewählte Abschnitte aus der muqaddima. Hg.: Annemarie Schimmel, (Civitas gentium : Schriften zur Soziologie und Kulturphilosophie Tübingen: Mohr, 1951.
———: Buch der Beispiele. Die Einführung. Hg.: Mathias Pätzold. Vol. , (Reclam-Bibliothek Bd. 1440). Leipzig: Reclam, 1992.
Tarif Khalidi: Islamic historiography; the histories of Mas'udi. Albany: State Univ. of New York Pr., 1975.
Abderrahmane Lakhsassi: "Ibn Khaldun." In History of Islamic Philosophy, Hg.: Seyyed Hossein Nasr und Oliver Leaman,  350-64. London: Routledge, 2001.
Muhsin Mahdi: Ibn Khaldun's Philosophy of History. A study in the foundation of the science of culture. London, 1957.
———: "Ibn Khaldun." In A History of Muslim Philosophy, Hg.: M.M. Sharif. Wiesbaden: Harassowitz, 1966.
Franz Rosenthal: A History of Muslim Historiography. 1952.
Zeki Velidi Togan: "Kritische Geschichtsauffassung in der islamischen Welt des Mittelalters." In Proceedings of the 22nd. Int. Congr. of Orientalists. Istanbul, 1953.
Franz Martin Wimmer: "Kulturwissenschaft als Naturwissenschaft. Zur Methodologie Ibn Khalduns." In: KAI - Mitteilungen des Lehrstuhls für Soziologie u. Kulturwissenschaft an der Universität Salzburg, Nr. 10 (1977): 1-20.

Zum Geschichtsdenken in Afrika:
zu recherchieren

Zum Geschichtsdenken in Lateinamerika:
Günther Ammon und Theo Eberhard (Hg.): Kultur - Identität - Kommunikation München: Eberhard, 1988.
Sonja Baumgartner: "Mythologie, Philosophie und Historiographie in Latinoamerika." In: Quadrivium. Organo de difusión del Centro de Investigación en Ciencias Sociales y Humanidades, UNAM, México, Nr. 9 (1998): 33-40.
Horacio Jorge Becco (Hg.) Historia real y fantastica del Nuevo Mundo Caracas: Biblioteca Ayacucho, 1992.
Karl Braun (Hg.) "Sie suchen nach dem Gold wie Schweine". Die Eroberung Mexiko-Tenochtitlans aus indianischer Sicht. Zusammengestellt und bearbeitet nach Bildern und Texten von Bernardino de Sahagún Tübingen: AS-Verlag, 1982.
Mario Erdheim: "Anthropologische Modelle des 16. Jahrhunderts. Über Las Casas, Oviedo und Sahagun." In Mythen der Neuen Welt. Zur Entdeckungsgeschichte Lateinamerikas, Hg.: Karl-Heinz Kohl,  57-67. Berlin: Frölich & Kaufmann, 1982.
Eduardo Galeano: Die offenen Adern Lateinamerikas. Die Geschichte eines Kontinents von der Entdeckung bis zur Gegenwart. Erw. Neuaufl. Wuppertal: Hammer, 1985.
Inca Garcilaso de la Vega: Wahrhaftige Kommentare zum Reich der Inka. Berlin: Rütten & Loening, 1986.
Ivo Höllhuber: Geschichte der Philosophie im spanischen Kulturbereich. München: Reinhardt, 1967.
Martina Kaller: "Identität in der Geschichte als Problem des aktuellen mexikanischen Selbstverständnisses." Dissertation, Wien, 1988.
———: "Las Américas. Vom modernismo zum Redigieren der lateinamerikanischen Identitäten unter besonderer Berücksichtigung des mexikanischen Diskurses." In: Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit, Nr. 24- (2000): 313-40.
Heinz Krumpel: "Geschichtsphilosophische Positionen des romantischen Denkens in Lateinamerika." In: Quadrivium. Organo de difusión del Centro de Investigación en Ciencias Sociales y Humanidades, UNAM, México, Nr. 9 (1998): 19-25.
Bartolomé de Las Casas: "Die Schrecken der Eroberung." In Die Neue Welt. Chroniken Lateinamerikas von Kolumbus bis zu den Unabhängigkeitskriegen, Hg.: Emir Rodríguez Monegal,  89-103. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1982.
Mario Magallón Anaya: "Historiographische Gedanken zu einer Ideengeschichte in Lateinamerika." In: Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren 2, Nr. 3 (1999): 21-32.
Günther Mahr: "Historisches Subjekt und Entfremdung bei Roig." In: Quadrivium. Organo de difusión del Centro de Investigación en Ciencias Sociales y Humanidades, UNAM, México, Nr. 9 (1998): 72-83.
Emir Rodríguez Monegal (Hg.) Die Neue Welt. Chroniken Lateinamerikas von Kolumbus bis zu den Unabhängigkeitskriegen Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1982.
Eduardo Morón Alcaín: Fundamento filosófico de la historia como ciencia. Buenos Aires: Alonso, 1980.
Arturo Andrés Roig: "La función de la 'Historia de las ideas' como forma del saber social en América Latina y su relación con la 'Historia de la cultura'."  Manuskript 1989.
Hans Schelkshorn: "Geschichte aus der Sicht der Marginalisierten. Zur geschichtsphilosophischen Herausforderung der lateinamerikanischen Philosophie der Befreiung." In: Hegel-Jahrbuch (1996): 157-63.
———: "Entgrenzungen. Ein philosophischer Versuch über die Moderne." Wien: Universität Wien, 2006.
Ulrich Ben Vetter: "Emanzipation und Befreiung. Lateinamerikas problematisches Verhältnis zur Moderne." In: CONCEPTUS. Zeitschrift für Philosophie. XXV, Nr. 65 (1991): 23-38.
Nathan Wachtel: The Vision of the Vanquished. The Spanish Conquest of Peru through Indian Eyes 1530 - 1570. Hassocks, Sussex: Harvester Press, 1977.
Titu Kusi Yupanki: Die Erschütterung der Welt. Ein Inka-König berichtet über den Kampf gegen die Spanier. Hg.: Martin Lienhard Augsburg: Bechtermünz, 1995.
Titu Cusi Yupanqui: Relación de la conquista del Perú. Hg.: Francisco Carrillo Lima, 1973.


Außereuropäisches Geschichtsdenken im 20. Jahrhundert:
Afrika:
Joseph Ki-Zerbo: Die Geschichte Schwarz-Afrikas. Frankfurt/M.: Fischer, 1984.
weiter zu recherchieren

Indien:
Jawaharlal Nehru: Briefe an Indira. Weltgeschichtliche Betrachtungen. Düsseldorf: Progress, 1958.
Kavalam Madhava Panikkar: Asia and Western Dominance. London: Allen & Unwin, 1959.

Lateinamerika:
José Vasconcelos: La raza cosmica. Barcelona: Agencia Mundial de Librería, 1925.
Leopoldo Zea: Signale aus dem Abseits. Eine lateinamerikanische Philosophie der Geschichte. München: Eberhard, 1989.

Türkei:
Cemil Meriç: Jurnal. Cılt 1, 1955-65. Hg.: Mahmut Ali Meriç, (Bütün Eserleri Bd. 1). İstanbul: İletişim, 1992.
Malcolm E. Yapp: "Europe in the Turkish Mirror." In: Past and Present, Nr. 137 (1992): 134-55.


Zur Einstiegsseite meiner homepage


Diese Seiten werden eingerichtet und gewartet von Franz Martin Wimmer
Erstellt im Februar 2009 mit laufenden Eintragungen während des Semesters der Durchführung.